CH157335A - Process for the separation of alpha-monosubstituted naphthalene compounds from the corresponding beta-isomers. - Google Patents

Process for the separation of alpha-monosubstituted naphthalene compounds from the corresponding beta-isomers.

Info

Publication number
CH157335A
CH157335A CH157335DA CH157335A CH 157335 A CH157335 A CH 157335A CH 157335D A CH157335D A CH 157335DA CH 157335 A CH157335 A CH 157335A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mixture
liquid
naphthalene
mass
temperature
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Corporation Newport Chemical
Original Assignee
Newport Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newport Chemical Corp filed Critical Newport Chemical Corp
Publication of CH157335A publication Critical patent/CH157335A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/16Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/82Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • C07C209/84Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/82Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • C07C209/86Separation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  

  verfahren zur Trennung von     alpha-monosnbstituierten        Naphthalinverbindungen     von den entsprechenden     beta-Isomeren.       Gegenstand vorliegender     Erfindung    ist  ein Reinigungsverfahren organischer Verbin  dungen, insbesondere wird ein Verfahren an  gegeben, um     Naphthalinderivate,    die in der       a-Stellung    substituiert sind, aus     Gemischen     mit den     isomeren        ,B-substituierten        Naphthali-          nen    und unter Umständen auch kleinen Men  gen anderer Verunreinigungen so zu isolie  ren,

   dass die erhaltenen     a-substituierten        Naph-          thalinderivate    fast ganz rein sind.  



  Als Beispiele organischer Verbindungen,  die für diese Erfindung in Frage kommen,  seien erwähnt monosubstituierte     Naphthaline,     wie<I>a-</I> und     ,B-Nitro-Naphthalin    und<I>a-</I> und       ff-Naphthylamin.     



  Durch diese Erfindung soll also ein tech  nisch vorteilhaft durchführbares Verfahren  erschlossen werden für die Herstellung von  fast ganz reinem     a-Nitro-Naphthalin    und im  wesentlichen reinem     a-Naphthylamin,    aus  gehend von den entsprechenden technischen    Produkten, nämlich rohem     a-Nitro-Naphtha-          lin    und rohem     a-Naphthylamin.     



  Für die Herstellung von     a-Naphthylamin     kann     entweder    das rohe     a-Nitro-Naphthalin     gereinigt und das so erhaltene reine     a-Nitro-          Naphthalin    dann reduziert     @verden    zum fast  ganz reinen     a-Naphthylamin,    oder man redu  ziert zuerst das rohe     a-Nitro-Naphthalin    zum  rohen     a-Naphthylamin    und reinigt letzteres  nach dem in dieser Erfindung beschriebenen  Verfahren.  



  Bekanntlich enthält technisches     a-Naph-          thylamin    bedeutende Mengen von     ss-Naph-          thylamin.    Zwar lässt sich bis zu einem ge  wissen Grade eine Reinigung erzielen durch       fraktionierte        Destillation    des rohen     Nitro-          Naphthalins    oder des rohen     a-Naphthyl-          amins,    es wurde jedoch gefunden, dass hier  durch der Gehalt des Produktes an     ,ss-Ver-          bindung    im wesentlichen nicht herabgesetzt  wird.

        Die Erfindung beruht hauptsächlich auf  den Eigenschaften     eutektischer    Gemische.  Wird ein flüssiges System, das in der Haupt  sache aus zwei chemischen     Isomeren    be  steht, abgekühlt, so kristallisiert zuerst be  kanntlich nur ein     Isomeres    in reinem Zu  stande aus, vorausgesetzt, dass jedes der bei  den reinen     Isomeren    einen scharfen Schmelz  punkt hat,     und    dass die     Isomeren    sich nicht  zusammen als Mischkristalle ausscheiden.  



  Kühlt man nun das System weiter ab, so       kristallisiert    das eine     Isomere    mehr und mehr  aus, bis schliesslich ein gewisser, als     eutek-          tischer    Punkt bekannter Grad erreicht ist.  Wird unter diesen     eutektischen    Punkt abge  kühlt, so wird die ganze Masse fest und  schliesst     natürlich    ein Gemisch beider Kom  ponenten ein. Die bei der     eutektischen    Tem  peratur in der Mischung unmittelbar vor dem       Festwerden    vorhandene     Mutterlauge    wird im  folgenden als     eutektische    Flüssigkeit bezeich  net.  



  Entfernt man nun     die        eutektische    Flüssig  keit bei einer Temperatur, die über dem  Punkt liegt, wo die ganze Masse erstarrt, so  ist klar ersichtlich, dass dann die Menge der  schon auskristallisierten Komponente im  wesentlichen frei von der zweiten Kompo  nente ist. Es ist jedoch schwer zu erreichen,  die     eutektische    Flüssigkeit bei oder nahe bei  dem     eutektischen    Punkt vollständig zu ent  fernen, weil die     eutektische    Flüssigkeit sehr  stark dazu neigt, den Kristallen anzuhaften  und in der kristallinischen Masse durch       Kapillarwirkung    zurückgehalten zu werden.  



  Die Lösung dieses Problems wird nun in  folgender Weise erreicht. Liegt zum Beispiel  ein     Gemisch    von a- und     @B-Naphthylamin    vor,  so, wie man es gewöhnlich in rohem Zustande  bei der Reduktion von rohem     a-Nitro-Naph-          thalin    erhält, so wird das Abkühlen der flüs  sigen Masse bis zu einer Minimaltemperatur  unter     sorgfältig    gewählten     Bedingungen    aus  geführt, so dass man die Kristalle des ge  wünschten Produktes, nämlich     a-Naphthyl-          amin,    in maximalen Mengen erhält.

   Ferner  müssen die Kristalle in einer solchen physi  kalischen Beschaffenheit erhalten werden,    dass die flüssigen Verunreinigungen leicht  von den Kristallen abgezogen werden können,  und endlich müssen die flüssigen Verunreini  gungen in praktischer Weise entfernt wer  den.  



  Entsprechend der Erfindung werden nun  diese Bedingungen am besten erfüllt, wenn  man die geschmolzene Masse, bestehend aus  dem gewünschten Produkt und den Verun  reinigungen, die entfernt werden sollen, in  einen Behälter einfüllt, in dem Kühlschlan  gen dicht aneinander gereiht liegen. Durch  diese Kühlschlangen lässt man nun das Kühl  mittel zirkulieren, wobei man mit Hilfe eines  Heizkörpers und eines Thermostaten die  Temperatur so reguliert, dass sie nicht mehr  als 1/2   C von dem gewünschten Wärmegrad  schwankt. Um Kristalle von guter physika  lischer Form zu erhalten, ist es vorteilhaft,  dieselben nicht aufzurühren, solange die Kri  stallisation im Gange ist. Die flüssigen Ver  unreinigungen, die infolge ihrer Schwere zum  Boden des Behälters sinken, werden einfach  abgezogen oder abgesaugt.

   Bei dieser Arbeits  weise kristallisiert das gewünschte Produkt  sehr gut aus, und die Verunreinigungen ver  bleiben grösstenteils im flüssigen Zustande.  Das Produkt, von dem die flüssigen Verun  reinigungen einfach     abgezogen    wurden, er  wies sich genügend rein für manche Zwecke;       will    man jedoch ganz reine Produkte erlan  gen, so muss man unbedingt die den Kristal  len noch anhaftenden flüssigen Verunreini  gungen entfernen durch Absaugen oder Ab  blasen. Man kann auch die flüssigen Verun  reinigungen verdrängen durch Waschen mit  Wasser oder einer andern Flüssigkeit, in der  die Kristalle unlöslich sind.  



  Nachdem in dieser Weise die flüssigen       Verunreingungen    von den Kristallen abge  waschen. worden waren, wurde die wieder ge  schmolzene Masse zur weiteren Reinigung  einer Destillation unterworfen, und so gelang  es im Grossbetrieb rohes     a-Nitro-Naphthalin     zu reinigen und einen Schmelzpunkt von  55   C zu erreichen, während das im Labora  torium sehr sorgfältig gereinigte     Präparat     bei<B>56,3</B>   C schmilzt. Ebenso erhielten wir      aus rohem     a-Naphthylamin    ein Produkt vom  Schmelzpunkt von 48,9 bis 48,3   C, während  das im Laboratorium sehr sorgfältig gerei  nigte Präparat bei 48,7   C schmilzt.  



  Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung  derartig reiner Produkte für die Herstellung  von Zwischenprodukten und Farbstoffen von  sehr grossem Vorteil ist.  



  Es soll darauf     hingewiesen        werden,    dass  nach dem beschriebenen Verfahren die Kri  stalle selbst nicht in     einen    andern Behälter  umgefüllt werden müssen, zum Abziehen der  flüssigen Verunreinigungen, und dass daher  ein weiteres Arbeiten mit den mehr oder  weniger giftigen Produkten und ein Berüh  ren derselben wegfällt. Zu bemerken ist fer  ner,     dass    keine Lösungsmittel gebraucht wer  den, um     eine    gute Kristallisation zu erzielen.  



  Es liegt dieser Erfindung die Tatsache zu  Grunde, dass eine gute Kristallisation erreicht  werden kann, wenn man dieselbe vor sich  gehen lässt ohne aufzurühren, und wenn man  beim Abkühlen die     Temperatur    sehr sorgfäl  tig reguliert, so dass Kristalle von derartiger  physikalischer Beschaffenheit gebildet wer  den, dass die flüssigen Verunreinigungen von  den     Kristallen    abgezogen     werden    können,  ohne dass man genötigt ist, die Kristalle zu  erst aus dem     Kristallisationskessel    umzufül  len in einen andern Behälter, zum Beispiel  eine     Zentrifuge    oder     Filtrierpresse.     



  Nach Wunsch kann man das Abkühlen  durch einfaches Stehenlassen an der     Luffvor     sich gehen lassen; diese Arbeitsweise ist<B>je-</B>  doch weniger zu empfehlen, da sie viel Zeit  beansprucht und weniger zuverlässig ist in  folge des Schwankens der Aussentemperatur.  



  Allgemein gesprochen stellt die Erfin  dung ein Verfahren dar zur     Trennung    von       a-substituierten        Naphthalinverbindungen    so  wohl von den entsprechenden     ss-Isomeren,    als  auch von andern in geringen Mengen vorhan  denen Verunreinigungen. Das Verfahren  wird beispielsweise wie folgt ausgeführt:  1. Das Gemisch wird zuerst soweit er  wärmt, dass die ganze Masse flüssig wird.  



  2. Es wird nun langsam und sorgfältig  abgekühlt bis auf eine passend gewählte    Temperatur, die zwischen der Temperatur  liegt, bei der das ganze System flüssig ist  und derjenigen, bei der die ganze     32asse    er  starrt ist. Bei diesem     Abkahlen    ist Rühren  oder mechanische Störung der Masse zu ver  meiden.  



  3. Bei dieser erwähnten Temperatur wird  die übrig gebliebene Flüssigkeit abgezogen  oder abgetrieben unter Druck, und  4. wird die an den Kristallen noch an  haftende Flüssigkeit entfernt nach einer der  drei folgenden Methoden:  a) Waschen mit einer Flüssigkeit, zum  Beispiel Wasser, die die Kristalle in der  Masse nicht löst.  



  b) Einblasen von Luft durch die Masse.  c) Geringe Erhöhung der Temperatur in  der abgeschiedenen festen Masse, während  der flüssige Anteil weiter abgezogen wird,  wodurch ein Teil der festen Masse zum       Schmelzen    gebracht und die an den Kristal  len anhaftende unreine Mutterlauge ver  drängt wird.  



  Was die passend zu wählende Tempera  tur     betrifft,    so würde es offenbar, um eine  möglichst hohe Ausbeute zu erzielen, am  besten sein, den flüssigen Anteil beim     eutek-          tischen    Punkt abzuziehen. Wenn jedoch noch  eine dritte Komponente, zum Beispiel     -L\aph-          thalin,    zugegen ist, so kann der     eutektische     Punkt des Gemisches so tief liegen, dass es  unpraktisch ist, so tief abzukühlen.

   Wenn  man zum Beispiel in Beispiel 1 versuchen  wollte, bei dem hier als Ausgangsmaterial       verwendeten    Gemisch die Temperatur wirk  lich bis zum     eutektischen    Punkt zu erniedri  gen, so würden die Kosten für dieses Abküh  len wahrscheinlich aufs Zwei- oder Dreifache  steigen, während die Menge des hierdurch  noch weiter ausgeschiedenen     a-Isomeren    nur  sehr gering sein würde im Vergleich zu dem       bereits    auskristallisierten Anteil. Es ist da  her am besten, eine Temperatur zu wählen,  die so viel über dem     eutektischen    Punkt des  Systems liegt, dass die Gewinnung der     a-Ver-          bindungen    sich wirtschaftlich gestaltet.

        Es soll darauf hingewiesen werden,     da.ss     man auch so arbeiten kann, dass man das  ganze Gemisch einschliesslich der reinen Ver  bindung und der     eutektischen    Flüssigkeit  fast ganz fest ausfrieren lässt, und dass man  dann die     eutektische    Flüssigkeit     wieder    auf  taut, indem man langsam die     Temperatur     wieder bis zum     eutektischen    Punkt erhöht.  



  Ohne die Erfindung auf irgend eine ganz  bestimmte Methode festlegen zu wollen, seien  im folgenden einige Beispiele angeführt, die  veranschaulicht, wie man am besten nach  unserem Verfahren arbeitet.  



       Beispiel   <I>1:</I>  Geschmolzenes rohes     a-Nitro-Naphthalin,          Schmelzpunkt   <B>50'</B> C,     wird    in einen     Kristal-          lisationsbehälter        eingefüllt.    Kühlwasser wird  dann bei ungefähr 47   C durch die Kühl  schlangen zirkuliert. Allmählich -im Ver  laufe von 2'4 Stunden wird     ,sodann    die Tem  peratur des Kühlwassers auf ungefähr 20' C  erniedrigt und diese Temperatur wird ein  gehalten, bis in dem     Flüssigkeit-Kristall-          system    ein Gleichgewichtszustand eingetreten  ist.

   Ein Verschluss am Boden des Behälters  wird nun geöffnet und der flüssige Anteil  der Masse wird einfach abgezogen und       schliesslich    abgesaugt. Hierauf erhöht man  die Temperatur des Kühlwassers langsam  bis auf ungefähr<B>50'</B> C, wobei man gleich  zeitig-die gebildete Flüssigkeit ablaufen lässt.  Wenn dies vollständig geschehen ist, schliesst  man den Verschluss am Boden des Behälters  und lässt die Kristalle schmelzen. Das so ge  reinigte     a-Nitro-Naphthalin        schmilzt    bei  54,5   C, wenn das Material trocken ist, oder  bei -55   C, nach der Destillation im Vakuum.

    <I>Beispiel 2:</I>  Geschmolzenes rohes     a-Naphthylamin,     Schmelzpunkt 44 bis     445      C, wird in einen       Kristallisationsbehälter    eingefüllt. Kühlwas  ser wird dann bei einer Anfangstemperatur  von 40' C durch die Kühlschlangen zirku  liert. Allmählich im Verlaufe von 24 Stun  den wird nun die Temperatur des Kühl  wassers erniedrigt auf 27   C, und das Kühl-         wasser    in den Kühlschlangen wird auf dieser  Temperatur gehalten, bis die Temperatur des  flüssigen Anteils der Masse im Behälter auf  28   C gesunken ist. Man öffnet nun einen       Verschluss:    am Boden des Behälters und lässt  die Mutterlauge ablaufen; die letzten Reste  derselben werden schliesslich abgesaugt.

    Wenn. dies vollständig geschehen ist, wird  das Wasser in den Kühlschlangen wieder an  gestellt, und die Temperatur der Masse im       Kristallisationsbehälter    wird im Verlaufe von  ungefähr 24 Stunden auf 46   C gebracht.  Während dieses     Erwärmens    wird unaufhör  lich die dabei gebildete Flüssigkeit durch  Absaugen entfernt. Sodann schliesst man den       Versehluss    und lässt die Kristalle des     a-Naph-          thylamins    in dem Behälter schmelzen. Nach  einer darauf folgenden     Destillation        schmilzt     das so gereinigte     a-Naphthylamin    bei 48' C  oder darüber.

      <I>Beispiel 3:</I>    Die Kristallisation und das Abziehen der  Mutterlauge wird ausgeführt ähnlich wie in  Beispiel 1 beschrieben. Das Verdrängen der  noch übrigen Flüssigkeit wird im Betrieb so  ausgeführt, dass man Wasser durch die  kristallinische Masse durchsickern lässt und  dabei die Temperatur dieses Waschwassers  erhöht bis     auf    ungefähr 50   C. Bei dieser  Temperatur wird dann dieses Waschen fort  gesetzt, bis im wesentlichen alle öligen Pro  dukte entfernt sind.



  process for the separation of alpha-monosubstituted naphthalene compounds from the corresponding beta-isomers. The present invention relates to a purification process for organic compounds, in particular a process is given to remove naphthalene derivatives which are substituted in the α-position from mixtures with the isomeric, B-substituted naphthalenes and possibly also small amounts of other impurities to isolate

   that the α-substituted naphthalene derivatives obtained are almost entirely pure.



  Examples of organic compounds which are suitable for this invention are monosubstituted naphthalenes, such as <I> a- </I> and, B-nitro-naphthalene and <I> a- </I> and ff-naphthylamine.



  The aim of this invention is to develop a technically advantageous process for the production of almost entirely pure a-nitro-naphthalene and essentially pure a-naphthylamine, starting from the corresponding technical products, namely crude a-nitro-naphthalene and crude α-naphthylamine.



  For the production of a-naphthylamine, either the crude a-nitro-naphthalene can be purified and the pure a-nitro-naphthalene obtained in this way can then be reduced to almost completely pure a-naphthylamine, or the crude a-nitro- Naphthalene to the crude α-naphthylamine and purifies the latter according to the process described in this invention.



  It is known that technical grade α-naphthylamine contains significant amounts of β-naphthylamine. Although a certain degree of purification can be achieved by fractional distillation of the crude nitro-naphthalene or the crude α-naphthylamine, it has been found that this is essentially due to the .s-compound content of the product is not reduced.

        The invention is based mainly on the properties of eutectic mixtures. If a liquid system, which consists mainly of two chemical isomers, is cooled, it is known that only one isomer crystallizes in the pure state at first, provided that each of the pure isomers has a sharp melting point and that the isomers do not separate out together as mixed crystals.



  If the system is now cooled further, one isomer will crystallize out more and more until a certain degree known as the eutectic point is reached. If it is cooled below this eutectic point, the whole mass becomes solid and naturally includes a mixture of both components. The mother liquor present in the mixture immediately before solidification at the eutectic temperature is referred to below as the eutectic liquid.



  If the eutectic liquid is now removed at a temperature above the point where the entire mass solidifies, it is clear that the amount of the component that has already crystallized out is then essentially free of the second component. However, it is difficult to completely remove the eutectic liquid at or near the eutectic point because the eutectic liquid has a very strong tendency to adhere to the crystals and to be retained in the crystalline mass by capillary action.



  The solution to this problem is now achieved in the following manner. If, for example, a mixture of α- and @B-naphthylamine is present, as is usually obtained in the crude state in the reduction of crude α-nitro-naphthalene, the liquid mass is cooled to a minimum temperature carried out under carefully selected conditions so that the crystals of the desired product, namely α-naphthylamine, are obtained in maximum quantities.

   Further, the crystals must be kept in such a physical constitution that the liquid impurities can be easily peeled off the crystals, and finally the liquid impurities must be removed in a practical manner.



  According to the invention, these conditions are best met when the molten mass, consisting of the desired product and the impurities that are to be removed, is poured into a container in which cooling tubes are lined up closely together. The coolant is now allowed to circulate through these cooling coils, the temperature being regulated with the aid of a radiator and a thermostat so that it does not fluctuate more than 1/2 C from the desired degree of warmth. In order to obtain crystals of good physical shape, it is advantageous not to stir them while the crystallization is in progress. The liquid Ver impurities, which sink due to their severity to the bottom of the container, are simply drawn off or sucked off.

   With this way of working, the desired product crystallizes out very well, and most of the impurities remain in the liquid state. The product, from which the liquid impurities were simply withdrawn, proved to be sufficiently pure for some purposes; However, if you want to obtain completely pure products, you absolutely have to remove the liquid impurities still adhering to the crystals by suction or blowing. You can also displace the liquid impurities by washing with water or another liquid in which the crystals are insoluble.



  After washing the liquid impurities from the crystals in this way. the remelted mass was subjected to a distillation for further purification, and so it was possible to purify crude a-nitro-naphthalene in large-scale operations and reach a melting point of 55 C, while the preparation, which was very carefully cleaned in the laboratory, was < B> 56.3 </B> C melts. We also obtained a product from crude a-naphthylamine with a melting point of 48.9 to 48.3 C, while the preparation, which was very carefully purified in the laboratory, melts at 48.7 C.



  It has been shown that the use of such pure products for the production of intermediate products and dyes is of great advantage.



  It should be pointed out that, according to the method described, the crystals themselves do not have to be transferred to another container to remove the liquid impurities, and that therefore further work with the more or less toxic products and touching them is no longer necessary. It should also be noted that no solvents are needed to achieve good crystallization.



  This invention is based on the fact that good crystallization can be achieved if it is allowed to proceed without stirring, and if the temperature is very carefully regulated during cooling, so that crystals of such physical nature are formed that the liquid impurities can be drawn off from the crystals without having to first transfer the crystals from the crystallization vessel into another container, for example a centrifuge or filter press.



  If you wish, you can let it cool down by simply standing on the luff; This way of working is <B> ever </B> less recommended because it takes a lot of time and is less reliable due to fluctuations in the outside temperature.



  Generally speaking, the invention represents a process for separating α-substituted naphthalene compounds from the corresponding ß-isomers as well as from other impurities in small amounts. The process is carried out, for example, as follows: 1. The mixture is first warmed up to such an extent that the entire mass becomes liquid.



  2. It is now slowly and carefully cooled down to a suitably chosen temperature, which lies between the temperature at which the whole system is liquid and that at which the whole body is staring. During this cooling process, stirring or mechanical disturbance of the mass should be avoided.



  3. At this temperature mentioned, the remaining liquid is drawn off or driven off under pressure, and 4. The liquid still adhering to the crystals is removed by one of the following three methods: a) Washing with a liquid, for example water, that contains the Crystals in the mass does not dissolve.



  b) blowing air through the mass. c) Slight increase in the temperature in the separated solid mass, while the liquid portion is withdrawn further, whereby part of the solid mass melted and the impure mother liquor adhering to the crystals is displaced ver.



  As far as the appropriate temperature to be selected is concerned, in order to achieve the highest possible yield, it would obviously be best to subtract the liquid portion at the eutectic point. If, however, a third component, for example -L \ aph- thalin, is present, the eutectic point of the mixture can be so low that it is impractical to cool down so deep.

   If, for example, one wanted to try in Example 1 to really lower the temperature of the mixture used here as starting material to the eutectic point, the cost of this cooling would probably double or triple, while the amount of this would increase a-isomers still further precipitated would only be very small compared to the proportion that has already crystallized out. It is therefore best to choose a temperature which is so much above the eutectic point of the system that the extraction of the a-compounds is economical.

        It should be pointed out that one can also work in such a way that the entire mixture, including the pure compound and the eutectic liquid, is allowed to freeze out almost completely, and that the eutectic liquid is then thawed again by slowly pouring the Temperature increased again to the eutectic point.



  Without wishing to restrict the invention to any particular method, some examples are given below which illustrate how best to work according to our method.



       Example <I> 1 </I> Molten crude α-nitro-naphthalene, melting point <B> 50 '</B> C, is poured into a crystallization container. Cooling water is then circulated through the cooling coils at approximately 47C. Gradually - in the course of 2'4 hours, the temperature of the cooling water is lowered to about 20 ° C and this temperature is maintained until a state of equilibrium has occurred in the liquid-crystal system.

   A closure at the bottom of the container is now opened and the liquid portion of the mass is simply drawn off and finally sucked off. The temperature of the cooling water is then slowly increased to approximately <B> 50 </B> C, while at the same time the liquid formed is allowed to run off. When this is completely done, you close the lid at the bottom of the container and let the crystals melt. The a-nitro-naphthalene purified in this way melts at 54.5 ° C. when the material is dry, or at -55 ° C. after distillation in vacuo.

    <I> Example 2 </I> Molten crude α-naphthylamine, melting point 44 to 445 C, is poured into a crystallization container. Kühlwas water is then circulated through the cooling coils at an initial temperature of 40 ° C. Gradually, over the course of 24 hours, the temperature of the cooling water is now lowered to 27 C and the cooling water in the cooling coils is kept at this temperature until the temperature of the liquid part of the mass in the container has dropped to 28 C. You now open a closure: at the bottom of the container and let the mother liquor run off; the last remains of the same are finally sucked off.

    If. Once this has been done, the water in the cooling coils is turned on again and the temperature of the mass in the crystallization tank is brought to 46 ° C. over the course of approximately 24 hours. During this heating, the liquid formed is removed by suction incessantly. The lid is then closed and the α-naphthylamine crystals are allowed to melt in the container. After a subsequent distillation, the a-naphthylamine purified in this way melts at 48 ° C. or above.

      <I> Example 3: </I> The crystallization and the stripping off of the mother liquor are carried out in a manner similar to that described in Example 1. The displacement of the remaining liquid is carried out during operation in such a way that water is allowed to seep through the crystalline mass and the temperature of this washing water is increased to about 50 C. At this temperature this washing is then continued until essentially all oily pro ducts are removed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Isolieren eines praktisch reinen a-monosubstituierten Naphthalins aus einem hauptsächlich aus a- und ,,B-isomeren, substituierten Naphthalinen bestehenden Ge misch, in welchem mehr von der a-Verbin- dung vorhanden ist, als dem Anteil derselben in einem eutektischen Gemisch der beiden Komponenten entspricht, dadurch gekenn zeichnet, dass das Gemisch langsam ohne Rühren -auf eine über dem eutektischen Punkt liegende Temperatur gebracht wird, und dass die bei dieser Temperatur flüssigen Teile des Gemisches entfernt werden. UNTERANSPRÜCHE: 1. Claim: Process for isolating a practically pure a-monosubstituted naphthalene from a mixture consisting mainly of a- and ,, B-isomer, substituted naphthalenes, in which more of the a-compound is present than the proportion of the same in one eutectic mixture of the two components, characterized in that the mixture is slowly brought to a temperature above the eutectic point without stirring, and that the parts of the mixture that are liquid at this temperature are removed. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch, zum Iso lieren eines praktisch reinen a-monosub- stituierten Naphthalins aus einem Ge misch, dadurch gekennzeichnet, dass. die zurückbleibende Masse langsam auf eine unter dem Verflüssigungspunkt der ge samten Masse liegende Temperatur erhitzt wird, und dass dabei die während des Er- hitzens flüssig werdenden Anteile der Masse unaufhörlich durch eine Flüssig keit, die sich unter diesen Bedingungen nicht mit der zu isolierenden Komponente mischt, ersetzt werden. 2. Method according to claim, for isolating a practically pure a-monosubstituted naphthalene from a mixture, characterized in that. The remaining mass is slowly heated to a temperature below the liquefaction point of the entire mass, and that the during the When parts of the mass that become liquid are heated, continuously replaced by a liquid that does not mix with the component to be isolated under these conditions. 2. Verfahren nach Patentanspruch zum Iso lieren eines praktisch reinen a-monosub- stituierten Naphthalins aus einem Ge misch, dadurch gekennzeichnet, dass die zurückbleibende Masse langsam auf eine unter dem Verflüssigungspunkt der gesam ten Masse liegende Temperatur erhitzt wird, und dass dabei unaufhörlich die beim Erhitzen der Masse flüssig werden den Anteile abgezogen werden. 3. A method according to claim for isolating a practically pure a-monosubstituted naphthalene from a mixture, characterized in that the remaining mass is slowly heated to a temperature below the liquefaction point of the entire mass, and that incessantly the heating of the Mass liquid will be deducted from the proportions. 3. Verfahren nach Patentanspruch zum Iso lieren eines praktisch reinen a-monosub- stituierten Naphthalins aus einem Ge- misch, dadurch gekennzeichnet, dass das ganze System zu einem Gleichgewichtszu stand gebracht wird bei einer Temperatur, bei welcher die grössere Menge der a-Kom- ponente in festem Zustande vorliegt, wäh rend die gesamte ss-Komponente und zu gleich alle Verunreinigungen flüssig sind, und dass dann die flüssige Phase von der festen getrennt und die feste Phase von der anhaftenden Flüssigkeit, die die nicht gewünschte Komponente enthält, im wesentlichen befreit und gewonnen wird. 4. Process according to patent claim for isolating a practically pure α-monosubstituted naphthalene from a mixture, characterized in that the entire system is brought to a state of equilibrium at a temperature at which the greater amount of the α component is in solid state is present, while the entire ss component and at the same time all impurities are liquid, and that then the liquid phase is separated from the solid and the solid phase is essentially freed and recovered from the adhering liquid which contains the undesired component becomes. 4th Verfahren nach Patentanspruch zum Iso lieren eines praktisch reinen a-monosub- stituierten Naphthalins aus einem Ge misch, dadurch gekennzeichnet, dass ein a-Nitro-Naphthalin enthaltendes Gemisch verarbeitet wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch zum Iso lieren eines praktisch reinen a-monosub- stituierten Naphthalins aus einem Ge misch, dadurch gekennzeichnet, dass ein a-Amino-Naphthalin enthaltendes Ge misch verarbeitet wird. Method according to patent claim for isolating a practically pure α-monosubstituted naphthalene from a mixture, characterized in that a mixture containing α-nitro-naphthalene is processed. 5. The method according to claim for isolating a practically pure α-monosubstituted naphthalene from a mixture, characterized in that a mixture containing α-amino-naphthalene is processed.
CH157335D 1931-09-12 1931-09-12 Process for the separation of alpha-monosubstituted naphthalene compounds from the corresponding beta-isomers. CH157335A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH157335T 1931-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH157335A true CH157335A (en) 1932-09-30

Family

ID=4411484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH157335D CH157335A (en) 1931-09-12 1931-09-12 Process for the separation of alpha-monosubstituted naphthalene compounds from the corresponding beta-isomers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH157335A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769123B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE SEPARATION OF SUBSTANCES FROM A LIQUID MIXTURE BY FRACTIONAL CRYSTALLIZATION
DE1468705A1 (en) Process for the recovery of para-xylene
EP0085791B1 (en) Process and device for the separation of a liquid mixture by fractionated crystallisation
DE2414274A1 (en) SEPARATION OF PARAXYLOL
EP0766984B1 (en) Process for separating substances of a liquid mixture by crystallisation
DE2365881C3 (en) Process for purifying wet phosphoric acid
DE3827455C2 (en)
DE3342665A1 (en) METHOD FOR TREATING RAW PHENOL FROM COAL LIQUID
DE1418959A1 (en) Method and apparatus for producing p-xylene
CH157335A (en) Process for the separation of alpha-monosubstituted naphthalene compounds from the corresponding beta-isomers.
DE931464C (en) Process for the continuous recovery of benzene with a high degree of purity
DE2056149C3 (en) Process for the purification of dimethyl terephthalate
DE60105776T2 (en) SEPARATION OF 2,4-TOLUOL DIAMINE FROM A MIXTURE OF TOLUOL DIAMINE ISOMERS
DE853937C (en) Process and device for the extraction of anhydrous sodium sulfate from raw Glauber&#39;s salt crystallized from used viscose spinning balls, optionally with simultaneous recovery of the spinning balls
DE2035432C3 (en) Methods for cleaning up yellow phosphorus
DE1299991B (en) Process for the production of cocoa butter substitute
DE2340696A1 (en) EXTRACTION OF META-XYLOL BY SELECTIVE CRYSTALLIZATION
AT247694B (en) Process for the production of cocoa butter substitute
DE1667719A1 (en) Process for the continuous crystallization of sodium monosulfide
DE2515437A1 (en) PROCESS FOR THE CRYSTALLIZATION OF BIS (4-CHLOROPHENYL) SULPHONE
DE2340625A1 (en) SELECTIVE SEPARATION OF XYLOLENE BY CLASSIFICATION OF CRYSTALS OF DIFFERENT SIZES
DE1768730A1 (en) Process for refining 2,6-xylenol
EP0148511B1 (en) Method of separation of a liquid mixture by fractionated crystallisation
DE717094C (en) Process for the production of thiourea from melts of rhodanammonium
DE645602C (en) Process for the production of crystallized dextrose