CH149941A - Apparatus for the utilization of hot exhaust gases from boilers, ovens, stoves, combustion engines, chimneys, etc. for the preparation of hot water. - Google Patents

Apparatus for the utilization of hot exhaust gases from boilers, ovens, stoves, combustion engines, chimneys, etc. for the preparation of hot water.

Info

Publication number
CH149941A
CH149941A CH149941DA CH149941A CH 149941 A CH149941 A CH 149941A CH 149941D A CH149941D A CH 149941DA CH 149941 A CH149941 A CH 149941A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
gases
boiler
exhaust
exhaust duct
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gutzwiller Otto
Original Assignee
Gutzwiller Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutzwiller Otto filed Critical Gutzwiller Otto
Publication of CH149941A publication Critical patent/CH149941A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/0005Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
    • F28D21/0007Water heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  

  Apparat zur     Verwertung    der heissen     Abgace    von     Heizhesseln,        Öfen,        Iferden,          Verbrennungsmotoren,        Kaminen        ete.    für die Bereitung von Warmwasser.    Die     Erfindung    betrifft einen Apparat  zur Verwertung der heissen Abgase von Heiz  kesseln, Ofen, Herden, Verbrennungsmotoren,       Kaminen        etc.    für die Bereitung von Warm  wasser.  



  Es ist bekannt, dass bei Öfen und Herden,  besonders aber bei Kleinkesseln der     Zentral-          und    Etagenheizungen, die keine Nebenzüge  haben, die Feuergase mangelhaft ausgenutzt  werden und mit hohen Temperaturen in den  Schornstein treten. Da es sich bei letzteren  meistens um Kessel im Dauerbrand handelt,  ist dieser Wärmeverlust ein ständiger.

   Es  sind zwar schon viele Apparate zur Ausnut  zung der abziehenden Wärme vorgeschlagen  worden, aber alle haben unter anderem den  Nachteil, dass sie den vom     Kamin    her zur  Verfügung stehenden "Zug" stark schwä  chen. wodurch die Verwendbarkeit der Ap  parate in Frage gestellt wird, und zwar am  empfindlichsten bei starker Ausnutzung die  ser Gase und beim Anheizen der Kessel, wo  das     Kamin    kalt und der Zug deshalb noch    gering ist. Dabei ist das Mass der     Ausnütz-          barkeit    der Rauchgase durch solche Verwer  ter vollständig abhängig von dem Mass, in  dem es gelingt, den Zugverlust zu vermeiden.  



  Die Neuerung dieser Erfindung besteht  nun darin, dass die     mit    den Gasen in Berüh  rung kommenden     Körper,    zwecks Verringe  rung des Zugverlustes, die Form von Kör  pern kleinsten Strömungswiderstandes haben,  und dass der Apparat für die Abgase min  destens einen regulierbaren direkten Abzugs..

         kanal    und ferner mindestens einen offenen  Abzugskanal für die Ableitung der Abgase  aufweist, welch letzterer allein mit wasser  gekühlten Flächen versehen ist, das Ganze  derart, dass bei Betriebsbeginn die Abgase  zum grössten Teil     ungedrosselt    und     unge-          kühlt    durch den ersten widerstandsschwäche  ren     Abzugskanal    abgeleitet und erst beim  Übergang zum Normalbetrieb des Kessels  durch Schliessen oder mehr oder weniger star  kes Drosseln dieses Abzugskanals eine wir  bellose Umleitung der heissen Gase über den      zweiten Abzugskanal zur Verwertung ihrer  Wärme im Wassermantel in regelbarem  Masse herbeigeführt werden kann.  



  Diese Umleitung geht um so besser, je  mehr die wassergekühlten Kanäle um den  Kanal b herum angebracht sind     (Fig.    1).  



  Es ist aus werkstattechnischen Gründen  vorteilhaft, diese Kanäle kreisförmig herzu  stellen.  



  Die Zeichnung veranschaulicht durch       Fig.    1, 2, 4 und 5 mehrere Ausführungsbei  spiele des Erfindungsgegenstandes;     Abb.    3  zeigt schematisch die Verbindung des Ver  werters mit dem Boiler.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    1  erhebt sich über dem Kessel A mit Abzugs  kanal     13'    der Raum     y,    welcher im obern Teil,  wo er als Verwerter zur Bereitung von  Warmwasser (Warmwasserbereiter) dient,  einen zentralen rohrförmigen Abzugskanal b  und einen dazu konzentrischen, ringförmigen  Abzugskanal c aufweist. Beide Kanäle ver  einigen sich oben im     Sammelschacht    d. Der  zentrale Abzugskanal b, sowie der ringför  mige Abzugskanal c erweitern sich am un  tern Ende. Ersterer ist mit einem Drossel  ventil f versehen, das als Hohlkörper ausge  bildet und äusserlich der Form eines fallen  den Wassertropfens möglichst nahe kommt.

    Wie ersichtlich, haben die Abgase beim Nor  malbetrieb des Warmwasserbereiters keine  Drosselklappe, keine Umschaltklappe und  keinen Schieber, die alle Wirbel und deshalb  Zugverluste ergeben, zu passieren. Die Gase  ziehen vom Raum     J    aus gerade und frei  durch den Ringkanal c ab und erfahren fast  keine und dann nur allmähliche seitliche  Abweichungen von ihrer natürlichen geraden  Bahn, was ein Minimum von Zugverlusten  ergibt. Nach den bekannten Versuchen be  treffend des     Luftwiderstandes    eines Körpers  gibt die Tropfenform, die sogenannte Strom  linienform des Körpers den strömenden Ga  sen den geringsten Widerstand, deshalb ist  es vorteilhaft, des Zugverlustes wegen, diese  Form hier ebenfalls anzuwenden.

   Diesem  Zweck dient die allmähliche Zuspitzung der    Wassermäntel, am untern und besonders  obern Ende der Kanäle und ferner die er  wähnte Tropfenform des Ventils f. Auch  beim Übergang der Gase aus dem Kessel in  den Abzugsschacht b finden diese durch die  Gasführung des     tropfenförmigen    Ventils     f     den     geringstmöglichen    Widerstand,     wie    dies  aus     Fig.    2 zu ersehen ist. Der Wassermantel       i        wird    zweckmässig mit einem Isoliermantel  J versehen. Die Kanäle b und c erweitern  sich an ihrem untern Ende, wodurch sie den  Eintritt der Gase erleichtern.  



  Das Ventil f wird durch Hebel g oder  durch eine Sperrflüssigkeit vom Thermosta  ten     la    betätigt. Der ringförmige Abzugs  kanal c ist mit zwei Wassermänteln     i    und e  ausgestattet, letzterer steht vom Abzugs  kanal<I>b</I> ab. Der Thermostat     lt    liegt in einem  dieser Wassermäntel. Bei der Temperatur  grenze (zirka 55  ), wo das Wasser im Man  tel in erhöhtem Masse     beginnt    Kesselstein  abzusetzen, bewirkt er das Öffnen des Dros  selventils     f,    dadurch eine weitere Erhöhung  der Wassertemperatur und eine Kesselstein  abscheidung verhindernd. Nach Sinken der  Wassertemperatur unter diese Grenze,  schliesst das Drosselventil den direkten Ab  zug wieder ab.  



  Beim Anheizen des Kessels, wo der Zug  noch gering und wo das Wasser in den Män  teln<I>i</I> und c noch kalt ist, ist das Ventil<I>f</I>  geöffnet. Der grösste Teil der Rauchgase  entweicht direkt durch den Kanal b, der den  geringsten Zugverlust verursacht. Wenn  dann der Kessel gut brennt und das Kamin  erwärmt ist, also wenn genügend Zug vor  handen ist, wird das Ventil f von Hand ge  schlossen und dadurch der     Warmwasserappa-          rat    eingeschaltet. Die Rauchgase nehmen  dann ihren Abzug durch den Kanal c, wo  sie nun ausgiebig zur Erhitzung des Was  sers ausgenützt werden. Solange der Kessel  im Betrieb und -der Apparat eingeschaltet ist,  wird sodann heisses Wasser erzeugt.

   Natür  lich sind an den Wassermänteln i und e die  üblichen     Entlüftungs-    und Speisevorrichtun  gen angebracht.      Der Thermostat h ist zweckmässig mit  dem     Drosselventil    f derart in Wirkungsver  bindung gebracht, dass dieses zum Einschal  ten des Apparates auch von Hand     betätig-          bar    ist.  



  Die beiden Abzugskanäle b und c mün  den in einen gemeinsamen Raum y und der       Querschnitt    desselben ist mindestens so gross  wie der für die Gase freie Querschnitt der  beiden Abzugskanäle zusammen. Der durch  die Wände des Raumes y und durch das  Ventil f für die Gase gebildete freie Quer  schnitt ist geometrisch ähnlich oder gleich  (zum Beispiel kreisringförmig) dem     Quer-          schnitt    des Wassermantels e und Kanalwand  b, dadurch wird es eben möglich, sowohl in  den Kanal innerhalb, als auch ausserhalb des  Wassermantels e, also in Kanal b oder c wir  bellos und mit den geringsten seitlichen Ab  lenkungen durch Betätigung des Ventils f  umzuschalten.

   Die Anordnung der Kanäle c  auf beiden Seiten des Kanals b oder um den  Kanal b herum spielt dabei eine sehr wich  tige Rolle, denn die seitliche Ablenkung der  Gase wäre bei Anordnung von zum Beispiel  nur einem Kanal c neben dem Kanal b viel       grösser    als wenn der Kanal c ganz um den  Kanal b herum angeordnet ist.  



  Zweckmässig hat der     Gasaustrittsstutzen          (B2    in     Fig.    5) aus dem Kessel- oder Ofen  deckel A mindestens den gleichen Quer  schnitt -wie der Raum y, wodurch Stösse der  Gase und Zugverluste durch eine unnötige  Geschwindigkeitserhöhung durch einen zum  Beispiel kleineren     Austrittsstutzen        B2    ver  mieden werden. Die falsche Anordnung er  sieht man am deutlichsten in     Fig.    1, wo die  Gase aus dem Kesseldeckel A zuerst durch  den Stutzen     Bi    gezwängt werden müssen,  bevor sie wieder in den grossen Raum y ge  langen; währenddem sie nach     Fig.    5 ohne  Zugverlust in den Raum y gelangen.

   In die  sem vergrösserten Austrittsstutzen     B2,    der  sich direkt an den Kessel A anschliesst,  haben die Rauchgase eine kleinere Geschwin  digkeit als bei den jetzigen Ausführungen  dieser Stutzen und als nachher in den Ab  zugskanälen b, c. Deshalb ist ein weiterer    Vorteil dieser Ausführung der, dass die mit  gerissenen Russ- und Staubteilchen im Stut  zen     B2    von den Gasen fallen gelassen werden  und so nicht in die Abzugskanäle gelangen,  wo sie die Heizflächen verschmutzen und  dadurch deren Wärmeleitung beeinträch  tigen würden.  



  Der Verwerter, immer der     Einwirkun;;     des Kamins ausgesetzt, steht dementspre  chend immer unter Unterdruck. Durch jede       Undichtheit    würde also kalte Luft von aussen  eingesaugt. Diese kalte Luft würde, falls sie  <I>vor</I> dem Verwerter eintreten würde, die  Rauchgase kühlen und die Wärmeleistung  des Verwerters vermindern. Eine solche     Un-          dichtheit    ist dort vorhanden, wo der Appa  rat auf dem Kesseldeckel, respektive Kessel  austrittsstutzen befestigt wird und wo der       Thermostathebel        g    gelagert ist.

   Letzterer  fällt aber hier für eine Verminderung der  Wärmeleistung deshalb ausser Betracht. weil  hier die Hebellagerung an eine solche Stelle  verlegt ist, wo die Rauchgase bereits ausge  nützt den Verwerter verlassen. Die Befesti  gung des Apparates mit dem Kesseldeckel  muss aus dem gleichen Grunde gegen Luft  eintritt abgedichtet sein und der Kesseldeckel       muss    dementsprechend mit einer Dichtungs  rille oder ähnlichem versehen werden.  



  In     Fig.    5 stellt     B    diese Dichtungsrille am  Austrittsstutzen dar.  



  Ein weiterer Nachteil bestehender Abgas  verwerter besteht darin, dass die Apparate  rasch von den Rauchgasen zerfressen werden.  Diese Erscheinung rührt daher, dass die vom  Brennstoff herrührenden Rauchgase und die  in diesen befindlichen Wasserdämpfe und  Schwefelgase direkt an den kalten Wandun  gen weit unter ihre mittlere     Temperatur    ab  gekühlt werden, und zwar so tief, dass sie  fast die Temperatur der kalten Wandungen  annehmen.

   Wenn diese Dämpfe der Gase  sich dann kondensieren, so entsteht eine  Säureflüssigkeit, die das Metall     anfrisst.    Es  ist bekannt, diese Flüssigkeit in Abgasver  wertern abzuleiten, was wohl zum Teil den  Nachteil steuern mag, aber am besten ist       ,offenbar    bei Abgasverwertern die Verhinde-           rung    der     Bildung    solcher Flüssigkeit, wie  dies bei den     Verbrenn2@ngskammern    von       Leuchtgasapparaten        bekannt    ist.

   Diese Ver  hinderung der     Schwitzwasserbildung    ver  stärkt auch die     Zugwirkung    des Kamins, da  die nicht ausgeschiedenen Wasserdämpfe den       Kaminzug    erhöhen, was bei den geringen  Zugstärken bei Abgasverwertern von grosser       Bedeutung    ist.

   Diese     Schwitzwasserverhin-          derung    kann dadurch geschehen, dass man an  der Stelle, wo die Abgase zuerst mit den was  sergekühlten     Wandungen    des Verwerters in       Berührung    kommen, die Wärmeleitfähigkeit  dieser Wandungen verschlechtert, oder dass  man das     zufliessende    kalte Wasser durch be  reits erwärmtes Wasser     vortemperiert,    bevor  es Wandungen trifft, die auf der andern  Seite mit Gasen bespült werden.

   Ersteres  geschieht in     Fig.    1 dadurch, dass die Wan  dungen des Ringabzugskanals c zu dem bei     i'          bezw.    er     eingezogenen    Unterteil des Wasser  mantels     i        bezw.    e derart     emporgeführt    wird,  dass sie hier gleichsam als Isolierschirme be  züglich der Wassermäntel dienen, so dass die  aufsteigenden     heissen    Gase nicht sogleich di  rekt mit den kalten Wandungen der Warm  wassermäntel i und e in Berührung kommen  können.  



  Ein ähnlicher Effekt zeigt sich auch  beim zentralen Abzugskanal b. Auch dieser  ist bei     b'    durch mindestens eine Isolierschicht  gegen den Wassermantel e isoliert, so dass  nur eine geringe Wärmemenge vom Abzugs  kanal b zum Wassermantel e strömen     kann     und die Wandung des Abzugskanals rasch  eine hohe Temperatur annimmt, womit auch  hier die     Schwitzwasserbildung    (die beim An  feuern durch Brennstoffe mit einem grossen  Prozentsatz flüchtiger Bestandteile besonders  gross ist), vermieden wird.  



  Durch das Einziehen des Wassermantels  bei     i'        resp.        e'    wird vermieden, dass die     Iso-          lierschirme    vom Wassermantel vorstehen und  dadurch eine Staubablagerung begünstigen  und zugleich den     Kanalquerschnitt    verrin  gern.  



  Der Verwerter in     Fig.    1 ist als     Durch-          strömapparat    gebaut, das Wasser strömt    ständig durch den Verwerter und ein nen  nenswerter Wasservorrat ist nicht vorhanden.       Fig.    2 hingegen zeigt eine Einrichtung mit  Wasservorrat. Hier hat der Wassermantel k  die Form eines Behälters, dessen äussere Di  mensionen denen des Heizkessels entsprechen  und bei dem der Thermostat     h'    im untern  Teil des Behälters angebracht ist und durch  Übertragungsflüssigkeit das Ventil f steuert.

    Diese Einrichtung bedingt     einen    besonders  grossen Schwitzwasserschutz des Behälters     k,     weil das Wasser im grossen Behälter verhält  nismässig länger kalt bleibt.  



  Das kalte Wasser kann je nach Bedarf  durch die Deckelöffnung in den Vorrats  behälter eingeschüttet werden, oder es kann       mittelst    Rohrleitung hineingeleitet werden.  



  Die Wassermäntel     i    und e können auch  zur     Aufbereitung    von Warmwasser in Boi  lern, wie solches zu Toilette- und Bade  zwecken, zum Abwaschen in der Küche     etc.     benötigt wird, dienen. Damit der Boiler auch  jederzeit Wasser von der gewünschten Tem  peratur liefern kann, ist es angezeigt, das  zirkulierende Wasser so zu regulieren, dass  jederzeit das Wasser mit der gewünschten       Temperatur    im Verwerter erzeugt wird, und  so auch in den Boiler gelangt.  



  Diese Regulierung soll ohne Inanspruch  nahme des     Ventils    f geschehen, welches ja  nutzbare     Rauchgaswärme        unausgenützt    ab  lässt und deshalb erst bei Sättigung des  Boilers mit Wärme in Funktion treten soll.  Es muss also unabhängig vom Ventil f die  Wassermenge reguliert werden.  



  Eine solche Regulierung ist in     Fig.    3 dar  gestellt, wo der höher als der Warmwasser  bereiter gelegene Boiler     1'I1        mittelst    -der Vor  lauf- und     Rücklaufleitungen        7n,    n mit dem       Abgasverwerter    V, der hier nur     äusserlich     angedeutet ist, zu einem geschlossenen Kreis  lauf zusammengeschlossen ist.

   Da das Was  ser in der Vorlaufleitung wärmer ist als in  der     Rücklaufleitung    und das kalte Wasser  bekanntlich schwerer ist, so     drückt    das kalte  schwerere Wasser, das nach dem Warmwas  serbereiter     hinstrebt,    das wärmere aus dem  selben in den Boiler, so dass also die bekannte      Zirkulation entsteht; diese Zirkulation ist     um     so rascher, je grösser die     Temperaturdiffe-          renz    ist, und je höher ,die beiden Wasser  säulen sind.

   Wenn also der     Boilerinhalt     noch ganz kalt ist, das Wasser also ganz  kalt in den Verwerter gelangt, wäre bei glei  cher Temperatur     in    der Vorlaufleitung diese       Zirkulation    viel grösser, als wenn der Boiler  inhalt bereits halb warm ist.

   Dem steht aber  gegenüber, dass die Zirkulation für jede Tem  peratur in der     Rücklaufleifung    n. nur eine  ganz bestimmte     sein    darf, damit die zur Ver  fügung stehende Wärme der Rauchgase beim       Eintritt    von ganz kaltem, als auch bei stark       vortemperiertem    Wasser stets voll ausge  nützt wird, und dass das Wasser, in der     Vor-          laufleitung    jederzeit mit     der    gleichen Tem  peratur, zum Beispiel 50  , in den Boiler ge  langt.

   Die Zirkulation des Wassers muss  daher der Menge nach so abgestimmt werden,  dass das Wasser bei Ausnützung von stets  gleich viel     Rauchgaswärme,    also ohne Betäti  gung des Ventils f, die gewünschte Tempera  tur annimmt. Dies     bewirkt    ein Drosselven  til o mit Thermostat p, die beide in der       Rücklaufleitung    n direkt vor dem Eintritt  in den Abgasverwerter eingeschaltet sind  und je nach der Höhe der     Wassertemperatur     in der     Rücklaufleitung    n diese Leitung mehr  oder weniger abdrosseln, und zwar so, dass  bei stets zunehmender Wassertemperatur in       Rücklaufleitung        n    diese Leitung stets.

   mehr  und mehr geöffnet wird, was durch die be  sonders ausgebildete Form des Drosselventils  o erreicht wird. Der Thermostat p muss des  halb in der     Rücklaufleitung    eingebaut sein,  weil in der     Rücklaufleitung        die    Wassertem  peratur stark schwankt, die     Zirkulations-          regelung    so also auch gross wird, während  dem die Vorlaufleitung nur unmerkliche  Temperaturschwankungen aufweisen soll.  



  Eine Drosselschraube s in der Vorlauf  leitung     nz    zum Boiler     gestattet    eine Regelung  von Hand der     Durchlaufmenge    des Wassers.  Diese Schraube wird ein für alle Mal den  jeweiligen Betriebsverhältnissen entsprechend  eingestellt.  



  In     Fig.    4 ist eine ähnliche Ausführungs-    form dargestellt, wobei aber der Boiler weg  gelassen ist, dagegen die Vorlauf- und Rück  laufleitungen m,     n    des Kreislaufes angedeu  tet sind. Hier wird der Thermostat p gleich  zeitig dazu verwendet, um mittelst eines  Hebelgestänges     )-    bei erfolgter maximaler  Wärmeaufnahme des Boilers das Drosselven  til f im     zentralen    Abzugskanal b zu steuern  und mittelst der Schraube     s1    und Handräd  chen     s2    die     Durchlaufmenge    den jeweiligen  Betriebsverhältnissen entsprechend einzustel  len.

   Dabei sind die Verhältnisse im Hebel  gestänge r so beschaffen, dass das     Drossel-          ventil    f auch von Hand einstellbar ist. Zweck  mässig wird diese ganze Steuerung fest mit  dem -Verwerter zusammengebaut.  



  Bei Etagenheizungen ist die Höhe vom  Verwerter bis zu dem im gleichen Stockwerk  befindlichen Boiler sehr gering. Wie in       Fig.   <B>3</B> dargestellt, kann diese Höhe dadurch  vergrössert werden, dass die Vorlaufleitung  im Innern des Boilers gegen den kalten       Boilerinhalt    durch den Isoliermantel     ml    iso  liert     wird.     



  Zweckmässig werden die wasserführenden  Teile aus verzinntem, hochwertigem Kupfer.  das übrige aus billigem     Schmiedeisenblech     hergestellt. Das Drosselventil f kann aus  Gusseisen oder aus stärkerem Eisenblech her  gestellt sein.  



  An Stelle der Wassermäntel könnten  auch Rohrschlangen verwendet werden.     So-          w        'hl    Wassermäntel, als auch Rohrschlangen  müssen zwecks Reinigung herausnehmbar  sein.  



  Je nach den Platzverhältnissen kann der  Apparat auch horizontal verlegt oder in ein  Kamin eingebaut werden.  



  Zweckmässig wird die     Abgasverwertungs-          anlage    mit Hilfsmitteln gekuppelt, die es ge  statten, auch im Sommer, wenn keine Ab  gase zur Verfügung stehen, Warmwasser in  den Boiler oder Vorratsbehälter zu erhalten.  Dies kann zum Beispiel durch Elektrizität  oder Gas geschehen. Im ersten Falle erhält  der Boiler, respektive Vorratsbehälter einen  elektrischen Heizeinsatz. Wird Gas als Aus  hilfsmittel gewählt, so wird in einem beson-      deren     Aasapparat    das Warmwasser erzeugt  und in den Boiler geleitet oder direkt ver  braucht. In den beiden letztgenannten Fäl  len wird also zum Verwerter noch ein Gas  warmwasserapparat benötigt, der die Gesamt  apparatur wesentlich verteuert.

   Diesem Übel  stand wird vorteilhaft dadurch abgeholfen,  dass der Abgasverwerter selbst so ausgebildet  wird, dass er im Sommer auch als Gasappa  rat verwendet werden     kann.    Zu diesem  Zweck wird der     Schwitzwasserschutz    des  Verwerters mit Vorteil so ausgebildet, dass er  auch zur     Verhinderung    von Schwitzwasser  dieser aus Frischgas entstandenen Abgasen  genügt. Zudem wird in den Verwerter ein  Gasbrenner (als     Bunsen-    oder Leuchtgasbren  ner ausgebildet) eingebaut.

   Dieser Einbau  kann so geschehen, dass der Übergang vom  Abgasbetrieb in den     Leuchtgasbetrieb    oder  umgekehrt rasch und leicht möglich ist; es  ist dabei zu beachten, dass durch diesen Ein  bau beim Abgasbetrieb keine Falschluft in  den Verwerter gelangt. In     Abb.    5 ist bei  spielsweise ein solcher Einbau eingezeichnet.  Dabei bedeutet T der Brenner mit Hals     es     und     Brennerkopf    t. G ist die Gaszuleitung       mit    der Gasdüse<I>y.</I> Die     Verschlusskappe   <I>L</I>  ist mit Öffnungen q versehen, durch die bei       Leuchtgasbetrieb    die nötige Verbrennungs  luft einströmen kann.

   Durch einfaches Dre  hen dieser Kappe L werden diese Luftöff  nungen     q    geschlossen, wodurch bei Abgas  betrieb der gefürchtete     Falschlufteintritt    ver  hindert     wird.     



  Die     Zündöffnung    z und die     Zugunter-          bruchsöffnungen        "zu"    sind aus dem gleichen  Grunde mit     Verschlusskappen    versehen; die  Öffnung des     Zugunterbrechers    dient beim  Abgasbetrieb zugleich als Reinigungsöff  nung.  



  Bei     Leuchtgasapparaturen    besteht die Ge  fahr, dass bei Windanfall auf das Kamin die  Luft im Kamin     rückströmt,    wodurch der  Brenner ausgelöscht werden kann, was dann  bei ausströmenden,     unverbrannten    Gasen     züa     Vergiftungen und Explosionen führen könnte.  Diese Gefahr kann dadurch beseitigt werden,  wenn der     Brennerkopf    aus dem Bereich der    rückströmenden Luft     (Lr    in     Fig.    5) gelegt  wird. Beim     Leuchtgasbetrieb    ist das Ventil f  geschlossen.

   Eventuell vom Kamin her rück  strömende Luft prallt auf Kanal b auf, ver  liert seine Kraft durch die     Zugunterbruchs-          öffnungen    "zu". Ein Teil gelangt geschwächt  durch den Kanal c in den Raum y und  könnte der Flamme gefährlich werden, wenn  diese im Bereich dieser Luftströmung läge.  Nach     Abb.    5 ist deshalb der Brenner T mit  einem solch langen Hals     ic    versehen, dass der       Brennerkopf   <I>t</I> unter das Ventil<I>f</I> zu liegen  kommt. Dadurch wird die Gefahr .des Aus  löschens     verhindert.     



  Das Drosselorgan d kann mit dem Ther  mostaten p so verbunden werden, dass nach       Sättigung    des Boilers     32    mit Wärme die Gas  leitung automatisch geschlossen wird.  



  An Stelle von Leuchtgas kann auch ein  anderes brennbares Gas oder eine brennbare  Flüssigkeit verwendet werden.



  Apparatus for the recovery of the hot waste from boilers, stoves, Iferden, combustion engines, chimneys etc. for the preparation of hot water. The invention relates to an apparatus for utilizing the hot exhaust gases from heating boilers, ovens, stoves, internal combustion engines, chimneys, etc. for the preparation of hot water.



  It is known that in ovens and stoves, but especially in small boilers for central and floor heating systems that have no auxiliary drafts, the fire gases are insufficiently exploited and enter the chimney at high temperatures. Since the latter are mostly boilers in constant fire, this heat loss is constant.

   Although many devices have already been proposed for utilizing the extracting heat, they all have the disadvantage, among other things, that they severely weaken the "train" available from the chimney. whereby the usability of the Ap parate is called into question, and most sensitive to heavy use of these gases and when heating the boiler, where the chimney is cold and the draft is therefore still low. The extent to which the flue gases can be used by such recyclers is completely dependent on the extent to which it is possible to avoid the loss of draft.



  The innovation of this invention consists in the fact that the bodies that come into contact with the gases, for the purpose of reducing the draft loss, are in the form of bodies with minimal flow resistance, and that the apparatus for the exhaust gases has at least one adjustable direct vent.

         channel and also has at least one open exhaust channel for the discharge of the exhaust gases, the latter being provided with water-cooled surfaces alone, the whole thing in such a way that at the start of operation the exhaust gases are largely unthrottled and uncooled through the first low-resistance exhaust channel and only during the transition to normal operation of the boiler by closing or more or less strong throttling of this flue duct, an infinite diversion of the hot gases via the second flue duct to utilize their heat in the water jacket can be brought about to a controllable extent.



  This diversion is the better, the more the water-cooled channels are attached around channel b (FIG. 1).



  For technical reasons in the workshop it is advantageous to make these channels circular.



  The drawing illustrates by Fig. 1, 2, 4 and 5 several Ausführungsbei games of the subject invention; Fig. 3 shows a schematic of the connection between the processor and the boiler.



  In the embodiment of Fig. 1, the space y rises above the boiler A with a discharge duct 13 ', which in the upper part, where it serves as a utilizer for the preparation of hot water (water heater), has a central tubular discharge duct b and a concentric duct having annular discharge duct c. Both channels agree at the top in the collecting shaft d. The central exhaust duct b and the ring-shaped exhaust duct c expand at the lower end. The former is provided with a throttle valve f, which forms out as a hollow body and externally comes as close as possible to the shape of a falling water droplet.

    As can be seen, the exhaust gases have no throttle valve, no changeover valve and no slide, which result in all eddies and therefore draft losses, to pass during normal operation of the water heater. The gases withdraw from space J straight and freely through the annular channel c and experience almost no and then only gradual lateral deviations from their natural straight path, which results in a minimum of draft losses. According to the known experiments be on the air resistance of a body, the drop shape, the so-called current line shape of the body, the flowing Ga sen the lowest resistance, so it is advantageous to use this shape here because of the loss of tension.

   This is the purpose of the gradual tapering of the water jackets, at the lower and especially the upper end of the channels and also the drop shape he mentioned of the valve f. When the gases pass from the boiler into the flue b, they also have the lowest possible resistance due to the gas routing of the drop-shaped valve f, as can be seen from FIG. The water jacket i is expediently provided with an insulating jacket J. The channels b and c widen at their lower end, making it easier for the gases to enter.



  The valve f is actuated by lever g or by a barrier fluid from the thermostat la. The annular discharge channel c is equipped with two water jackets i and e, the latter protruding from the discharge channel <I> b </I>. The thermostat is in one of these water jackets. At the temperature limit (approx. 55), where the water in the jacket begins to deposit increased scale, it causes the throttle valve f to open, thereby preventing a further increase in the water temperature and preventing scale deposition. When the water temperature falls below this limit, the throttle valve closes the direct exhaust again.



  When the boiler is heated up, where the draft is still low and the water in the jackets <I> i </I> and c is still cold, the valve <I> f </I> is open. Most of the flue gases escape directly through channel b, which causes the least amount of draft. When the boiler is burning well and the chimney is warmed up, ie when there is enough draft, valve f is closed by hand and the hot water apparatus is switched on. The flue gases then take their exit through channel c, where they are now used extensively to heat the water. As long as the boiler is in operation and the apparatus is switched on, hot water is produced.

   Of course, the usual ventilation and feeding devices are attached to the water jackets i and e. The thermostat h is expediently connected to the throttle valve f in such a way that it can also be operated manually to switch on the apparatus.



  The two exhaust ducts b and c open into a common space y and the cross section of the same is at least as large as the cross section of the two exhaust ducts free for the gases together. The free cross-section formed by the walls of the space y and the valve f for the gases is geometrically similar or the same (for example, circular) to the cross-section of the water jacket e and duct wall b, which makes it possible both in the duct inside and outside of the water jacket e, so in channel b or c we can switch bellos and with the slightest lateral deflections by actuating the valve f.

   The arrangement of the channels c on both sides of the channel b or around the channel b plays a very important role, because the lateral deflection of the gases would be much greater if, for example, only one channel c next to the channel b was arranged than if the Channel c is arranged completely around channel b.



  Appropriately, the gas outlet nozzle (B2 in Fig. 5) from the boiler or furnace cover A has at least the same cross-section -as the space y, whereby surges of the gases and draft losses are avoided by an unnecessary increase in speed through a smaller outlet nozzle B2, for example . The wrong arrangement can be seen most clearly in Fig. 1, where the gases from the boiler cover A must first be forced through the nozzle Bi before they go back into the large space y ge; while they get into the space y according to FIG. 5 without loss of tension.

   In this enlarged outlet nozzle B2, which connects directly to the boiler A, the flue gases have a lower speed than in the current versions of this nozzle and than afterwards in the exhaust ducts b, c. Therefore, a further advantage of this design is that the cracked soot and dust particles in socket B2 are dropped by the gases and thus do not get into the flues, where they would contaminate the heating surfaces and thereby impair their heat conduction.



  The exploiter, always the influence ;; exposed to the chimney, is accordingly always under negative pressure. Any leakage would suck in cold air from the outside. This cold air, if it entered <I> before </I> the user, would cool the flue gases and reduce the heat output of the user. Such a leak is present where the apparatus is attached to the boiler cover or boiler outlet nozzle and where the thermostat lever g is mounted.

   The latter is therefore not taken into account here for a reduction in heat output. because here the lever mounting is relocated to such a point where the flue gases leave the recycler already used. For the same reason, the attachment of the apparatus to the boiler lid must be sealed against the ingress of air and the boiler lid must accordingly be provided with a sealing groove or similar.



  In Fig. 5, B represents this sealing groove on the outlet nozzle.



  Another disadvantage of existing exhaust gas recyclers is that the apparatus is quickly eaten away by the flue gases. This phenomenon is due to the fact that the flue gases from the fuel and the water vapors and sulfur gases contained in them are cooled directly on the cold walls far below their mean temperature, so deep that they almost assume the temperature of the cold walls.

   When these vapors of the gases then condense, an acidic liquid is created that eats into the metal. It is known to divert this liquid in exhaust gas converters, which may well control the disadvantage in part, but the best thing, apparently with exhaust gas converters, is to prevent the formation of such liquid, as is known in the combustion chambers of luminous gas apparatus.

   This Ver prevents the formation of condensation ver also strengthens the draft of the chimney, since the water vapors that are not excreted increase the chimney draft, which is of great importance in the case of flue gas recyclers with low draft.

   This prevention of condensation water can be achieved by reducing the thermal conductivity of these walls at the point where the exhaust gases first come into contact with the water-cooled walls of the recycler, or by preheating the inflowing cold water with water that has already been heated it hits walls that are flushed with gases on the other side.

   The former happens in Fig. 1 in that the Wan applications of the ring exhaust duct c to the at i 'BEZW. he retracted lower part of the water jacket i respectively. e is brought up in such a way that they serve as insulating screens with regard to the water jackets, so that the rising hot gases cannot immediately come into direct contact with the cold walls of the warm water jackets i and e.



  A similar effect can also be seen in the central exhaust duct b. This is also insulated from the water jacket e at b 'by at least one insulating layer, so that only a small amount of heat can flow from the flue duct b to the water jacket e and the wall of the flue duct quickly assumes a high temperature, which also causes condensation to form here (which occurs during Firing on fuels with a large percentage of volatile components is particularly large), is avoided.



  By pulling in the water jacket at i 'resp. e 'prevents the insulation screens from protruding from the water jacket and thereby promoting dust deposition and at the same time reducing the channel cross-section.



  The recycler in FIG. 1 is built as a through-flow device, the water flows constantly through the reclaimer and there is no significant water supply. Fig. 2, however, shows a device with a water supply. Here the water jacket k has the shape of a container, the outer dimensions of which correspond to those of the boiler and in which the thermostat h 'is attached in the lower part of the container and controls the valve f by means of transmission fluid.

    This device requires a particularly high level of protection against condensation water in the container k, because the water in the large container remains cold for longer.



  The cold water can be poured into the storage container through the lid opening, or it can be fed in by means of a pipe.



  The water jackets i and e can also learn for the preparation of hot water in Boi, such as is needed for toilet and bathing purposes, for washing dishes in the kitchen, etc., are used. So that the boiler can deliver water at the desired temperature at any time, it is advisable to regulate the circulating water in such a way that the water at the desired temperature is generated in the recycler at any time and thus also reaches the boiler.



  This regulation should take place without using the valve f, which indeed lets usable flue gas heat from unused and should therefore only come into operation when the boiler is saturated with heat. The amount of water must therefore be regulated independently of valve f.



  Such a regulation is shown in Fig. 3, where the boiler 1'I1, located higher than the hot water heater, forms a closed circuit by means of the supply and return lines 7n, n with the exhaust gas processor V, which is only indicated externally here run is merged.

   Since the water in the flow line is warmer than in the return line and the cold water is known to be heavier, the colder, heavier water that strives for the hot water heater pushes the warmer water out of the same into the boiler, so that the known circulation arises; This circulation is the faster, the greater the temperature difference and the higher the two columns of water are.

   So if the boiler contents are still very cold, i.e. the water reaches the processor very cold, this circulation would be much greater at the same temperature in the flow line than if the boiler contents are already half warm.

   On the other hand, however, the circulation for each temperature in the return line may only be a very specific one, so that the available heat of the flue gases is always fully utilized when very cold and very preheated water enters , and that the water in the supply line always reaches the boiler at the same temperature, for example 50.

   The circulation of the water must therefore be adjusted according to the amount so that the water assumes the desired temperature when using the same amount of flue gas heat, i.e. without actuating the valve f. This causes a Drosselven til o with thermostat p, both of which are switched on in the return line n directly before entering the exhaust gas reclaimer and depending on the level of the water temperature in the return line n throttle this line more or less, in such a way that at always increasing water temperature in the return line n this line always.

   is opened more and more, which is achieved by the specially designed shape of the throttle valve o. The thermostat p must therefore be installed in the return line because the water temperature fluctuates strongly in the return line, so the circulation control is also large, during which the flow line should only show imperceptible temperature fluctuations.



  A throttle screw s in the flow line nz to the boiler allows the flow rate of the water to be regulated manually. This screw is adjusted once and for all according to the respective operating conditions.



  A similar embodiment is shown in FIG. 4, but the boiler has been left out, whereas the flow and return lines m, n of the circuit are indicated. Here the thermostat p is used at the same time to control the throttle valve f in the central exhaust duct b by means of a lever linkage) - when the boiler has absorbed maximum heat and to adjust the flow rate according to the respective operating conditions by means of the screw s1 and handwheels s2.

   The conditions in the lever linkage r are such that the throttle valve f can also be adjusted by hand. Appropriately, this whole control is firmly assembled with the recycling device.



  In the case of floor heating, the height from the user to the boiler on the same floor is very low. As shown in Fig. 3, this height can be increased by isolating the flow line inside the boiler from the cold boiler contents by means of the insulating jacket ml.



  The water-carrying parts are made of high-quality tinned copper. the rest made from cheap wrought iron sheet. The throttle valve f can be made of cast iron or of stronger sheet iron.



  Coiled pipes could also be used in place of the water jackets. Both water jackets and pipe coils must be removable for cleaning.



  Depending on the space available, the device can also be laid horizontally or built into a chimney.



  The exhaust gas recycling system is expediently coupled with aids that enable hot water to be supplied to the boiler or storage tank even in summer when no exhaust gases are available. This can be done for example by electricity or gas. In the first case, the boiler or storage container has an electrical heating element. If gas is chosen as the auxiliary means, the hot water is generated in a special carburetor and fed into the boiler or used directly. In the last two cases mentioned, a gas hot water apparatus is required for the recycler, which makes the entire apparatus much more expensive.

   This problem is advantageously remedied by designing the exhaust gas processor itself so that it can also be used as a gas apparatus in summer. For this purpose, the condensation protection of the recycler is advantageously designed in such a way that it is also sufficient to prevent condensation from these exhaust gases resulting from fresh gas. In addition, a gas burner (designed as a Bunsen or illuminating gas burner) is installed in the recycler.

   This installation can be done in such a way that the transition from exhaust gas operation to luminous gas operation or vice versa is quick and easy; It must be ensured that this installation prevents any false air from entering the recycler during exhaust operation. In Fig. 5, for example, such an installation is shown. T means the burner with the neck es and the burner head t. G is the gas supply line with the gas nozzle <I> y. </I> The sealing cap <I> L </I> is provided with openings q through which the necessary combustion air can flow in when the gas is operated.

   By simply turning this cap L these Luftöff openings q are closed, whereby the dreaded false air inlet is prevented ver when exhaust gas operation.



  The ignition opening z and the draft interruption openings "closed" are provided with sealing caps for the same reason; the opening of the draft interrupter also serves as a cleaning opening during exhaust operation.



  In the case of luminous gas equipment, there is a risk that the air in the chimney flows back when there is wind on the chimney, which can extinguish the burner, which could then lead to poisoning and explosions in the case of escaping, unburned gases. This danger can be eliminated if the burner head is moved out of the area of the backflowing air (Lr in FIG. 5). The valve f is closed during lighting gas operation.

   Any air flowing back from the chimney collides with channel b and loses its power through the draft interruption openings "closed". Part of it gets weakened through the channel c into the room y and could be dangerous to the flame if it were in the range of this air flow. According to Fig. 5, the burner T is therefore provided with such a long neck ic that the burner head <I> t </I> comes to rest under the valve <I> f </I>. This prevents the risk of deletion.



  The throttle element d can be connected to the thermostat p so that after the boiler 32 is saturated with heat, the gas line is automatically closed.



  Instead of luminous gas, another combustible gas or a combustible liquid can also be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Apparat zur Verwertung der heissen Ab gase von Heizkesseln, Öfen, Herden, Ver brennungsmotoren, Kaminen etc. für die Be reitung von Warmwasser, dadurch gekenn zeichnet, dass die mit den Gasen in Berüh rung kommenden Körper die Form von Kör pern kleinsten Strömungswiderstandes haben, und dass der Apparat für die Abgase min destens einen regulier- und ausschaltbaren direkten Abzugskanal und ferner mindestens einen gekühlten Abzugskanal aufweist, welch letzterer allein mit mindestens einem als Warmwasserbereiter dienenden, wasser führenden Hohlkörper versehen ist, das Ganze derart, dass bei Betriebsbeginn die Ab gase zum grössten Teil ungedrosselt und un- gekühlt durch : PATENT CLAIM: Apparatus for recycling hot exhaust gases from boilers, ovens, stoves, combustion engines, chimneys, etc. for the preparation of hot water, characterized in that the bodies that come into contact with the gases are in the form of bodies with the smallest flow resistance have, and that the apparatus for the exhaust gases has at least one regulatable and switchable direct exhaust duct and also at least one cooled exhaust duct, which the latter is provided with at least one water-bearing hollow body serving as a water heater, the whole thing in such a way that the Exhaust gases largely unthrottled and uncooled by: den ersten Abzugskanal ab geleitet werden können und beim Übergang zum Normalbetrieb durch Schliessen oder mehr oder weniger starkes Drosseln des un- gekühlten Abzugskanals eine wirbellose Um leitung der heissen Gase über den gekühlten Abzugskanal zur Verwertung ihrer Wärme im wasserführenden Hohlkörper in regel barem Masse herbeigeführt werden kann. UNTERANSPRüCHE 1. the first exhaust duct and during the transition to normal operation by closing or more or less strong throttling of the uncooled exhaust duct, an invertebrate diversion of the hot gases via the cooled exhaust duct to utilize their heat in the water-carrying hollow body can be brought about to a controllable extent . SUBCLAIMS 1. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der gekühlte Ab zugskanal (c in Fig. 1) den Gasen durch Querschnittsverengung und Kühlung einen grösseren Widerstand entgegensetzt als der ungekühlte Kanal und kein Dros selorgan besitzt. 2. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens zwei Seiten des direkten Abzugskanals (b in Fig. 1) ein wassergekühlter Kanal (c) angeordnet ist, wodurch die seitliche Ab lenkung der Gase beim Umschalten ver kleinert wird. 3. Apparatus according to patent claim, characterized in that the cooled exhaust duct (c in Fig. 1) opposes the gases through cross-sectional constriction and cooling with a greater resistance than the uncooled duct and has no throttle body. 2. Apparatus according to claim, characterized in that a water-cooled channel (c) is arranged on at least two sides of the direct exhaust duct (b in Fig. 1), whereby the lateral deflection of the gases is reduced when switching ver. 3. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzugskanal (b) kreisrund ist und die wassergekühlten Abzugskanäle (c) kreisringförmig und konzentrisch den Abzugskanal (b) um geben. 4. Apparatus according to patent claim, characterized in that the discharge channel (b) is circular and the water-cooled discharge channels (c) surround the discharge channel (b) in a circular and concentric manner. 4th Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselorgan (f in Fig. 1) als Umschaltventil dient und durch einen Hohlkörper gebildet ist, der in geschlossenem Zustand die Gase lang sam in den Querschnitt des gekühlten und in geöffnetem Zustand langsam in den Querschnitt des ungekühlten Kanals überleitet, dabei in beiden Fällen Wir belbildung verhindernd. 5. Apparatus according to patent claim, characterized in that the throttle element (f in Fig. 1) serves as a switching valve and is formed by a hollow body which, in the closed state, slowly moves the gases into the cross-section of the cooled and in the open state slowly into the cross-section of the uncooled Canal, thereby preventing vortex formation in both cases. 5. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Abzugs kanäle-umschliessenden, wasserführenden Hohlkörper (i und e in Fig. 1) unten und besonders oben spitz zulaufen, um zu bezwecken, dass die hochstreichenden Ab gase möglichst hemmungsfrei und rei bungslos zwischen diese ein- bezw. aus treten können. 6. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgase bei der Temperatur des durch die Abgase er zeugten Warmwassers, die in Berück sichtigung des Kesselsteinansatzes maxi mal möglich ist, automatisch von einem Thermostaten mit Hilfe des Drosselven- tils vom gekühlten in den ungekühlten Abzugskanal umgeleitet werden. 7. Apparatus according to patent claim, characterized in that the water-carrying hollow bodies (i and e in Fig. 1) surrounding the discharge channels are tapered at the bottom and especially at the top, in order to ensure that the upwardly flowing exhaust gases enter between them as freely and without friction as possible - resp. can step out. 6. Apparatus according to claim, characterized in that the exhaust gases at the temperature of the hot water generated by the exhaust gases, which is possible in consideration of the scale approach, automatically from a thermostat with the help of the throttle valve from the cooled to the uncooled exhaust duct be redirected. 7th Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das Äussere des Drosselventils (f) und die Wände des Raumes (y) für den Durch fluss der Gase gebildete Querschnitt im geometrischen Sinne gleich oder ähnlich ist dem Querschnitt der Trennungs wände zwischen den direkten und den wassergekühlten Abzugskanälen, zum Zwecke, eine wirbellose Umschaltung der Gase von einem zum andern Kanal zu erreichen. B. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauchaustritts stutzen der Heizquelle (Kessel) derart dem Raum (y) des Apparates angepasst ist, dass beinahe keine Gasgeschwindig- keitsänderungen und keine Wirbel zwi schen Austrittsstutzen und zwischen . Apparatus according to claim, characterized in that the cross-section formed by the exterior of the throttle valve (f) and the walls of the space (y) for the flow of gases is geometrically the same or similar to the cross-section of the partition walls between the direct and the water-cooled exhaust ducts, for the purpose of achieving an invertebrate switchover of the gases from one to the other duct. B. Apparatus according to claim, characterized in that the smoke outlet nozzle of the heating source (boiler) is adapted to the space (y) of the apparatus in such a way that almost no gas speed changes and no eddies between the outlet nozzle and between. Raum (y) entstehen, und dass die Gas geschwindigkeit kleiner ist als in den Kanälen (b resp. c in Fig. 1), wodurch bewirkt wird, dass die hochgerissene Flugasche vor dem Eintritt in die Ka näle abgeschieden wird. 9. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsstutzen des Kessels mit Vorrichtungen (Rillen) versehen ist, die der Verhinderung des Falschlufteintrittes an der Verbindungs stelle zwischen Kessel und Warmwasser bereiter dienen. 10. Space (y) arise, and that the gas velocity is lower than in the channels (b and c in Fig. 1), which has the effect that the torn up fly ash is separated before it enters the channels. 9. Apparatus according to claim, characterized in that the outlet nozzle of the boiler is provided with devices (grooves) which serve to prevent the entry of false air at the connection point between the boiler and hot water heater. 10. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die das Drosselorgan (f) betätigende Steuerung (g) nach dem Warmwasserbereiter (im Sinne der Ga.s- abzugsrichtung) angeordnet ist, zum Zwecke, den Eintritt falscher Luft in den Warmwasserbereiter zu verhindern. 11. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die die Bildung von Schwitzwasser in beiden Abzugskanälen (b und c) ver hindern, wodurch zugleich der Zugver lust vermindert und das Rosten verhütet wird. 12. Apparatus according to claim, characterized in that the control (g) actuating the throttle element (f) is arranged after the water heater (in the sense of the gas discharge direction) for the purpose of preventing incorrect air from entering the water heater. 11. Apparatus according to claim, characterized in that means are provided which prevent the formation of condensation water in both flues (b and c), which at the same time reduces the loss of Zugver and prevents rusting. 12. Apparat nach Patentanspruch und Un teranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der direkte Abzugskanal (b) durch einen Isolierring (bi) mit dem Wasser mantel (e) verbunden ist. 13. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserführende Hohlkörper (K in Fig. 2) als Vorrats behälter (Boiler) mit Isalierschirm zur Verhinderung des Schwitzens ausgebil det ist. 14. Apparatus according to patent claim and sub-claim 11, characterized in that the direct exhaust duct (b) is connected to the water jacket (e) by an insulating ring (bi). 13. Apparatus according to claim, characterized in that the water-bearing hollow body (K in Fig. 2) is ausgebil det as a storage container (boiler) with insulation screen to prevent sweating. 14th Apparat nach Patentanspruch in Verbin dung mit einem Boiler, mit einem in der Wasserzirkulation zwischen Warmwas serbereiter und Boiler eingebauten Ther mostaten und Drosselorgan, dadurch ge kennzeichnet, dass diese in der Rück laufleitung direkt vor dem Warmwasser bereiter eingebaut sind, zwecks Steue rung der Wasserdurchlaufmenge an der Stelle, wo die Wassertemperatur am mei sten schwanken darf. 15. Apparatus according to patent claim in connection with a boiler, with a thermostat and throttle device built into the water circulation between the hot water heater and boiler, characterized in that these are built into the return line directly in front of the hot water heater for the purpose of controlling the water flow rate the place where the water temperature is allowed to fluctuate most. 15th Apparat nach Patentanspruch und Un teranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermostat und das Drossel organ so gebaut sind, dass bei stetig zu nehmender Wassertemperatur in der Rücklaufleitung das Drosselorgan den Wasserdurchlauf stetig erleichtert. 16. Apparat nach Patentanspruch in Verbin dung mit einem Boiler, dadurch gekenn zeichnet, dass im Wasserkreislauf zwi schen Warmwasserbereiter und Boiler eine Stellvorrichtung vorgesehen ist, mit telst deren man die Wasserzirkulation von Hand nach Bedarf einstellen kann. 17. Apparatus according to patent claim and sub-claim 14, characterized in that the thermostat and the throttle organ are constructed so that with the water temperature in the return line steadily increasing, the throttle organ continuously facilitates the flow of water. 16. Apparatus according to claim in connection with a boiler, characterized in that an adjusting device is provided in the water circuit between the water heater's rule and boiler, with which you can adjust the water circulation by hand as required. 17th Apparat nach Patentanspruch und Un teransprüchen 14, 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermostat vor dem Eintrittsstutzen zum Verwerter zugleich das Abzugskanaldrosselorgan steuert und auch von Hand nach Bedarf einstellbar ist. 18. Apparat nach Patentanspruch, bei dem der Warmwasserapparat durch eine Vor lauf- und Rücklaufleitung mit einem Boiler zu einem Kreislauf zusammen geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der im Boiler emporsteigende Teil der Vorlaufleitung gegen den Boiler inhalt isoliert ist, zwecks Vergrösserung der Zirkulationshöhe. 19. Apparatus according to patent claim and sub-claims 14, 15 and 16, characterized in that the thermostat in front of the inlet connection to the recycler also controls the exhaust duct throttle element and can also be adjusted by hand as required. 18. Apparatus according to claim, in which the hot water apparatus is closed together by a flow and return line with a boiler to form a circuit, characterized in that the part of the flow line rising in the boiler is isolated from the boiler content, in order to increase the circulation level. 19th Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die die Inbetriebsetzung des Warm wasserapparates im Sommer durch brenn bare Gase oder Flüssigkeiten ermög lichen, und dass die Heizflächen mit dem für diese Gase nötigen Schwitzwasser schutz gebaut sind, zum Zwecke, einen kompletten, extra beheizten Warmwas serbereiter für den Sommerbetrieb un nötig zu machen. 20. Apparat nach Patentanspruch und Un teranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammen nicht im Strom der vom Kamin her eventuell rückströmen den Luft angebracht werden, zum Zwecke, das Auslöschen der Flamme durch diesen Rückstrom zu verhüten. 21. Apparatus according to patent claim, characterized in that means are provided which enable the hot water apparatus to be started up in summer using combustible gases or liquids, and that the heating surfaces are built with the condensation protection required for these gases, for the purpose of providing a complete, to make extra heated water heater unnecessary for summer operation. 20. Apparatus according to patent claim and Un teran claim 19, characterized in that the flames are not attached to the air flowing back from the chimney, for the purpose of preventing the extinction of the flame by this backflow. 21st Apparat nach Patentanspruch und Un teranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen zum Eintritt der Verbrennungsluft zum Brenner und zum Anzünden der Flammen leicht geöffnet und geschlossen werden können, zum Zwecke, den Apparat rasch vom Brenn stoffbetrieb auf den Abgasbetrieb oder umgekehrt umstellen zu können. 22, Apparat nach Patentanspruch und Un teranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass verschliessbare Zugunterbruchsöff- nungen vorgesehen sind, die zugleich bei Abgasbetrieb als Putzlöcher verwendet werden können. Apparatus according to claim and sub-claim 19, characterized in that the openings for the entry of the combustion air to the burner and for igniting the flames can be easily opened and closed for the purpose of being able to switch the apparatus quickly from fuel operation to exhaust operation or vice versa. 22, apparatus according to patent claim and sub-claim 19, characterized in that closable train interruption openings are provided which can also be used as cleaning holes during exhaust operation.
CH149941D 1932-03-03 1930-09-04 Apparatus for the utilization of hot exhaust gases from boilers, ovens, stoves, combustion engines, chimneys, etc. for the preparation of hot water. CH149941A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH149941T 1932-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH149941A true CH149941A (en) 1931-10-15

Family

ID=4405441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH149941D CH149941A (en) 1932-03-03 1930-09-04 Apparatus for the utilization of hot exhaust gases from boilers, ovens, stoves, combustion engines, chimneys, etc. for the preparation of hot water.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH149941A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002740A1 (en) * 1981-01-30 1982-08-19 Oskar Schatz Method for increasing the flow density of heat exchangers traversed at a high speed by a least one gaz,and heat exchanger device for implementing such method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002740A1 (en) * 1981-01-30 1982-08-19 Oskar Schatz Method for increasing the flow density of heat exchangers traversed at a high speed by a least one gaz,and heat exchanger device for implementing such method
EP0058842A1 (en) * 1981-01-30 1982-09-01 Oskar Dr.-Ing. Schatz Heat exchanger with exhaust gas heat supply

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950901A1 (en) CENTRAL HEATING SYSTEM
DE102006009335A1 (en) Heating boilers, in particular for solid biomass
DE3905762C2 (en)
CH149941A (en) Apparatus for the utilization of hot exhaust gases from boilers, ovens, stoves, combustion engines, chimneys, etc. for the preparation of hot water.
EP0065944A1 (en) Tiled stove
DE3329777A1 (en) Heating boiler for liquid and gaseous fuels
DE2929715C2 (en) Warm air stove for solid fuels
AT407915B (en) AIR DUCTING DEVICE FOR THE AIR OF HEATING EQUIPMENT
DE488293C (en) A tubular body with transverse ribs that can be inserted into the exhaust duct of a furnace and is used for smoke combustion
DE3416115C2 (en) Water / air heating boiler
DE9105410U1 (en) Central heating boiler
EP0365640B1 (en) Low-temperature heating boiler
CH608879A5 (en) Device for extracting heat from the combustion gases of a hot-water heating installation
DE697233C (en) Liquid heater with a basket-like grate burner
AT375168B (en) BOILER FOR SOLID FUELS, ESPECIALLY FOR CENTRAL HEATERS
DE4218755C2 (en) Boiler for low temperature heating
DE2504257A1 (en) DEVICE FOR INCREASING THE EFFICIENCY OF CENTRAL HEATING SYSTEMS
DE573468C (en) Device for the recovery of exhaust gases from boilers, ovens, stoves
AT139541B (en) Oven, stove or the like for slow burn.
DE405874C (en) Adjustable long-burning stove for sawdust, wood shavings and other waste with standing grates
DE3212349C2 (en) Low temperature heating boiler
EP0981024A2 (en) Boiler with inverted burner
CH438631A (en) Heating system
AT142165B (en) Flue gas duct, especially for oil-fired articulated boilers.
AT204741B (en) Central heating boiler