CH168408A - Druckkochtopf-Hebelverschluss. - Google Patents

Druckkochtopf-Hebelverschluss.

Info

Publication number
CH168408A
CH168408A CH168408DA CH168408A CH 168408 A CH168408 A CH 168408A CH 168408D A CH168408D A CH 168408DA CH 168408 A CH168408 A CH 168408A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pot
lever
levers
hand lever
edge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Moser Ernst
Original Assignee
Moser Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moser Ernst filed Critical Moser Ernst
Publication of CH168408A publication Critical patent/CH168408A/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description


      Druckkochtopf-Hebelversehluss.       Gegenstand     .der    Erfindung ist ein Druck  kochtopf-Hebelverschluss mit in Schliess  stellung unter den Topfrand greifenden       hakenföiunigen        Verschlussorganen,    die .durch  einen gemeinsamen zentrisch auf dem Topf  deckel angeordneten     Mechanismus        betätigbar     sind.

   Bei bisher     bekannten        Verschlüssen          .dieser    Art wird durch die Betätigung des  zentrisch angeordneten Mechanismus ledig  lich das Anpressen und Lösender     Verschluss-          argane    an den     bezw.    vom Topfrand, nicht  aber das Ein- und     Ausklinken,der        Versehluss-          organe        bewirkt.     



  Die Erfindung bezweckt nun einen       Druckkochtopf-Hebelverschluss    zu schaffen,  bei welchem der Betätigungsmechanismus  einen mit     Egzenternocken    versehenen Hand  hebel besitzt, welcher aus einer     Mittelstel-          lung    heraus nach zwei Seiten     umilegbar    ist  und beim Umlegen nach der einen Seite die       Verschlussorolane    veranlasst, unter den Topf  rand zu greifen, sie zur Abdichtung des  Topfes unter Spannung setzt und in .der Ver-         schlussstellung    sichert,

   währender beim Um  legen auf die entgegengesetzte Seite die     Ver-          schlussorgane    vom Topfrand ausklinkt und in  -dieser Stellung hält, so dass der Deckel be  quem und     ungehindert    abgehoben werden  kann.  



  Auf der     Zeichnung    ist der Erfindungs  gegenstand in zwei beispielsweisen Ausfüh  rungsformen     .dargestellt.     



       Abb.    1 zeigt einen Kochtopf im     Aufriss     nach der Mittellinie     geschnitten,    in geschlos  sener Stellung,       Abb.    2 einen um 90   zu     Abb.    1 gedreh  ten Schnitt durch einen Teil ,des Hebelver  schlusses;       Abb.    3 stellt einen     Grundriss    zu     Abb.    2  dar;

         Abb.    4 zeigt den Deckel mit Kochtopf  rand im Schnitt nach der vertikalen Mittel  ebene mit vom Topfrand ausgeklinkten     Ver-          schlusshebeln;              Abb.    5 zeigt einen um 90   zu     Abb.    4 ge  drehten     Schnitt    durch einen Teil des Hebel  verschlusses;       Abb.    6 zeigt in der     Seitenansicht    eine  Variante .der     Verschlusshebel.     



  In -den Abbildungen 1 bis 5, welche die  erste     Ausführungsform    zeigen, ist der eigent  liche Hochtopf mit 1, dessen Deckel mit 2,  die     Verschlusshebel    mit 3, die Dichtungsrinne  um Deckel mit 4 und ein auf dem Deckel       angebrachter        Versteifungsring    mit 5 bezeich  net. Auf. .dem Deckel 2 ist eine vertikale,  rohrförmige Führung 6 befestigt, die oben  zwei Ohren 9 mit     Querbohrung    10 zur La  gerung eines Bolzens 11' und eines Hebels  11 mit     exzentrisch    ausgebildetem Kopf 12  trägt. Aussen an der Führung 6 ist eine  Hülse 13 mit vier Ösen 14 verschiebbar ge  führt, -die durch die !Spannung der Feder 15  nach oben gedrückt wird.

   In den Ösen 14 ist  je ein Verbindungshebel 16     schwenkbar    ge  lagert, der mit seinem untern Ende vermit  telst des Zapfens 17 gelenkig mit je einem       Verschlusshebel    ,3 verbunden ist. Die Ver  bindungshebel 16 weisen je eine von ihrem  Zapfen 18 ausgehende einwärts ragende Nase  19 auf, welche Nase     m    einen innern     Rinb     20 mit zwei nach oben vorstehenden Stütz  tappen 21 greifen. Dieser Ring 20 wird  durch die Spannung einer Schraubenfeder  22 nach oben     gedrückt,    wodurch die Verbin  dungshebel 16 unten nach innen gezogen  werden und     damit    -die     Verschlusshebel    3  radial einwärts ziehen.

   Zur     Betätigung    des  Hebelverschlusses dient der Hebel 11 mit  seinen drei am     gelagerten        Handhebelende    23  angebrachten     Exzenternocken    24 und 2,5, die  die     Verschiebung    des Ringes 20     bezw.    der  Hülse 18     herbeiführen,    wenn der Handhebel  11 aus der vertikalen     Mittelstellung    um zirka  90   nach der einen oder andern Seite um  gelegt     wird.     



  Der Versteifungsring 5, auf dem die     Ver-          schlusshebel    3     aufliegen,    hat einen kleineren       Durchmesser    als der     Topfrand    4,     wodurch          bewirkt    wird,     dass    die Hebel 3     beim,Schlie-          ssen    mit dem Zapfen 17     abwärts,    mit dem  Ende 26 dagegen aufwärts, also gegen den    Rand 27 bewegt werden.

       Hätte    der Ver  steifungsring 5 den gleichen Durchmesser wie  der Topfrand, so würde das Ende 26 beim  Schliessen nur     wagrecht    sich nach aussen be  wegen, und wäre der     Durchmesser    .des Ver  steifungsringes     @5    grösser als der Topfrand  durchmesser, oder     würde    Hebel 3 auf dem  äussersten Rand des Deckels (ohne Verstär  kung) aufliegen, so würde     sich,das    Ende 26  beim Schliessen vom Rand 27 entfernen. In  beiden letzteren Fällen würde also kein Zu  sammenpressen, sondern im letzteren Falle  sogar das Gegenteil bewirkt.

   Statt eines Ver  steifungsringes am Deckel könnte gemäss       Abb.    6 auch an den Hebeln 3 eine gegen den  Deckel     gerichtete    Drucknase 5' angebracht  sein, die die gleiche Wirkung als .Stützpunkt  der Hebel 3, wie der Versteifungsring 5 aus  üben     würden.    Der     letztere        bewirkt    ausserdem  ein Zurückhalten von Kondenswasser, das bei  dem auf :dem     Deckel    angebrachten Sicher  heitsventil (nicht gezeichnet)     austritt.     



  Die Dichtungsrinne 4 bewirkt ein stets  gleichbleibendes genaues Zentrieren des     Dek-          l@els    auf dem Topf.     Bei    exakter     Bearbeitung     der Dichtungsrinne     bezw.    Zusammenschlei  fen     eriibrzgt    sich die     Anbringung    einer  Weichpackung, wodurch bei dem     Kochtopf     auch bei starker Erhitzung eine gleichblei  bende gute Abdichtung gesichert ist. Die  genau planparallele Bearbeitung .der Flächen  bei 27, 4 und 5 bietet Gewähr dafür, dass  bei jeder beliebigen Drehung des Deckels  gegen den Topf der     Anpressungsdruck    auf  ,dem ganzen Topfumfang gleichmässig ver  teilt wird.  



  Die Einrichtung arbeitet folgender  massen: Zum Schliessen     ,des    Deckels 2 wird  .der Handhebel 11 von der linken nach der       rechten    Seite umgelegt. Dadurch geben -die       Exzenternocken    24 den Ring 20 frei und die  Schraubenfeder 22 drückt den Ring -20 nach  oben. Durch die in diesen greifenden Nasen  19 werden die Verbindungshebel 16     unten     mit den     Verschlusshebeln    3 radial nach der       Mitte    zu bewegt. Die Haken 26 der Hebel 3  fassen unter den     gochtopfran.d    27 und stel  len die Verbindung zwischen Kochtopf und           teekel    her. In dieser Stellung steht der  Handhebel 11 vertikal.

   Wird der Hebel 11  weiter nach rechts     bewegt,    so drückt der     Ex-          zenternocken    25 auf den Boden 28 der Hülse  13 und drückt ihn mit dieser nach unten.  Dadurch werden die Zapfen 18 der Verbin  dungshebel 16 nach     unten    bewegt und gleich  zeitig die Haken 26 der Hebel 3 nach oben,  die nun mit einer Hebelübersetzung, nach der  Zeichnung von zirka 1 zu 2 auf die ring  förmige Versteifung 5 des Deckels und den  Rand 27 drücken und so eine gute Dichtung  zwischen Deckel und Topfrand 4 herbei  führen. Eine Überbeanspruchung einzelner  Teile kann nicht stattfinden, da .der Ring 20  bei zu starker Pressung     sieh    nach unten ver  schieben kann.

   Anderseits ist darauf hinzu  weisen, dass die Zapfen 17 und 18 so gelegt  sein können, dass die Entfernung zwischen  den gegenüberliegenden Zapfen 17 kleiner  sein kann als diejenige :der Zapfen 18, wo  durch Selbstsperrung gegen noch so grossen  Druck gegen den Deckel eintritt.  



  Die     Exzenternocken    an dem Handhebel  sind so ausgebildet, dass sie in den     Endstel-          lungen    des Hebels horizontal auslaufen und  so eine absolute Gewähr gegen Selbstlösung  bilden.  



  Beim Öffnen des Kochtopfes wird der  Hebel 11 von .der rechten nach der linken  Seite umgelegt. Dabei vollzieht sich die Be  wegung der verschiedenen Teile des Hebel  verschlusses in entgegengesetztem :Sinne und  umgekehrter Reihenfolge in bezug auf :die  sich beim Schliessen des     Kochtopfes    er  gebende, oben beschriebene Bewegung der  genannten Teile, und zwar so,     dass    der Hand  hebel 11 die     Verschlusshebel    3 mit ihren  Haken 26 vom Topfrand     ausklinkt    und in  dieser Stellung festhält, so     dass    der Deckel       \_?    bequem und ungehindert abgehoben wer  den kann.  



  Sowohl die Schliess-,     als    auch die Öff  nungsbewegung erfolgen also beim     beschrie-          benen    Verschluss, je in zwei     Zeiten,    nämlich  in einer     Einklink-        bezw.        Ausklink-,    sowie  in einer     Anpress-        bezw.        Lösebewegung.    Be-    sonders zu     beachten    ist,     :

  dass    bei der Öff  nungsbewegung zuerst eine     Lösebewegung     erfolgt, ohne dass die Haken sich vom Topf  rand entfernen können, damit bei unvorsich  tigem Öffnen des unter Druckbefindlichen  Topfes der Deckel nicht fortgeschleudert wer  den kann, sondern nur die Abdichtung auf  gehoben und durch Ausströmen des Dampfes  zuerst ein Druckausgleich herbeigeführt  wird, bevor der Deckel     vom    Topf entfernt       werden    kann. Dies     ist,die        Mittelstellung.    Der  Handhebel steht senkrecht. Der Handhebel  ist so konstruiert, dass er sowohl in -der  Schliess-, als auch in der     Öffnungs-Endstel-          lung    gegen ungewolltes Lösen gesichert ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Druckkochtopf-Hebelverschluss mit in Schliessstellung unter den Topfrand greifen den, hakenförmigen Verschlussorganen, die durch einen gemeinsamen, zentrisch auf dem Topfdeckel angeordneten Mechanismus be- tätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus einen mit einem E$zenternocken versehenen Handhebel be sitzt,
    welcher aus einer Mittelstellung heraus nach zwei Seiten umlegbar ist und beim Umlegen nach der einen Seite die Verschluss- organe veranlasst, unter den Topfrand zu greifen, sie zur Abdichtung des Topfes unter Spannung setzt und in der Verschlussstel- lung sichert, während er beim Umlegen auf die entgegengesetzte Seite die Verschluss- organe vom Topfrand ausklinkt und in dieser Stellung hält, so dass der Deckel bequem und ungehindert abgehoben werden kann.
    <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Druckkochtopf-Hebelverschluss nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhebel am gelagerten Ende einen Egzenternocken aufweist, der je nach der Stellung,des Handhebels mit -der einen oder andern von einander gegen überliegenden Seiten an einer über der Deckelmitte, vertikal verschiebbaren Hülse anliegt, die ihrerseits auf die Ver- sohlussorgane wirkt. 2.
    Druckkochtopf-Hebelverschluss nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 1, bei welchem die Verschlussorgane auf dem Deckel gelagerte, in iSchliessstellung mit- telst Haken unter den Topfrand greifende, radial angeordnete Hebel sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusshebel mit ihren innern Enden mit der ,durch .den Handhebel betätigbaren Hülse beweglich verbunden sind.
    3. Druckkoohtopf-Hebelverschluss nach Pa- tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, ,dass die Verschlusshebel (3) durch Ver bindungshebel (16) mit dem durch Fe derkraft nach oben an den Egzenternocken .des Handhebels (11) angedrückten Hülse (13) verbunden sind, welche Verbindungs- hebel (1,6) .durch einwärts ragende Nasen in. einen durch Federkraft nach oben ge schobenen, innerhalb der Hülse (13) auf- und abwärts beweglichen Ring (20) ein greifen,
    welcher mit zwei nach oben vor stehenden Stützlappen (21) den Hand hebel (1:1) stützt. 4. Druckkochtopf-Hebelverschluss nach Pa tentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Versehlusshebeln beweglich ver bundene Hülse (19) durch Betätigung des Handhebels zwangläufig abwärts, ,durch Federkraft dagegen aufwärts bewegt wer den kann.
CH168408D 1931-09-10 1932-09-09 Druckkochtopf-Hebelverschluss. CH168408A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE168408X 1931-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH168408A true CH168408A (de) 1934-04-15

Family

ID=5687217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH168408D CH168408A (de) 1931-09-10 1932-09-09 Druckkochtopf-Hebelverschluss.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH168408A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915253A (en) * 1986-05-01 1990-04-10 Sharp Bruce R Removable center-point compression sealing lid member
US6053347A (en) * 1998-12-15 2000-04-25 Fullin; Joe Sealing device for metallic containers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915253A (en) * 1986-05-01 1990-04-10 Sharp Bruce R Removable center-point compression sealing lid member
US6053347A (en) * 1998-12-15 2000-04-25 Fullin; Joe Sealing device for metallic containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3570711B1 (de) Schnellkochtopf
EP0108203B1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE2534709C3 (de) Dampfdruckkochtopf
CH168408A (de) Druckkochtopf-Hebelverschluss.
DE896409C (de) Dampfdruckkochtopf
DE587324C (de) Dampfdruckkochtopf mit einem von aussen aufzulegenden Deckel
DE1778225B1 (de) Druckkochtopf mit ovalem deckel
EP0958768B1 (de) Dampfdruckkochtopf mit einem Sicherheitsventil
DE697890C (de) Schnellschlussventil, insbesondere Abschlammventil
DE928321C (de) Dampfdruck-Kochtopf
DE616592C (de) Vorrichtung zur Pressluftfoerderung
DE1922019C3 (de)
DE1586564B1 (de) Dicht abschliessbarer Behaelter
DE704937C (de) Gefaessschnellverschluss
DE1778762C (de) Druckkochtopf mit einem Druckausgleichsventil und einer den Topfdeckel in seiner geschlossenen Lage sperrenden Sicherheitsvorrichtung
DE474848C (de) Verschlussvorrichtung an Rohrpostbuechsen
DE659478C (de) Konservendosendeckel mit in radialen Ebenen schwenkbaren, sich gegen den Boerdelrand der Dose abstuetzenden Hebeln
DE3027064A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE1948926C (de) Druckausgleichsventil fur Druck kochtopfe
DE1778225C (de) Druckkochtopf mit ovalem Deckel
DE2303123C2 (de) Sicherungseinrichtung an einem mit einem Sicherungsdeckel verschließbaren Dampfdruckkochkessel
CH249611A (de) Verschluss an Gefässen, Leitungen usw.
DE1778564C (de) Druckkochtopf mit einem Sicherheits und Entlüftungsventil
AT124485B (de) Sicherheitsgashahn.
DE2455735C3 (de) Dampfdruckkochtopf