DE1418959A1 - Method and apparatus for producing p-xylene - Google Patents

Method and apparatus for producing p-xylene

Info

Publication number
DE1418959A1
DE1418959A1 DE19601418959 DE1418959A DE1418959A1 DE 1418959 A1 DE1418959 A1 DE 1418959A1 DE 19601418959 DE19601418959 DE 19601418959 DE 1418959 A DE1418959 A DE 1418959A DE 1418959 A1 DE1418959 A1 DE 1418959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
stage
xylene
crystallization
vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601418959
Other languages
German (de)
Inventor
Mamoru Ban
Kiyoshige Hayashi
Choji Kato
Masakazu Kawai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARUZEN SEKIYU KK
Original Assignee
MARUZEN SEKIYU KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARUZEN SEKIYU KK filed Critical MARUZEN SEKIYU KK
Publication of DE1418959A1 publication Critical patent/DE1418959A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • B01D9/0013Crystallisation cooling by heat exchange by indirect heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0059General arrangements of crystallisation plant, e.g. flow sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/14Purification; Separation; Use of additives by crystallisation; Purification or separation of the crystals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Hreorg nansmann vdiHreorg nansmann vdi

Offenlegungsunterlagen öö —-—ö Disclosure documents ö - ö —-— ö -

14183591418359

Anmelderin; i'irma MAKHZsm SEK.IYU iiABUöEIKI KAIöHA Minamiku, Osakashi, Japan 3, Uagahoribashisuji 1-chomeApplicant; i'irma MAKHZsm SEK.IYU iiABUöEIKI KAIöHA Minamiku, Osakashi, Japan 3, Uagahoribashisuji 1-chome

"Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von p~Xylol""Process and device for the production of p ~ xylene"

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine ITörmcntungThe invention relates to a method and an IT mold

zur grossteonnisenen Erzeugung von p-Xylol. mit einem Reinheitsgrad von über 95$ und in hoher Ausbeute aus einem Kohlenwasserstoff gemisch., das eine wesentliche Menge eines in der Hauptsache aus p-Xylol, m-Xylol, o-Xylol und Äthylbenzol bestehenden Xylolgemisches enthält, und insbesondere ein Verfahren zur Kristallisierung von p-Xylol durch Abkühlen in einem Kristallisationsapparat von besonderer· Konstruktion und α ie darauffolgende Abscheidung des p-Xylols aus dem Xylolgemisch, .for the large-scale production of p-xylene. with a degree of purity over $ 95 and in high yield from a hydrocarbon mix. which is a substantial amount of one in the main Xylene mixture consisting of p-xylene, m-xylene, o-xylene and ethylbenzene contains, and in particular a method for crystallizing p-xylene by cooling in a crystallizer of special construction and subsequent deposition of the p-xylene from the xylene mixture,.

Es ist bereits allgemein bekannt, dass p-Xylol durch Abkühlen des Xylolgemisches in einem Kühler gewonnen werden kann, wobei das 'p-Xylol auskristallisiert und dann von dem Xylolgemisch abgeschieden wird. Um jedoch ein derart reines p-Xylol in hoher Ausbeute bei niedrigen Material- und Arbeitskoeten erzeugen zu können, sind natürlich verschiedene Vorrichtungen erforderlich. Insbesondere müssen - und das ist das wichtigste Problem - die grossen p-Xylo!kristalle in einer Kristallisationsstufe gebildet werden.It is already well known that p-xylene by cooling the xylene mixture can be obtained in a cooler, wherein the 'p-xylene crystallizes out and then from the xylene mixture is deposited. However, in order to have such a pure p-xylene in To be able to produce high yields at low material and labor costs, of course, various devices are required. In particular - and this is the most important problem - the large p-xylo! Crystals must be in a crystallization stage are formed.

Unterlagen νΛ7|ΐΛ**Ντ. 80 980 5/0742 BAD originalDocuments νΛ7 | ΐΛ ** Ντ. 80 980 5/0742 BAD original

Die Kristallisation kann, durch Unterteilung des Prozesses in zwei Stufen veranschaulicht werden: die Bildung eines Kristallin. · sationskerns und das Wachstum des Kerns zum Kristall. Damit ein ' gelöster Stoff aus einem Lösungsmittel auskristallisiert, muss sich die Lösung in einem über die Sättigungslöslichkeit hinausgehenden, übersättigten Zustand befinden. Zweifellos wird die Sättigungslöslichkeit stets durch ihre Umgebung beeinflusst, jedoch wird die Kernbildung herabgemindert, wenn sich die Lösung im übersättigten Löslichkeitszustand befindet, während, wenn die Kerne in dem System bereits vorhanden sind, die Übersättigung fast gänzlich für das Wachstum der Kerne verbraucht wird.The crystallization can, by dividing the process into two stages are illustrated: the formation of a crystalline. · sation nucleus and the growth of the nucleus to form a crystal. So that a ' Solute crystallized from a solvent, must the solution in a solubility beyond saturation, are in a supersaturated state. There is no doubt that the saturation solubility is always influenced by its environment, however, nucleation is reduced when the solution is in the supersaturated solubility state, while, if the kernels are already present in the system, the supersaturation is almost entirely consumed in the growth of the kernels will.

Daher ist bei der Herstellung von p—Xylol, wenn die Kristallisierung durch Abkühlen erfolgen soll, eine längere Zeit zum allmählichen Abkühlen erforderlich, während der ein möglichst gleiohmässiger Sattigungszustand aufrechterhalten werden muss, und ausserdem ist es besser, die Flüssigkeit in einem weniger übersättigten Zustand zu halten. Diese Bedingungen sind notwendig, um grössere Kristalle zu erzielen«Therefore, in the manufacture of p-xylene, if the Crystallization by cooling should take place a longer time Time required for gradual cool down during the one Maintain as steady a state of saturation as possible and it is better to keep the fluid in a less supersaturated state. These conditions are necessary to achieve larger crystals «

Zu diesem Zweck sind bisher verschiedene Verfahren zur Herstellung von p—Xylol aus dem Xylolgemisch mit einer oder mehreren Kristallisations— und Abseheidungsstufen vorgeschlagen und angewendet worden. Bei Durchführung dieser Verfahren kann jedoch unter Verwendung eines Kristairisatioiis*- Apparats, wie beispielsweise eines horizontalen D&ppelrohrkühlers mit Abstreicher, eines Mantelkühlers zur Erzeugung niedriger Temperaturen u. dgl. ein völlig zufriedenstellendes Resultat nicht erzielt werden.For this purpose, various methods have so far been used Preparation of p-xylene from the xylene mixture with an or several stages of crystallization and separation have been proposed and used. When performing these procedures, however, using a crystal display * - Apparatus such as a horizontal twin-tube cooler with a scraper, a jacket cooler for generating low temperatures and the like a completely satisfactory one Result cannot be achieved.

BAD ORiGlNAL 809805/0742 BAD ORiGlNAL 809805/0742

_ 3 —_ 3 -

Als Ergebnis verschiedener Yersuche hat es sich nun erwieoen, dass bei d^m Verfahren mit zwei liristallisationsunü Abseheiciungsstuf en besonders grosse iiristalle erh Iten warden können, wenn eine Anzahl hintereinander geechalset-ar kristallisationsgefässe besonderer Bauart unter ausgewählten Bedingungen verwenuet wiru, wobei p-Xylol von hohem Reinheitsgrad unü in grösserer Ausbeute als nach den früheren Verfahren wirksam abgeschieden wird.As a result of various attempts it has now become proven that in the process with two crystallization units Filtration levels are given particularly large crystals can be denied if a number is chalked up one after the other Crystallization vessels of special design among selected ones Conditions are used, with p-xylene being of a high degree of purity and in greater yield than the previous methods is effectively deposited.

Die Erfindung schafft ein Verfahren zur grosstechnischen Erzeugung von p-Xylol mit holism Reinheitsgrad una in hoher ausbeute aus einem ivohlenwasserstoffgeusisch, das eine wesentliche Mt.-n.ge eines hauptsäenlich aus P-XyIuI1 m-*Xylul, o-Xylol una iithylbenzol zusammengesetzten Rohxylolgemlsches enthält, wobei in der erst..η üiufe das p- Xylol hus dym Rohgemisch herauskristallisiert unu von diesem getrennt und in der zweiten citufe das p-Xylol geschmolzen, sodann umkristallisiert unü erneut abgeschieden wiret, das sich dadurch auszeichnet, dass in jeder Stufe hintereinander geschaltete K-ristallisationsgefässe mit einem Innenzyiinder, an einer eich langsam in einem G-efäss drehenden "Jelle befestigten Abstreichern, sowie mit einem an uem unteren 3?eil des Gafässes angeordneten Rührwerk und einem Kuhlmantel verbunden verwendet werden, wobii die Flüssigkeit in jedem Gfefäss „uich ai~ Umdrehung des Rührwerks und des Innenzylinders zwangsläufig in Umlauf gebracht wiru una uie Temperatur in jedem Gefäss allmählich absinkt, w^rrt-na ein .&$£■.initen aes Wärme ibertraf'ungsgrades uufch ^brehaben dt.r .Innenseite α·β.ί? G-ei'äe. es alt α en .-j, b.: tr ei ehern' ve.-hinuert,. aie.Semperatur ί rn-e-r in jedem u-tz'ä3iT gleiolisir'sciig ;:e;i;.lt-n unu c:l? ichseiti.... .ie ri.?;·. "■! . Verweil ζ .-.Lt ~ '-r jas ho* ■ ,1.?.·- ;:; t;eac;;:> }-H:ic . ,ir-r-The invention provides a process for the industrial production of para-xylene with purity holism una in high yield from a ivohlenwasserstoffgeusisch, the composite substantial Mt.-n.ge a hauptsäenlich m- from P-1 * XyIuI Xylul, o-xylene una iithylbenzol Contains crude xylene, where in the first .. η üiufe the p-xylene h us dym crude mixture crystallizes out and separated from this and in the second citufe melted the p-xylene, then recrystallized and deposited again Wiret, which is characterized by the fact that in each Second stage, K-crystallization vessels connected in series with an internal cylinder, a scraper attached to a scraper slowly rotating in a G-vessel, as well as a stirrer arranged on the lower part of the gas vessel and a cooling jacket are used, whereby the liquid in each The vessel is inevitably brought into circulation at one revolution of the agitator and the inner cylinder gradually sinks in each vessel, w ^ rrt-na a . & $ £ ■. initen aes heat bertraf'ungsgrad uufch ^ brehaben German right inside α · β.ί? G-ei'äe. es alt α en.-j, b. : tr ei brazen 've.-hinuert ,. aie. Temperatur ί rn-er in each u-tz'ä3iT gleiolisir'sciig;: e; i; .lt-n unu c : l? ichseiti .... .ie ri.?;·. "■!. Linger ζ .-. Lt ~ '-r jas ho * ■, 1.?. · -;: ; t ; eac ;;:> } -H : ic. , Ir-r-

809805/0742 . BAD ORIGINAL809805/0742. BA D ORIGINAL

halten wird, so dass das Bohgemiseh allmählich abgekühlt wird und grosse p-Xylolkristalle entstehen, die sich von der Mutterlauge trennen lassen.will hold so that the Bohgemiseh gradually cools down and large p-xylene crystals arise, which stand out from let the mother liquor separate.

Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zeichnet -sich aus durch die Kombination von wenigstens drei Kristallisationsgefässen in der ersten Stufe des Kristallisätionsvorgangs, von denen jedes einen Innenzylinder, an einer sich mit langsamer Geschwindigkeit in dem (Jefäss drehenden Welle befestigte Abstreicher, ein an dem Bodenteil des Gefässes angeordnetes Kührwerfc, einen Kühlmantel und einen Abscheider aufweist, wobei in der zweiten Stufe des Kristallisationsvorgangs wenigstens ein Kristallisations— gefäss von der gleichen Konstruktion wie die G-efässe in der ersten - ristallisationsstufe und ein weiterer Abscheider vorgesehen öLnd,The device for carrying out the inventive Procedure is characterized by the combination of at least three crystallization vessels in the first stage of the Crystallization process, each of which has an inner cylinder, one moving at slow speed in the (Jefäss scraper attached to the rotating shaft, one on the bottom part of the vessel arranged Kührwerfc, a cooling jacket and has a separator, wherein in the second stage of the crystallization process at least one crystallization- vessel of the same construction as the vessels in the first - crystallization stage and another separator provided oil,

G-emäss der Erfindung können in der ersten Stufe grosse p-rXylolkristalle aus dem Xylolgemiseh von niedriger p~Xylol— konzentration kristallisiert werden, so dass sich auf wirksame Weise Kristalle von hohem Reinheitsgrad und in hoher Ausbeute gewinnen lassen, während in der zweiten Stufe das so gebildete hochkonzentrierte p-Xyl-ol sich durch wirksame tfmkristallieation reinigen lässt, wodurch ein p—Xylol von sehr hohem Reinheitsgrad erzielt wird.According to the invention, large p-xylene crystals can be crystallized from the xylene mixture of low p-xylene concentration in the first stage, so that crystals of a high degree of purity and in high yield can be obtained in an effective manner The highly concentrated p-xylene thus formed can be purified by effective crystallization, as a result of which a p-xylene of a very high degree of purity is obtained.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindmigsgemässen Kristallisationsgefässes wird nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben.A preferred embodiment of the erfindmigsgemässen Crystallization vessel is described below with reference to the drawings.

Es zeigen: - 'Show it: - '

Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Kristallisiergefäw undFig. 1 is a longitudinal section through a crystallization vessel and

Fig. 2 ein schematisches Strömungsbild der Gesamtkristallisationsanlage, 2 shows a schematic flow diagram of the overall crystallization system,

In Fig. 1 ist ein Kristallisationsgehäuse 1 mit einem Kühlmantel 11 umgeben, den ein Kühlmittel durchströmen kann, so dass das Innere des Kristallisationsgefässes gekühlt wird. 12 ist der Einlass für das Kühlmittel, 13 der Kühlmittelauslass. Der Umlauf verläuft zwischen" dem Gehäuse 1 des Kristallisationsgefässes und der Aussenseite eines Innenzylinders 2 sowie im Innern des Innenzylinders und erfolgt durch Umdrehung einer den Innenzylinder 2 mit dessen Abstreichern 3 mit langsamer Geschwindigkeit antreibenden Welle 4 eines Motors 5 und gleichzeitig durch Umdrehung einer von einem Motor 14 angetriebenen Welle 16, die ihrerseits ein beispielsweise ruderblattartiges, vorzugsweise als Schraubenblatt -, am besten jedoch als Schaufelrührer ausgebildetes Rührwerk 8 mit geeigneter Geschwindigkeit antreibt. Eine horizontale Stange 18 hält- den Innenzylinder 2 und die Abstreicher 3. Das JEtohxylolgemisch, das durch eine Zuführung 9 eingebracht und durch das Innere des Innenzylinders 2 nach unten strömt, wird zwangsläufig nach der Aussenseite des Innenzylinders in Umlauf gebracht und zu dem oberen Teil des Gefässes befördert. Ein von einer Halteplatte 7 getragener Fährungszylinder 6 umgibtIn Fig. 1 is a crystallization housing 1 with a Surrounding cooling jacket 11 through which a coolant can flow, so that the inside of the crystallization vessel is cooled. 12 is the inlet for the coolant, 13 the coolant outlet. The circuit runs between "the housing 1 of the crystallization vessel and the outside of an inner cylinder 2 as well as in the Inside the inner cylinder and takes place by rotating the inner cylinder 2 with its scrapers 3 at a slower rate Speed driving shaft 4 of a motor 5 and at the same time by rotation of a driven by a motor 14 Shaft 16, which in turn is an example of a rudder blade, preferably as a propeller blade -, on but best designed as a paddle stirrer 8 with appropriate speed drives. A horizontal rod 18 holds the inner cylinder 2 and the scrapers 3. The ethoxylene mixture, which is introduced through a feed line 9 and flows downward through the interior of the inner cylinder 2 inevitably circulated to the outside of the inner cylinder and conveyed to the upper part of the vessel. A The guide cylinder 6 carried by a holding plate 7 surrounds it

das Rührwerk 8. Ein Führungsblock 17 ist an dem Boden des Gefässes befestigt. Der Umlauf der Flüssigkeit wird sowohl durch den das Rührwerk 8 umgebenden und von der Halteplatte getragenen Führungszylinder 6 als auch durch den am Bodenteil des Gefässes befestigten Führungsblock 17 wirksam gefördert,, jedoch sind diese Bauteile für den zwangsläufigen Umlauf an sich nicht wesentlich. Um die besten Bedingungen für die Bildung von p-Xylol-Kristallisationskernen zu erhalten, wirdthe agitator 8. A guide block 17 is attached to the bottom of the vessel. The circulation of the liquid is effectively promoted both by the guide cylinder 6 surrounding the agitator 8 and carried by the holding plate and by the guide block 17 attached to the bottom part of the vessel, but these components are not essential for the positive circulation per se. In order to obtain the best conditions for the formation of p-xylene nuclei,

* 809805/Q742 bad original* 809805 / Q742 bad original

die Fliessgeschwindigkeit des Rohgemisches an einer durch das Kühlmittel gekühlten Kristallbildungsfläche 15 zwischen dem Gehäuse 1 des Kristallisationsgefässes und dem Innenzylinder 2 bei Ο,3 - 5 m/seo, vorzugsweise bei 1 m/sec. gehalten, wobei eine Verringerung des Wärmeübergangswertes durch das mittels Drehung des Innenzylinders erfolgende Schaben der Abstreicher an der Kristallbildungsfläche 15 verhindert wird. Die in den oberen Teil beförderten in der übersättigten Flüssigkeit vorhandenen Kristallkerne sind während ihres Durchlaufs durch den sich mit.geeigneter niedriger Geschwindigkeit drehenden Innen— zylinder voll ausgewachsen. Die Flüssigkeit mit den auf diese Weise gebildeten Kristallen wird nunmehr durch einen Auslass 10 aus dem Gefäss abgelassen.the flow rate of the raw mixture at one through the Coolant-cooled crystal formation surface 15 between the housing 1 of the crystallization vessel and the inner cylinder 2 at Ο, 3 - 5 m / seo, preferably at 1 m / sec. kept, with a reduction in the heat transfer value by the means Rotation of the inner cylinder taking place scraping of the scrapers on the crystal formation surface 15 is prevented. The ones in the The upper part of the transported crystal nuclei in the supersaturated liquid are during its passage through the indoor rotating at a suitable low speed cylinder fully grown. The liquid with the crystals formed in this way is now through an outlet 10 drained from the vessel.

Das praktische Verfahren, nach dem erfindungsgemäss das p-Xylol unter Verwendung des vorbeschriebenen Kristallisationsgefässes auskristallisiert und von dem Xylolgemiseh abgeschieden wird, wird nachstehend erläutert.The practical method according to the invention the p-xylene crystallized using the crystallization vessel described above and removed from the xylene mixture is deposited is explained below.

Das nach der Erfindung zu verwendende Rohxylolgemiseh kann aus durch Isomerisations— oder Hydrierverfahren hergestellten Produkten gewonnen werden, wobei die allgemeine Zusammensetzung des Xylolgemisches aus der nachstehenden Tabelle 1 zu ersehen ist.The Rohxylolgemiseh to be used according to the invention can be prepared from by isomerization or hydrogenation processes Products are obtained, the general composition of the xylene mixture from the following Table 1 can be seen.

Tabelle 1 · Table 1

(Μ p-Xylol H bis 20 Gewichtsprozent -j(Μ p-xylene H up to 20 percent by weight -j

t>. m-Xylol 32 bis 50 " " ©t>. m-xylene 32 to 50 "" ©

"^. o-Xylol .14 bis 25 " O"^. o-xylene .14 to 25" O

£J Ithylbenzol 5 bis 30 " 'S£ J ethylbenzene 5 to 30 "'p

o andere Stoffe 0 bis 10 "o other substances 0 to 10 "

-*< In der ersten Stufe des Kristallisations-. und Abs chei dungs verfahr ens wird das Eohxylolgemisch zunächst durch das aus dem Abscheider durch einen Wärmeaustauscher kommende FiItrat gekühl-·- * <In the first stage of crystallization. and separation process ens the eohxylene mixture is first removed from the separator the filtrate coming through a heat exchanger is cooled

worauf es nach, der Entwässerung weiter Wärme an das aus dem gleichen Abscheider kommende"i"iltrat abgibt» Dadurch wird das Xylolgemisch von Raumtemperatur· auf etwa -11° C abgekühlt und dann in ein Vorkühlgefäss von genau der gleichen Bauart wie das in der Kristallisationsstufe verwenuete Kristallesationsgefäss eingebracht, wo es ,auf eine Temperatur abgekühlt wird, die etwas höher liegt als die, bei der die Kristalle erseheinen, beispielsweise auf -30 bis -55° C, worauf es in der ersten Stufe in das Kristallisationsgefäss befördert wird. Die Verweilzeit in dem Vorkühlgefäss beträgt anderthalb bis dreieinhalb Stunden.after which it continues to heat the drainage to that from the The same separator gives off the "i" filtrate coming »This is the xylene mixture cooled from room temperature to about -11 ° C and then into a pre-cooling vessel of exactly the same design as the crystallization vessel used in the crystallization stage introduced, where it is cooled to a temperature slightly higher than that at which the Crystals appear, for example at -30 to -55 ° C, whereupon it in the first stage in the crystallization vessel is promoted. The residence time in the pre-cooling vessel is one and a half to three and a half hours.

Die in der ersten Stufe verwendeten Kristallisations— gefässe sind aus wenigstens drei Gefässen der vorstehend beschriebenen besonderen Konstruktion zusammengesetzt, wobei das Xylolgemisch in jedes Gefäss durch Pumpen befördert und in dem letzten Gefäss auf eine Temperatur abgekühlt wird, die etwas höher liegt als die, bei der p-Xylol schliesslieh mit m-Xylol oder o-Xylol eutektische Produkte bildet, wobei diese Temperatur entsprechend der Zusammensetzung des Xylolgemisches zwischen -60 bis -85° C schwankt. In diesemThe crystallization used in the first stage vessels are made up of at least three vessels of the above The special construction described, the xylene mixture being pumped into each vessel and it is cooled in the last vessel to a temperature which is slightly higher than that at which p-xylene finally closes forms eutectic products with m-xylene or o-xylene, wherein this temperature varies between -60 and -85 ° C depending on the composition of the xylene mixture. In this

wird der Temperaturunterschied zwischen der in das (iefäss einzubringenden und der in dem Gefäss bereits befindlichen. Flüssigkeit in jedem Gefäss bei weniger als 10° C gehalten und das in das Gfefäss neu eingebrachte Xylolgemisch durch die Umdrehung des Rührwerks, der Abstreicher und des Innenzylinders für ganz kurze Zeit mit der in dem Gefäss bereits befindlichen flüssigkeit innig gemischt« Das fassungsvermögen jedes Sefässes ist so bemessen, dass die Flüssigkeit fürthe temperature difference between the one to be introduced into the vessel and the one already in the vessel. Liquid in each vessel kept at less than 10 ° C and the xylene mixture newly introduced into the vessel by rotating the agitator, scraper and inner cylinder for a very short time with the one in the vessel liquid intimately mixed «The capacity each keg is sized so that the liquid for

809805/074?809805/074?

wenigstens eine Stunde darin bleiben kann, während die Anzahl der G-efässe so gewählt ist, dass der Temperaturunterschied zwischen der neu einzubringenden und der in dem G-efäss bereits vorhandenen Flüssigkeit innerhalb von 10° C gehalten werden kann? dadurch lässt sich die Übersättigung der in dem Gefäss befindlichen Flüssigkeit stets auf das die Bildung neuer Kristalli— sationskerne verhindernde Minimum bringen..can stay in it for at least an hour, while the number of jars is chosen so that the temperature difference between the one to be added and the one that is already in the container Liquid can be kept within 10 ° C? this can reduce the oversaturation of the Always bring the liquid to the minimum that prevents the formation of new crystallization nuclei.

Die in der ersten Stufe des KristallisationsVerfahrens erzeugten Kristalle weisen flache Plättchenform auf, wobei die Verteilungskurve der Kristallgrössen ihren Höchstwert bei 100 x 400 x 50yu erreicht. Die so gebildeten Kristalle werden von der Mutterlauge mittels eines Abscheiders getrennt. Hierbei kann durch die Bildung grosser Kristalle eine Ausbeute von über 95$ bei ein~m Kuchen mit einem Reinheitsgrad von über 85$ erzielt werden. Die Ausbeute in dem Abscheider beeinflusst die Endausbeute, und Je höher der Reinheitsgrad des in dem Kuchen enthaltenen p-Xylols ist, umsomehr wird die Erstarrungs·- belastung verringert.Those in the first stage of the crystallization process The crystals produced have a flat, platelet shape, with the distribution curve of the crystal sizes at its maximum reached at 100 x 400 x 50yu. The crystals thus formed are separated from the mother liquor by means of a separator. A yield can be achieved here through the formation of large crystals of over $ 95 for a ~ m cake with a purity of over $ 85 can be achieved. The yield in the separator is affected the final yield, and the higher the degree of purity of the p-xylene contained in the cake, the more the solidification load reduced.

Die zweite Stufe besteht in der Umkristallisierung und erneuten Abscheidung des in der ersten Stufe gewonnenen p-Xylolkuchens.The second stage consists of recrystallization and redeposition of what was obtained in the first stage p-xylene cake.

Bei dem Abscheidungsverfahren in der ersten Stufe ist infolge der sehr niedrigen.Temperatur und der sehr hohen Viskosität der Flüssigkeit das Entfernen der Flüssigkeit von den Kristallen sehr schwer durchzuführen. Da überdies die Konzentration von p-Xylol in der in dem p-Xylolkuchen verbleibenden Mutterlauge sehr niedrig ist, ist es schwer, p-Xylul von hohem Heinheitsgrad allein in der ersten Stufe ües Kristallisäti y..r In the deposition process in the first stage, it is very difficult to remove the liquid from the crystals due to the very low temperature and the very high viscosity of the liquid. Moreover, since the concentration of p-xylene in the p-Xylolkuchen in the remaining mother liquor is very low, it is difficult Xylul-p of high Hein recognition alone in the first stage TUs Kristallisäti y..r

ft η ί> *■ * ~* "· - ■*■ft η ί> * ■ * ~ * "· - ■ * ■

und Abscheidungsvorgangs zu gewinnen. Daher wird in der zweiten Stufe unter Verwendung von Gefässen der gleichen Konstruktion wie der in der ersten Stufe verwendeten G-efässe eine Umkristalli-. sation vorgenommen, und zwijr wird der in der ersten Stufe erhaltene Kuchen wieder geschmolzen und dann zwecks Umkristallisierung bei einer Temperatur von etwa 5 bis -25° C in Kristallisationsgefässe genau der gleichen Art eingebracht, wie sie in der ersten Stufe verwendet werden.and to win the deposition process. Hence, in the second Stage using vessels of the same construction like the vessels used in the first stage, a recrystalline. sation made, and between that obtained in the first stage Cake melted again and then recrystallized at a temperature of about 5 to -25 ° C in Crystallization vessels of exactly the same type as used in the first stage are introduced.

Um hierbei die Menge des in dem Endkristallbrei enthaltenen festen Stoffes zu bestimmen, wird nun etwas von dem Abscheider in der zweiten Stufe abgefilterte Mutterlauge zwecksmässig mit dem Kristallbrei gemischt. Es werden die Kristallisationsgefässe, und zwar wenigstens zwei, von der gleichen Konstruktion und der gleichen Anwendung wie die in der ersten Stufe verwendet. To this end, the amount of that contained in the final crystal pulp To determine solid matter, something is now done by the separator in the second stage filtered mother liquor with appropriate mixed with the crystal pulp. The crystallization vessels, at least two of the same construction and application as those used in the first stage.

Die in der zweiten btufe des Kristallisationsvorgangs gewonnenen Kristalle haben eine flache Plättchenform und der Höchstwert in der Verteilungskurve der Kristallgrössen liegt bei 300 x 1000 x 100/u. Die so gebildeten Kristalle werden wieder durch den Abscheider abgeschieden.Those obtained in the second stage of the crystallization process Crystals have a flat platelet shape and the maximum value lies in the distribution curve of the crystal sizes at 300 x 1000 x 100 / u. The crystals thus formed will be separated again by the separator.

Der Reinheitsgrad des Kuchens ist hierbei eine Funktion der'Abscheidungstemperatur, jedoch ist,.wenn die anderen Bedingungen die glüichcn bleiben, der Reinheitsgrad des endgültigen p-Xylols umso höher, je grosser die Kristalle sind. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren kann, wenn die Abseheidungstemperatur in der zweiten Stufe des Abscheidungsvorgangs über -20 C liegt, p-Xylol mit einem 95/'* übersteigenden Reinheitsgrad gewonnen werden.The degree of purity of the cake is a function here the deposition temperature, however, if the other conditions which remain happy, the purity of the final The larger the crystals, the higher the p-xylene. After this process according to the invention, if the deposition temperature in the second stage of the deposition process is above -20 C, p-xylene with a degree of purity exceeding 95 / '* be won.

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

8,0.980 5/08.0.980 5/0

Beispielexample

782 Gewichtsteile des Rohxylolspeisegemisches 19 mit der in der folgenden Tabelle 2 angegebenen Zusammensetzung werden mit 84 Gewichtsteilen des aus der Zentrifuge durch eine Rohrleitung 70 kommenden Mitrats gemischt, wodurch das Xylolgemisch die in der Tabelle 3 angegebene Zusammensetzung erhält.782 parts by weight of the crude xylene feed mixture 19 with the in the following Table 2 composition are given with 84 parts by weight of the centrifuge through a pipe 70 coming Mitrats mixed, whereby the xylene mixture is given the composition given in Table 3.

Tabelle 2Table 2

p-Xylol 18,7 Gewichtsprozentp-xylene 18.7 percent by weight

m-Xylol 42,1 «m-xylene 42.1 «

o-Xylol 18,7 "o-xylene 18.7 "

Äthylbenzol 18,7Ethylbenzene 18.7

andere Stoffe 1,8"other fabrics 1.8 "

Tabelle 3Table 3

p-Xylol 23,8 Gewichtsprozentp-xylene 23.8 percent by weight

m-Xylol ■ \ 39,6 "m-xylene ■ \ 39.6 "

o-Xylol · 17,5 "o-xylene x 17.5 "

Äthylbenzol 17,5 " andere Stoffe 1,6 "Ethylbenzene 17.5 "other substances 1.6"

Dieses Xylolgemisch wird durch eine Pumpe 20 herausgepumpt und gibt die Wärme an einen Wärmeaustauscher 21 an das in der ersten Stufe durch eine Rohrleitung 47 sa s der Zentrifuge kommende, ffiltrat ab, wo es auf etwa 5° C abgekühlt und darauf durch eine Rohrleitung 22 zu einem Trockenap^arat 23 befördert wird, worauf es nach erfolgter Entwässerung weiter V/arme an einen Viärmeaustauscher 24 abgibt und dabei bis auf etwa -11° C abgekühlt und dann durch eine Rohrleitung 25 zu einem die gleiche Konstruktion wie aie in der ersten Stufe verwendeten Kristallisationsgefässe aufweisenden Vorkühlgefäss 26 befördert und hier auf eine Temperatur abgekühlt wird, die etwas höher liegt als aie.This xylene mixture is pumped by a pump 20 and transfers the heat to a heat exchanger 21 to the S SA in the first stage through a conduit 47 of the centrifuge coming, ffiltrat from, cooled to about 5 ° C and then through a conduit 22 where it A drying apparatus 23 is conveyed, whereupon, after dewatering, it continues to give V / poor to a Viärmeaustauscher 24 and thereby cooled down to about -11 ° C and then through a pipe 25 to one of the same construction as was used in the first stage Crystallization vessels having pre-cooling vessel 26 is conveyed and is cooled here to a temperature that is slightly higher than aie.

809805/0742809805/0742

bei der die p-Xylolkristalle erscheinen, beispielsweise auf -35, C, indem das in der ersten Stufe durch eine Rohrleitung 46 aus der Zentrifuge kommende Filtrat durch einen Mantel 27 geleitet und darauf der Reihe nach zu jedem Kristallisat-ionsgefäss der ersten Stufe befördert wird.in which the p-xylene crystals appear, for example on -35, C by doing this in the first stage through a pipe 46 The filtrate coming from the centrifuge is passed through a jacket 27 and then in turn to each crystallization vessel first stage is promoted.

Ein Kühlmittel, wie Methanol oder Pentan, fliesst durch die Rohrleitung 46 zu dem Mantel eines jeden Kristallisationsgefässes der ersten Stufe. Das mittels einer Pumpe 28 aus dem Vor— kühigefäss 26 herausgepumpte Xylolgemisch wird durch eine Rohrleitung 29 zu dem ersten Gefäss 30 der ersten Kristallisationsstufe befördert, wo es auf etwa -40° C, und dann der Reihe nach in einem zweiten Gefäss 31 auf etwa -45 C, in einem dritten Gefäss 32 auf etwa -51° C, in einem vierten Gefäss 33 auf etwa -60° C, in einem fünften Gefäss 34 auf etwa -72° C abgekühlt wird. Die Gesamt-verweilzeit für die Flüssigkeit in der ersten. Kristallisationsstufe beträgt 18 bis 2o Stunden. Der etwli 20$ p-Xylolkristalle enthaltene Brei wird dann von einer Pumpe 36 aus dem sechsten Gefäss der ersten Kristallieationsstufe herausgepumpt und über eine Rohrleitung 37 zu einem Semmelbehälter 38 befördert, von wo ein Teil des Breies durch eine Rohrleitung 39 zwecks erneuten Umlaufs wieder in das seohste Kristallisatiunsgefäss 35 zurückgeleitet wird. Der Brei wird nun von dem Sauimelbehälter 58 durch eine Rohrleitung 40 zu einer Zentrifuge 41 befördert,- in der die Temperatur auf. dem geliehen Grad gehalten wird wie in eiern sechsten Gefäss 35 und wo «r durch Zentrifugieren in 184 Teile p-Xylolkuchen mit einem Reinheitsgrad von etwa 90$ und 682 Teile Mutterlauge getfilt wird« Die Mutterlauge wird durch eine Rohrleitung 42 zuA coolant such as methanol or pentane flows through the Pipeline 46 to the jacket of each crystallizer the first stage. The xylene mixture pumped out of the precooling vessel 26 by means of a pump 28 is conveyed by a Pipeline 29 to the first vessel 30 of the first crystallization stage conveyed where it is to about -40 ° C, and then in turn in a second vessel 31 to about -45 C, in one third vessel 32 to about -51 ° C, in a fourth vessel 33 to about -60 ° C, in a fifth vessel 34 to about -72 ° C is cooled. The total residence time for the liquid in the first. The crystallization stage is 18 to 20 hours. The pulp containing about 20 $ p-xylene crystals is then removed from a pump 36 from the sixth vessel of the first crystallization stage pumped out and conveyed via a pipe 37 to a bread roll container 38, from where part of the porridge is fed back through a pipe 39 for the purpose of renewed circulation into the first crystallization vessel 35. Of the Slurry is now from the Sauimel tank 58 through a pipeline 40 conveyed to a centrifuge 41 - in which the temperature rises. the degree borrowed is held as in a sixth vessel 35 and where by centrifugation in 184 parts of p-xylene cake with a purity of about $ 90 and 682 parts of mother liquor filtered is «The mother liquor is through a pipe 42 to

BAD ORiGiNALBAD ORiGiNAL

~ 12 -~ 12 -

14189691418969

einem ZwiecJi^ngefäsa 43 befördert, aus dem sie durch eine Pumpe 44 herausgepumpt und durch Rohrleitungen 45, 46, 47 weitergeleitet wird, worauf sie nach erfolgter Wärmeabgabe an das Speisegemisch durch eine Rohrleitung 48 in den Vorratstank zurückbefördert wird. Andrerseits werden 184 auf diese Weise abgeschiedene Teile p-Xylolkuchen durch eine Rohrleitung 49 zu dem mit einem Propellerrührwerk 51 versehenen Sehmelzgefäss 50 befördert und nach Erwärmen in diesem Gefäss auf etwa 15 C durch eine Pumpe 52 in einen Vorratstank 53 befördert. Darauf werden 184 !,eile der p-Xylolflüssigkeit mit einem Reinheitsgrad von etwa 9Qfo durch eine Pumpe 54 herausgepumpt und mit Teilen des -durch eine Rohrleitung 69 aus der Zentrifuge der zweiten Stufe kommenden Filtrate gemischt, worauf sie durch eine Rohrleitung 55 zu dem ersten Gefäss 56 der zweiten KristallisatiOÄSstule und durch eine Pumpe 58 zu dem zweiten Gefäse 59 fefeförflert wird. Dap Kühlmittel, beispielsweise Methanol oder Pentan, läuft durch die Rohrleitung 77 zu den Mänteln 57 der Kristallisationsgefässe der zweiten Stufe, wobei die Temperatur in dem ersten Gefäss bei 1,5° G und in dem zweiten Gefäse bei etwa 0° C gehalten wird. Die Gesamtverweilzeit für die Flüssigkeit in den Gefässen der zweiten iiristallisationestufe beträgt etwa 6 bi^· 10 Stunden. 499 Teile des etwa 20$ p-Xylolkristalle enthaltenden Breies werden nun mittels einer Pumpe 60 aus dem kristallisationsgefäss 59 herausgepumpt und durch eine Rohrleitung 61 in.einen Sammelbehälterconveyed to a ZwiecJi ^ ngefäsa 43, from which it is pumped out by a pump 44 and passed on through pipes 45, 46, 47, whereupon it is conveyed back through a pipe 48 into the storage tank after heat has been given off to the feed mixture. On the other hand, 184 parts of p-xylene cake separated in this way are conveyed through a pipeline 49 to the Sehmel vessel 50, which is provided with a propeller agitator 51, and after heating in this vessel to about 15 ° C., a pump 52 transports it to a storage tank 53. Then the p-xylene liquid with a degree of purity of about 9Qfo is pumped out by a pump 54 and mixed with parts of the filtrate coming through a pipeline 69 from the centrifuge of the second stage, whereupon it passes through a pipeline 55 to the first vessel 56 of the second crystallization column and by a pump 58 to the second vessel 59 is fefeförflert. The coolant, for example methanol or pentane, runs through the pipe 77 to the jackets 57 of the crystallization vessels of the second stage, the temperature in the first vessel being kept at 1.5 ° G and in the second vessel at around 0 ° C. The total residence time for the liquid in the vessels of the second crystallization stage is about 6 to 10 hours. 499 parts of the pulp containing about 20 $ p-xylene crystals are now pumped out of the crystallization vessel 59 by means of a pump 60 and through a pipe 61 into a collecting container

62 befördert, von wo ein feil des Breies durch eine Rohrleitung62 conveyed, from where a feil of the pulp through a pipeline

63 zwecks erneuten Umlaufs in das Kristallisationsgefäss 59 zurückbefördert und der grössere Teil des Brties _urch eine63 for the purpose of renewed circulation in the crystallization vessel 59 transported back and the greater part of the belt _ by a

•Rohrleitung 64 in eine Zentrifuge 65 befördert wird, in der äie gleiche Temperatur wie in dem Kristallisätionsgefäss 59 herrscht und wo der Brei durch Zentrifugieren in 100 Teile p-Xylolkristalle mit einem Reinheitsgrad von etwa 98,5$ und 399 Teile Mutterlauge geteilt wird. Hachdem die Mutterlauge durch eine Rohrleitung 66 - in einen Zwischentank 67 befördert worden ist, wird sie mittels einer Pumpe 68 herausgepumpt und 315 Teile der Mutterlauge werden durch die Rohrleitung 69 in die zweite Stufe befördert, während die restlichen 84 Teile durch die Rohrleitung 70 befördert Werden und sich mit dem Speisegemischvorrat 19 vermischen. Die einen Reinheitsgrad von etwa 98,5$ aufweisenden p-Xylolkristalle werden nun durch eine Rohrleitung 71 zu einem Schmelzgefäss 72 befördert, in dem die Schmelztemperatur bei etwa 25° 0 gehalten wird, worauf das geschmolzene p-Xylol durch eine Rohrleitung 73 zu einer Pumpe 74 geleitet wird, die die p-Xylolflüssigkeit durch eine Rohrleitung 75 zu den Vorratsbehältern für das Endprodukt befördert.• Pipeline 64 is conveyed into a centrifuge 65 in which äie The same temperature prevails as in the crystallization vessel 59 and where the pulp is centrifuged into 100 parts of p-xylene crystals with a purity of about $ 98.5 and 399 parts of mother liquor is shared. Hachdem the mother liquor through a pipe 66 - Has been conveyed into an intermediate tank 67, it is pumped out by means of a pump 68 and 315 parts of the mother liquor are conveyed through the pipeline 69 to the second stage, while the remaining 84 parts are conveyed through the pipeline 70 Will and mix with the mixed food supply 19. The p-xylene crystals having a purity of about $ 98.5 are now through a pipe 71 to a Melting vessel 72 conveyed, in which the melting temperature is kept at about 25 ° 0, whereupon the molten p-xylene through a pipeline 73 is fed to a pump 74, which the p-xylene liquid through conduit 75 to the reservoirs promoted for the final product.

8Q9805/07428Q9805 / 0742

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zur gross technischen Herstellung von p-Xylol mit hohem Reinheitsgrad und in hoher Ausbeute aus einem Kohlenwasserstoffgemisch, das eine wesentliche Menge eines hauptsächlich, aus p-Xylol, m-Xylol, o-Xylol und Äthylbenzol zusammengesetzten Eohxylolgemisehes enthält, wobei in der ersten Stufe das p-Xylol aus dem Eohgemisch herauskristallisiert und von diesem getrennt und in der zweiten Stufe das p-Xyiol geschmolzen, sodann umkristallisiert und erneut abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Stufe hintereinander geschaltete Kristallisationsgefässe mit einem Innenzylinder, an einer sich langsam in einem Gefäss drehenden Welle befestigten Abstreichern, sowie mit einem an dem unteren Teil des Gefässes angeordneten Eührwerk und einem Kühlmantel verbunden verwendet werden, wobei die flüssigkeit in jedem Gefäss durch die Umdrehung d-es'Rührwerks und des Innenzylinders zwangsläufig in Umlauf gebracht wird und die Temperatur in jedem Gefäss allmählich absinkt, während ein Absinken des Wärmeübertragungsgrades durch Abschaben der Innenseite des Gefässes mit den Abstreichern verhindert, die Temperatur ferner in jedem Gefäss gleichmässig gehalten und gleichzeitig die richtige Verweilzeit für das Eohgemisch in jedem Gefäss eingehalten wird, so dass das Eohgemisch allmählich abgekühlt wird und grosse p-Xylolkristalle entstehen,' 'die sich von der Mutterlauge trennen lassen.1. Process for the large-scale production of p-xylene with a high degree of purity and in high yield from a hydrocarbon mixture, that is a substantial amount of one mainly composed of p-xylene, m-xylene, o-xylene and ethylbenzene Contains Eohxylolgemisehes, wherein in the first stage the p-xylene crystallizes out of the Eoh mixture and separated from it and in the second stage the p-xyiol is melted, then recrystallized and is deposited again, characterized in that in each stage connected in series Crystallization vessels with an inner cylinder, scrapers attached to a slowly rotating shaft in a vessel, as well as one arranged on the lower part of the vessel A stirrer and a cooling jacket connected can be used, wherein the liquid in each vessel by the turn of the agitator and the inner cylinder inevitably circulated and the temperature in each vessel gradually drops, while the degree of heat transfer is reduced by scraping prevents the inside of the vessel with the scrapers, the temperature in each vessel is also kept constant and at the same time the correct residence time for the Eohmixture in each vessel is observed, so that the Eoh mixture gradually is cooled and large p-xylene crystals are formed, ' 'which can be separated from the mother liquor. 2# Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ia der ersten Stufe drei bis acht und in der zweiten Stufe-# 2 The method according to claim 1, characterized in that the first stage ia three to eight, and in the second Stage- SAD ORIGiJMALSAD ORIGiJMAL ein bis Tier fortlaufend hintereinander angeordnete Kristallisationsgefässe verwendet werden.one to one animal continuously arranged crystallization vessels be used. 3i Verfahren nach Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kriatallisationsgefässe in der ersten und zweiten Stufe einen ein Rührwerk umgehenden Führungszylinder und einen an dem Bodenteil des Gefässes befestigten Führungsblook aufweisen.3i method according to claims 1 and 2, characterized in that that the crystallization vessels in the first and second stage a guide cylinder bypassing an agitator and a guide bloom attached to the bottom part of the vessel exhibit. 4. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in jedem Gefäss durch stufenweise erfolgende» fortlaufendes Kühlen in jedem Gefäss allmählich bis auf -60 bis -85° C in dem letzten Gefäss absinkt und gleichzeitig die Verweilzeit für die Flüssigkeit in jedem Gefäss jeweils frei mehr als einer Stunde gehalten wird, damit sich das Rohgrlolseaiech allmählich und stufenweise abkühlt, so dass groan· p»Xylalkristalle entstehen können, worauf der p-Xylolkuohen <mn Her Mutterlaug· aegeBchiede*, wieder zur flüssigen Jor» umgeechmolzen und die so gebildete p-Xylolflüssigkeit zu den Kriatallisationegefär.een der zweiten Stufe befördert und dort wieder auf 5 bis -25° C abgekühlt wird, wodurch p-Xylolkrietall· entstehen, die dann, von der Mutterlauge abgeschieden werden.4. The method according to claims 1 to 3, characterized in that that the temperature in each vessel is gradually increased the subsequent cooling in each vessel gradually falls to -60 to -85 ° C in the last vessel and at the same time the residence time for the liquid in each vessel is kept free for more than an hour so that the Rohgrlolseaiech cools down gradually and gradually, so that groan · p »xylalkristalle can arise, whereupon the p-xylolkuohen <mn Her mother liquor aegeBchiede *, again to the liquid Jor »melted and the p-xylene liquid thus formed closed promoted and promoted the second stage criatalization there it is cooled again to 5 to -25 ° C, whereby p-xylene crystal arise, which then, separated from the mother liquor will. 5. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Kristallisationsvorgang in der ersten Stufe der Temperaturunterschied zwischen der in das Gefäss einzubringenden und der in dem Gefäss bereits enthaltenen Flüssigkeit in jedem ' Gefäss bei 10° C gehalten, und die zu jedem Gefäss beförderte Flüssigkeit innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums durch Drehung de« Rührwerks, des Innenzylinders und der Abstreicher mit der in5. The method according to claim 4, characterized in that in the crystallization process in the first stage of Temperature difference between the liquid to be introduced into the vessel and the liquid already contained in the vessel in each ' Vessel kept at 10 ° C and carried to each vessel Liquid within a very short period of time by turning the agitator, the inner cylinder and the scraper with the in 809005/0742 sad original809005/0742 sad original dem Gefäss bereits befindlichen Flüssigkeit innig gemischt wird.the liquid already in the vessel is intimately mixed will. 6. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Kristallisationsvorgang der ersten Stufe Kristalle der Grossenordnung von etwa 100 x 400 x 5o/u und bei dem Kristallisationsvorgang der zweiten Stufe solche in der Grössenordnung von etwa 300 x 1000 x 100 Ai gewonnen werden.6. The method according to claims 1 to 5, characterized in that in the crystallization process of the first stage crystals of the order of about 100 x 400 x 50 / u and in the crystallization process of the second stage those in the order of about 300 x 1000 x 100 Ai be won. 7. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohxylolgemisch entwässert und zunächst in einem Vorkühlgefäss der gleichen Konstruktion wie üie der Kristallisationsgefässe der ersten Stufe auf eine Temperatur abgekühlt wird, die etwas höher liegt als uie Temperatur, bei der .die p-Xylolkristalle entstehen, worauf es zu den Kristallisationsgef ässen der ersten Stufe befördert wird.7. The method according to claims 1 to 6, characterized in that that the Bohxylolmixture dehydrates and initially in a pre-cooling vessel of the same construction as the one First stage crystallization vessels to one temperature The temperature is slightly higher than the temperature at which the p-xylene crystals are formed, which leads to the crystallization vessel the first stage is promoted. 8» Vorrichtung zur grosstechnischt-n Herstellung von. p—Xylol mit hohem üeinheitsgrad und in hoher Ausbeute in Durchführung des Verfahrens gemass Patentansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Kombination von wenigstens drei Jiristallisationsgefässen in der ersten Stufe des Kristallisationsvorgangs, von denen jedes einen Innenzylinder (2), an einer sich mit langsamer Geschwindigkeit in dem Gefäss drehenden Welle (4) befestigte Abstreicher (3), ein an aem Boäenteil des Gefässes angeordnetes Rührwerk (8), eineii Kühlmantel (11) und einen Abscheider ruf weir.-1, wobfei in der zweiten Stufe des kristallisatiorsvorgangs wenigsten? ein Krietallisationsgefäss8 »Device for the large-scale production of. p-xylene with a high degree of unity and in high yield when carrying out the process according to claims 1 to 7, characterized by the combination of at least three Jiristallisierungsgefässen in the first stage of the crystallization process, each of which has an inner cylinder (2), one at a slow speed in the vessel rotating shaft (4) attached scrapers (3), an agitator (8) arranged on a boa part of the vessel, a cooling jacket (11) and a separator ruf weir.-1, whereby in the second stage of the crystallization process at least? a crystallization vessel BADBATH ■ - 17 -■■.-.■ - 17 - ■■ .-. von der gleichen Konstruktion wie die G-efässe in der ersten Kristallisationsstufe und ein weiterer Abscheider vorgesehen sind.of the same construction as the G-vessels in the first one Crystallization stage and another separator are provided. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristallisationsgefässe in der ersten und zweiten Stufe einen das Rührwerk (8) umgebenden'Mhrungs zylinder (6) und einen rn ,ein Unterteil aes G-eiässes angeordneten Führungsblock (17) aufweisen.9. Device according to claim 8, characterized in that the crystallization vessels an agitator (8) have umgebenden'Mhrungs cylinder (6) and a rn, a lower part aes G-eiässes arranged guide block (17) in the first and second stage. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch η 8 und 9ydadurch gekennzeichnet, dass vor der ersten Stufe des Kristallisationsvorgangs wirksame Wärmeaustauscher und Vorkühlgefässe von der gleichen Konstruktion wio die der Kristallisationsgefässe vorgesehen sind.10. Device according to claim η 8 and 9y characterized in that effective heat exchangers and pre-cooling vessels from the prior to the first stage of the crystallization process Same construction as that of the crystallization vessels are. 11. Kristallisationsgefäss zwecks Verwendung in dem Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Innenzylinder (2), an einer sich mit langsamer Geschwindigkeit in dem G-efäss drehenden V/eile (4) befestigte Abstreicher (3), ein ein dem Bodenteil des G-efässes befestigtes Rührwerk (8)11. Crystallization vessel for use in the process according to claims 1 to 7, characterized by a Inner cylinder (2), attached to a scraper (3) which is rotating at slow speed in the G-e-drum (4), an agitator (8) attached to the bottom part of the G-vessel und einen M-ntel (11). .and a coat (11). . 12. Kristallisationsgefäss zwecks Verwendung in dem Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen das Rührwerk (8) umgebenden Führungszylinder (6) und einen an dem Unterteil des Sefässes angeordneten J'ührungs block (17).12. Crystallization vessel for use in the process according to patent claims 1 to 7, characterized by a guide cylinder (6) surrounding the agitator (8) and a on the lower part of the vessel arranged guide block (17). BAD ORIGINAL 809805/0742BATH ORIGINAL 809805/0742
DE19601418959 1959-04-30 1960-04-14 Method and apparatus for producing p-xylene Pending DE1418959A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1366159 1959-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1418959A1 true DE1418959A1 (en) 1968-10-24

Family

ID=11839369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601418959 Pending DE1418959A1 (en) 1959-04-30 1960-04-14 Method and apparatus for producing p-xylene

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE602723Q (en)
DE (1) DE1418959A1 (en)
FR (1) FR1271991A (en)
GB (1) GB949161A (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462511A (en) * 1967-05-22 1969-08-19 Sinclair Research Inc Separation of p-xylene from a c8 aromatic hydrocarbon mixture by crystallization
US3462509A (en) * 1967-05-22 1969-08-19 Sinclair Research Inc Separation of p-xylene from a c8 aromatic hydrocarbon mixture by crystallization
US3462508A (en) * 1967-05-22 1969-08-19 Sinclair Research Inc Separation of p-xylene from a c8 aromatic hydrocarbon mixture by crystallization
US3462506A (en) * 1967-05-22 1969-08-19 Sinclair Research Inc Separation of p-xylene from a c8 aromatic hydrocarbon mixture by crystallization
EP2136895B1 (en) * 2007-03-20 2011-05-11 Technische Universiteit Delft Crystallizer with internal scraped cooled wall and method of use thereof
CN112169391A (en) * 2020-09-21 2021-01-05 湖南龙旺食品有限公司 Automatic residue filtering equipment for sweet potato starch slurry
CN112742061A (en) * 2020-12-11 2021-05-04 安徽金禾实业股份有限公司 Cooling device and cooling method for maltol sublimation section
CN116873349B (en) * 2023-07-21 2024-03-26 山东普彩利华印刷科技有限公司 Water-based ink storage device with anti-precipitation structure

Also Published As

Publication number Publication date
BE602723Q (en) 1961-08-16
FR1271991A (en) 1961-09-22
GB949161A (en) 1964-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1468705A1 (en) Process for the recovery of para-xylene
DE1769123A1 (en) Process and device for the separation of mixtures of substances by single or multi-stage fractional crystallization
DE2231863A1 (en) METHOD FOR INCREASING THE CONCENTRATION OF A SLURRY AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE69726041T2 (en) Process for dry fractionation of oils and fats
EP0085791B1 (en) Process and device for the separation of a liquid mixture by fractionated crystallisation
DE1418959A1 (en) Method and apparatus for producing p-xylene
DE1947251C3 (en) Method and device for the continuous separation of a mixture of substances by crystallization
EP0766984B1 (en) Process for separating substances of a liquid mixture by crystallisation
DE102012110970A1 (en) Continuous fractionation of triglyceride oils
DE2414274A1 (en) SEPARATION OF PARAXYLOL
DE1255634B (en) Method and device for crystallizing a crystallizable substance from a liquid
DE1618250B1 (en) Process for separating p-xylene by continuous crystallization in one or more stages
DE3426880A1 (en) CRYSTAL CLEANING DEVICE
DE1116205B (en) Continuous process for the production of p-xylene through multi-stage crystallization
DE3827455C2 (en)
DE2823124A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MATERIAL SEPARATION BY MEANS OF CRYSTALLIZATION
DE2056149C3 (en) Process for the purification of dimethyl terephthalate
DE931464C (en) Process for the continuous recovery of benzene with a high degree of purity
DE1286507B (en) Process for concentrating a multi-component liquid material
WO1998025889A1 (en) Suspension crystallization method
DE2624206A1 (en) DEPARANCING PROCEDURES
DE2138681A1 (en) PROCESS FOR THE DECOMPOSITION OF MIXTURES BY RECTIFYING CRYSTALLIZATION
DE2119271C2 (en) Process for dewaxing and de-oiling petroleum fractions containing paraffin
DE2340625A1 (en) SELECTIVE SEPARATION OF XYLOLENE BY CLASSIFICATION OF CRYSTALS OF DIFFERENT SIZES
DE1912019B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR FREEZING AQUATIC AND NON-Aqueous SOLUTIONS, COLLOIDAL SOLUTIONS AND SUSPEN SIONS

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971