CH143740A - Exposure device on photographic copiers. - Google Patents

Exposure device on photographic copiers.

Info

Publication number
CH143740A
CH143740A CH143740DA CH143740A CH 143740 A CH143740 A CH 143740A CH 143740D A CH143740D A CH 143740DA CH 143740 A CH143740 A CH 143740A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lamp
exposure device
filament
film
vapor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Roehrich Carl
Original Assignee
Roehrich Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehrich Carl filed Critical Roehrich Carl
Publication of CH143740A publication Critical patent/CH143740A/en

Links

Landscapes

  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

  

  Belichtungseinrichtung an photographischen     Kopiervorrichtungen.       Bei.     Belichtungseinrichtungen    an photo  graphischen     Kopiervorrichtungen    ist es vor  teilhaft, Lichtquellen zu verwenden, welche  reich an ultravioletten Strahlen, aber arm  n Wärmestrahlen sind. In der Praxis haben  sich hierfür besonders die     Quecksilberdampf-          larnpen    in verschiedensten Ausführungsfor  men bewährt.  



  Es sind mannigfache Versuche bekannt  geworden, die Intensität der Strahlung der  meist in Röhrenform ausgebildeten Dampf  lampe voll auszunutzen. Beispielsweise in der       Art,    dass die zu kopierenden Filmbänder in  der Längsrichtung der Leuchtröhre unter  dieser vorbeigeführt wurden, oder indem man  eine Mehrzahl von Kopierstellen parallel zur  Röhre nebeneinander in einer der Länge der  Röhre entsprechenden Zahl anordnete.  



  Bei der ersten dieser Anordnungen ist es  äusserst schwierig, das     Negativ    und den zu  belichtenden Film über die grosse Länge des  Kopierbereiches so zu führen, dass die Perfo  rationen beider Filmbänder sich genau    decken. Bei der zweiten Anordnung ergibt  sich eine ziemliche Verlängerung der Kopier  zeit; beispielsweise müsste bei der Verwen  dung einer     Quecksilberdampflampe,    da die  Leuchtkraft einer normalen Quecksilber  dampflampe je nach der Länge der Röhre  im     Durchschnitt    ungefähr drei Kerzen per       Quadratmillimeter    beträgt, die Kopierzeit  für jedes einzelne Bild auf mindestens 20 bis  30 Sekunden ausgedehnt werden.

   Die Zwi  schenräume zwischen den einzelnen     nebenein-          anderliegenden    Kopierstellen waren bei dieser  Anordnung     immerhin    noch so gross, dass er  hebliche Teile der Leuchtfläche     unausgenutzt     blieben.  



  Die Dampflampe besitzt die Eigenschaft,  dass sich der strahlende Dampf von den Wän  den. der Röhre zurückzieht und sich in der  Mittelachse derselben zu einem intensiv  strahlenden Leuchtfaden verdichtet. Dieser  Leuchtfaden ist umgeben von schwach  leuchtendem Dampf, welcher,     wie    zahlreiche       T'ersuche    gezeitigt haben, eine sehr schäd-      liehe Wirkung ausübt.

   Das Licht des hell  strahlenden Leuchtfadens muss nämlich, um       t        us        der        Lampe        austreten        zu        können,        zunächst     den Dampfmantel durchdringen, der den  Leuchtfaden umgibt und aus schwach leuch  tendem, aber hoch konzentriertem Dampf  besteht.

   In diesem Dampfmantel erleidet das  Licht     eine    sehr erhebliche Absorption.     Da.ss     diese Absorption sehr beträchtlich sein muss,  ist ohne weiteres einzusehen, wenn man be  denkt, dass bekanntlich eine Substanz die  Strahlen     derjenigen    Wellenlängen am stärk  sten absorbieren kann, welche sie selbst un  ter andern Umständen stark zu emittieren  fähig ist. Gerade die intensivsten Spektral  linien der von dem Leuchtfaden     emittierten     Strahlung werden daher beim Durchtreten  durch den Dampfmantel sehr beträchtlich  absorbiert. Es ist sogar möglich, dass eine  an sich mit grosser Intensität ausgesandte  Wellenlänge im Dampfmantel völlig absor  biert wird.

   Im allgemeinen wird daher das  Licht, das beispielsweise aus gewöhnlichen       Quecksilberdampflampen    austritt, eine er  hebliche Intensitätsveränderung der einzel  nen Strahlengattungen im Vergleich zu dem  ursprünglich von dem Leuchtfaden emittier  ten Licht aufweisen. Gerade die intensivsten       Spektrallinien    werden am stärksten durch       Absorption.    geschwächt sein, die schwachen  dagegen praktisch unverändert austreten.  Jedenfalls wird beim     Durchtritt    durch den  Dampfmantel die Gesamtintensität der Strah  lung erheblich vermindert.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Belichtungseinrichtung an     photographi-          sehen    Kopiervorrichtungen-, insbesondere zum  Kopieren von     Kinematographenfilmen.    Sie  zeichnet sich erfindungsgemäss dadurch aus.       da.ss    mindestens ein magnetisches Feld er  zeugende Mittel vorgesehen sind, um den       Leuchtfaden    der als Lichtquelle verwende  ten Dampflampe aus seiner Mittellage seit  lich nach der Lampenwand hin abzulenken,  zum Zwecke, eine starke Absorption des vom       Leuchtfaden        emittierten    Lichtes durch den  denselben umgebenden Dampfmantel zu ver  meiden.

      Zweckmässig weist die     Einrichtung    einen  Elektromagneten auf, der senkrecht zur  vorteilhaft als Leuchtröhre ausgebildeten  Dampflampe steht. Bei dieser     Anordnun-          ist    die Frage, wann der positive und wann  der negative Magnetpol der Leuchtröhre zu  gekehrt sein muss, in jedem Einzelfall leicht  nach der elementaren "linke Hand" Regel  zu entscheiden. Die Vorrichtung kann auch  noch einen zweiten, dem ersten     Eektro-          magneten    auf der andern Seite der Dampf  lampe gegenüber stehenden Magneten be  nutzen.  



  Das     bezw.    die     magnetischen    Felder kön  nen ruhen oder rotieren. Rotierende magne  tische Felder kann man in bekannter Weise       anwenden,    indem man die Lampe beispiels  weise im magnetischen Feld eines Drehstro  mes anordnet. Der     Leuchtfaden        wird    dann  nicht     ständig    nach. ein und derselben Rich  tung seitlich gegen die Lampenwand hin     ab-          gelenl-t.    sondern er wandert mit dem     maQ#-          netischen    Feld längs der Innenwandung.

    Dementsprechend sind bei dieser Anordnung       da.nu    mehrere Kopierstellen aussen um die  Leuchtröhre herum angeordnet.  



  Die     beigefügten    Zeichnungen zeigen sche  matisch zwei beispielsweise     Ausführungsfor-          ,nen        des.        Erfindungsgegenstandes,    wobei in  den beiden ersten Abbildungen die Elektro  magnete um<B>901</B> aus ihrer eigentlichen Lage  zur Leuchtröhre gedreht gezeigt sind, um sie  in der Zeichenebene darstellen zu können.

   In  Wirklichkeit erstrecken sich die     Elektroma,--          nete    bei seitlicher     Ablenkung    des     Leucht-          fadens    in senkrechter Richtung oberhalb       bezw.    unterhalb der Leuchtröhre, wie in       Abb.3    schematisch angedeutet.

   Die jeweils  einzuschaltende Richtung der Magnete ergibt  sich für jeden Einzelfall in einfachster  Weise aus der bekannten, sogenannten "linke       Pfand"    Regel, welche besagt, dass ein in Rich  tung des Mittelfingers dieser Hand fliessender  elektrischer Strom durch in Richtung des  Zeigefingers verlaufende Magnetlinien stets  in     Riehtuno,    des Daumens abgelenkt wird.  



  In der die erste Ausführungsform dar  stellenden     Abb.    1 ist die als Leuchtröhre d      ausgebildete     Quecksilberdampflampe    zwi  schen dem Elektromagneten f 1 und dem Ko  pierfenster c angeordnet. Der zu kopierende  Film<I>b</I> wird zusammen mit dem Material     a,     auf welches der Film kopiert werden soll, an  dem Fenster vorbeigeführt. Hinter dem Film  und der Kopierstelle und dem Elektromagne  ten f 1 gegenüber ist ein zweiter Elektromag  net f 2 angeordnet. Durch die     Wirkung    der  beiden durch. die Magnete erzeugten magne  tischen Felder wird der Leuchtfaden der  Leuchtröhre d aus seiner Mittellage abgelenkt  und seitlich nach der Lampenwand hin und  auf die Kopierstelle zu abgebogen.  



       Abb.    3 zeigt eine Ansicht der ersten Aus  führungsform, bei der die der Wirklichkeit  entsprechende räumliche Anordnung von Ko  pierstelle und Elektromagneten ersichtlich  <B>ist.</B>  



       A]--,b.        \?    zeigt     d:e    zweite Ausführungsform.,  die sich von der Ausführungsform nach       Abb.    1 dadurch unterscheidet,     da,ss    nur ein  ein magnetisches Feld erzeugender     Elektro-          ma2net    vorgesehen ist,

   und dass ferner     zwi-          sehen    die wieder als Leuchtröhre d ausgebil  dete     Quecksilberdampflampe    und die Kopier  stelle c eine Resonanzlampe     R    eingeschaltet       istz     Der im Verhältnis zu den üblichen Aus  massen der Kopierstelle oder des Kopierfen  sters schmale Leuchtfaden der Dampflampe  bedingt eine ungleiche Belichtung der einzel  nen Bildteile, so     da.ss    die Bilder beispielsweise  eine in der     ;Mitte    starke, nach den Seiten zu       abfallende    Belichtung erhalten. Hierdurch  erhält man ungleiche Kopien.  



  Dieser Nachteil ist bei der in     Abb.    2 dar  gestellten .Ausführungsform     wirksam    durch  die Resonanzlampe     R    behoben worden. Die  Resonanzlampe besteht aus einem abgeschlos  senen evakuierten     GTefäss,    in welches vor dem  Evakuieren ein Tropfen Quecksilber     ein-          .gebracht    wurde Durch das Evakuieren wird  bewirkt, dass ein Teil des Quecksilbers ver  dampft und das Gefäss sich mit Quecksilber  dampf füllt.

   Wird diese Resonanzlampe mit  dem Licht der     Quecksilberdampflampe    be  strahlt, so erregt diese Strahlung den Queck-         silberdampf    der Resonanzlampe, so dass der  gesamte Dampf zu intensivem Leuchten ge  bracht     wird.     



  Die seitlichen Wandungen der Resonanz  lampe können beispielsweise aus Glas be  stehen, jedoch müssen diejenigen Wände,  durch welche die erregende Strahlung ein  treten und die Resonanzstrahlung der Reso  nanzlampe austreten sollen, aus Quarz be  stehen.  



  Durch die zwischen Lampe und Kopier  stelle eingeschaltete Resonanzlampe dieser  Ausführungsform erhält man eine intensive  und gleichmässig leuchtende Fläche, deren  Licht von leuchtendem Quecksilber herrührt  und daher in der Hauptsache aus Strahlen  der Wellenlänge 2536 besteht. Diese Wellen  länge übt     bekannterweise    sehr starke photo  graphische Wirkungen aus und kann durch  die geschilderte Vorrichtung in einer Inten  sität und Homogenität gewonnen werden, wie  dies mit Hilfe von     Spektrographen    und     Mo-          nochromatoren    niemals möglich ist.  



  Die in     Abb.    2 dargestellte Ausführungs  form ist so eingerichtet, dass Leuchtröhre mit  Magnet, Resonanzlampe und Bildfenster oder  Kopierstelle     gemeisam    in bezug auf den Film  verschoben werden können, um eine Einstel  lung der Kopierstelle auf das einzelne Teil  bild zu ermöglichen und trotzdem die rich  tige Zuordnung von Magnet und Leucht  röhre zur Kopierstelle zu sichern.  



  Die Resonanzlampe dieser Ausführungs  form ist gleichzeitig als Führung für den  Film in der Art ausgebildet, dass die vordere,  dem zu kopierenden Film zugekehrte Wan  dung plan geschliffen ist. Um ein gutes An  liegen des Filmes zu sichern, kann die Re  sonanzlampe auch noch durch irgend eine ge  eignete     Vorrichtung,    beispielsweise durch Fe  dern, gegen die Kopierstelle gedrückt wer  den.  



  Geeignete Kühlvorrichtungen für die  Leuchtröhre und gegebenenfalls auch für die       Resonanzlampe    sind bei den beiden Ausfüh  rungsformen vorgesehen. Man kann diese  nicht dargestellte Kühlung durch Kühl-      schlangen, durch     Heranblasen    von Luft oder  in anderer geeigneter Weise vornehmen.  



  Man erhält mit den dargestellten Einrich  tungen, besonders mit der zweiten Ausfüh  rungsform, eine besonders intensive, homo  gene und gleichförmig über eine grosse Fläche  verteilte Strahlung von starker photogra  phischer Wirksamkeit.



  Exposure device on photographic copiers. At. Exposure devices on photographic copier devices, it is advantageous to use light sources which are rich in ultraviolet rays, but poor n heat rays. In practice, the mercury vapor lamps in a wide variety of designs have proven particularly useful for this purpose.



  There are many attempts known to fully exploit the intensity of the radiation of the mostly tubular steam lamp. For example, in the way that the film strips to be copied were guided past in the longitudinal direction of the luminous tube under this, or by arranging a plurality of copying points parallel to the tube next to one another in a number corresponding to the length of the tube.



  In the first of these arrangements, it is extremely difficult to guide the negative and the film to be exposed over the great length of the copying area in such a way that the perforations of the two film strips coincide exactly. The second arrangement results in a considerable increase in the copying time; For example, when using a mercury vapor lamp, since the luminosity of a normal mercury vapor lamp is about three candles per square millimeter, depending on the length of the tube, the copying time for each individual image would have to be extended to at least 20 to 30 seconds.

   With this arrangement, the spaces between the individual copying points lying next to one another were still so large that considerable parts of the luminous surface remained unused.



  The steam lamp has the property that the radiant steam is from the walls. the tube retracts and condenses in its central axis to form an intensely radiant filament. This filament is surrounded by faintly glowing vapor, which, as numerous searches have shown, has a very harmful effect.

   In order to be able to exit the lamp, the light from the brightly shining filament must first penetrate the vapor jacket that surrounds the filament and consists of weakly shining but highly concentrated vapor.

   In this vapor jacket, the light is absorbed very considerably. That this absorption must be very considerable can be seen without further ado if one considers that, as is well known, a substance can most strongly absorb the rays of those wavelengths which it is capable of emitting strongly under different circumstances. The most intense spectral lines of the radiation emitted by the filament are therefore very considerably absorbed when they pass through the vapor jacket. It is even possible that a wavelength emitted with great intensity is completely absorbed in the steam jacket.

   In general, therefore, the light that emerges from ordinary mercury vapor lamps, for example, will have a considerable change in intensity of the individual types of radiation compared to the light originally emitted by the filament. The most intense spectral lines in particular are made strongest by absorption. be weakened, while the weak emerge practically unchanged. In any case, as it passes through the steam jacket, the overall intensity of the radiation is considerably reduced.



  The present invention relates to an exposure device on photographic copier devices, in particular for copying cinematograph films. It is characterized according to the invention. da.ss at least one magnetic field generating means are provided to deflect the filament of the steam lamp used as a light source from its central position laterally towards the lamp wall, for the purpose of strong absorption of the light emitted by the filament by the surrounding vapor jacket avoid.

      The device expediently has an electromagnet which is perpendicular to the vapor lamp, which is advantageously designed as a fluorescent tube. With this arrangement, the question of when the positive and when the negative magnetic pole of the fluorescent tube must be turned towards is easy to decide in each individual case according to the elementary "left hand" rule. The device can also use a second magnet, which is opposite the first electromagnet on the other side of the steam lamp.



  That respectively the magnetic fields can rest or rotate. Rotating magnetic fields can be used in a known manner by arranging the lamp, for example, in the magnetic field of a rotary current. The filament is then not constantly following. angled laterally towards the lamp wall in one and the same direction. but it wanders with the maQ # - netic field along the inner wall.

    Accordingly, with this arrangement there are several copying points arranged around the outside of the fluorescent tube.



  The accompanying drawings schematically show two exemplary embodiments of the subject of the invention, the first two figures showing the electric magnets rotated by 901 from their actual position relative to the fluorescent tube to represent them in the plane of the drawing to be able to.

   In reality, when the filament is deflected to the side, the electrons extend in a vertical direction above or above. below the fluorescent tube, as indicated schematically in Figure 3.

   The direction of the magnets to be switched on results for each individual case in the simplest way from the well-known, so-called "left deposit" rule, which states that an electric current flowing in the direction of the middle finger of this hand is always in the direction of the magnetic lines running in the direction of the index finger , the thumb is distracted.



  In the first embodiment is illustrative Fig. 1, designed as a fluorescent tube d mercury vapor lamp between tween the electromagnet f 1 and the Ko pierfenster c is arranged. The film <I> b </I> to be copied is led past the window together with the material a onto which the film is to be copied. Behind the film and the copier and the electromagnetic th f 1 opposite, a second Elektromag net f 2 is arranged. Through the action of the two. The magnetic fields generated by the magnets, the filament of the fluorescent tube d is deflected from its central position and bent laterally towards the lamp wall and towards the copying point.



       Fig. 3 shows a view of the first embodiment, in which the actual spatial arrangement of the copier station and the electromagnet can be seen. </B>



       From. \? shows the second embodiment, which differs from the embodiment according to Fig. 1 in that only one electromagnet is provided which generates a magnetic field,

   and that between the mercury vapor lamp, which is again designed as a fluorescent tube d, and the copying point c, a resonance lamp R is switched on So that, for example, the images receive an exposure that is strong in the middle and sloping towards the sides. This results in uneven copies.



  This disadvantage has been effectively eliminated by the resonance lamp R in the embodiment shown in FIG. The resonance lamp consists of a closed, evacuated container into which a drop of mercury was placed before evacuation. Evacuation causes some of the mercury to evaporate and the container to fill with mercury vapor.

   If this resonance lamp is irradiated with the light of the mercury vapor lamp, this radiation excites the mercury vapor of the resonance lamp, so that the entire vapor is made to glow intensely.



  The side walls of the resonance lamp can be made of glass, for example, but those walls through which the exciting radiation should enter and the resonance radiation of the resonance lamp should be made of quartz must be available.



  The resonance lamp of this embodiment, which is switched on between the lamp and the copier, produces an intense and uniformly luminous surface, the light of which comes from luminous mercury and therefore mainly consists of rays of wavelength 2536. This wave length is known to have very strong photographic effects and can be obtained by the device described in an intensity and homogeneity that is never possible with the aid of spectrographs and monochromators.



  The embodiment shown in Fig. 2 is set up in such a way that the fluorescent tube with magnet, resonance lamp and picture window or copy point can be moved together with respect to the film in order to enable the copy point to be set on the individual part of the picture and still use the correct term Secure assignment of magnet and fluorescent tube to the copy station.



  The resonance lamp of this embodiment is also designed as a guide for the film in such a way that the front wall facing the film to be copied is ground flat. In order to ensure that the film is on, the resonance lamp can also be pressed against the copying point by any suitable device, for example by springs.



  Suitable cooling devices for the fluorescent tube and possibly also for the resonance lamp are provided in the two embodiments. This cooling (not shown) can be carried out by cooling coils, by blowing air or in another suitable manner.



  With the devices shown, especially with the second embodiment, a particularly intense, homogeneous and uniformly distributed radiation of strong photographic effectiveness is obtained.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Belichtungseinrichtung an photographi schen Kopiervorrichtungen, insbesondere zum Kopieren von Kinematographenfilmen, da durch gekennzeichnet, dass mindestens ein magnetisches Feld erzeugende Mittel vor gesehen sind, um den Leuchtfaden der als Lichtquelle verwendeten Dampflampe aus seiner Mittellage seitlich nach der Lampen wand hin abzulenken, zu dem Zwecke, eine starke Absorption des vom Leuchtfaden emittierten Lichtes durch den denselben um gebenden Dampfmantel zu vermeiden. PATENT CLAIM: Exposure device on photographic copier's devices, in particular for copying cinematograph films, characterized in that at least one magnetic field generating means are provided to deflect the filament of the vapor lamp used as a light source from its central position laterally towards the lamp wall, to the Purpose of avoiding strong absorption of the light emitted by the filament by the vapor jacket surrounding it. UNTERANSPR üCHE 1. Belichtungseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus Elektromagneten bestehen. 9. Belichtungseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel so ausgebildet sind, dass sie ein ro fierendes -magnetisches Feld erzeugen. 3. Belichtungseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwi- sehen Lampe und Kopierstelle eine Reso nanzlampe eingeschaltet ist. SUBClaims 1. Exposure device according to patent claim, characterized in that the means consist of electromagnets. 9. Exposure device according to patent claim, characterized in that the means are designed so that they generate a ro fierendes magnetic field. 3. Exposure device according to claim, characterized in that a resonance lamp is switched on between the lamp and the copier. Belichtungseinrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die dem zu kopierenden Film zugewendete Seite der Resonanz lampe plan geschliffen ist, um als Füh rung für den Film zu dienen. Exposure device according to claim and dependent claim 3, characterized in that the side of the resonance lamp facing the film to be copied is ground flat in order to serve as a guide for the film.
CH143740D 1928-03-22 1929-03-18 Exposure device on photographic copiers. CH143740A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143740X 1928-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH143740A true CH143740A (en) 1930-11-30

Family

ID=5669854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH143740D CH143740A (en) 1928-03-22 1929-03-18 Exposure device on photographic copiers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH143740A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817700A1 (en) LAMP WITH ELECTRODELESS DISCHARGE LAMP
EP1929371B1 (en) Device for reading exposed phosphor sheets
DE1910749C3 (en) Method and apparatus for producing a screened landing image Rank Xerox Ltd, London
DE968430C (en) Lighting device for projection image devices
CH143740A (en) Exposure device on photographic copiers.
DE532118C (en) Copy device for cinematograph films
DE7330229U (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE POSITION AND SIZE OF THE RADIATION FIELD OF AN ROENTGEN DEVICE
DE1597246B2 (en) PT 07.12.66 V.St.v.Amerika 599971 Lighting arrangement for copying or keying recording media
DE819625C (en) Exposure device for copier machines with rotating exposure roller
DE3917225C2 (en) Photographic copier
DE375762C (en) Lighting equipment
DE1256531B (en) Auxiliary exposure device for reproduction and enlargement devices
DE2839994A1 (en) DEVICE FOR RADIOGRAPHIC ANALYSIS
AT159595B (en) Lighting device, in particular for motion picture devices.
DE852652C (en) Method and device for the production of photographic recordings of the image arising on a fluorescent screen, in particular of fluorescent X-ray screen recordings
DE878427C (en) Device for converting a light-optical image into an electron-optical image with a photocathode onto which the light image to be converted is projected
DE112021005017T5 (en) APPARATUS FOR HOMOGENIZING A SPECTRAL OUTPUT
DE966434C (en) Process for the production of positive images from photographic negatives
DE720119C (en) Light beam scanner with an incandescent lamp as a light source, a scanning disc and projection optics
DE918828C (en) Method and device for examining fluorescent electron screens
DE3026757C2 (en) Lighting device for the scanning gap of a photocopier
DE10126019A1 (en) Apparatus for heating substrates comprises emitters for emitting electromagnetic waves, reflectors for (in)directly directing electromagnetic radiation released by emitters onto substrate, and rigid or adjustable screens
CH209388A (en) Lighting device for projection devices, in particular for motion picture devices.
AT159644B (en) Projection method.
AT156697B (en) Headlight or projector system with condenser lens.