CH154352A - Counter drive on machines with setting teeth having sprocket wheels. - Google Patents

Counter drive on machines with setting teeth having sprocket wheels.

Info

Publication number
CH154352A
CH154352A CH154352DA CH154352A CH 154352 A CH154352 A CH 154352A CH 154352D A CH154352D A CH 154352DA CH 154352 A CH154352 A CH 154352A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
locking
counter drive
counter
locking lever
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ochsenbein Walter
Original Assignee
Ochsenbein Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ochsenbein Walter filed Critical Ochsenbein Walter
Publication of CH154352A publication Critical patent/CH154352A/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

      Zählerantrieh    an Maschinen mit Einstellzähne     aufweisenden    Sprossenrädern.    Die Erfindung betrifft einen Zähler  antrieb mit Einstellzähne aufweisenden  Sprossenrädern, wie sie beispielsweise mit  Vorteil bei Freistempelmaschinen Verwen  dung finden, bei denen bekanntlich nur eine       Summierung    der Zahlen     bezw.    Stempelwerte  stattfindet. Es sind schon mehrfach Vor  schläge gemacht worden,     die    Ziffernrollen  von Rechenmaschinen     gegen    Drehen oder  Überwerfen zu sichern, wenn sie mit den  Sprossenrädern nicht in Bewegungsverbin  dung stehen     bezw.    angetrieben werden.

    Hierzu werden meist zweiarmige Sperrhebel       verwendet,    die am einen Ende ein     Sperr-          oder    Zahnrad des Zählers beherrschen und  am andern Ende von Nocken oder Anschlä  gen des betreffenden     Sprossenrades    gesteuert  werden. Bei Vorrichtungen, bei denen das  Sprossenrad zum Antrieb des Zählers     achsial     verschoben werden muss, ist das Einrücken  des Sprossenrades in das Zahnrad des Zählers  mit Schwierigkeiten verbunden, wenn die  Zähne nicht genau aufeinander passen.

   Hat    der Sperrhebel nur den Zweck, die Gefahr  des Überwerfens zu verhindern, so ist der  Zähler während der ganzen übrigen Zeit  durch die Wirkung einer den     Sperrhebel    be  einflussenden Feder gesperrt, der Vorteil     dc#r          Zwangläufigkeit    des Antriebes also     während     dieser Zeit aufgehoben.  



  Die Erfindung bezweckt bei solchen  Zählwerken, zum Beispiel bei Freistempel  maschinen, eine dauernd     zwangläufige    Sper  rung, also     ohne,die    Anwendung von Federn,  zu erreichen. Zu diesem Behufe greift der  Sperrhebel mit zwei Nocken über die seit  wärts abstehenden Sprossenzähne,     respektive     über einen Seitenkranz des Sprossenrades,  und wird von dem sich drehenden Sprossen  rad aus     zwangläufig    aus der einen in     dic     andere Endstellung eingestellt und darin ge  halten.  



  Auf der Zeichnung, die zwei Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  und eine Variante darstellt, ist           Fig.    1 eine Stirnansicht     bezw.    ein  Querschnitt nach Linie 1-I der     Fig.    2 bei       gesperrten    Ziffernrollen,       Fig.    2 ein Horizontalschnitt nach Linie       Il-II    der     Fig.    1;       Fig.        2a    zeigt einen Schnitt durch ein  Sprossenrad nach Linie     2a-2a    der     Fig.    1  einem Sprossenzahn entlang;

         Flg.        2b    ist ein Schnitt nach Linie     2b-2b     der     Fig.    1. bei herausgenommenem Sprossen  zahn,       Fig.    3 eine Ansicht bei durch das Spros  senrad angetriebenen Ziffernrollen,       Fig.    4 eine Ansicht bei arbeitender Zeh  nerübertragung;       Fig.    5 und 6 zeigen     Zehnerübertra.gungs-          glieder    und       Fig.    7 ist ein Schnitt nach der Linie       VII-VII    der     Fig.    4;

         Fig.    8 ist ein     Querschnitt    durch die  zweite Ausführungsform,       Fig.    9 zum Teil eine Draufsicht zu     Fig.    8  und zum Teil ein horizontaler Längsschnitt  nach Linie     IX-IX    der     Fig.    8;       Fig.    9a zeigt einen     Nachschaltzahn    und       Fig.        9b    einen Sprossenzahn;       Fig.    10 zeigt den     Zehnerschälthebel    in  Arbeitsstellung;       Fig.    11 und 12 zeigen die Zahlenrollen  sperrung;

         Fig.    13 ist eine Draufsicht auf einen       Zählertrieb    mit zugehörigem Sperrhebel und  Zehnerschalthebel;       Fig.    14 zeigt einen einzelnen Zehner  schalthebel von oben gesehen;       Fig.    15 ist eine Draufsicht auf einen ein  zelnen Sperrhebel des Zehnerschalthebels;       Fig.    16 und 17 zeigen in Ansicht eine  Variante der     Zehnerschaltung    zur zweiten  Ausführungsform in verschiedenen Stel  lungen.  



  Auf dem liegenden     Hohlzylinder    1 sind  in bei     Sprossenradrechenmaschinen    üblicher  weise nebeneinander Sprossenräder 2 an  geordnet, deren in radialen     Nuten    verschieb  bar     geführten    Sprossenzähne 3 in bekannter  Weise mit einem Zapfen     3b    in eine seitliche    Nut 4a eines Ringes 4 eingreifen, so     dass    sie  durch Drehen des letzteren mittelst eines  Griffes 4b oder einer andern geeigneten Vor  richtung nach aussen geschoben und dadurch  aus der Ruhestellung     -(Fig.    1 und 2 rechts)  in die Arbeitsstellung eingestellt und um  gekehrt aus dieser wieder zurückgezogen  werden können.

   Jeder Sprossenzahn hat an  seinem äussern Ende auf der Seite des betref  fenden Rades 2 eine seitwärts abstehende  Sprosse     3a,    die bei zurückgezogenem Spros  senzahn in einem Ausschnitt am Umfang  des Sprossenrades liegt. Die nach aussen ge  schobenen, das heisst in Arbeitsstellung ein  gestellten Sprossenzähne kommen beim Dre  hen des Zylinders 1 und der Sprossenräder in       cler    Pfeilrichtung mit einem Zwischenrad 6  in Eingriff und wirken durch dieses auf ein       Zahnrad    7, das mit einer Ziffernrolle 8 des  Zählers fest verbunden ist.

   Die Sprossen  reihen der aufeinander folgenden Räder sind  um ihre Länge zueinander versetzt, weshalb  die Zahnräder 7 und die Ziffernrollen der  aufeinander folgenden Stellenwerte     nachein-          ander    gedreht werden und eine au± ein Zähl  werkrad übertragene Zehnerschaltung mit  einer auf das     Zählwerkrad    übertragenen An  triebsbewegung durch. das zugehörige Spros  senrad zeitlich nicht zusammenfällt. Neben  dem Zwischenrad 6 befinden sich eine mit  diesem fest verbundene Sperrscheibe 9 und  ein Rad 10, das auf seinem Umfang zwei  Zähne 11 besitzt. Mit der Zahnlücke zwi  schen denselben deckt sich ein am Umfang  der Sperrscheibe 9 angeordneter Ausschnitt  12.

   Die Scheibe 9 ,dient zum Sperren des drei  breite und drei halbbreite Zähne aufweisen  den     Zehnerübertragungstriebes    13 und das  Rad 10 dient zum Drehen des letzteren um  einen Schritt beim Übergang einer Ziffern  rolle von 9 auf 0. Das     Zehnerübertrabggungs-          trieb    13 ist lose drehbar auf seiner Achse 14  und bildet mit dem .drei Zähne aufweisenden  Zahntrieb 15 einen Körper. Das Zahntrieb  15 wirkt bei seiner Drehung auf das Zwi  schenrad 6 der nächstfolgenden Einheit. Die  soeben beschriebene     Zehnerübertragung    ist  bei     Zählerantrieben    allgemein bekannt.

   Zwi-      sehen den Zahntrieben 13 und 15 befindet  sieh ein mit diesen fest verbundenes Umstell  glied 16 von etwa dreieckiger     Umrissform.     Dieses Umstellglied befindet sich in einem       Nockenfenster    17 eines bei 18 gelagerten He  bels 19 und bewirkt bei Drehung der Zahn  triebe 13 und 15 um einen Schritt ein ein  maliges Abwärts- und Aufwärtsschwingen  des     I3ebels    19. In     einen    Schlitz 20 des He  bels 19 greift ein Zapfen 21 einer in zwei  Führungen 22 und 23 auf- und abwärts  schiebbaren, flachen     Stange    24. Die zur       ersten    Dekade gehörende Stange 24     (Fig.    7  rechts) ist fest.

   Die Stangen 24 tragen neben  dem Zwischenrad 6 an einem Zapfen 25  einen zweiarmigen Sperrhebel 26 lose dreh  bar. Die Schwingbewegung es Hebels 26  wird durch einen     Ausschnitt    27 desselben  begrenzt, in den ein Stift 28 der Stange 2.4  eingreift. Auf der dem Zwischenrad 6     zuge-          kehrten    Seite besitzt der Sperrhebel 26 am  untern Ende einen Sperrzapfen 29 und am  obern Ende zwei Nocken 30 und 31, die mit  den Sprössen der Sprossenzähne 3 oder mit  einem -auf der Seite der Sprossen     3a    am Um  fang des Sprossenrades seitwärts abstehenden  Haltekranz 5 zusammenwirken, der sich     zwi-          schenden    Enden der Sprossenreihe befindet.

    Normalerweise, das heisst gewöhnlich nimmt  die Stange 24 ihre obere     Endstellung    ein  und greift der     Haltekranz    5     zwischen,die    bei  den Nocken 30 und 31, wodurch der Sperr  hebel 26 mit seinem Zapfen 29 mit dem Zwi  schenrad 6 in Eingriff gehalten     uncldieses     gegen Drehung gesichert ist.  



  Beim Drehen des Hohlzylinders 1 mit  den Sprossenrädern 2     wird    durch den ersten  in Arbeitsstellung eingestellten Sprossenzahn  3, welcher auf den Nocken 30     trifft,    der  Sperrhebel 26     ausser    Wirkung gesetzt, das  heisst mit dem Zahnrad 6 ausser Eingriff  gebracht     (Fig.    3).     Dadurch    wird das Zahn  rad 6 gegen Drehung frei. Alle in Arbeits  stellung befindlichen Zähne des Sprossen  rades können sich     nun    frei zwischen den  Nocken 30 und 31 hindurch bewegen und das  Zahnrad 6 ,drehen.

   Der erste in     Ruhestellung     eingestellte Sprossenzahn 3 trifft gegen den    oben einwärts     abueschrägten    Nocken 31 und  dreht dadurch den Sperrhebel 26 wieder in  seine Sperrstellung zurück. Der nachfolgende  Haltekranz 5 hält den     Sperrhebel    26 in  Sperrstellung.  



  Die Zehnerübertragung von einem Steil  wert auf den nächstfolgenden geht wie     fol#,)'t     vor sich: Beim Übergang einer Zahlenrolle  von 9 auf 0 kommen die Zähne 11 der be  treffenden Scheibe 10 mit dem zugehörigen  Trieb 13 in Eingriff und drehen dieses mit  dem Umstellglied 1-6. Dabei wird zuerst der  Hebel 19 abwärts bewegt, was auch eine       Abwärtsbewegung    der Stange 24 und des  Sperrhebels 26 zur Folge hat.     Hierdurch     kommt der letztere mit dem Zahnrad 6 für  den Antrieb der nächstfolgenden Einheit  (Dekade) ausser Eingriff, so dass dieses     bezw.     die nächstfolgende Ziffernrolle durch das  Zahntrieb 15 um einen Schritt gedreht, das  heisst weitergeschaltet wird.

   Nachher wird  durch das Umstellglied 16 der Hebel 19 mit  der     Stange    24 und dem Sperrhebel 26 wieder  aufwärts bewegt und durch den letzteren das  Zahnrad 6 wieder gesperrt. Das Zahnrad 6       bezw.    der Zähler     kann    somit weder während  des Antriebes durch die gewöhnlichen Spros  senzähne 3, noch während der Zehnerüber  tragung in betrügerischer Absicht von aussen,  das heisst von Hand, gedreht werden, weil  entweder der Sperrstift 29 mit Zahnrad 6 in  Eingriff ist oder wenn der Stift 29 ausser  Eingriff gebracht wird, die Sprossenzähne       bezw.    ein Zahn des Zahntriebes 15 mit dem  Zahnrad 6 in Eingriff stehen.

      Bei der in     Fig.    8 bis 15 dargestellten  Ausführungsform erhalten die Zahlenrollen  in üblicher Weise den Antrieb unter Vermitt  lung des Zwischengetriebes 6, 7 von den       Sprossenzähnen    3 des Sprossenrades 2 aus.  Die     Sprossen    der Zähne 3 befinden sich auf  der in     Fig.    8 dem Beschauer abgewendeten  Seite der Sprossenräder. Das Zahlenrollen  trieb 6 ist von dem auf einer liegenden, fest  stehenden Achse 25' lose drehbaren Sperr  hebel 26' beherrscht, welcher mit den beiden       seitwärts    abstehenden Nocken 30' und 31'      von der Seite über die Sprossenzähne oder  den Seitenkranz 5 des Sprossenrades greift.

    Auf der Achse 25' ist je neben dem zweiten,  dritten und vierten     Zahlenrollentrieb    6 gegen  über dem zugehörigen Sperrhebel 26' ein mit  zwei seitlichen Klauen 11' und 12' versehener  Hebel 13' lose drehbar angeordnet. Die beiden  Klauen 11' und 12' sind oben so abgeschrägt,  dass sie zusammen einen konischen Einlauf  für die     Nachschaltsprosse    14' eines in     Fig.    9  im zweiten, dritten und vierten Sprossenrad  (von unten) in radialer Richtung lose ver  schiebbaren     Nachschaltzahnes    15' bilden.

   Der       Nachschaltzahn    15' trägt in der Verlänge  rung der Sprosse 14', also auf der     Seite    der  Sprossen der Zähne<B>3</B>, eine in den Bereich  der Nocken 30' und 31' des zugehörigen  Sperrhebels 26' ragende Sprosse 1.6'. Dem       Nachschaltzahn    folgt auf der Seite der  Sprosse 14' ein     Rückstellstift    17', durch den  nach erfolgter Zehnerschaltung der Zehner  schalthebel 13' aus der Arbeitslage     (Fig.    10)  in die Ruhelage     (Fig.    8) zurückgezogen wird.  Der Zehnerschalthebel 13' besitzt eine seit  wärts versetzte, nach unten über die Achse  25' hinaus ragende Verlängerung 18', die  eine nach oben in den Bereich des Zehner  schaltdaumens 19' ragende Nase 20' trägt.

    Der     Zehnerschaltdaumen    19' ist fest mit dem  ,jeweils vordern in     Fig.    9 untern     Zahlenrol-          lentrieb    6 verbunden und     stellt    bei jeder Um  drehung des letzteren den Zehnerschalthebel  <B>13'</B> aus der Ruhestellung     (Fig.    8) in die Ar  beitsstellung     (Fig.    10) um. Damit der Zeh  nerschalthebel in der Stellung     verbleibt,    in  die er eingestellt wurde, ist die     Verlängerung     1.8' mit zwei Rasten 21' und 22' versehen, in  die eine Sperrklinke 23' eingreift.

   Diese  Sperrklinke wird durch einen seitwärts zu  ihr versetzten, an ihrer Nabe festsitzenden  Gewicht- und     Sperrarm    24' mit der Raste 21'  oder 2'2' in Eingriff gehalten. Alle Sperr  klinken 23' und -arme 24' sind auf einer  gemeinsamen Achse 23" lose drehbar. Der  Arm 24' liegt in der Ebene der Sprosse 14'  des zur nächst     vordern    Stufe (Dekade) ge  hörenden Sprossenrades und ist der Bahn die  ser Sprosse entlang geführt. Die Nachschalt-    Sprossenzähne 15' und Stift 17' der aufein  ander folgenden Sprossenräder sind auf dem  Umfang zueinander versetzt.

   Die Länge des  .Armes 24' ist so bemessen, dass der in seiner  Schwingebene befindliche     Stift    17' des nächst  vordern Sprossenrades erst aus seinem Be  reich gelangt, wenn die     Nachschaltsprosse     <B>17'</B> .dieses Rades mit dem Sperrhebel 26' in  Eingriff ist.

   Solange sich er Stift 17' noch  im Bereich des Hebels 24 befindet, kann  dieser nicht nach oben schwingen, die Klinke  <B>2</B>     3'        also        nicht        aus        der        Rast        22'        austreten        und     folglich auch her Zehnerschalthebel 13' nicht  aus seiner Stellung gebracht werden, bevor  die zugehörige     Nachschaltsprosse    14' voll  ständig an dem betreffenden Zahlenrollen  trieb 6     vortiber    ist.  



  Durch die Sprossen werden beim Drehen  der Sprossenräder die Klinken 26' in der im  vorstehenden Beispiel beschriebenen Art ge  steuert, das heisst mit dem Zahntrieb 6 in  und ausser Eingriff gebracht. Für die Nach  schaltung der Zehner-,     Hunderter-    und Tau  senderzahlenrollen wird jedesmal bei einem  Übergang von 9 auf 0 durch den Zehner  schaltdaumen 19' der Zehnerschalthebel 13'  aus der Ruhestellung     (Fig.    8) in die Arbeits  stellung     (F.ig.    10) umgestellt.

   Beim     Eintritt     des     Nachschaltzahnes    14', 15' des betreffen  den Sprossenrades zwischen die Klauen 11'  und 12' des Zehnerschalthebels 13' wird der       Nachschaltzahn    je nach seiner augenblick  lichen Stellung durch die eine oder andere  Klaue so     eingestellt,    dass er mit dem Zahlen  rollentrieb 6 in Eingriff kommt. Gleichzeitig  kommt die Sprosse 16' mit dem Sperrhebel  ?6' in Eingriff und rückt denselben aus       (Fig.    12). Damit dies möglich ist,     a    besitzt  der Seitenkranz 5 des Sprossenrades bei sei  nem     Nachschaltzahn    einen Ausschnitt.

   So  bald die Zehnerschaltung vollzogen ist, wird  durch     den.Stift    17' die     Zehnerschaltklinke    13'  in ihre Ruhestellung zurückgedreht und der  Sperrhebel 26' durch den     Seitenkranz    5 des  Sprossenrades wieder mit dem Zahntrieb 6 in  Eingriff gebracht.  



  Durch diese Ausführung wird gegenüber  der vorstehend beschriebenen Ausführungs-      form ein ruhiger, das heisst geräuschloser  Gang erzielt, wenn die Maschine, zum Bei  spiel eine Frankierstempelmaschine, in wel  cher der Zähler     eingebaut    ist, mit abnormal  grosser Tourenzahl läuft und unmittelbar auf  einander folgend mehrere Dekaden zu schal  len sind. Ausserdem hat der     Zählerantrieb     nach dem zweiten Beispiel den Vorteil grö  sserer Einfachheit.  



  Nach der in     Fig.    16 und 17 dargestellten  Variante ist der im Beispiel nach     Fig.    8 bis  15 gezeichnete Sicherungshebel 24' nur als  Gewichtshebel für die Klinke 23' ausgebildet  und am     Zehnerschaltlhehel    13" ein     Sperraud          32    neben der Klaue 12' unter Freilassung  einer Nut     33    angeordnet.

   Mit dem Sperrand  32 wirkt ein an dem     zugehörigen    Sprossen  rad 2 seitwärts abstehender Sperrstift 34 zu  sammen, in dem Sinne, dass, wenn sich der  Stift 34 auf der innern oder äussern Seite des  Randes 32 vorbei bewegt, der     ZehneTschalt-          hebel    nicht eher aus der einen in die andere  Endstellung umgestellt werden kann, bevor       der        Nachschaltzahn    14', 16' zwischen den  Klauen des Zehnerschalthebels und des nicht  gezeichneten Sperrhebels hindurch und eine  allfällige Zehnerschaltung vollzogen ist. Die       Nachschaltzähne    der verschiedenen Sprossen  räder sind ebenfalls zueinander versetzt.

           '\Vie    aus vorstehendem erhellt, wird auch  bei den letzten     Ausführungen    die Sperrung  des Antriebsrades für die Ziffernrollen sowohl  beim Antrieb durch die Sprossenräder, als  auch bei der     Zehnerübertragung        zwangläufig     gesteuert, denn auch da ist entweder ein An  triebsrad oder der Sperrhebel mit den auf  die Ziffernrollen wirkenden Rädern in Ein  griff. Federn sind im ganzen Getriebe nicht  vorhanden, weshalb Betriebsstörungen durch  gebrochene Federn nicht auftreten können.



      Counter drive on machines with setting teeth having sprocket wheels. The invention relates to a counter drive with adjusting teeth having sprocket wheels, as they are used, for example, with advantage in franking machines Verwen, in which, as is known, only a summation of the numbers respectively. Stamp values takes place. Several proposals have already been made before to secure the numeric roles of calculating machines against turning or throwing over if they are not in motion connection with the sprout wheels respectively. are driven.

    For this purpose, two-armed locking levers are usually used, which dominate a ratchet or gear of the counter at one end and are controlled at the other end by cams or stops on the relevant sprocket. In devices in which the sprocket has to be axially displaced to drive the counter, the engagement of the sprocket in the gear of the counter is associated with difficulties if the teeth do not exactly match one another.

   If the locking lever only has the purpose of preventing the risk of being thrown over, the counter is locked for the rest of the time by the action of a spring influencing the locking lever, so the advantage of the inevitability of the drive is canceled during this time.



  The invention aims at such counters, for example in franking machines, a permanent compulsory lock tion, so without the use of springs to achieve. To this end, the locking lever engages with two cams over the sprocket teeth protruding since downward, or over a side ring of the sprout wheel, and is set by the rotating sprout wheel inevitably from one end position to the other and keep it ge.



  In the drawing, which represents two Ausfüh approximately examples of the subject matter of the invention and a variant, Fig. 1 is a front view BEZW. a cross-section along line 1-I of FIG. 2 with locked number rollers, FIG. 2 a horizontal section along line II-II of FIG. 1; FIG. 2a shows a section through a sprocket along line 2a-2a of FIG. 1 along a sprocket tooth;

         Flg. 2b is a section along line 2b-2b of FIG. 1 with the sprout tooth removed, FIG. 3 is a view of the number rollers driven by the Spros senrad, FIG. 4 is a view of the working tens transmission; 5 and 6 show tens transmission members and FIG. 7 is a section along the line VII-VII in FIG. 4;

         8 is a cross section through the second embodiment, FIG. 9 is partly a plan view of FIG. 8 and partly a horizontal longitudinal section along line IX-IX of FIG. 8; FIG. 9a shows a secondary tooth and FIG. 9b shows a sprocket tooth; 10 shows the ten shift lever in the working position; Figures 11 and 12 show the number roller lock;

         13 is a plan view of a counter drive with an associated locking lever and ten switch lever; Fig. 14 shows a single tens shift lever viewed from above; Fig. 15 is a plan view of a single lock lever of the ten shift lever; 16 and 17 show a view of a variant of the ten circuit for the second embodiment in different positions.



  On the lying hollow cylinder 1, sprout wheels 2 are arranged next to each other in the usual way in Sprossenradrechmaschinen, whose sprocket teeth 3, which are displaceable in radial grooves, engage in a known manner with a pin 3b in a lateral groove 4a of a ring 4, so that they engage by rotating the latter by means of a handle 4b or some other suitable device pushed outwards and thereby set from the rest position - (Fig. 1 and 2 right) into the working position and vice versa can be withdrawn from this again.

   Each sprocket tooth has at its outer end on the side of the wheel 2 concerned fenden a laterally protruding rung 3a, which is senzahn with retracted Spros in a cutout on the circumference of the Sprossenrades. The outward ge pushed, that is, in the working position a set sprocket teeth come when Dre hen the cylinder 1 and the sprocket wheels in cler arrow direction with an intermediate gear 6 and act through this on a gear 7, which is firmly connected to a digit roller 8 of the counter is.

   The rows of rungs of the successive wheels are offset by their length, which is why the gears 7 and the number rollers of the successive place values are rotated one after the other and a ten circuit transmitted to a counter wheel with a drive movement transmitted to the counter wheel. the corresponding rung wheel does not coincide in time. Next to the intermediate wheel 6 there is a locking disk 9 firmly connected to it and a wheel 10 which has two teeth 11 on its circumference. A cutout 12 arranged on the circumference of the locking disk 9 coincides with the tooth gap between the same.

   The disk 9 is used to lock the three wide and three half-width teeth have the tens transmission drive 13 and the wheel 10 is used to rotate the latter by one step when changing a digit roll from 9 to 0. The tens transmission drive 13 is loosely rotatable on its Axis 14 and forms a body with the pinion 15 having three teeth. The pinion 15 acts as it rotates on the inter mediate wheel 6 of the next unit. The tens transmission just described is generally known in counter drives.

   Between the pinion gears 13 and 15 see a changeover member 16 firmly connected to these and having an approximately triangular outline shape. This changeover member is located in a cam window 17 of a lever 19 mounted at 18 and causes when the toothed drives 13 and 15 are rotated by one step a one-time downward and upward swing of the I3ebels 19. In a slot 20 of the lever 19 engages a pin 21 a flat rod 24 which can be pushed up and down in two guides 22 and 23. The rod 24 belonging to the first decade (FIG. 7 right) is fixed.

   The rods 24 carry next to the intermediate wheel 6 on a pin 25 a two-armed locking lever 26 loosely rotating bar. The swinging movement of the lever 26 is limited by a cutout 27 of the same, in which a pin 28 of the rod 2.4 engages. On the side facing the intermediate gear 6, the locking lever 26 has a locking pin 29 at the lower end and two cams 30 and 31 at the upper end, which catch the with the rungs of the rungs teeth 3 or with a -on the side of the rungs 3a at the order of the Sprossenrades laterally projecting retaining ring 5 cooperate, which is located between the ends of the rung.

    Normally, that is usually the rod 24 takes its upper end position and engages the retaining ring 5 between the cams 30 and 31, whereby the locking lever 26 with its pin 29 with the inter mediate wheel 6 is held in engagement and this is secured against rotation .



  When the hollow cylinder 1 with the sprocket wheels 2 rotates, the locking lever 26 is put out of action by the first sprocket tooth 3, which is set in the working position and meets the cam 30, that is, disengaged from the gearwheel 6 (FIG. 3). As a result, the gear wheel 6 is free against rotation. All teeth in the working position of the sprout wheel can now move freely between the cams 30 and 31 and rotate the gear 6.

   The first rung tooth 3, which is set in the rest position, strikes the cam 31, which is inclined inwardly at the top, and thereby rotates the locking lever 26 back into its locking position. The following retaining ring 5 holds the locking lever 26 in the locking position.



  The transfer of tens from one steep value to the next is as fol #,) 't: When a number roll passes from 9 to 0, the teeth 11 of the disc 10 concerned come into engagement with the associated drive 13 and rotate it with the changeover member 1-6. The lever 19 is first moved downwards, which also results in a downward movement of the rod 24 and the locking lever 26. As a result, the latter comes out of engagement with the gear 6 for driving the next unit (decade), so that this respectively. the next following number roll is rotated by the pinion 15 by one step, that is, is switched on.

   Afterwards, the lever 19 with the rod 24 and the locking lever 26 is moved upwards again by the reversing member 16 and the gearwheel 6 is locked again by the latter. The gear 6 respectively. the counter can therefore neither during the drive by the usual rungs teeth 3, nor during the tens transmission fraudulently from the outside, that is, by hand, because either the locking pin 29 is in engagement with gear 6 or when the pin 29 is disengaged, respectively the spine teeth. one tooth of the pinion 15 is in engagement with the gear 6.

      In the embodiment shown in Fig. 8 to 15, the number rollers receive in the usual manner the drive under mediation of the intermediate gear 6, 7 of the sprocket teeth 3 of the sprocket 2 from. The rungs of the teeth 3 are located on the side of the rung wheels facing away from the viewer in FIG. 8. The number rollers drove 6 is dominated by the on a lying, stationary axis 25 'loosely rotatable locking lever 26', which engages with the two laterally protruding cams 30 'and 31' from the side over the sprocket teeth or the side ring 5 of the sprocket wheel.

    A lever 13 'provided with two lateral claws 11' and 12 'is loosely rotatably arranged on the axis 25' next to the second, third and fourth number roller drive 6 opposite the associated locking lever 26 '. The two claws 11 'and 12' are beveled at the top so that they together form a conical inlet for the secondary rung 14 'of a secondary tooth 15' loosely displaceable in the radial direction in the second, third and fourth rung wheel (from below) in FIG .

   In the extension of the rung 14 ', that is to say on the side of the rungs of the teeth 3, the secondary tooth 15' carries a rung 1.6 projecting into the region of the cams 30 'and 31' of the associated locking lever 26 ' '. The secondary tooth is followed on the rung 14 'side by a reset pin 17', through which, after the ten switching, the ten switching lever 13 'is withdrawn from the working position (FIG. 10) into the rest position (FIG. 8). The ten shift lever 13 'has a downwardly offset extension 18' which projects downward beyond the axis 25 'and which carries a nose 20' protruding upward into the area of the tens shift thumb 19 '.

    The ten shift thumb 19 'is firmly connected to the front in FIG. 9 below the number roller drive 6 and moves the ten shift lever <B> 13' </B> from the rest position (FIG. 8) into the position with each rotation of the latter Work position (Fig. 10) around. So that the Zeh nerschalthebel remains in the position in which it was set, the extension 1.8 'is provided with two notches 21' and 22 'into which a pawl 23' engages.

   This locking pawl is held in engagement with the catch 21 'or 2'2' by a weight and locking arm 24 'which is offset to the side and is fixed to its hub. All pawls 23 'and arms 24' are loosely rotatable on a common axis 23 ". The arm 24 'lies in the plane of the rung 14' of the rung wheel belonging to the next front stage (decade) and is the path of this rung The downstream sprocket teeth 15 'and pin 17' of the successive sprocket wheels are offset from one another on the circumference.

   The length of the 'arm 24' is dimensioned such that the pin 17 'of the next front sprocket wheel located in its oscillation plane only gets out of its area when the secondary rung <B> 17' </B> .this wheel with the locking lever 26 'is engaged.

   As long as the pin 17 'is still in the area of the lever 24, it cannot swing upwards, so the pawl <B> 2 </B> 3' cannot emerge from the detent 22 'and consequently also the ten-switch lever 13' cannot emerge be brought to its position before the associated secondary rung 14 'fully constantly drove on the relevant number rollers 6 voriber.



  Through the rungs, the pawls 26 'are controlled in the manner described in the above example ge when turning the sprocket wheels, that is, brought into and out of engagement with the pinion 6. For the subsequent switching of the tens, hundreds and thousands of transmitter number rolls, the tens switch lever 13 'is moved from the rest position (Fig. 8) to the working position (Fig. 8) every time with a transition from 9 to 0 by the tens switching thumb 19' ) changed.

   When the secondary tooth 14 ', 15' of the sprout wheel in question enters between the claws 11 'and 12' of the numeric switch lever 13 ', the secondary tooth is adjusted by one or the other claw, depending on its current position, so that it can be driven with the number roller 6 comes into engagement. At the same time, the rung 16 'comes into engagement with the locking lever 6' and disengages the same (FIG. 12). So that this is possible, the side rim 5 of the sprocket wheel has a cutout when it is nem rear tooth.

   As soon as the ten switching is completed, the ten switching pawl 13 'is rotated back into its rest position by the pin 17' and the locking lever 26 'is brought into engagement again with the pinion 6 by the side ring 5 of the sprocket wheel.



  Compared to the embodiment described above, this embodiment achieves a smooth, that is to say noiseless, operation when the machine, for example a franking stamp machine in which the counter is installed, runs with an abnormally large number of revolutions and several decades immediately after one another to be switched. In addition, the counter drive according to the second example has the advantage of greater simplicity.



  According to the variant shown in FIGS. 16 and 17, the safety lever 24 'shown in the example according to FIGS. 8 to 15 is designed only as a weight lever for the pawl 23' and a locking rud 32 next to the claw 12 'on the Zehnerschaltlhehel 13 ", leaving a groove free 33 arranged.

   With the locking edge 32, a locking pin 34 protruding sideways from the associated rung wheel 2 acts together, in the sense that when the pin 34 moves past the inner or outer side of the edge 32, the ZehneTschalt- lever not earlier one can be switched to the other end position before the additional tooth 14 ', 16' between the claws of the numeric switch lever and the locking lever (not shown) and a possible numeric switch is completed. The secondary teeth of the various rungs are also offset from one another.

           As is clear from the above, the locking of the drive wheel for the number rollers is also inevitably controlled in the last versions, both when driven by the sprocket wheels and when transferring tens, because there is either a drive wheel or the locking lever with the on the Dial wheels acting in one grip. There are no springs in the entire transmission, which is why breakdowns due to broken springs cannot occur.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zählerantrieb an Maschinen mit Einstell zähne aufweisenden Sprossenrädern, bei wel chem die mit den letzteren zusammenwirken den Antriebsräder der Ziffernrollen gewöhn lich von einem Sperrhebel gesperrt sind, da- durch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (26 bezw. \?6') mit zwei Nocken (33U, 31 bezw. : PATENT CLAIM: Counter drive on machines with sprocket wheels with adjusting teeth, in which the drive wheels of the numeric rollers are usually locked by one locking lever, characterized in that the locking lever (26 or \? 6 ') with two Cams (33U, 31 or: 3()', 31') über die seitwärts abstehenden Sprossenzähne (3d) bezw. über einen Seiten kranz (5) des Sprossenrades (2) greift und zon dem sich drehenden Sprossenrad aus zwangläufig aus der einen in die andere End- stellung eingestellt und darin gehalten wird. 3 () ', 31') over the sideways protruding spur teeth (3d) respectively. It engages over a side ring (5) of the sprocket wheel (2) and is inevitably set from one end position to the other and held there by the rotating sprocket wheel. UNTERANSPRüCHE: 1. Zählerantrieb nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (26) an ein Glied (24) angelenkt ist, das mit einem mit dem Zehnerübertragungs- glied (13, 15) bewegten Umstellglied (16) in Bewegungsverbindung steht, so dass der Sperrhebel bei der Zehnerübertragung aus gerückt und nach dieser wieder eingerückt wird. SUBClaims: 1. Counter drive according to claim, characterized in that the locking lever (26) is articulated to a member (24) which is in motion connection with a changeover member (16) moved with the tens transmission member (13, 15), so that the locking lever is disengaged during the tens transmission and is re-engaged after this. 2. Zählerantrieb nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, bei welchem das Zeh nerübertragungsglied zwei Zahntriebe be sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass zwi schen den beiden Zahntrieben (13, 15) ein mit denselben fest verbundenes Umstell glied (16) von einem Hebel (19) umfasst wird, der beim Drehen des Umstellgliedes die mit ihm in Bewegungsverbindung ste hende Stange (24) so verschiebt, dass der Sperrhebel mit dem Zahnrad (6) vorüber gehend ausser Eingriff gebracht wird. 2. Counter drive according to claim and dependent claim 1, in which the Zeh ner transmission member two toothed drives be seated, characterized in that between tween the two toothed drives (13, 15) comprises a switching member firmly connected to the same (16) of a lever (19) that moves the rod (24) which is in motion with it when the switching element is rotated so that the locking lever is temporarily disengaged from the gear (6). 3. Zählerantrieb nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein mit zwei seitlichen Klauen (11', 12') versehener Zehnerschalthebel (13'), welcher einen am Sprossenrad (2) lose verschiebbaren Nac: 3. Counter drive according to claim, characterized in that a ten switch lever (13 ') provided with two lateral claws (11', 12 '), which has a loosely displaceable Nac on the sprocket wheel (2): h- schaltzahn (14', 15', 16) mit beidseitig vorstehenden Sprossen (14', 16') be herrscht, für die Zehnerschaltung durch einen Schaltdaumen (19') des Zählertriebes (6) so eingestellt wird, dass der Nach schaltzahn durch den Hebel (13') mit dem Zählertrieb (6) in Eingriff gebracht, der Zählersperrhebel (26') ausgerückt und das Zählertrieb um einen Schritt weiter geschaltet wird. h- switching tooth (14 ', 15', 16) with rungs (14 ', 16') protruding on both sides be, for the ten circuit by a switching thumb (19 ') of the counter drive (6) is set so that the switching tooth through the lever (13 ') is brought into engagement with the counter drive (6), the counter locking lever (26') is disengaged and the counter drive is switched one step further. 4. Zählerantrieb nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zehnerschalthebel (13') für die Zehnerschaltung eine mit Rasten (21', 22') versehene Verlängerung (18') besitzt, in deren Rasten eine Sperrklinke (23') ein greift, die mit einem seitwärts zu ihr ver setzten Gewicht- und Sperrarm (24') starr verbunden ist, der sich in der Sprossen- ebenedes je nächst vordern Sprossenrades befindet und eine solche Länge hat, dass er ein Umstellen !des Hebels (13') für die Zehnerschaltung erst gestattet, 4. Counter drive according to claim and dependent claim 3, characterized in that the ten switch lever (13 ') for the ten circuit has an extension (18') provided with notches (21 ', 22'), in the notches of which a pawl (23 ') is inserted engages, which is rigidly connected to a weight and locking arm (24 ') offset to the side, which is located in the rung level of the next front rung wheel and has such a length that it is necessary to move the lever (13') ) only permitted for the ten circuit, wenn seine Schwingungsbahn durch einen der genann ten Sprossenreihe folgenden Rückstellstift (17') freigelegt ist. 5. Zählerantrieb nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, class der Zehner- schalthebel (13") einen Sperrand (32) unter Freilassung einer Nut (33) zwischen ihm und der Klaue (12') trägt, mit wel chem Sperrand (32) -ein an .dem zugehöri gen Sprossenrad (2) vorhandener Sperr stift (34) derart zusammenwirkt, dass die Umstellung des Zehnerschalthebels (13") aus der einen in die andere Endstellung nicht möglich ist, solange sich der Nach schaltzahn (14', 16') when its oscillation path is exposed by a reset pin (17 ') following the said row of rungs. 5. Counter drive according to claim, characterized in that the ten-shift lever (13 ") has a locking edge (32) leaving a groove (33) between it and the claw (12 '), with wel chem locking edge (32) - a locking pin (34) present on the associated sprocket wheel (2) cooperates in such a way that the shift lever (13 ") cannot be switched from one end position to the other as long as the shift tooth (14 ', 16') ) zwischen den Klauen (11' und 12' bezw. 30' und 31') befindet und die Zehnerschaltung nicht vollzogen ist. between the claws (11 'and 12' or 30 'and 31') and the ten circuit is not completed.
CH154352D 1930-04-12 1931-03-16 Counter drive on machines with setting teeth having sprocket wheels. CH154352A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154352X 1930-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH154352A true CH154352A (en) 1932-04-30

Family

ID=5676299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH154352D CH154352A (en) 1930-04-12 1931-03-16 Counter drive on machines with setting teeth having sprocket wheels.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH154352A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637951C (en) Printing device
CH154352A (en) Counter drive on machines with setting teeth having sprocket wheels.
AT129953B (en) Counter drive on sprocket calculating machines.
DE535537C (en) Ten switching device
DE580738C (en) Zero printing device for calculating machines, cash registers, etc. like
DE730367C (en) Drive device for ten key adding machines or similar machines with setting wheel carts
DE891332C (en) Calculating machine with rack and pinion drive
DE580893C (en) Value stamp machine
DE663097C (en) Cash register
DE357976C (en) Tens transmission device for counters
DE569599C (en) Counter drive for sprocket calculating machines
DE574487C (en) Counter drive for sprocket calculating machines
DE456709C (en) Ten switching device
AT126286B (en) Ten switching device.
DE729696C (en) Step rail control for stepwise switchable multi-counter drums, which are driven by a special power source
AT135109B (en) Value stamp machine.
AT114479B (en) Numbering machine.
DE499802C (en) Device for selecting and indenting counters on cash registers and calculating machines
DE543499C (en) Calculating machine with automatically movable counter
DE379705C (en) Ten circuit for calculating machines u. like
DE457302C (en) Ten circuit
DE968897C (en) Marking machine with sprocket calculator
AT114188B (en) Ten switching device.
DE910128C (en) Adding machine
DE477001C (en) Counter drive for typewriters