CH139557A - Machine for debarking round wood. - Google Patents

Machine for debarking round wood.

Info

Publication number
CH139557A
CH139557A CH139557DA CH139557A CH 139557 A CH139557 A CH 139557A CH 139557D A CH139557D A CH 139557DA CH 139557 A CH139557 A CH 139557A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
machine according
chains
movement
wood
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Busch Thorne Carl
Original Assignee
Busch Thorne Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Thorne Carl filed Critical Busch Thorne Carl
Publication of CH139557A publication Critical patent/CH139557A/en

Links

Landscapes

  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  

      Maschine    zum Entrinden von Rundhölzern.    Den     Gegenstand    vorliegender Erfindung  bildet eine Maschine zum Entrinden von       Rundhölzern,    die sich beim     Entrinden    der  Länge nach berühren, bei welcher Bewe  gungsorgane die zu entrindenden Hölzer in in  horizontaler Richtung fortschreitendes He  ben und Senken versetzen.  



  Bei einer beispielsweisen Ausführungs  form der Erfindung sind Klötze vorgesehen,  die an endlosen Ketten unterhalb eines Be  hälterbodens     derart    angebracht     sind,    dass sie  durch Schlitze im Boden in das Innere des  Behälters hineinragen, welcher die Hölzer  aufnimmt.  



  Bei einer andern beispielsweisen Ausfüh  rungsform werden die Bewegungsorgane  durch     Rg,der    gebildet, die auf einem sich un  terhalb eines Behälters hin- und herbewegen  den Wagen derart gelagert sind,     dass    sie durch  Schlitze im Boden des Behälters hindurch  ragen, wobei die Räder in darüber angeord  nete Ketten eingreifen, in denen durch die  Hin- und     Herbewegung    der Räder Au.sbuch-    Lungen gebildet werden, die gegen die Hölzer  gedrückt werden, wodurch diese nach Art der  Wellenbewegung auf und ab     bewegt    werden.  



  Die Erfindung ist an mehreren Ausfüh  rungsbeispielen auf .den     beigefügten    Zeich  nungen     veranschaulicht,    und zwar zeigt:       F'ig.    1 einen Längsschnitt durch eine     Ent-          rindungsmaschine    mit einer beweglichen end  losen Kette, die für eine Reihe von Daumen  oder Klötzen als Träger dient,       Fig.    2 einen Grundriss der in     Fig.    1 ge  zeigten Ausführungsform,       Fig.    3 eine Ausführungsform, bei der die  Bewegung der Holzstämme mittelst in der  Längsrichtung beweglich angeordneter Zahn  räder, die mit einer stillstehenden Kette zu  sammenarbeiten, hervorgerufen wird,

         F'ig.    4 einen Grundriss der in     Fig.    3 ge  zeigten Ausführungsform,       Fig.    5 eine Ausführungsform, bei der die  Bewegung durch im Holzbehälter angebrachte  rotierende Daumen hervorgerufen wird,           Fig.    6 einen Grundriss einer Ausführungs  form nach     Fig.    5,       Fig.    - 7 einen Schnitt durch eine andere  Ausführungsform, die in Verbindung mit.

   den  Ausführungsformen der vorstehenden Abbil  dungen angewendet werden kann,       Fig.    8 eine Abänderung der in     F'ig.    1 und  2 gezeigten Ausführungsformen der Erfin  dung,       Fig.    9 einen     Grund.riss    zu     Fig.    1,       Fig.    10 einen     Querschnitt    .der Kette mit  Daumen oder Klötzen, wie sie in     Fig.    1, 2,  8 und 9 dargestellt ist;

         Fig.    11 ist eine Einzelheit, die einen     Pe-          bälter    und eine Ausführungsform eines Dau  mens zeigt, die in     Verbindung    mit irgend  einer der Ausführungsformen der Erfindung  angewendet werden kann.  



  Gleiche Ziffern bezeichnen entsprechende  Teile auf den verschiedenen     .Figuren.     



  In     Fig.    1 und 2 bezeichnet 20 eine end  lose     Kette,    die über zweckmässig angetriebene  Kettenräder 21 und 22 läuft, wobei die     Ket-          tenräder    in Lagern 23 und 24 ruhen (siehe       Fig.    10). Die Ketten bewegen sich in einer  Bahn .dicht unterhalb des Bodens des Behäl  ters 25. Unmittelbar oberhalb der Ketten  sind im Behälterboden Schlitze 26 angeordnet.  



  Beiderseits der Ketten 22 sind Schienen  27     (Fig.    10) angeordnet, die zur Unterstüt  zung von Klötzen 28 dienen, die an den Ket  ten mittelst schwingbarer     Ankupplungsstücke     30 befestigt sind und auf den Schienen     mit-          telst    Rollen 29     (Fig.    1 und 10) laufen. Die  Klötze 28 sind auf ihrer Oberseite konvex  gekrümmt und versetzen bei bewegter Kette  die im Behälter befindlichen, vertikal ange  ordneten Holzstämme nacheinander in     auf-          und    absteigende Bewegung, was eine kontinu  ierliche     Wellenbewegung    ergibt.

   Während  die .Stämme sich heben und senken, erfahren  sie auch eine     Drehung    und reiben sich auf  diese Weise aneinander, so dass die Rinde ab  gerissen wird.  



  Eine in passender Weise angetriebene     ro-          tierende    Daumenwelle an der Endwand. des  Behälters dient dazu, die Holzstämme zu er  greifen und aus dem Behälter heraus zu be-         fördArn,    sofern sie noch einer weiteren Be  handlung unterworfen werden sollen.  



  Die geneigte Wand am Vorderende des  Behälters     führt    zu den Ketten hinunter und  die geneigte Wand am hintern Ende des Be  hälters nach der Entleerungsplattform 34.  Oberhalb dieser Wände sind Ketten 35 an  gebracht, die auf dem Holzstapel     ruhen.    und  welche die Walz- und Reibungsbewegung der  Holzstämme unterstützen, wobei in den En  den der Ketten genügend Raum vorhanden  ist, um dem Behälter neue Holzstämme zu  zuführen und fertige Holzstämme     herauszu-          befördern.     



  Die Seitenwände des Behälters werden  vorzugsweise durch eine Reihe senkrecht an  geordneter Rollen 37 und 38 gebildet, derart,  dass die Holzstämme .sich an den Seitenwän  den des Behälters nicht festklemmen. Diese  Rollen sind nicht unerlässlich, .doch tragen sie  sehr dazu bei, die Wirkung der Maschine zu  erhöhen.  



  In     Fig.    3 und. 4 ist eine andere Anord  nungsart der Ketten in dem Behälter gezeigt.  Der in diesen     Figuren        dargestellte    Behälter  ist von der gleichen Form wie der Behälter  25 und mit Schlitzen derselben Art versehen.  Den Schlitzen sind jedoch auch Ketten 39  zugeordnet. Diese bei dieser     Ausführungs-          form    jedoch an beiden Enden befestigt und  werden von Zahnrädern 40 durch die Schlitze  hochgehoben.  



       Die        Zahnräder    .sind auf einem Wagen 41       angeordnet,    der mit auf .Schienen laufenden  Rollen 42 versehen ist. Im Wagenrah  men ist ein Zahnrad 44 angebracht, das einer  seits mit einer Zahnstange 45 und anderseits  mit     einem,das    Zahnrad 40 antreibenden Zahn  rad 46 in Verbindung .steht.  



  Bei der Verschiebung des Wagens 41 wer  den sämtliche Zahnräder 40 in Umdrehung  versetzt, so dass sie auf den ihnen zugeord  neten Ketten abrollen und     dieselben    hoch  heben. Dadurch wird .den Baumstämmen eine  Rollbewegung erteilt, so dass sie aneinander  gerieben werden und eine     Entrindung    in ähn  licher Weise zustande kommt wie bei der  Ausführungsform nach     Fig.    1 und 2.      In     Fig.    5 und 6 sind einige mit zweck  mässigen Zwischenräumen angeordnete rotie  rende Daumen 47 dargestellt, welche ,den zu  entrindenden Stämmen eine     Rollbewegung    er  teilen und die Hölzer heben und senken.

   Die  Ketten 48 begrenzen den Zugang der .Stämme  zum     Behälter    50 und ihren Abgang aus dem  selben.  



  In     Fig.    7 ist ein Behälter dargestellt, der  demjenigen der     Fig.    5 und 6 entspricht, aus  genommen, dass in diesem Falle Rollen an  den Seitenwänden angebracht sind, die, wie  nach     Fig.    1 und 2, oben und unten gelagert  sind. Die Anwendung .der     $-förmigen    Dau  men in einem Behälter, dessen Seitenwände  aus Rollen gebildet werden und der     obeic    mit  Ketten versehen ist, ist ausserordentlich wir  kungsvoll.  



  In     Fig.    8 und 9 ist eine Ausführungs  form,     dargestellt,    bei welcher Ketten, die,  ebenso wie in     Fig.    1 und 2 veranschaulicht,  über     Kettenräder    laufen, angewendet werden,  indem verschiedene     Kettengruppen    53, 54 ab  teilungsweise gegeneinander     geneigt    ange  bracht sind.  



  Der Zugang     @erfolg-t    an dem einen Ende  über eine geneigte Platte 55 und der Abgang  am andern Ende über eine schräge Anlauf  platte 56 und eine anschliessende Platte 57.  



  Diese Ausführungsform arbeitet übrigens  auf dieselbe Art     und    Weise wie     oben    ange  geben. In diesem Falle verwendet man aber  keinen Behälter, indem die     Baumstämme    in  horizontaler Lage auf die von den Ketten  und Klötzen gebildete Platzform gebracht  werden, wobei auch hier die Hölzer gehoben  und gesenkt werden.  



  In     Fig.    11 ist eine     Anordnung    mit rotie  render Daumenwelle gezeigt, deren Daumen  59 mit zweckmässigen Zwischenräumen aus  der Welle 60 hervorragen. Diese Welle ist  in der Wand des Behälters angebracht und  kann bei jeder der     erwähnten    Ausführungs  formen oder in Verbindung mit beliebigen an  dern, dem gleichen Zweck dienenden     Appa-          ratkonstruktionen    angewendet werden.  



  Bei der     praktischen        Anwendung    der Er  findung werden die     Baumstämme        entweder       unmittelbar den arbeitenden Teilen oder einer  Bodenplatte, durch welche die arbeitenden  Teile     hindurchgreifen,    zugeführt.  



  Die Rollen an den .Seitenwänden steigern  in hohem Grade den freien Durchgang der  Baumstämme durch den Behälter, so dass die  Bewegungsgeschwindigkeit der Stämme nicht  herabgesetzt wird.     Gleichzeitig        wird    dadurch       auch.    das     Herausschleudern    und das Zusam  menklemmen der Stämme verhindert.



      Machine for debarking round wood. The subject of the present invention is a machine for debarking logs that touch lengthways when debarking, in which movement organs move the timbers to be debarked in the horizontal direction of progressive lifting and lowering.



  In an exemplary embodiment of the invention, blocks are provided which are attached to endless chains below a loading container bottom such that they protrude through slots in the bottom into the interior of the container, which receives the wood.



  In another exemplary embodiment, the movement organs are formed by Rg, which are mounted on an underneath a container reciprocating the carriage in such a way that they protrude through slots in the bottom of the container, with the wheels in above angeord Nete chains intervene, in which the back and forth movement of the wheels creates Au.sbuch lungs, which are pressed against the wood, causing them to move up and down like waves.



  The invention is illustrated by several exemplary embodiments on .den attached drawings, namely shows: F'ig. 1 shows a longitudinal section through a debarking machine with a movable endless chain which serves as a carrier for a row of thumbs or blocks, FIG. 2 shows a plan view of the embodiment shown in FIG. 1, FIG. 3 shows an embodiment in which the Movement of the logs is caused by means of toothed wheels that are movably arranged in the longitudinal direction and that work together with a stationary chain,

         F'ig. 4 shows a plan view of the embodiment shown in FIG. 3, FIG. 5 shows an embodiment in which the movement is brought about by rotating thumbs mounted in the wooden container, FIG. 6 shows a plan view of an embodiment according to FIG. 5, FIGS by another embodiment used in conjunction with.

   The embodiments of the preceding figures can be applied, FIG. 8 shows a modification of the FIG. 1 and 2 shown embodiments of the invention, FIG. 9 a plan view of FIG. 1, FIG. 10 a cross-section of the chain with thumbs or blocks as shown in FIGS. 1, 2, 8 and 9;

         Fig. 11 is a detail showing a container and an embodiment of a thumb which can be used in connection with any of the embodiments of the invention.



  The same numbers indicate corresponding parts on the various figures.



  In FIGS. 1 and 2, 20 denotes an endless chain which runs over suitably driven chain wheels 21 and 22, the chain wheels resting in bearings 23 and 24 (see FIG. 10). The chains move in a path, tightly below the bottom of the container 25. Immediately above the chains, slots 26 are arranged in the container base.



  Rails 27 (FIG. 10) are arranged on both sides of the chains 22, which serve to support blocks 28 which are fastened to the chains by means of swingable coupling pieces 30 and rollers 29 (FIGS. 1 and 10) on the rails. to run. The blocks 28 are convexly curved on their upper side and move the vertically arranged logs in the container when the chain is moving, successively in ascending and descending motion, which results in a continuous wave motion.

   As the trunks rise and fall, they also experience a rotation and in this way rub against each other so that the bark is torn off.



  A suitably driven rotating thumb shaft on the end wall. of the container is used to grasp the logs and to convey them out of the container if they are to be subjected to further treatment.



  The inclined wall at the front end of the container leads down to the chains and the inclined wall at the rear end of the container after the emptying platform 34. Above these walls, chains 35 are attached, which rest on the pile of wood. and which support the rolling and frictional movement of the logs, whereby there is enough space in the ends of the chains to feed new logs to the container and to convey finished logs out.



  The side walls of the container are preferably formed by a series of vertically arranged rollers 37 and 38 in such a way that the logs do not get stuck on the side walls of the container. These roles are not essential, but they go a long way towards making the machine more effective.



  In Fig. 3 and. 4 shows another way of arranging the chains in the container. The container shown in these figures is of the same shape as the container 25 and provided with slots of the same type. However, chains 39 are also assigned to the slots. In this embodiment, however, these are fastened at both ends and are lifted up by gears 40 through the slots.



       The gears are arranged on a carriage 41 which is provided with rollers 42 running on rails. In Wagenrah men a gear 44 is attached, on the one hand with a rack 45 and on the other hand with a, the gear 40 driving gear 46 is in connection.



  When the carriage 41 is moved, all the gears 40 are rotated so that they roll on the chains assigned to them and lift them up. As a result, the tree trunks are given a rolling movement so that they are rubbed against each other and debarking occurs in a manner similar to that in the embodiment according to FIGS. 1 and 2. In FIGS. 5 and 6, some rotating ends arranged with appropriate gaps Thumb 47 shown, which, the trunks to be debarked share a rolling movement and raise and lower the wood.

   The chains 48 limit the access of the .Trunks to the container 50 and their departure from the same.



  In Fig. 7, a container is shown which corresponds to that of FIGS. 5 and 6, except that in this case rollers are attached to the side walls, which, as shown in FIGS. 1 and 2, are mounted above and below. The application of the $ -shaped thumb in a container, the side walls of which are formed from rolls and the obeic is provided with chains, is extraordinarily effective.



  In Fig. 8 and 9, an embodiment is shown in which chains, which, as illustrated in Fig. 1 and 2, run over sprockets, are applied by various chain groups 53, 54 from partially inclined to each other are introduced.



  The access @ takes place at one end via an inclined plate 55 and the exit at the other end via an inclined contact plate 56 and an adjoining plate 57.



  Incidentally, this embodiment operates in the same manner as stated above. In this case, however, you do not use a container in which the tree trunks are brought in a horizontal position onto the square formed by the chains and blocks, with the wood being raised and lowered here as well.



  In Fig. 11 an arrangement with a rotating thumb shaft is shown, the thumb 59 protrude from the shaft 60 with appropriate spaces. This shaft is mounted in the wall of the container and can be used in any of the mentioned execution forms or in connection with any other, the same purpose apparatus constructions.



  In the practical application of the invention, the tree trunks are either fed directly to the working parts or to a base plate through which the working parts reach.



  The rollers on the side walls to a great extent increase the free passage of the tree trunks through the container, so that the speed of movement of the trunks is not reduced. At the same time it will also. prevents the logs from being thrown out and pinched together.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Maschine zum Entrinden von Rund hölzern, ,die sich beim Entrinden der Länge nach berühren, gekennzeichnet durch Bewe gungsorgane, welche die zu entrindenden Höl zer in in horizontaler Richtung fortschreiten des Heben und Senken versetzen. UNTERANSPRüCHE: 1. Maschine nach Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsorgane für die Hölzer an Ketten oder Bändern angebracht sind, die unterhalb eines Be hälters auf Rädern laufen und ständig in Bewegung gehalten werden, wobei die Be wegungsorgane durch Schlitze im Boden des Behälters in denselben hineinragen. 2. PATENT CLAIM: Machine for debarking round pieces of wood that touch lengthways when debarking, characterized by movement organs that move the pieces of wood to be debarked in the horizontal direction of lifting and lowering. SUBClaims: 1. Machine according to claim characterized in that the movement organs for the wood are attached to chains or belts that run below a container on wheels and are constantly kept in motion, the movement organs being moved through slots in the bottom of the container in the same protrude. 2. Maschine nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, gekennzeichnet durch die An ordnung von zwei getrennten Ketten- oder Bandsystemen, die hintereinander derart angeordnet sind, dass sie von den Enden des Behälters aus sich nach der Mitte des selben leicht neigen. 3. Maschine nach Patentanspurch und Unter- anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsorgane aus gruppenweise hintereinander angeordneten rotierenden Daumen oder Daumenrädern bestehen. 4. Machine according to claim and sub-claim 1, characterized by the arrangement of two separate chain or belt systems, which are arranged one behind the other in such a way that they incline slightly from the ends of the container to the center of the same. 3. Machine according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the movement organs consist of rotating thumbs or thumbwheels arranged one behind the other in groups. 4th Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Ketten unterhalb eines mit Schlitzen zum Durchtritt der Bewegungsorgane versehenen Behälters an geordnet sind, die mit einem unterhalb des Behälters auf Schienen hin- und her laufenden Wagen in Verbindung stehen, der mit Rädern versehen ist, welche .die einzelnen Kettenteile nacheinander über die Ebene .des Bodens hochheben. 5. Machine according to claim, characterized in that chains are arranged below a container provided with slots for the passage of the movement elements, which are connected to a carriage running back and forth on rails below the container, which is provided with wheels which .die Lift the individual chain parts one after the other above the level of the floor. 5. Maschine nach Patentanspruch und Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eines der erwähnten Räder als ein Zahnrad ausgeführt ist, welches in eine Zahnstange derart eingreift, dass der Wagen sich hin- und herbewegt, wenn das Zahnrad in wech selnder Richtung gedreht wird und um gekehrt. 6. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände des Behälters von senkrecht gestellten Rallen gebildet werden, die dazu ,dienen, die Be- wegurig der Baumstämme durch den Be hälter zu erleichtern. 7. Machine according to claim and sub-claim 4, characterized in that one of the mentioned wheels is designed as a toothed wheel which engages in a toothed rack in such a way that the carriage moves back and forth when the toothed wheel is rotated in alternating directions and vice versa . 6. Machine according to claim, characterized in that the side walls of the container are formed by vertically positioned rails which serve to facilitate the movement of the tree trunks through the container. 7th Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, d'ass die bewegten Teile eine Plattfomm bilden, auf welcher die Rundhölzer in horizontaler Lage ruhen. ss. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, .dass Ketten oberhalb des zu behandelnden Materials angeordnet sind, die die Bewegung der Baumstämme nach aufwärts bis zu einem gewissen Grade begrenzen und .dadurch dazu beitra gen, ihre gegenseitige Reibung zu erhöhen. Machine according to claim, characterized in that the moving parts form a platform on which the round timbers rest in a horizontal position. ss. Machine according to claim, characterized in that .that chains are arranged above the material to be treated, which chains limit the upward movement of the tree trunks to a certain extent and thereby contribute to increasing their mutual friction.
CH139557D 1928-10-22 1929-02-07 Machine for debarking round wood. CH139557A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US139557XA 1928-10-22 1928-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH139557A true CH139557A (en) 1930-04-30

Family

ID=21762725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH139557D CH139557A (en) 1928-10-22 1929-02-07 Machine for debarking round wood.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH139557A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH664164A5 (en) TEXTILE FIBER MIXING CHAMBER.
CH139557A (en) Machine for debarking round wood.
DE942498C (en) Height conveyor with rake-like carriers
DE516012C (en) Debarking machine
DE764425C (en) Machine for picking up excavated peat and piling it up
DE1756101A1 (en) Loading and unloading device for conveyors in hydrostatic cooking or similar devices
DE465475C (en) Paternoster elevator for piece goods
CH420967A (en) Device for inserting fruits into containers, such as fruit boxes or the like, with easily deformable, cell-like subdivided inserts
DE356822C (en) Peat conveyor
AT93451B (en) Machine for peeling potatoes etc. like
DE1114692B (en) Device for drying tea
DE450175C (en) Device for stacking wood
DE871365C (en) Soaking system for wood to be debarked
DE397032C (en) Process for loading and unloading drying chambers
DE394456C (en) Machine for debarking logs
DE378230C (en) Vibrating machine for flax and other fibers
DE532758C (en) Container for cigarette packaging machines, etc.
DE2247565A1 (en) ROLLER CONVEYOR
DE638610C (en) Device for mixing molding sand by means of work rolls and a turntable carrying the material
DE393477C (en) Device for laying out peat u. like
DE364951C (en) Machine for grinding flat surfaces on whetstones
DE820126C (en) Broaching machine for removing stacks of briquettes or the like.
DE362353C (en) Packing table
DE709861C (en) Device for counting smaller pieces, especially corks
DE456749C (en) Machine for tearing off the binding wire from bundles of bristles