CH147754A - Method and device for the production of Kreuzkötzer from artificial silk and Kreuzkötzer produced by this method. - Google Patents

Method and device for the production of Kreuzkötzer from artificial silk and Kreuzkötzer produced by this method.

Info

Publication number
CH147754A
CH147754A CH147754DA CH147754A CH 147754 A CH147754 A CH 147754A CH 147754D A CH147754D A CH 147754DA CH 147754 A CH147754 A CH 147754A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rail
ring
kreuzkötzer
thread
ratchet
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellsc Maschinenfabrik
Original Assignee
Barmag Barmer Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschf filed Critical Barmag Barmer Maschf
Publication of CH147754A publication Critical patent/CH147754A/en

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von     Kreuzkötzern    aus Kunstseide  und nach diesem Verfahren hergestellter     Kreuzhötzer.       Die Erfindung betrifft ein Verfahren und  eine Vorrichtung zur Herstellung von Kreuz  kötzern aus Kunstseide und einen nach die  sem Verfahren hergestellten     Kreuzkötzer.     



  Es ist bekannt,     Kötzer    auf Ring-, Flügel  und     ähnlichen    Zwirnmaschinen derart herzu  stellen, dass beispielsweise die Aufwärtsbewe  gung der Ring-     bezw.        Spindelbank    langsam,  die     Abwärtsbewegung    rasch erfolgt. Auf  diese Weise werden sogenannte Winde- oder  Füllschichten aus Fadenwicklungen geringer  Ganghöhe und     Trennungs-    oder Kreuzschich  ten aus steilen Wicklungen grosser Ganghöhe  erzeugt. Solche     Kötzer    sind weniger dem  Bruch ausgesetzt und trotzdem leicht abzu  wickeln, da die Trennungsschicht hierfür för  derlich ist.  



  Bekannt ist weiterhin, beim Wickeln von       Schussspulen    den Hub des Fadenführers in  stetiger     Wiederholung    zwischen einem Mun  dest- und einem Höchstwert zu verändern.    Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass     di@,          Kurventrommel    für den Hub des Fadenfüh  rers selbst durch eine weitere Kurventrom  mel mit unregelmässiger     Zickzackkurve    ge  steuert wird; auf diese Weise     wechsel,     dauernd der Hubbeginn, aber auch das Aus  mass des Hubes     selbst.    Solche     Sehussspulen     können ganz besonders fest gewickelt werden.  



  Bekannt ist weiterhin,     Kö        tzer    auf Ring  spinnmaschinen derart herzustellen, dass der  Hub der Ringbank mit fortschreitender     Be-          wicklung    immer grösser wird, um auf     diese     Weise die Wicklung der mit einem kegelför  migen Fuss versehenen Spule anzupassen.

   Die  Veränderung des Hubes erfolgt derart, dass  eine     Exzentertrommel    allmählich     mittelst     eines von einer Schaltwelle aus betätigten  Kopfexzenters axial verschoben wird, so dass  sie allmählich mit immer     grösseres    Exzen  trizität auf einen Bügel einwirkt, welcher die  mit Gegengewicht belastete     Spindelbank         trägt. Auf der Schaltwelle ist bei dieser be  kannten Maschine weiterhin eine Daumen  scheibe angeordnet, welche langsam durch ein  Schaltgetriebe gedreht wird und über ein be  sonderes Gestänge die     Exzentertrommel    senkt  und damit die     Kötzerbildung    bewirkt.  



  Bekannt ist es schliesslich, zylindrische  Kreuzspulen derart zu spulen, dass die einzel  nen     Schichten    in geringem Masse verlagert  werden. Die Verlagerung erfolgt unter Ver  wendung zweier zusammenwirkender Kur  venführungen; diese Art der     'Wicklung    soll  ein Verwirren der einzelnen Fadenlagen beim  Auf- und Abwickeln vermeiden.  



  Während die auf die bekannte Art ge  wickelten Spulen in der Hauptsache einen  festen Aufbau, teilweise auch ein glattes Ab  wickeln ermöglichen sollen,     lässt    sich nach  der vorliegenden Erfindung ein     Kötzer    von  möglichst lockerem Aufbau erhalten, der  selbst bei grosser     Wickeldicke    ein glattes  Durchfärben gewährleistet. Die Erfindung  hat sich bei     Kunstseidenkötzern    besonders be  währt.  



  Erfindungsgemäss ist der     Kreuzkötzer,     welcher einen Durchmesser von 7 cm aufwei  sen kann, mit einem Steigungswinkel des Fa  dens von mindestens 15   gewickelt und weist  demnach, ähnlich wie Kreuzspulen, eine  starke     Verkreuzung    auf. Die einzelnen     Köt-          zerlagen    werden in ungleichmässigen Abstän  den nebeneinander gewickelt, wobei die Ab  stände periodisch zwischen einem     Höchst-          und    Mindestwert schwanken.  



  Der     Kreuzkötzer    erreicht oder übertrifft  die bekannte Kreuzspule in bezug auf Durch  fä,rbbarkeit, da er ausserordentlich locker ge  wickelt werden kann. Der regelmässige Auf  bau der Schichten wirkt sich auch beim Ab  ziehen des Fadens aus, das glatt und ohne     das     lästige Abheben mehrerer Schichten erfolgt.  Der     Kötzer    kann unter gleichzeitiger Zwir  neng des Fadens hergestellt werden und ist  für das Abwinden des Fadens weit geeigneter  als die Kreuzspule. Er ist demnach nicht nur  für den Transport grosser Gasmengen, son  dern auch für das Färben des Garnes und  für die unmittelbare Verwendung in der    Textilindustrie eine besonders geeignete     Wik-          kelform.     



  Das Verfahren zur Herstellung des       Kreuzkötzers    gemäss der Erfindung ist da  durch gekennzeichnet, dass die einzelnen ko  nischen Fadenlagen in Richtung der     Kötzer-          spitze    nebeneinander in ungleichmässigem,  periodisch zwischen einem Mindest- und  Höchstwert schwankenden Abständen ange  ordnet werden.  



  Der     Kreuzkötzer    lässt sich vorteilhafter  weise unmittelbar auf Zwirnmaschinen her  stellen, wobei gleichzeitig eine     Verzwirnung     des Fadens eintritt. Hierbei wird der Hub  der Ring-     bezw.        Spindelbank    gleich gehalten,  während deren     Schaltgeschwindigkeit    perio  disch zwischen einem Mindest- und Höchst  wert schwankt.  



  Eine ebenfalls Gegenstand der Erfindung  bildende Vorrichtung zur Ausübung des Ver  fahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass eine  Scheibe, auf die ein den Antrieb für die     Auf-          und        Abbewegung    der Ringbank übertragenes  Verbindungsglied nach Massgabe der Ring  bankschaltung während der     Kötzerbildung     mehr und mehr aufgewickelt wird, an einer  im Takte der     Lagenbildung    gleichmässig auf  und abgehenden Schiene sitzt, die ausserdem  noch eine periodisch zu- und abnehmende Zu  satzbewegung zum Zwecke der Fadenverlage  rung erhält.  



  Die Scheibe zum Aufwickeln und Ver  kürzen des Verbindungsgliedes wird zweck  mässigerweise über ein an der auf- und ab  Schiene befindliches Schnecken  getriebe von einem Klinkenschaltgetriebe aus  absatzweise gedreht, das ebenfalls auf der  Schiene angeordnet ist. Das Schaltrad wird  dabei durch Anschlagen eines Klinkenhebels  an einem am Maschinengestell befindlichen  Anschlag mittelst einer Schaltklinke bei  jedem Hub der Bank weitergeschaltet und  gegen Rückdrehung von einer Sperrklinke ge  sichert.  



  Für die zusätzliche Bewegung der     auf-          und    abgehenden Schiene zum Zweck der Fa  denverlagerung ist zweckmässig an ihr     eine         langsam sich drehende     Exzenterscheibe    ange  bracht, welche die wirksame Länge der  Schiene periodisch zwischen     dinem        Höchst-          und    Mindestwert schwanken lässt. Zu diesem  Zweck kann die Schiene aus zwei Teilen be  stehen, wobei ein Teil auf dem andern     mit-          telst    des Zusatzexzenters auf- und abgescho  ben wird.  



  Der Faden für die Zwirnvorrichtung  kann von einer     wagrecht    gelagerten Spule  geliefert werden. Vorteilhaft ist jedoch die  Verwendung einer     Doppelzwirnmaschine,     denen bei der     grossen    Masse des     Kreuzkötzers     verbieten sich hohe Drehzahlen, so dass die  Drehung auf der Ringspindel gering wird.  Es wird daher unter Umständen eine Ergän  zung der Drehung erforderlich, welche auf  einer ebenfalls auf einer Zwirnspindel sitzen  den Lieferspule erfolgt.  



  Die Zeichnung stellt schematisch den  Aufbau des     Kreuzkötzers    und eine zu seiner  Herstellung verwendete Vorrichtung in einer  beispielsweisen     Ansführungsform    dar, und  zwar zeigt:       Fig.    1 einen Teil einer     Doppelzwirnvor-          richtung    im     Seitenriss    mit einer an beiden  Enden konisch verlaufenden     Kreuzkötzer-          spule,          Fig.    2 dieselbe Ansicht wie     Fig.    1, jedoch  mit einer auf eine Flaschenspule aufgebrach  ten     Kreuzkötzerspule,

            Fig.    3 einen Grundriss zu     Fig.    1 und 2,       Fig.    4 die Teilansicht einer Zwirnvorrich  tung mit der     Antriebsvorrichtung    der Ring  bank in Ansicht,       Fig.    5 die Antriebsvorrichtung im Sei  l:enriss,       Fig.    6 die Fadenschichten und deren Auf  bau zum     Kötzer.     



  Die auf der     Spulenbank    2 sitzende Spin  del 1 trägt die Lieferspule 3, welche sich  rasch dreht. Die Spindel 1 wird an ihrem       Wirtel    4 durch einen Riemen 5 angetrieben.       Tier    Fäden 17 wird mittelst der Abzugs       bezw.    Lieferwalze 14 über den Fadenführer  18 über den Kopf der sich drehenden Spule 3       abgezogen    und erhält hierdurch eine der  Drehzahl der Spule entsprechende Verdre-         hung.    Der Faden 17 wird sodann über den  Fadenführer 19 durch den Läufer 12 auf  dem Zwirnring 11 der Aufnahmehülse 7 zu  geführt.

   Die Auf- und     Abbewegung    der  Ringbank 10 erfolgt von der Kurvenscheibe  22 aus mittelst einer Schiene 27 und des  Riemens 21 über Führungsrollen 42, 43, 44.  Das Ende des Riemens 21 ist an einer auf  der feststehenden Schiene 23 drehbar gelager  ten Scheibe 32 befestigt. Gleichachsig und  fest mit der Scheibe 32 ist die Scheibe 31.  angeordnet, an der ein weiterer Riemen 30  befestigt ist. Das andere Ende des Riemens  ist wiederum auf einer auf der Schiene 2 7  angebrachten Scheibe 29 befestigt. Diese  Scheibe 29 wird absatzweise über ein     Schnek-          kenrad    45 durch die Schnecke 34 gedreht,  indem durch Anschlag 37 ein in Verbindung  mit der Schnecke 34 stehendes Schaltrad 33  durch eine Schaltklinke 36 absatzweise ge  schaltet und durch die Sperrklinke 38 ge  sperrt wird.

   Hierdurch wird der Riemen 30  mehr und mehr längs des Umfanges der  Scheibe 29 aufgewickelt. Diese Bewegung  überträgt sich auf den Riemen 21, der eben  falls allmählich auf der Scheibe 32 aufge  wickelt wird. In gleicher Weise wird die  Ringbank 10 allmählich angehoben, ungeach  tet der einzelnen Auf- und     Abbewegungen.     



  Die Schiene 27 steht mit einer weiteren  Schiene 26 in Verbindung, welche über die  Rolle 25 von einer     Exzenterscheibe    22 eine  regelmässige Auf- und     Abbewegung    erhält.  Der Antrieb der Scheibe 22 erfolgt von einer       Schnurscheibe    aus über einen Schneckentrieb  24. Die Schiene 27 ist aber nicht fest mit der  Schiene 26 verbunden, sondern wird mittelst  einer langsam durch Schneckentrieb 40 ge  drehten     Unrundscheibe    39 über die Rolle     1-1     um ein Geringes auf der Schiene 26 hin- und  herbewegt. Auf diese Weise wird die wirk  same Länge der     beiden    Schienen 26 und 2 7  periodisch verlängert und verkürzt.

   Dies  Bewegung wirkt sich über die Riemen 21, 30  auf die Ringbank 10 aus, dergestalt, dass die  Schaltbewegung zum Zweck der     Kötzerbil-          dung    nicht gleichmässig erfolgt, wie sie durch  das allmähliche Aufwickeln und Verkürzen      des Riemens 30 durch die Scheibe 29 sich er  gibt, sondern zeitweise beschleunigt und zeit  weise verzögert. Der Beginn des Hubes zum  Zweck der     Lagenbildung    schreitet demnach  nicht in gleichen Abständen auf die     Kötzer-          spitze    zu, sondern periodisch in grösseren und  geringeren Abständen und kann auch vor  übergehend rückläufig werden.  



  Durch diese ungleichmässige Schaltbewe  gung     wird    eine innige Verflechtung der ein  zelnen Lagen gewährleistet und damit eine  erhebliche Stabilität, welche gerade bei Spu  len, die infolge starker     Verkreuzung    nur lose  gewickelt     sind,    von grösster Bedeutung ist.  



  Zur Erzielung einer starken     Verkreuzung     erfolgt die Bewegung der Ringbank rasch  und mit verhältnismässig grossem Hub, wäh  rend ihre Aufwärtsschaltung nur langsam  betätigt wird. Dies lässt sich leicht dadurch  bewerkstelligen, dass der Anschlag 37 von  dem Schalthebel 35 nur getroffen wird, wenn  die Schiene 27 im Verhältnis zur Schiene 26  die tiefste Stelle einnimmt. Auf diese Weis:  erfolgt nur bei jeder Umdrehung der     Unrund-          scheibe    eine Schaltbewegung.  



  Die Art der Wicklung ist schematisch  durch     Fig.    (> veranschaulicht. Jeder Strich  bedeutet eine Fadenlage oder -schickt, wie  sie bei einem Hub der     Ringbank    abgelegt  wird. Im grossen und ganzen wandern die  Schichten allmählich auf die Spitze zu, um  so den     Kötzer    zu bilden.

   Diese Bewegung er  folgt durch das Klinkenschaltgetriebe 37, 35,  36, 33, welches über Schnecke 34 und       Schneckrad    45 den( Riemen 30 allmählich  durch Aufwickeln auf der Scheibe 29 kürzt  und mithin die Ringbank 10 hebt, unab  hängig von der durch die     1lnrundscheibe    22  vermittelten Auf- und     Abbewegung.    Diese an  sich gleichmässige Verschiebung der einzel  nen Lagen auf die     Kötzerspitze    zu, wird von  der Auf- und     Abbewegung    der Schiene 27  auf der Schiene 26 überlagert, so     däss    ein       wellenförmiges    Fortschreiten der     La,

  genbil-          dung    auf die     Kötzerspitze    zu resultiert, die  Lagen beginnen abwechselnd in weiteren und  in engeren Abständen; auch ist es möglich,    dass vorübergehend der     Lagenbeginn    rück  läufig     wird.     



  Wird eine     Doppelzwirnvorrichtung    ver  wendet, so wird der Faden 17 von der auf der  Spindel 1 sitzenden, sich rasch drehenden  Lieferspule 3 abgezogen und erhält hier eine  zusätzliche Drehung, während die Ringspin  del 9 sich mit geringerer Drehzahl dreht. Die  Ringspindel 9 wird     zweckmässigerweise    von  der sich drehenden     Lieferspulenspindel    1     mit-          telst    eines     Schnurtriebes    13 über die Schnur  scheibe 15 angetrieben. Von der Schnur  scheibe 15 aus werden durch ein Schnecken  getriebe 16 die Lieferwalzen 14 angetrieben.

      PATENTANSPRUCH I:    Verfahren zur Herstellung von     Kunst-          seide-Kreuzkötzern,    dadurch gekennzeichnet,  dass die einzelnen konischen Fadenlagen in  Richtung der     Kötzerspitze    nebeneinander in  ungleichmässigem, periodisch zwischen einem  Mindest- und Höchstwert schwankenden Ab  ständen angeordnet werden.



  Method and device for the production of Kreuzkötz from artificial silk and Kreuzhötzer produced by this method. The invention relates to a method and a device for the production of cross kötzern made of rayon and a Kreuzkötzer produced by the sem method.



  It is known to make Kötzer on ring, wing and similar twisting machines in such a way that, for example, the upward movement of the ring BEZW. The spindle bench is slow, the downward movement is rapid. In this way, so-called winding or filling layers are produced from thread windings with a low pitch and separating or cross-layers from steep windings with a large pitch. Such Kötzer are less exposed to breakage and still easy to wind down, since the separation layer is beneficial for this.



  It is also known to change the stroke of the thread guide in continuous repetition between a Mun least and a maximum value when winding weft bobbins. This goal is achieved in that di @, cam drum for the stroke of the thread guide itself is controlled by a further cam drum with an irregular zigzag curve; In this way, the start of the stroke changes constantly, but also the extent of the stroke itself. Such wire coils can be wound very tightly.



  It is also known to produce Kö tzer on ring spinning machines in such a way that the stroke of the ring rail becomes greater and greater as the winding progresses, in order in this way to adapt the winding of the bobbin provided with a conical base.

   The stroke is changed in such a way that an eccentric drum is gradually shifted axially by means of a head eccentric operated by a control shaft, so that it gradually acts with ever greater eccentricity on a bracket which carries the counterweight-loaded spindle bank. On the shift shaft is still a thumb disc is arranged in this be known machine, which is slowly rotated by a gearbox and lowers the eccentric drum via a special linkage and thus causes the Kötzerbildung.



  Finally, it is known to wind cylindrical cross-wound bobbins in such a way that the individual layers are displaced to a small extent. The shift is carried out using two interacting curve guides; This type of 'winding is intended to avoid tangling of the individual thread layers during winding and unwinding.



  While the coils wound in the known manner are mainly intended to allow a solid structure, sometimes even a smooth winding, according to the present invention a Kötzer of the most loose structure possible, which ensures smooth coloration even with a large winding thickness. The invention has particularly proven itself in artificial silk kötzern.



  According to the invention, the Kreuzkötzer, which can aufwei sen a diameter of 7 cm, is wound with a pitch angle of the thread of at least 15 and accordingly has, similar to cross-wound bobbins, a strong crossover. The individual layers of suit are wrapped next to each other at uneven intervals, with the distances fluctuating periodically between a maximum and minimum value.



  The Kreuzkötzer reaches or exceeds the well-known cheese in terms of colorability, since it can be wound extremely loosely. The regular build-up of the layers also has an effect when pulling the thread, which takes place smoothly and without the annoying lifting of several layers. The Kötzer can be produced with simultaneous twisting of the thread and is far more suitable for unwinding the thread than the cheese. It is therefore a particularly suitable coil shape not only for transporting large quantities of gas, but also for dyeing the yarn and for direct use in the textile industry.



  The method for producing the Kreuzkötzers according to the invention is characterized in that the individual conical thread layers in the direction of the Kötzer- spitze are arranged next to one another at non-uniform intervals that periodically fluctuate between a minimum and maximum value.



  The Kreuzkötzer can advantageously be made directly on twisting machines, with the thread being twisted at the same time. Here, the hub of the ring resp. Spindle bank kept the same, while the switching speed fluctuates periodically between a minimum and maximum value.



  A device for exercising the method, which is also the subject of the invention, is characterized in that a disk onto which a connecting member that transmits the drive for the up and down movement of the ring rail is wound more and more according to the ring rail circuit during the Kötzerbildung a rail that goes evenly up and down in the cycle of the layer formation, which also receives a periodically increasing and decreasing additional movement for the purpose of thread displacement.



  The disc for winding and shortening the link is expediently rotated by a ratchet gearbox from intermittently via a worm gear located on the up and down rail, which is also arranged on the rail. The ratchet wheel is indexed by hitting a ratchet lever on a stop located on the machine frame by means of a ratchet with each stroke of the bank and secured against reverse rotation by a pawl.



  For the additional movement of the up and down rail for the purpose of the Fa denverlagerung, a slowly rotating eccentric disk is expediently attached to it, which allows the effective length of the rail to fluctuate periodically between the maximum and minimum value. For this purpose the rail can consist of two parts, one part being pushed up and down on the other by means of the additional eccentric.



  The thread for the twisting device can be supplied from a horizontally stored bobbin. However, the use of a double twisting machine is advantageous, because the large mass of the Kreuzkötzers prohibit high speeds, so that the rotation on the ring spindle is low. It may therefore be necessary to supplement the rotation, which takes place on a delivery bobbin that is also seated on a twisting spindle.



  The drawing shows schematically the structure of the Kreuzkötzers and a device used for their production in an exemplary embodiment, namely: FIG. 1 a part of a double twisting device in side elevation with a Kreuzkötzer spool that runs conically at both ends, FIG the same view as FIG. 1, but with a Kreuzkötzerspule applied to a bottle spool,

            Fig. 3 is a plan view of Fig. 1 and 2, Fig. 4 is a partial view of a Zwirnvorrich device with the drive device of the ring bank in view, Fig. 5 shows the drive device in the side view, Fig. 6 the thread layers and their construction for Kötzer.



  The spindle 1 sitting on the bobbin bank 2 carries the delivery bobbin 3, which rotates rapidly. The spindle 1 is driven at its wharve 4 by a belt 5. Animal threads 17 will bezw by means of the deduction. The delivery roller 14 is drawn off via the thread guide 18 over the head of the rotating bobbin 3 and thereby receives a rotation corresponding to the speed of the bobbin. The thread 17 is then guided via the thread guide 19 through the traveler 12 on the twisting ring 11 of the receiving sleeve 7.

   The up and down movement of the ring rail 10 takes place from the cam disk 22 by means of a rail 27 and the belt 21 via guide rollers 42, 43, 44. The end of the belt 21 is attached to a disk 32 rotatably mounted on the stationary rail 23. The disk 31, to which a further belt 30 is attached, is arranged coaxially and firmly with the disk 32. The other end of the belt is in turn fastened to a pulley 29 attached to the rail 27. This disk 29 is rotated intermittently via a worm wheel 45 by the worm 34 by intermittently switching a ratchet wheel 33 connected to the worm 34 by a pawl 36 through a stop 37 and is blocked by the pawl 38.

   As a result, the belt 30 is wound more and more along the circumference of the pulley 29. This movement is transmitted to the belt 21, which is also gradually wound up on the pulley 32 if the same. In the same way, the ring rail 10 is gradually raised, regardless of the individual up and down movements.



  The rail 27 is connected to a further rail 26 which receives a regular up and down movement via the roller 25 from an eccentric disk 22. The drive of the disc 22 takes place from a cord disc via a worm drive 24. The rail 27 is not firmly connected to the rail 26, but is opened by a small amount by means of a non-circular disc 39 slowly rotated by worm drive 40 over the roller 1-1 the rail 26 reciprocates. In this way, the effective same length of the two rails 26 and 27 is periodically lengthened and shortened.

   This movement has an effect on the ring rail 10 via the belts 21, 30 in such a way that the switching movement for the purpose of Kötzerbildung does not take place uniformly, as it is given by the gradual winding and shortening of the belt 30 by the pulley 29, but at times accelerated and at times delayed. The beginning of the stroke for the purpose of layer formation therefore does not progress towards the Kötzerspitze at the same intervals, but periodically at larger and smaller intervals and can also decline temporarily.



  This uneven switching movement ensures an intimate interweaving of the individual layers and thus considerable stability, which is of great importance especially for coils that are only loosely wound as a result of strong crossings.



  To achieve a strong crossing, the movement of the ring rail takes place quickly and with a relatively large stroke, while its upshift is actuated only slowly. This can easily be achieved in that the stop 37 is only hit by the switching lever 35 when the rail 27 occupies the lowest point in relation to the rail 26. In this way: there is only one switching movement with each revolution of the non-circular disk.



  The type of winding is illustrated schematically by Fig. (>. Each line denotes a thread layer or thread as it is deposited during a lift of the ring rail. On the whole, the layers gradually migrate towards the tip, in order to close the kötzer form.

   This movement he follows through the ratchet gear 37, 35, 36, 33, which via worm 34 and worm wheel 45 the (belt 30 gradually shortens by winding on the disk 29 and therefore lifts the ring rail 10, regardless of the mediated by the 1lnrundscheibe 22 Up and down movement. This even shift of the individual layers towards the Kötzerspitze is superimposed by the up and down movement of the rail 27 on the rail 26, so that an undulating progression of the la,

  gene formation towards the Kötzerspitze results, the layers begin alternately at wider and closer intervals; it is also possible that the beginning of the layer will temporarily decline.



  If a double twisting device is used, the thread 17 is withdrawn from the rapidly rotating delivery bobbin 3 sitting on the spindle 1 and receives an additional rotation here, while the ring spindle del 9 rotates at a lower speed. The ring spindle 9 is expediently driven by the rotating delivery reel spindle 1 by means of a cord drive 13 via the cord disk 15. From the cord disk 15, the delivery rollers 14 are driven by a worm gear 16.

      PATENT CLAIM I: A method for the production of artificial silk Kreuzkötz, characterized in that the individual conical thread layers in the direction of the Kötzerspitze are arranged next to one another at uneven, periodically between a minimum and maximum value fluctuating distances.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH II: Vorrichtung zur Ausübung des Verfah rens nach Patentanspruch I für Ring-, Flii- gel- oder ähnliche Zwirnmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Scheibe, auf die ein den Antrieb für die Auf- und Abbewegung der Ringbank. übertragendes Verbindungs glied nach Massgabe der Ringbankschaltung während der Kötzerbildung mehr und mehr aufgewickelt wird, an einer im Takte der La genbildung gleichmässig auf- und abgehenden Schiene sitzt, die ausserdem noch eine perio disch zu- und abnehmende Zusatzbewegung zum Zwecke der Fadenverlagerung erhält. PATENT CLAIM II: Device for carrying out the method according to claim I for ring, wing or similar twisting machines, characterized in that a disk on which the drive for the up and down movement of the ring rail. transmitting link is wound more and more according to the ring bank circuit during the Kötzerbildung, sits on a rail that rises and falls evenly in time with the layer formation, which also receives a periodically increasing and decreasing additional movement for the purpose of thread displacement. PATENTANSPRUCH III: Kreuzkötzer aus Kunstseide, dadurch ge kennzeichnet, dass die einzelnen Kötzerlagen aus Fadenwindungen von einer Steigung von mindestens 15 gebildet werden und in periodisch zwischen einem Mindest- und Höchstwert schwankenden Abständen neben einander angeordnet sind. PATENT CLAIM III: Kreuzkötzer made of artificial silk, characterized in that the individual Kötzer layers are formed from thread turns with a pitch of at least 15 and are arranged next to each other at intervals that periodically vary between a minimum and maximum value. UNTERANTSPRUCH Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Ringbankschaltung die Scheibe über ein an der auf- und abgehenden Schiene befind liches Schneckengetriebe von einem Klinken schaltgetriebe aus absatzweise gedreht wird, indem durch Anschlagen eines mit der Schiene auf- und abgehenden Klinkenhebels an einem Anschlag des Maschinengestelles das Schaltrad mittelst einer Schaltklinke nach einem oder mehreren Ringbankhüben weitergeschaltet wird, während durch eine Sperrklinke das Schaltrad gegen Rückdre hung gesichert wird. SUBSTANTIAL CLAIM Device according to claim II, characterized in that, for the purpose of the ring bank circuit, the disc is rotated intermittently by a ratchet gear mechanism via a worm gear located on the up and down rail, by hitting a pawl lever that goes up and down with the rail at a stop on the machine frame, the ratchet wheel is indexed by means of a ratchet after one or more ring bench strokes, while the ratchet wheel is secured against reverse rotation by a pawl.
CH147754D 1929-06-05 1930-05-23 Method and device for the production of Kreuzkötzer from artificial silk and Kreuzkötzer produced by this method. CH147754A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147754X 1929-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH147754A true CH147754A (en) 1931-06-30

Family

ID=5672205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH147754D CH147754A (en) 1929-06-05 1930-05-23 Method and device for the production of Kreuzkötzer from artificial silk and Kreuzkötzer produced by this method.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH147754A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760600C2 (en) Device for feeding thread to a textile machine
DE1535097B2 (en) WINDING DEVICE WITH A DEVICE FOR FORMING AUXILIARY REELS AT THE BEGINNING OF THE WINDING PROCESS
DE2204666A1 (en) Semi-automatic thread spool attachment and removal device for spinning chairs
DE3017837C2 (en) Lifting device for a ring bank and a bank for balloon constriction rings
EP0240956B1 (en) Apparatus for twisting yarns
CH147754A (en) Method and device for the production of Kreuzkötzer from artificial silk and Kreuzkötzer produced by this method.
DE2626504A1 (en) Winding station for conical cross-wound spools - ensures uniform winding at higher speeds, without excess at package ends
AT126827B (en) Kreuzkötzer made of artificial silk and device for making the same.
DE103540C (en)
DE45009C (en) Ring throttle with equalized thread tension
DE1785436A1 (en) Roving machine
DE513010C (en) Large Kreuzkoetzerspulen and device for their production
DE183259C (en)
AT133765B (en) Method for treating rayon.
AT205893B (en) Device for twisting continuous fiber yarn
CH221905A (en) Process for the pre-spinning of fibers and machine for carrying out the process.
DE168019C (en)
DE2124447A1 (en) Method for forming a package on a spool and ring winding device therefor
DE37271C (en) Machine for the production of dimpled yarn
DE2033196A1 (en) Package wind mechanism - for spinning or twisting frame
DE517697C (en) Device for the production of coetzers for ring spinning and ring twisting machines
DE4115186C2 (en)
DE693479C (en) Spinning machine for the production of loop yarns
DE161541C (en)
DE1710019A1 (en) Method for twisting threads or yarns and twisting machine