CH120964A - Name or number plates for vehicles. - Google Patents

Name or number plates for vehicles.

Info

Publication number
CH120964A
CH120964A CH120964DA CH120964A CH 120964 A CH120964 A CH 120964A CH 120964D A CH120964D A CH 120964DA CH 120964 A CH120964 A CH 120964A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transistor
coil
control
oscillator
amplitude
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lindhorst Albert
Gronninger August
Gronninger Henry
Original Assignee
Lindhorst Albert
Gronninger August
Gronninger Henry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindhorst Albert, Gronninger August, Gronninger Henry filed Critical Lindhorst Albert
Publication of CH120964A publication Critical patent/CH120964A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/56Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for illuminating registrations or the like, e.g. for licence plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

  

  Schaltungsanordnung für den elektrisch angetriebenen       Schwinger    eines zeithaltenden Gerätes    Die     Erfindung    betrifft eine Schaltungsanordnung für  den elektrisch angetriebenen Schwinger eines zeithaltenden Ge  rätes mit wenigstens einem Transistorverstärker, der durch  eine durch die Relativbewegung zwischen einem Magnetsystem  und einer Steuerspule erzeugte     Spannung    gesteuert wird und  ausgangsseitig die Triebspule durchfliessende, auf den Schwinger  antreibend wirkende Stromimpulse liefert, wobei zur Begrenzung  der die Triebspule durchfliessenden Stromimpulse eine Transistor  vorgesehen ist.

        Bei Halbleiterverstärker verwendenden     Jchaltungs-          anordnungen    ist eine Stabilisierung der Schwingungsamplitude  des zeithaltenden Schwingers von besonderer Wichtigkeit, da  die von dem Halbleiterverstärker gelieferten Impulse von den  Umgebungsbedingungen, insbesondere der Temperatur, abhängig  sind. Es ist bereits bekannt, für die     Amplitudenstabilisierung     eines ein     Permanentmagnetsystem    tragenden Schwingers eine       Wirbelstrombremse    zu verwenden, welche von dem     Permanent-          magnetsystem        beieinflusst    wird, sobald der Schwinger eine be  stimmte Amplitude überschreitet.

   Der Schwinger wird in diesem  Falle durch die Wirbelströme gebremst und so auf die gewünschte  Schwingungsamplitude zurückgeführt. Diese Stabilisierungsein  richtung wirkt aber nicht ausreichend. Nachteilig ist hierbei  auch, dass die dem Schwinger     zugeführte    überschüssige An  triebsenergie vollständig vernichtet wird. Das bedeutet eine  zusätzliche Belastung der     Antriebsstromguelle.     



  Es ist auch bereits eine Schaltungsanordnung für den  kontaktlosen elektrischen Antrieb eines zeithaltenden Schwingers       bekannt,    bei welcher ausser dem die Triebspule speisenden  Transistorverstärker ein weiterer Transistor vorgesehen ist.  



  Es handelt sich hier     um    eine Anordnung ohne Permanentmagnet,  bei welcher der Reststrom des Transistorverstärkers zur Er  zeugung eines Magnetflusses ausgenutzt wird. Bei dieser Schal  tung ist der zweite Transistor so geschaltet, dass er durch den      die Triebspule durchfliessenden Strom gesteuert wird, wodurch  der Haupttransistor gesperrt wird, so dass der fliessende Rest  strom begrenzt wird.

   Mit dieser Schaltung ist eine gewisse       Amplitudenstabilisierung    bei einer Anordnung der, genannten  Art, bei welcher die     Magnetisierung    vom Reststrom des Tran  sistors abhängt, der wiederum stark temperaturabhängig ist,  erreichbar; bei einer Anordnung mit einem     Permanentmagnet-          system,    bei der also das erzeugte Magnetfeld konstant ist,  ist eine weitere     Amplitudenstabilisierung    in Abhängigkeit von  verschiedensten Einflüssen, insbesondere Von der Höhe der  Batteriespannung, nicht erreichbar.  



  Es ist ferner eine Transistorschaltung zum kontakt  losen Antrieb     eines    Motors mit permanentmagnetischem Rotor be  kannt, bei welcher im Steuerkreis in Reihe mit der Steuer  spule ein     LC-Kreis    und parallel zur Steuerspule eine     Zener-          Diode    geschaltet ist. Hierdurch soll eine Begrenzung der  Amplitude und der Frequenz der in der Steuerspule induzierten  Wechselspannung erreicht werden, um so die Drehzahl des Motors  konstant zu halten. Eine solche Schaltung ist für die Ge  schwindigkeitsstabilisierung von Motoren verwendbar, bei denen  in der Steuerspule im wesentlichen     sinusförmige        Wechsel-          Spannungen    erzeugt werden.

   Sie ist nicht brauchbar für die       Amolitudenstabilisierung    von zeithaltenden mechanischen  Schwingern, bei denen in der Steuerspule die Erzeugung      möglichst     steilflankiger    Impulse angestrebt wird, die sehr  hohe Frequenzen enthalten. Ferner ist eine Regelung mit Hilfe  einer     Zener-Diode    auf einen engen Spannungsbereich begrenzt,  da eine Änderung des     Diodenwiderstandes    bei einer ganz be  stimmten Spannung erfolgt.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schal  tungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit  welcher eine sehr wirksame     Amplitudenstabilisierung    in einem  sehr grossen Spannungsbereich bei geringem Leistungsverlust  möglich ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der  Steuerspule des Transistorverstärkers ein von einer Regelspule  gesteuerter Regeltransistor parallel geschaltet ist. Vorzugs  weise wird als Regeltransistor ein     Siliziumtransistor    ver  wendet. Die Regelspule kann mit der Steuerspule und der Trieb  spule des Transistorverstärkers zu einer     Spulenanordnung    zu  sammengefasst sein.  



  Die erfindungsgemässe Anordnung hat gegenüber den be  kannten Anordnungen den Vorteil, dass der der Steuerspule  parallel geschaltete Widerstand in Form eines Transistors  eine Regelung der     Schwingeramplitude    in verhältnismässig  weitem Bereich ermöglicht, und zwar praktisch     unabhängig    von  der Frequenz der in der Steuerspule induzierten Impulse.      Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung  an einigen     Ausführungsbeispielen        näher    erläutert.

   In der  Zeichnung zeigen:         Fig.    1 ein erstes Beispiel der erfindungsgemässen  Schaltungsanordnung,       Fig.    2 die Ausbildung der in     Fig.    1 verwendeten       Spulenanordnung    im Längsschnitt,       Fig.    3 eine weitere Ausführung der erfindungsge  mässen Schaltungsanordnung,       Fig.        4a    bis     4g    Darstellungen der die Triebspule  durchfliessenden Stromimpulse bei verschie  denen Amplituden des Schwingers,       Fig.    5 eine graphische Darstellung zur Erläuterung  der Regelwirkung.

    
EMI0005.0012     
    
EMI0006.0001     
  
    n <SEP> Fig. <SEP> ' <SEP> ist <SEP> mit <SEP> Tr <SEP> 1 <SEP> der <SEP> Haupttransistor <SEP> be-       zeichnet, welcher den die     Triebspule    L 2 durchfliessenden,  von der Batterie B     gelieferter.    Strom steuert. Der Transis  tor     Tr    1 enthält im Eingangskreis die Steuerspule L 19 wel  cher zur Einstellung der Amplitude ein     Vorwiderstand    oder,/  und ein Parallelwiderstand zugeschaltet werden kann. Paral  lel zur Steuerspule L 1 liegt die     Emitter-Kollektor-Strecke          des    Regeltransistors     Tr    2, welcher in seinem Eingangskreis  die Regelspule L 3 enthält.

   Bei dieser Schaltung wird der  Temperaturgang des Transistors     Tr    1 durch denjenigen des  Transistors     Tr    2 kompensiert. Es     kann    sogar zu einer     bber-          kompensation    kommen,

   weshalb als Regeltransistor vorzugs  weise ein     Silizium-Transistor    und als     Ilaupttransistor    ein       Germanium-Transistor    verwendet wird Es soll der Temperatur  gang von     Tr    2 wesentlich kleiner als der von     Tr    1 sein Ein  eventuell     verbleibender    Temperaturgang kann durch tempera  turabhängige     \Viderstände        kompensiert    werden oder auch durch       entsprechende    Ausbildung der Spulen L1 und L3.

   Reicht     z.B.     der Temperaturgang     Tr2    bei einem gegebenen     Spulendurchmes-          ser    nicht aus, um den Temperaturgang von     Tr1    zu kompensie  ren, so kann eine Verbesserung mit der Vergrösserung der Ver  hältnisse D L3     a    D L1     u.dL1      d     L3    erzielt werden     (Fig.    2).

         Dabei    bedeuten D der Aussendurchmesser und d der Innendurch-           messer    der betreffenden Spule Die Kompensation wird al  so dadurch verbessert, dass der Regelimpuls breiter als  der Steuerimpuls     wird,    Dies     kann    bis zur Überkompensation  getrieben werden.  



  Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass beide  Transistoren gleiche Temperaturen haben, was bei normalem  Betrieb immer der Fall sein dürfte (eine Eigenerwärmung  findet praktisch nicht statt). Für den Fall, dass eine teil  weise Erwärmung des     Uhrgehäuses    auftreten sollte, ist es  vorteilhaft, beide Transistoren in ein Material hoher     '7är-          meleitfähigkeit    einzubetten.

   Mit R ist ein     zViderstand    ange  deutet, der den negativen Pol der Batterie B mit der Basis  des Regeltransistors     Tr    2 verbinden     kann.    Bei     Verwendung     dieses     'liderstandes    R     kann        C-:#uch    die Regelspule L3 entfallen.  In diesem Fall erfolgt die Steuerung des Regeltransistors       Tr.2    durch die Batteriespannung.  



  Die die     Antriebsimpulse    für den Schwinger liefern  de Schaltungsstufe (L1, L2, R,     Tr    1, B in     Fig.    1) wird so  ausgelegt, dass ein möglichst guter Selbstanlauf     gewährleistet     ist und dass eine so grosse Energie dem Schwinger     zugeführt     wird, dass dieser ohne vorhandene Regelung eine übergrosse       Amplitude    annimmt. Der Regeltransistor     Tr    2 darf durch die      in der Regelspule     L    3 erzeugte Spannung erst ausgesteuert  werden, wenn die Normalamplitude nahezu erreicht ist.

   Dies  kann durch entsprechende Ausbildung der Regelspule     L    3 er  reicht werden:  Die in     Fig.    1 gezeigte Schaltungsanordnung arbei  tet folgendermassen:  Bei kleinen Amplituden des nicht dargestellten  Schwingers wird durch die in der Steuerspule     L    1 erzeugte  Steuerspannung der Haupttransistor     Tr    1 teilweise angesteu  ert. In     Fig.    4a ist     beispielsweise    ein in der Triebspule     L    2  bei einer     Schwingeramplitude    von etwa 90o auftretender Strom  impuls gezeigt.

   Bei einer     Schwingeramplitude    von etwa 180o       (Fig.    4b) wird der Haupttransistor     Tr    1 bereits voll ausge  steuert. Bei einer     Schwingeramplitude    von etwa 2400     (Fig.4c)     ist bereits die durch den Schwinger in der Triebspule indu  zierte     Gegen-EMK    deutlich sichtbar.  



  Von einer Amplitude von etwa<B>2500</B>     (Fig.    4d) an  wird der Regeltransistor     Tr    2 mehr     und    mehr ausgesteuert.  Es wird dadurch die Steuerspule     L    1 mehr und mehr kurzge  schlossen, so dass ein Teil des in ihr \erzeugten Steuerstro  mes über den Regeltransistor     Tr    2 fliesst. Die Darstellung  in     Fig.    4e zeigt den auftretenden Impulsstrom bei einer Ampli--           tude    von etwa 2600 Bei einer Schwingungsamplitude von<B>2900</B>       (Fig.    4f) wird die Normalamplitude des Schwingers erreicht.

    Bei Vergrösserung der Schwingungsamplitude auf<B>3200</B>     (Fig.4g)     werden die Stromimpulse kleiner, so dass nicht mehr genügend  Energie dem Schwinger zugeführt wird, um diese Amplitude auf  rechtzuerhalten. Die Amplitude geht deshalb wieder auf ihren  Normalwert von 290o zurück.  



  Bei dem in     Fig.    3 dargestellten Ausführungsbei  spiel ist im Eingangskreis des Haupttransistors     Tr    1 in lei  he mit der Steuerspule L 1 der Kondensator C 1 vorgesehen,  und es sind Kollektor und Basis des Transistors     Tr    1 durch  den     hochohmigen    Widerstand R 1 miteinander verbunden. Dieser  Widerstand R 1 bewirkt bei stillstehendem Schwinger eine La  dung des     Kondensators    C 1 derart, dass der Transistor eine Ba  sis-Vorspannung erhält, die etwa dem     Eingangsschwellwert    des  Transistors entspricht. Der Transistor wird deshalb bereits  sehr schnell ausgesteuert, und es wird der Schwinger bereits  bei sehr geringen Amplituden angetrieben.

   Im Betrieb wird  durch die in der Steuerspule L 1 induzierte     Spannung    der Kon  densator C 1 umgeladen, so dass nunmehr die Basis des Transis  tors     Tr    1 eine unterhalb des Schwellwertes liegende Spannung  erhält, so dass nur die Spitzen der in der Steuerspule L 1 er  zeugten Steuerspannung eine Aussteuerung des Transistors     Tr    1      bewirken. Es ergeben sich dadurch kurze und     steilflankige     Antriebsimpulse, die im wesentlichen nur beim     Durchgang     des Schwingers durch seine Ruhelage auftreten.     CN    ist ein       Neutralisationskondensator.     



       Fig.    5 veranschaulicht die Regelwirkung. D1 und D2  stellen die von der Unruh benötigte     Leistung    und den Wir  kungsgrad bei verschiedener     Dämpfung    in Abhängigkeit von  dar. Die anderen Kurven (10, 11, 12, 13) zeigen die zuge  führte Leistung in Abhängigkeit von     -o    bei verschiedener       Spannung,    und zwar stabilisiert gemäss der Erfindung (10, 11)  und ohne     Stabilisierungs-Massnahme    (12, 13). Die Schnitt  punkte dieser Kurven mit Dl und D2 ergeben die jeweils sich  einstellende Amplitude.

   Aus dem Bild geht     einwandfrei    her  vor, dass sich die Anordnung hauptsächlich zur Spannungs  stabilisation eignet; sie kann aber auch     "Lastschwankungen"     in bestimmten Grenzen ausgleichen.



  Circuit arrangement for the electrically driven oscillator of a time-keeping device The invention relates to a circuit arrangement for the electrically driven oscillator of a time-keeping device with at least one transistor amplifier which is controlled by a voltage generated by the relative movement between a magnet system and a control coil and on the output side flowing through the drive coil, supplies current pulses driving the oscillator, a transistor being provided to limit the current pulses flowing through the drive coil.

        In the case of circuit arrangements using semiconductor amplifiers, stabilization of the oscillation amplitude of the time-keeping oscillator is of particular importance, since the pulses supplied by the semiconductor amplifier are dependent on the ambient conditions, in particular the temperature. It is already known to use an eddy current brake for the amplitude stabilization of an oscillator carrying a permanent magnet system, which eddy current brake is influenced by the permanent magnet system as soon as the oscillator exceeds a certain amplitude.

   In this case, the oscillator is braked by the eddy currents and thus returned to the desired oscillation amplitude. However, this stabilization device does not work sufficiently. Another disadvantage here is that the excess drive energy supplied to the oscillator is completely destroyed. This means an additional load on the drive power source.



  A circuit arrangement for the contactless electrical drive of a time-keeping oscillator is also known, in which a further transistor is provided in addition to the transistor amplifier feeding the drive coil.



  This is an arrangement without a permanent magnet, in which the residual current of the transistor amplifier is used to generate a magnetic flux. In this circuit, the second transistor is switched so that it is controlled by the current flowing through the drive coil, whereby the main transistor is blocked, so that the residual current flowing is limited.

   With this circuit, a certain amplitude stabilization in an arrangement of the type mentioned, in which the magnetization depends on the residual current of the Tran sistor, which in turn is highly temperature-dependent, achievable; In the case of an arrangement with a permanent magnet system, in which the magnetic field generated is constant, further amplitude stabilization as a function of the most varied of influences, in particular the level of the battery voltage, cannot be achieved.



  There is also a transistor circuit for contactless drive of a motor with a permanent magnet rotor be known, in which an LC circuit in series with the control coil and a Zener diode is connected in parallel to the control coil in the control circuit. This is intended to limit the amplitude and frequency of the alternating voltage induced in the control coil in order to keep the speed of the motor constant. Such a circuit can be used to stabilize the speed of motors in which essentially sinusoidal alternating voltages are generated in the control coil.

   It cannot be used for the amolitude stabilization of time-keeping mechanical oscillators in which the aim is to generate pulses with steepest possible edges in the control coil, which contain very high frequencies. Furthermore, a control using a Zener diode is limited to a narrow voltage range, since a change in the diode resistance takes place at a very specific voltage.



  The invention is based on the object of creating a circuit arrangement of the type mentioned at the outset, with which a very effective amplitude stabilization is possible in a very large voltage range with little power loss. The invention is characterized in that a control transistor controlled by a control coil is connected in parallel to the control coil of the transistor amplifier. A silicon transistor is preferably used as the control transistor. The control coil can be combined with the control coil and the drive coil of the transistor amplifier to form a coil arrangement.



  The arrangement according to the invention has the advantage over the known arrangements that the resistor in the form of a transistor connected in parallel to the control coil enables the oscillator amplitude to be regulated in a relatively wide range, practically independently of the frequency of the pulses induced in the control coil. The invention is explained in more detail below with reference to the drawing of some exemplary embodiments.

   In the drawing: Fig. 1 shows a first example of the circuit arrangement according to the invention, Fig. 2 shows the design of the coil arrangement used in Fig. 1 in longitudinal section, Fig. 3 shows a further embodiment of the circuit arrangement according to the invention, Figs. 4a to 4g representations of the drive coil current pulses flowing through at different amplitudes of the oscillator, FIG. 5 is a graphic representation to explain the control effect.

    
EMI0005.0012
    
EMI0006.0001
  
    n <SEP> Fig. <SEP> '<SEP> is <SEP> with <SEP> Tr <SEP> 1 <SEP> the <SEP> main transistor <SEP>, which flows through the drive coil L 2, of the battery B supplied. Electricity controls. The transistor Tr 1 contains in the input circuit the control coil L 19 wel cher to adjust the amplitude, a series resistor or / and a parallel resistor can be switched on. Paral lel to the control coil L 1 is the emitter-collector path of the control transistor Tr 2, which contains the control coil L 3 in its input circuit.

   In this circuit, the temperature response of the transistor Tr 1 is compensated for by that of the transistor Tr 2. Overcompensation can even occur,

   which is why a silicon transistor is preferably used as the control transistor and a germanium transistor is used as the main transistor. The temperature response of Tr 2 should be significantly smaller than that of Tr 1. Any remaining temperature response can be compensated for by temperature-dependent resistances or by corresponding ones Formation of the coils L1 and L3.

   Is enough e.g. If the temperature response Tr2 for a given coil diameter is not sufficient to compensate for the temperature response of Tr1, an improvement can be achieved by increasing the ratios D L3 a D L1 and DL1 d L3 (FIG. 2).

         Here, D is the outside diameter and d is the inside diameter of the coil in question. The compensation is al so improved that the control pulse is wider than the control pulse. This can be carried out to overcompensation.



  Basically, it must be ensured that both transistors have the same temperatures, which should always be the case during normal operation (there is practically no self-heating). In the event that the watch case is partially heated, it is advantageous to embed both transistors in a material of high thermal conductivity.

   With R a zViderstand is indicated, which can connect the negative pole of the battery B to the base of the control transistor Tr 2. When using this resistance R, C-: # also the control coil L3 can be omitted. In this case, the control transistor Tr.2 is controlled by the battery voltage.



  The circuit stage (L1, L2, R, Tr 1, B in Fig. 1) that delivers the drive pulses for the oscillator is designed so that the best possible self-start is guaranteed and that the oscillator is supplied with such great energy that it does not existing regulation assumes an oversized amplitude. The control transistor Tr 2 may only be controlled by the voltage generated in the control coil L 3 when the normal amplitude has almost been reached.

   This can be achieved by appropriate design of the control coil L 3: The circuit arrangement shown in Fig. 1 arbei tet as follows: At small amplitudes of the oscillator, not shown, the control voltage generated in the control coil L 1 of the main transistor Tr 1 is partially driven FIG. 4a shows, for example, a current pulse occurring in the drive coil L 2 at an oscillator amplitude of approximately 90 °.

   At a vibrator amplitude of about 180o (Fig. 4b), the main transistor Tr 1 is already fully controlled. At an oscillator amplitude of about 2400 (FIG. 4c), the back EMF induced by the oscillator in the drive coil is clearly visible.



  From an amplitude of approximately 2500 (FIG. 4d) on, the regulating transistor Tr 2 is controlled more and more. As a result, the control coil L 1 is more and more short-circuited, so that part of the control current generated in it flows through the control transistor Tr 2. The illustration in FIG. 4e shows the impulse current occurring at an amplitude of approximately 2600. With an oscillation amplitude of 2900 (FIG. 4f), the normal amplitude of the oscillator is reached.

    When the oscillation amplitude is increased to <B> 3200 </B> (FIG. 4g), the current pulses become smaller, so that not enough energy is supplied to the oscillator to maintain this amplitude. The amplitude therefore goes back to its normal value of 290o.



  In the game Ausführungsbei shown in Fig. 3, the capacitor C 1 is provided in the input circuit of the main transistor Tr 1 in lei he with the control coil L 1, and the collector and base of the transistor Tr 1 are connected through the high-resistance resistor R 1. When the oscillator is at a standstill, this resistor R 1 charges the capacitor C 1 in such a way that the transistor receives a base bias voltage which corresponds approximately to the input threshold value of the transistor. The transistor is therefore already controlled very quickly, and the oscillator is already driven at very low amplitudes.

   During operation, the voltage induced in the control coil L 1 causes the capacitor C 1 to be reloaded, so that the base of the transistor Tr 1 now receives a voltage below the threshold value, so that only the peaks of the control coil L 1 were generated Control voltage cause the transistor Tr 1 to be modulated. This results in short and steep-edged drive pulses that essentially only occur when the oscillator passes through its rest position. CN is a neutralization capacitor.



       Fig. 5 illustrates the control effect. D1 and D2 represent the power required by the balance and the degree of efficiency with different damping as a function of. The other curves (10, 11, 12, 13) show the power supplied as a function of -o at different voltages, namely stabilized according to the invention (10, 11) and without a stabilization measure (12, 13). The points of intersection of these curves with Dl and D2 result in the amplitude that is established in each case.

   The picture shows that the arrangement is mainly suitable for voltage stabilization; but it can also compensate for "load fluctuations" within certain limits.

 

Claims (1)

P a t e n t a n s p r u c h Schaltungsanordnung für den elektrisch angetriebenen Schwinger eines zeithaltenden Gerätes, mit wenigstens einem Transistorverstärker, der durch eine durch die Relativbewegung zwischen einem Magnetsystem und einer Steuerspule erzeugte Spannung gesteuert wird und ausgangsseitig die Triebspule durchfliessende, auf den Schwinger antreibend wirkende Strom impulse liefert, wobei zur Begrenzung der die Triebspule durchfliessenden Stromimpulse ein Transistor vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerspule des Transistor verstärkers ein von einer Regelspule gesteuerter Regeltran sistor parallel geschaltet ist. U n t e r a n s p r ü c h e 1. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Regeltransistor ein Siliziumtransistor ist. P atent claim Circuit arrangement for the electrically driven oscillator of a time-keeping device, with at least one transistor amplifier, which is controlled by a voltage generated by the relative movement between a magnet system and a control coil and on the output side the drive coil flowing through the drive coil, driving acting on the oscillator delivers current, wherein A transistor is provided to limit the current pulses flowing through the drive coil, characterized in that a control transistor controlled by a control coil is connected in parallel to the control coil of the transistor amplifier. 1. Circuit arrangement according to patent claim, characterized in that the control transistor is a silicon transistor. 2. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Regelspule mit der Steuerspule und der Triebspule des Halbleiterverstärkers zu einer Spulenanordnung zusammengefasst ist. 2. Circuit arrangement according to claim, characterized in that the control coil is combined with the control coil and the drive coil of the semiconductor amplifier to form a coil arrangement.
CH120964D 1925-12-26 1925-12-26 Name or number plates for vehicles. CH120964A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH120964T 1925-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH120964A true CH120964A (en) 1927-06-16

Family

ID=4379810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH120964D CH120964A (en) 1925-12-26 1925-12-26 Name or number plates for vehicles.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH120964A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105386A1 (en) * 2013-05-25 2014-11-27 Christian Friebe Anti-theft system, especially for vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105386A1 (en) * 2013-05-25 2014-11-27 Christian Friebe Anti-theft system, especially for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546563C2 (en) Power supply for a pulse output stage
DE4304517C2 (en) Power supply for predominantly inductive loads
DE68925902T2 (en) POWER SOURCE FOR AN ALTERNATING LOAD WITH AN INDUCTIVE LOAD
DE2931686C2 (en)
DE2338538B2 (en) Circuit arrangement for regulated direct current supply
CH334806A (en) Temperature compensated transistor circuit
DE1146920B (en) Circuit arrangement for controlling a current flowing through a load with the aid of switching transistors
DE1209961B (en) Circuit arrangement for the electrically driven oscillator of a time-keeping device
DE2559096A1 (en) POWER SOURCE OF HIGH DC VOLTAGE WITH CURRENT CONTROL
CH120964A (en) Name or number plates for vehicles.
EP0462304B1 (en) Arrangement for the amplitude regulation of an oscillator
DE2623398C2 (en) Sine wave oscillator with variable frequency from a transistor amplifier circuit
DE102004006901C5 (en) proximity switch
DE19734045A1 (en) Power amplifier for high-output voltages and currents especially for inductive loads such as medical nuclear-spin tomographs
CH622138A5 (en)
EP3438687B1 (en) Output stage for generating variable, rectangular currents in an inductive load without high voltage supply
CH497733A (en) Voltage and temperature compensation circuit for electronic clocks
CH676166A5 (en)
DE102022101876B4 (en) Magnetic core for current sensors
DE3023404C2 (en) Magnetic amplifier arrangement that can be used as a magnetic phase shifter
CH457464A (en) Process for the preparation of benzodiazepine derivatives
DE2263991A1 (en) COOLING SYSTEM WITH ELECTRIC POWER SUPPLY
DE102016105493B4 (en) Power supply control device
DE709507C (en) Device for the synchronization of electric motors to a master frequency using grid-controlled discharge vessels
DE738189C (en) Method for stabilizing the working point of a magnetic field tube