CH147178A - Device for determining the photographic depth of field at a given setting distance and a given aperture number. - Google Patents

Device for determining the photographic depth of field at a given setting distance and a given aperture number.

Info

Publication number
CH147178A
CH147178A CH147178DA CH147178A CH 147178 A CH147178 A CH 147178A CH 147178D A CH147178D A CH 147178DA CH 147178 A CH147178 A CH 147178A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
depth
field
pointers
scale
aperture number
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sequin Alfred
Original Assignee
Sequin Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sequin Alfred filed Critical Sequin Alfred
Publication of CH147178A publication Critical patent/CH147178A/en

Links

Landscapes

  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur Bestimmung der photographischen Tiefenschärfe bei gegebener       Einetellungsdistanz   <B>und</B> gegebener     Blendennummer.       Man kennt bereits     Vorrich   <B>'</B>     tungen    zur Be  stimmung der photographischen Tiefenschärfe  bei gegebener Einstellungsdistanz und ge  gebener     Blendennummer    und umgekehrt zur  Bestimmung von Einstellungsdistanz und       Bleridenntimmer    zu den gewählten Grenz  distanzen eines scharf abzubildenden Objekt  raumes.

   Diese bekannten Vorrichtungen wei  sen Zahlentafeln, graphische Tafeln oder       rechenschieberähnliche    Gebilde -au<B>f,</B> so     dass     sie zum Teil recht schwierig zu handhaben  sind. Einige dieser Vorrichtungen weisen  sogar noch lose Hilfsmittel, wie Faden oder  Lineal, auf.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Vorrichtung der erwähnten Art, welche  den genannten Nachteilen abhelfen und die  Bestimmungen erleichtern soll. Diese erfin  dungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich aus  durch eine bewegbare     Distanzenskala    und  eine ihr gegenübergestellte feste Marke zur  Angabe der Einstellungsdistanz, sowie durch    zwei symmetrisch zur Marke bewegbare  Zeiger zur Angabe der Grenzdistanzen der  Tiefenschärfe und durch mindestens einen  mit mindestens einem der     Tiefenschärfezeiger     in Bewegungsverbindung stehenden     Blenden-          nummernzeiger,    welcher mindestens eine zu  einem bestimmten Bildformat gehörende  Skala von     Blendennummern    bestreicht.  



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes darge  stellt.  



  Die     Fig.   <B>1</B> und 4 zeigen<B>je</B> eine     Drauf-          sieht    der beiden Ausführungsbeispiele, die       Fig.    2 und<B>5 je</B> einen     Axialschnitt    der  beiden Ausführungsbeispiele durch eine die       Distanzeriskala    drehende Krone, die       Fig.   <B>3</B> und<B>6 je</B> einen     Axialschnitt    der  beiden Ausführungsbeispiele durch eine die  Zeiger bewegende Krone, während die       Fig.   <B>7</B> zur Erläuterung mathematischer  Formeln     dierit,    und die       Fig.   <B>8</B> ein Detail darstellt.

        Nach     Fig.   <B>1</B> bis<B>8</B> ist die ein Gehäuse<B>1</B>  aufweisende Vorrichtung Mit einer Werk  platte 2 versehen, auf die beidseitig Kreis  ringe<B>3</B> aufgesetzt sind, wobei der obere  noch einen nach aussen vorstehenden Rand 4  besitzt. Dieser letztere dient zusammen mit  einer     (Irundplatte   <B>5</B> zur Befestigung der  Werkplatte 2 im Gehäuse<B>1</B> vermittelst der  Schrauben<B>6.</B> Die Skalenplatte<B>7</B> besitzt die       Blendennummernskalen   <B>8</B> für die     hauptsäch-          liebsten    Bildformate mit der Angabe<B>9</B> dieser  Bildformate. Sie ist vermittelst der Schrau  ben<B>10</B> am vordern Kreisring<B>3</B> befestigt.

    Zur Aufnahme eines Zapfens<B>11</B> und eines  Hohlzapfens 12 sind die drei Platten 2,<B>5</B>  und<B>7</B> im Zentrum durchbohrt. Ausserdem  besitzen die Werkplatte 2, sowie die Skalen  platte<B>7</B> im Zentrum<B>je</B> ein     kreisfürmiges,     vertieftes Lager<B>13</B> und 14 zur Aufnahme  des     Ilohlzapfens   <B>12</B> und eines Zahnrades<B>15.</B>  Am Zapfen<B>11</B> ist ein Zahnrad<B>16</B> und am  Hohlzapfen 12 ein gleich grosses Zahnrad<B>17</B>  befestigt, während das grössere Zahnrad<B>15</B>  auf dem nach aussen vorstehenden Rand des  Hohlzapfens 12 nur     aufrubt    und in dem ge  nannten Lager 14 unabhängig von den bei  den andern Zahnrädern<B>16</B> und<B>17</B> gedreht  werden kann.

   Das Zahnrad<B>15</B> ist mit einer       Distanzenskala   <B>18</B> für die Einstellungsdistan  zen und die Grenzdistanzen der Tiefenschärfe  versehen, welche durch eine in der festen  Skalenplatte<B>7</B> befindliche Aussparung<B>19</B>  von der Form eines halben Kreisringes     sieht-          bar    gemacht ist.

   Ferner ist auf demselben  Zahnrad<B>15</B> noch entsprechend den auf der  Skalenplatte<B>7</B> bei<B>9</B> angeführten Bildforma  ten eine mehrfache Skala 20 für die     auf     dem     pbotographisehen    Bilde     ei-scheinende     menschliche Kopfhöhe im Einklang mit der  an einer festen Marke 21 der Skalenplatte<B>7</B>  abzulesenden Einstellungsdistanz angebracht  und durch eine zweite Aussparung 22 in der  Skalenplatte<B>7</B> sichtbar gemacht.

   Das die  bewegbare Skala<B>18</B> tragende Zahnrad<B>15</B>  wird durch Drehung einer Krone 23 ver  mittelst einer Achse 24 und eines darauf  festsitzenden Zahnrades 25 bewegt, während  der Zapfen<B>11</B> und der     Ilohlzapfen    12 durch    eine Krone<B>26</B> vermittelst einer -Achse<B>27</B>  und eines darauf festsitzenden Zahnrades<B>28</B>  in zueinander entgegengesetzter Richtung  gedreht werden können.

   Auf den beiden  Zapfen<B>11</B> und 12 sind symmetrisch zur  Marke 21 zwei Zeiger<B>29</B> und<B>30</B> befestigt,  die sich durch Drehung der Krone<B>26</B> sym  metrisch zur festen Marke 21 bewegen las  sen, wobei die Zeiger     2911    und     3011    als     Tiefen-          schärfezeiger    auf der Skala<B>18</B> und die andern  Zeiger     29b    und     3011,    welche als über die       Drehaxe    hinausgehende Verlängerungen der       Tiefenschärfezeiger    ausgebildet sind, auf den       Blendennummernskalen   <B>8</B> spielen,

   also     Blen-          dennummernzeiger    sind. Eine in der     CTrund-          platte   <B>5</B> sitzende Hemmschraube<B>31</B> dringt  durch einen     sektorenförmigen    Ausschnitt<B>32</B>  im vordersten Zahnrad<B>16</B> und beschränkt  dadurch die Zeigerbewegung auf einen Spiel  raum von der Grösse eines rechten Winkels.  



  Das in den     Fig.    4 bis<B>6</B> dargestellte  zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich  vom ersten insofern, als nur ein     Blenden-          nummernzeiger   <B>33</B> vorgesehen ist, der     auf     einem Zapfen 34 eines in der Werkplatte 2  und der     Skalenplatte   <B>7</B> gelagerten Zahn  rades<B>35</B> sitzt, welches durch ein in gleicher  Weise gelagertes Zwischenrad<B>36</B> mit dem  obern Zahnrad<B>17</B> im Eingriff steht. Bei  diesem Beispiel ist also nur ein     Blenden-          nummernzeiger    vorgesehen, der durch ein  Zahnradgetriebe mit dem einen der beiden       Tiefenschärfezeiger    verbunden ist.  



  Der Gebrauch der dargestellten Vorrich  tungen soll nun anhand von     Fig.   <B>1</B> erläutert  werden: Hier bestreichen die Zeiger<B>29b</B> und       30b   <B>je</B> zwei     Blendennummernskalen,    welche  je zu einem bestimmten Bildformat gehören,  und zwar zu den     Bildformateii   <B>6</B>     > <    <B>9</B> cm und  <B>13</B>     > <    <B>18</B> cm,     resp.    4     > <    <B>6</B> cm und<B>9</B>     > <     12 cm.

    Sind bei gegebener Einstellungsdistanz und  gegebener     Blendennummer    die     Grenzdistan-          zen    der Tiefenschärfe zu bestimmen, so wird  man die gewählte     Einstelluiigsdiqtanz    durch  Drehung der Krone 23 auf die Marke 21  einstellen und nachher durch Drehung der  Krone<B>26</B> den in Frage kommenden     Blen-          dennuminernzeiger        29b    oder     Sob    auf die ge-      wählte     Blendennummer    eines bestimmten  Bildformates einspielen lassen.

   Ist dies     ge-          sebeben,    so sind die gesuchten     Grenzdistan-          zen    der Tiefenschärfe an den Zeigern     2911          und        30a    abzulesen.  



  Zur Lösung der     hauptsächlichsten    Auf  gabe,<B>d.</B> h. wenn bei gewählten Grenzdistan  zen der Tiefenschärfe die Einstellungsdistanz       und    die     Blendennummer    für eines der auf  geführten Bildformate gesucht werden,     muss     man probeweise vorgehen. Man wird zunächst  versuchen, durch     Drebung    der Krone<B>23</B> die  Masszahlen der     Grenzdistanzen    der Tiefen  schärfe in annähernd symmetrische Stellung  zur Marke 21 zu bringen und beobachten,  ob man durch Drehung der Krone<B>26</B> die       Tiefenschärfezeiger    29a Lind 30a mit den ge  nannten Masszahlen zur Deckung bringen  kann.

   Es     muss    durch Drehung an beiden  Kronen so lange korrigiert werden, bis die  Deckung erreicht ist, was bei einiger Übung  schnell vor sich geht. Ist dies geschehen,  so findet man die Einstellungsdistanz an der  Marke 21     und    die     Blendennummer    für das  in Frage kommende Bildformat an einem  der Zeiger     29b    oder     30b.    Die Kopfhöhe für  das betreffende Bildformat und die entweder  eingestellte oder aber gefundene Einstellungs  distanz :findet man auf der Skala 20.  



  Die dargestellten Vorrichtungen fussen  auf dem allgemeinen Bildungsgesetz für ein  zentriertes     Linsensystern   <B>(1),</B> sowie auf den  <B>111.</B> von     Rohr'schen        Tiefenschärfeformeln    (2).  <B>Es</B> ist:       Y'   <B>:</B>     Y        =   <B><I>f :</I> X= X'<I>. f</I> (1)</B>  
EMI0003.0027     
    (nach     Dr.    H.     Harting.    Optisches Hilfsbuch  für Photographierende, Kapitel<B>7</B> und 12,  Verlag von Gustav     Schinidt,    Berlin,<B>1909).</B>  



  Bezüglich dieser Formeln sei Doch auf       Fig.   <B>7</B> verwiesen, wo vom Objekt Y in der  Einstellungsebene das scharfe     Biid    Y' in  der Platten- oder     Mattscheibenebene    erzeugt  wird. Im     Ubrigen    werden alle Gegenstände  im Objektraum von der     Tiefenausdehnung            A,#-A,    für das Auge noch     geAgend        s(-harf     abgebildet. Die Einstellungsebene liegt im       Abstande    X vom vordern Brennpunkte F       und    die Plattenebene im     Abstande    X' vom  hintern Brennpunkte F' des Objektivs von  der Brennweite<B>f.</B>  



  Denkt man sieh nacheinander die,     Kainera     auf die Grenzebene der vordern Tiefe und  diejenige der rückwärts gelegenen Tiefe  scharf eingestellt, so wird sich die Platten  ebene,<B>d.</B> h. die Ebene des Bildes im     Ab-          stande    X',     bezw.    X', vom hintern Brenn  punkte F' befinden.

   In beiden Fällen er  scheint das frühere Objekt Y für das Auge  gerade noch scharf abgebildet- denn bildet  man auf Grund des Gesagten nach (2) die  Ausdrücke:  
EMI0003.0046     
    <B>d *</B> h. sucht man nach der Grenzdistanz der  hintern und nach derjenigen der vordern  Tiefe, nach unserer Behauptung also     in    bei  den Fällen nach der Distanz<B>A,</B> und setzt  man wiederum nach (2) die diesbezüglichen  Werte ein, so erhält man tatsächlich beide  Male den Wert A.

   Man nennt die bespro  chene     Balgverschiebung    an der Kamera  Einstelltoleranz, zu deren Berechnung man  annäherungsweise in<B>(1)</B> den Abstand X  durch den nur wenig grösseren Abstand<B>--1</B>  ersetzen kann, so     dass     
EMI0003.0050     
    Nach     Fig.   <B>7</B> ergibt sich demnach:  
EMI0003.0052     
    und  
EMI0003.0053     
    woraus durch Einsetzen der Ausdrücke für  <B>A,</B> und<B>A,</B> nach den Formeln (2) folgt:    Einstelltoleranz<B>=</B><I>Z'</I>     +   <B><I>f - k -</I></B>     Ti   <B>(3)</B>    Der physiologische     Grenzwinkel    a sei zu  <B>3</B> 1/2 Minuten angenommen, was für photo-      graphische Aufnahmen in der Regel genügt.

    Es wird dann der Faktor<B>k</B> in den Formeln  (2) und<B>(3):</B>  <B><I>k</I> =</B> 2     tg   <B>0,001018</B> (4)  Ergänzend sei noch angeführt,     dass    man  unter dem physiologischen     Grenzwinkel    a in  Formel (4) nach     Fig.   <B>8</B> den Winkel versteht,  den zwei Strahlen aus dem     Brennweitenab-          stande    des Aufnahmeobjektivs nach dem  Durchmesser a eines gerade noch wahrnehm  baren Zerstreuungskreises im photographischen  Bilde     -Pit    miteinander einschliessen,

   und     dass     endlich n die     Blendennummer    nach dem  relativen     Blendensystem    als Quotient aus  der Brennweite des Objektivs und dem  Durchmesser der wirksamen     Blendenöffnung     bedeutet.  



  In     Fig.   <B>7</B> kann man den Aufbau der  Skalen, wie auch die symmetrische Stellung  der     Grenzdistanzen    erkennen: Es stellt<B>-F'</B>  als hinterer Brennpunkt des Objektivs den  Anfangspunkt der     Distanzenskala    dar mit  der     Chiffrierung    A     #        oa    (unendlich) und  entspricht der scharfen Einstellung auf den  Horizont. Im     Abstande   
EMI0004.0019  
       vomBrenn-          punkte    F' haben wir die scharfe Einstel  lung auf die Distanz -4. Die Distanzskala  zeigt hier die     Chiffi-ierung    A und hier wäre  demnach die Marke zu denken.

   Hierzu     sym-          metiTisch,    im     Abstande   <B><U>+</U> Z',</B> befinden sich  die konjugierten Ebenen zu den     Objektgrenz-          ebenen    im     Abstande   <B>A,</B> und<B>A,.</B> Sie ent  sprechen der Lage der     Tiefenscliärfezeiger     und lassen auf der     Distanzenhkala    die     Grenz-          distanzen   <B>A,</B> und<B>A,</B> des scharf abzubilden  den Objektraumes herauslesen, welchen Di  stanzen eine bestimmte, von der Brennweite  <B>f</B> des Objektivs abhängige Blende entspricht.  



  Die Symmetriestellung der     Tiefenschärfe-          zeiger    zur Marke     ei-gibt    sich aus den For  meln (2), welche die harmonische Teilung  der Strecke<B>A</B> durch die Strecken     Av    und 4,  ausdrücken; denn sie genügen der     Bedin-gungs-          gleichung    für die harmonische Teilung:

    
EMI0004.0039     
    Werden diese reziproken Werte als Strecken       aufgefasst    und von einem Anfangspunkte aus  in ein und derselben Richtung aufgetragen,  so liegen bekanntermassen die Endpunkte  der Strecken<B>-
EMI0004.0041  
  </B> symmetrisch     zum     Endpunkte der Strecke
EMI0004.0043  
   Erweitert man  die Bedingungsgleichung mit<B>f2,</B> so erhält  man die Ausdrücke für die Berechnung der       Distanzenskala    und kommt nach     obgenann-          tem    zum     Schlusse,        dass    die zusammenge  hörenden Skalenwerte<B>A,</B> und<B>A,</B> stets sym  metrisch zum Skalenwert<B>A</B> liegen müssen,  <B>d.</B> h.

       dass    die Stellung der beiden     Tiefen-          schärfezeiger    zur Marke immer eine sym  metrische sein     muss.     



  Bei den dargestellten Vorrichtungen sind  zur     Erreiehung    gut lesbarer Skalen die     Zentri-          winkel    der als Bogenlängen des Einheits  kreises     aufgefassten        X'-Werte    für die     Distan-          zenskala    nach     (la),    sowie derjenigen der       Z'-Werte    für die     Blendenritimmernskalen    nach  der nachfolgender) Formel<B>(6)</B> mit dem Fak  tor 2<B>=</B> 4 multipliziert und vom Anfangs  punkt aus aufgetragen worden.

   Da ferner  für jedes Bildformat nur ein und dieselbe       Distanzenskala    dient,     muss    man vorerst nach       (la)    folgende Umformung vornehmen:  
EMI0004.0066     
    Darnach lautet die Formel für die Berech  nung der     Blendennummernskalen:

       <B><I>A -</I> ss<I>-</I></B>     Z'F   <B><I>=</I><U>+</U> A - ja<I>-</I></B><I> F<B>- k -</B> n</I><B>(6)</B>  wobei die Werte<B>f</B> und F verschiedene     Ob-          jektivbrennweiten    bedeuten und die     Indiees   <B>f</B>  und F<I>der</I> X'- und     2'-Werte    die Zugehörig  keit zu den     Objektivbrennweiten   <B>f'</B> und F  bekunden.  



  Beim zweiten Ausführungsbeispiel     muss     noch dem Übersetzungsverhältnis des     Blen-          dennummernzeigers    Rechnung getragen wer  den, indem die     Z'-Werte    mit einem bestimm  ten Faktor multipliziert werden müssen.<B>.</B>      Endlich sei noch erwähnt, wie beim erstell  Ausführungsbeispiel nach     Fig.   <B>1</B> der Anfangs  punkt der     Blendennummernskalen    gewählt  -werden     muss,    damit die     Blendennummern-          zeiger    die richtigen Werte anzeigen:

   Setzt  matt in den Formeln (2) für n den Wert  Null, so wird<B>A,</B>     =z   <B><I>A</I></B>     #   <B><I>A"</I> d.</B> h. die Tiefe  wird gleich Null und die     Tiefenschärfezeiger     müssen sich auf der Marke decken. Es liegen  daher die Anfangspunkte der verschiedenen       Blendennummernskalen    mit dem     Blenden-          wert    n     =   <B>0</B> auf dem Durchmesser durch die  Marke und um<B>180 0</B> zu dieser versetzt. Da  gegen wird beim zweiten Ausführungsbei  spiel die richtige Lage des     Blendennummern-          zeigers    durch Justierung erreicht.  



  Die Werte für die im Bilde erscheinende  menschliche Kopfhöhe sind nach<B>(1)</B> berech  net und folgen sich,     auf    der     Distanzenskala     um<B>180 0</B> zu den diesbezüglichen     Einstel-          Jungsdistanzen    versetzt, in Winkelabständen  <B>voll 30 0.</B>



  Device for determining the photographic depth of field with a given setting distance and a given aperture number. One already knows devices for determining the photographic depth of field with a given setting distance and given aperture number and vice versa for determining the setting distance and the lens trim to the selected limit distances of an object area to be sharply imaged.

   These known devices have number tables, graphic tables or slide-rule-like structures -au <B> f, </B> so that they are in part quite difficult to handle. Some of these devices even have loose aids, such as thread or ruler.



  The present invention relates to a device of the type mentioned, which is intended to remedy the disadvantages mentioned and to facilitate the determinations. This device according to the invention is characterized by a movable distance scale and a fixed mark opposite it to indicate the setting distance, as well as by two pointers that can be moved symmetrically to the mark to indicate the limit distances of the depth of field and by at least one diaphragm which is in motion connection with at least one of the depth of field pointers. number pointer which marks at least one scale of aperture numbers belonging to a certain image format.



  In the drawing, two execution examples of the subject invention are Darge provides.



  FIGS. 1 and 4 each show a plan view of the two exemplary embodiments, and FIGS. 2 and 5 each show an axial section of the two exemplary embodiments a crown rotating the distance scales, FIGS. 3 and 6 each show an axial section of the two exemplary embodiments through a crown moving the hands, while FIGS. 7 / B > Dierit to explain mathematical formulas, and FIG. <B> 8 </B> shows a detail.

        According to FIGS. <B> 1 </B> to <B> 8 </B>, the device having a housing <B> 1 </B> is provided with a work plate 2 on which circular rings <B> 3 on both sides </B> are placed, the upper one also having an outwardly protruding edge 4. The latter, together with a round plate <B> 5 </B>, is used to fasten the work plate 2 in the housing <B> 1 </B> by means of the screws <B> 6. </B> The scale plate <B> 7 < / B> has the aperture number scales <B> 8 </B> for the most popular picture formats with the indication <B> 9 </B> of these picture formats. It is by means of the screws <B> 10 </B> at the front Circular ring <B> 3 </B> attached.

    To accommodate a peg 11 and a hollow peg 12, the three plates 2, 5 and 7 are drilled through in the center. In addition, the work plate 2 and the scale plate <B> 7 </B> have in the center <B> each </B> a circular, recessed bearing <B> 13 </B> and 14 for receiving the Ilohl pin <B> 12 </B> and a gear <B> 15. </B> There is a gear <B> 16 </B> on the journal <B> 11 </B> and a gear <B> 17 of the same size on the hollow journal 12 <B> attached, while the larger gear <B> 15 </B> only rubs on the outwardly protruding edge of the hollow pin 12 and in the ge named bearing 14 independently of the other gears <B> 16 </ B > and <B> 17 </B> can be rotated.

   The gear <B> 15 </B> is provided with a distance scale <B> 18 </B> for the adjustment distances and the limit distances of the depth of field, which is provided by a recess in the fixed scale plate <B> 7 </B> <B> 19 </B> is made visible in the form of half a circular ring.

   Furthermore, on the same gear wheel <B> 15 </B> there is a multiple scale 20 for the images on the photographic image, corresponding to the image formats listed on the scale plate <B> 7 </B> at <B> 9 </B> Apparent human head height in line with the setting distance to be read off a fixed mark 21 on the scale plate 7 and made visible through a second recess 22 in the scale plate 7.

   The gear <B> 15 </B> carrying the movable scale <B> 18 </B> is moved by rotating a crown 23 by means of an axle 24 and a gear 25 fixed on it, while the pin <B> 11 </ B> and the Ilohl pin 12 can be rotated in opposite directions to one another by means of a crown <B> 26 </B> by means of an axis <B> 27 </B> and a gear wheel <B> 28 </B> fixed thereon.

   Two pointers <B> 29 </B> and <B> 30 </B> are attached symmetrically to the mark 21 on the two pegs <B> 11 </B> and 12, which can be moved by rotating the crown <B> 26 </B> move symmetrically to the fixed mark 21, the pointers 2911 and 3011 as depth focus pointers on the scale <B> 18 </B> and the other pointers 29b and 3011, which as extensions going beyond the axis of rotation the depth of field pointers are designed to play on the aperture number scales <B> 8 </B>,

   so are aperture number pointers. A locking screw <B> 31 </B> located in the C-round plate <B> 5 </B> penetrates through a sector-shaped cutout <B> 32 </B> in the foremost gear <B> 16 </B> and is limited as a result, the pointer movement over a game space the size of a right angle.



  The second exemplary embodiment shown in FIGS. 4 to 6 differs from the first in that only one aperture number pointer 33 is provided, which is located on a pin 34 in the work plate 2 and the scale plate <B> 7 </B> mounted toothed wheel <B> 35 </B>, which is connected to the upper gear <B> 17 <by an intermediate wheel <B> 36 </B> mounted in the same way / B> is engaged. In this example, only one aperture number pointer is provided, which is connected to one of the two depth of field pointers by a gear drive.



  The use of the devices shown will now be explained with reference to FIG. 1: Here, the pointers 29b and 30b each line two aperture number scales, which each belong to a certain image format, namely to the image formats <B> 6 </B>> <<B> 9 </B> cm and <B> 13 </B>> <<B> 18 </B> cm , resp. 4> <<B> 6 </B> cm and <B> 9 </B>> <12 cm.

    If the limit distances of the depth of field are to be determined for a given setting distance and a given aperture number, then the selected setting diameter is set by turning the crown 23 to the mark 21 and then by turning the crown <B> 26 </B> the one in question Have the aperture stop pointer 29b or Sob displayed on the selected aperture number of a specific image format.

   Once this has happened, the desired limit distances of the depth of field can be read from the pointers 2911 and 30a.



  To solve the main task, <B> d. </B> h. If you are looking for the setting distance and the aperture number for one of the image formats listed for the selected limit distances of the depth of field, you must proceed on a trial basis. You will first try to bring the dimensions of the limit distances of depth of field in an approximately symmetrical position to mark 21 by rotating the crown <B> 23 </B> and observe whether you can <B> 26 </B> the depth of field pointer 29a and 30a can coincide with the dimensions mentioned.

   It must be corrected by rotating both crowns until coverage is achieved, which with some practice happens quickly. Once this has been done, the setting distance can be found on the mark 21 and the aperture number for the image format in question on one of the pointers 29b or 30b. The head height for the relevant picture format and the setting distance either set or found: can be found on scale 20.



  The devices shown are based on the general law of formation for a centered lens system <B> (1), </B> and on the <B> 111 </B> of Rohr's depth of field formulas (2). <B> It </B> is: Y '<B>: </B> Y = <B> <I> f: </I> X = X' <I>. f </I> (1) </B>
EMI0003.0027
    (According to Dr. H. Harting. Optical guide for photographers, chapters <B> 7 </B> and 12, Verlag von Gustav Schinidt, Berlin, <B> 1909). </B>



  With regard to these formulas, however, reference is made to FIG. 7, where the sharp image Y 'is generated from the object Y in the setting plane in the plane of the plate or focusing screen. Incidentally, all objects in the object space of the depth extension A, # - A, are shown sharply for the eye at s (. The plane of adjustment lies at a distance X from the front focal point F and the plate plane at a distance X 'from the rear focal point F' des Lens of the focal length <B> f. </B>



  If one thinks one after the other that the Kainera is focused on the boundary plane of the front depth and that of the rearward depth, then the plate plane becomes, <B> d. </B> h. the plane of the image at a distance X ', respectively. X ', from the rear focal points F' are located.

   In both cases, the former object Y still appears to be in focus to the eye - because based on what has been said, the expressions are formed according to (2):
EMI0003.0046
    <B> d * </B> h. If one looks for the limit distance of the rear and that of the front depth, according to our assertion in the cases for the distance <B> A, </B> and if one again uses the relevant values according to (2), one obtains actually both times the value A.

   The discussed bellows displacement on the camera is called the setting tolerance, for the calculation of which one can approximately replace the distance X in <B> (1) </B> with the only slightly larger distance <B> --1 </B>, as follows that
EMI0003.0050
    According to Fig. 7, this results in:
EMI0003.0052
    and
EMI0003.0053
    from which by inserting the expressions for <B> A, </B> and <B> A, </B> after the formulas (2) it follows: Setting tolerance <B> = </B> <I> Z '</ I > + <B> <I> f - k - </I> </B> Ti <B> (3) </B> The physiological critical angle a is assumed to be <B> 3 </B> 1/2 minutes which is usually sufficient for photographic recordings.

    The factor <B> k </B> in the formulas (2) and <B> (3): </B> <B> <I> k </I> = </B> 2 tg < B> 0.001018 </B> (4) In addition, it should be noted that the physiological critical angle a in formula (4) according to FIG. 8 is understood to mean the angle between the two rays from the focal length - the position of the taking lens according to the diameter a of a barely perceptible circle of confusion in the photographic image - include pit with one another,

   and that finite n means the aperture number according to the relative aperture system as the quotient of the focal length of the lens and the diameter of the effective aperture.



  In Fig. 7 you can see the structure of the scales as well as the symmetrical position of the limit distances: It represents the starting point of the distance scale as the rear focal point of the lens the encryption A # oa (infinite) and corresponds to the sharp focus on the horizon. At a distance
EMI0004.0019
       from the focal point F 'we have the sharp setting at the distance -4. The distance scale shows the code A and this is where the brand should be considered.

   For this purpose, symmetrically, at a distance of <B> <U> + </U> Z ', </B>, the conjugate planes to the object boundary planes are at a distance of <B> A, </B> and <B> A,. </B> They correspond to the position of the depth of field pointers and allow the limit distances <B> A, </B> and <B> A, </B> of the object space to be sharply mapped to be read out on the distance scale Di punch corresponds to a specific aperture that is dependent on the focal length of the lens.



  The position of symmetry of the depth of field pointer to the mark ei-results from the formulas (2), which express the harmonic division of the line <B> A </B> by the lines Av and 4; because they satisfy the conditional equation for the harmonic division:

    
EMI0004.0039
    If these reciprocal values are interpreted as distances and are plotted from a starting point in one and the same direction, it is known that the end points of the distances <B> -
EMI0004.0041
  </B> symmetrical to the end point of the route
EMI0004.0043
   If you expand the conditional equation with <B> f2, </B>, you get the expressions for calculating the distance scale and after the above you come to the conclusion that the associated scale values <B> A, </B> and <B > A, </B> must always be symmetrical to the scale value <B> A </B>, <B> d. </B> h.

       that the position of the two depth of field pointers to the mark must always be symmetrical.



  In the devices shown, the central angles of the X 'values for the distance scale according to (la), as well as those of the Z' values for the diaphragm ridge scales according to the following) formula, are interpreted as the arc lengths of the unit circle in the illustrated devices <B> (6) </B> multiplied by the factor 2 <B> = </B> 4 and plotted from the starting point.

   Furthermore, since only one and the same distance scale is used for each image format, the following conversion must first be carried out according to (la):
EMI0004.0066
    The formula for calculating the aperture number scales is then:

       <B> <I> A - </I> ss <I> - </I> </B> Z'F <B><I>=</I> <U> + </U> A - yes <I>-</I></B> <I> F <B> - k - </B> n </I> <B> (6) </B> where the values <B> f </ B> and F mean different lens focal lengths and the indices <B> f </B> and F <I> of the </I> X 'and 2' values indicate that they belong to the lens focal lengths <B> f '< / B> and F express.



  In the second exemplary embodiment, the transmission ratio of the aperture number pointer must still be taken into account, in that the Z 'values have to be multiplied by a certain factor. Finally, it should be mentioned how the exemplary embodiment shown in FIG . <B> 1 </B> the starting point of the aperture number scales must be selected so that the aperture number pointers show the correct values:

   If mate sets the value zero for n in the formulas (2), <B> A, </B> = z <B><I>A</I> </B> # <B> <I> A "</I> d. </B> that is, the depth is zero and the depth of field pointers must coincide on the mark. The starting points of the various aperture number scales are therefore with the aperture value n = <B> 0 </ B > on the diameter by the mark and offset to it by <B> 180 0 </B> In contrast, in the second embodiment, the correct position of the aperture number pointer is achieved by adjustment.



  The values for the human head height appearing in the picture are calculated according to <B> (1) </B> and follow one another at angular intervals on the distance scale offset by <B> 180 0 </B> in relation to the relevant setting young distances <B> full 30 0. </B>

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Bestimmung der photo graphischen Tiefenschärfe bei gegebener Ein stellungsdistanz und gegebener Blendennum- mer und umgekehrt zur Bestimmung von Einstellungsdistanz und Blendennummer zu den gewählten Grenzdistanzen eines scharf abzubildenden Objektraumes, gekennzeichnet durch eine bewegbare Distanzenskala und eine ihr gegenübergestellte, feste Marke zur Angabe der Einstellungsdistanz, PATENT CLAIM: Device for determining the photographic depth of field at a given setting distance and a given aperture number and vice versa for determining the setting distance and aperture number to the selected limit distances of an object space to be sharply imaged, characterized by a movable distance scale and a fixed mark opposite it to indicate the Adjustment distance, sowie durch zwei symmetrisch zur Marke bewegbare Zeiger zur Angabe der Grenzdistanzen der Tiefenschärfe und durch mindestens einen mit mindestens einem der Tiefenschärfezeiger in Bewegungsverbindung stehenden Blenden- nummernzeiger, welcher mindestens eitle Zu einem bestimmten Bildformat gehörende Skala von Blendennuinmern bestreicht. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Distan- zenskala durch eine Aussparung einer festen Skalenplatte sichtbar gemacht ist und die Marke an der Skalenplatte fest sitzt. 2. as well as by two pointers that can be moved symmetrically to the mark to indicate the limit distances of the depth of field and by at least one aperture number pointer which is in motion with at least one of the depth of field pointers and which covers at least a vain scale of aperture sizes belonging to a certain image format. SUBClaims: <B> 1. </B> Device according to patent claim, characterized in that the movable distance scale is made visible through a recess in a fixed scale plate and the mark is firmly seated on the scale plate. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass zwei, verschiedene Skalen voll Blen- dennummern bestreichende Blendennum- mernzeiger vorhanden sind. <B>3.</B> Vorrichtung nach Patenfanspruch und Unteransprüchen<B>1</B> und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Blenden- nummernzeiger als Verlängerungen der beiden Tiefenschärfezeiger über deren Drehaxe hinaus ausgebildet sind. 4. Device according to patent claim and dependent claim <B> 1 </B>, characterized in that two different scales are provided with aperture number pointers. <B> 3. </B> Device according to claim and dependent claims <B> 1 </B> and 2, characterized in that the two aperture number pointers are designed as extensions of the two depth of field pointers beyond their axis of rotation. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass ein Blendennummernzeiger vorgesehen ist, der durch ein Zahnradgetriebe mit eitlem Tiefenschärfezeiger in Bewegungs verbindung steht. Device according to patent claim and dependent claim <B> 1, </B> characterized in that a diaphragm number pointer is provided, which is in motion with the empty depth of field pointer by a gear drive. <B>5.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Träger der bewegbaren Di- stanzenskala noch eine Bezifferung für die auf dein photographischen Bilde erschei- tiende menschliche Kopfhöhe angeordnet ist, deren Ablesung durch eine zweite Aussparung der festen Skalenplatte er möglicht ist, <B> 5. </B> Device according to patent claim and dependent claim <B> 1, </B> characterized in that numbering for the human head height appearing on the photographic image is arranged on the carrier of the movable distance scale which can be read through a second recess in the fixed scale plate,
CH147178D 1928-07-24 1929-07-17 Device for determining the photographic depth of field at a given setting distance and a given aperture number. CH147178A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147178X 1928-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH147178A true CH147178A (en) 1931-05-31

Family

ID=5671841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH147178D CH147178A (en) 1928-07-24 1929-07-17 Device for determining the photographic depth of field at a given setting distance and a given aperture number.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH147178A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302695C3 (en) Photographic focusing screen camera
DE2454849C3 (en) Slide adjustment device for a slide projector
CH147178A (en) Device for determining the photographic depth of field at a given setting distance and a given aperture number.
EP0174456A2 (en) Method and apparatus for photographically registering the dimensions of an object
DE600742C (en) Adjustment device for photographic cameras
DE378749C (en) Lens carrier for recording cinematograph
DE473546C (en) Equipment on photographic cameras for determining the image depth and for automatic adjustment at a distance
DE501802C (en) Device for generating stereoscopic x-ray images of the teeth
DE2354235C3 (en) Movie viewer
DE487685C (en) Device for determining the photographic depth of field
DE517235C (en) Multiple film apparatus
DE557348C (en) Optical device similar to a coincidence rangefinder
DE509026C (en) Arrangement for the production of cinematographic recordings
DE1220248B (en) Device for focusing the lens of a camera
DE2137727A1 (en) ADAPTER FOR THE VIEWFINDER OF A CAMERA
DE2614374B2 (en) Arrangement for toe and camber measurement on motor vehicles
DE950426C (en) Device for dental X-ray photography
DE515644C (en) Photographic, in particular cinematographic recording apparatus with viewfinder
DE935408C (en) Locking device for interchangeable photographic lenses which are coupled to a range finder
DE370261C (en) Method and device for generating series images with a stereoscopic effect
DE1547297C (en) Lens with variable focal length for rotating cameras
CH364906A (en) Device for preparing an aerial photo
DEP0014082MA (en)
DE1963254U (en) STILL IMAGE CAMERA.
DE1024345B (en) Frame finder for large cameras, e.g. Television cameras