CH120919A - Schalteinrichtung. - Google Patents

Schalteinrichtung.

Info

Publication number
CH120919A
CH120919A CH120919DA CH120919A CH 120919 A CH120919 A CH 120919A CH 120919D A CH120919D A CH 120919DA CH 120919 A CH120919 A CH 120919A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
lever
switching device
switch member
movable switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Corporation Williams O Heating
Original Assignee
Williams Oil O Matic Heating
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Williams Oil O Matic Heating filed Critical Williams Oil O Matic Heating
Publication of CH120919A publication Critical patent/CH120919A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/10Contacts retained open or closed by a latch which is controlled by an electromagnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description


  Schalteinrichtung.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist eine Schalteinrichtung mit einem einen  Starkstromkreis steuernden beweglichen  Schalterglied, welches vermittelst Relais und  eines Thermostaten, die in einem Schwach  stromkreise der Schalteinrichtung liegen, be  tätigt wird.  



  Gemäss der Erfindung wird das beweg  liche Schalterglied mit Hilfe eines Elektro  magnetes in die Einschaltstellung gebracht  und in dieser Stellung durch einen mit einem  Schlitze versehenen     Blinkhebel    festgehalten,  indem das obere Ende des beweglichen  Schaltergliedes in den Schlitz eintritt. Der       Klinkhebel    kann ferner derart betätigt wer  den, dass er das Schalterglied freigibt, wo  durch das letztere in seine Ruhelage zurück  fällt und dadurch den Starkstromkreis  öffnet.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist der  Erfindungsgegenstand durch eine beispiels  weise Ausführungsform dargestellt, und  zwar zeigt:       Fig.    1 eine Ansicht von der Rückseite,       Fig.    2 eine Seitenansicht,         Fig.    3 eine Vorderansicht,       Fig.    4 einen Schnitt nach der Linie 4-4  der     Fig.    2,       Fig.    5 einen Schnitt nach der Linie 5-5  der     Fig.    2, und       Fig.    6 einen Schnitt     nach.    der Linie 6-6  der     Fig.    2.  



  Unten an der Rückseite der Grundplatte  10 sind zwei Spulen 11 durch einen Halter 12  befestigt,     während    zwei     nachstellbare    Bolzen  13 den Halter mit der Grundplatte 10 ver  binden. Die     Spulenkerne    14 gehen durch die  Grundplatte 10 hindurch. Ein Schalterhebel  15 ist an einem Stift 16 schwingbar gelagert,  der durch Stützen 17 unten an der Rückseite  der Grundplatte 10 befestigt ist. An diesem  Schalterhebel 15 ist ein Anker 18 ange  bracht, der mit den nach der Vorderseite vor  stehenden Enden der     Spulenkerne    14 in Be  rührung gebracht werden kann. Das eine  Ende einer     Kontaktbürste    19 wird     vermittels     einer Schraube 20 an der Innenseite des An  kers 18 befestigt.

   Das -obere Ende der Bürste  19 wird an einen Kontakt 21     angepresst,     wenn der Schalterhebel 15 in geschlossener      Stellung sieh befindet, was der Fall ist, wenn  der Anker 18 mit den     Spulenkernen    in Be  rührung steht. In dieser Lage ist also der  Kontakt 21 mit dem Schalterhebel 15 elek  trisch leitend verbunden. An der     obern    Innen  seite des Schalterhebels 15     ist    eine federnde  Kontaktbürste 22 (siehe     Fig.    5) angebracht,  welche zwei elektrisch miteinander leitend  verbundene Kontaktstellen 23 und 24 be  sitzt, die in geschlossener Stellung des Schal  terhebels 15 mit den Kontaktstellen 25 und  26 an der Grundplatte 10 in Berührung  stehen.  



  27 ist ein     Kinkschalthebel,    der über dem  obern Ende des Hebels 15 an einem Stift 28  drehbar gelagert ist. Dieser Stift 28 wird  durch einen Halter 29, der an der Grund  platte 10 befestigt ist,     getragen.    Die Unter  seite der Klinke 27 weist einen Schlitz 27a  auf, in welchen das obere entsprechend ausge  bildete Ende 27b des Hebels 15     eingreifen     kann.  



  An der Unterseite des     Klinkhebels    ?7 ist  das eine Ende einer Kontaktbürste 30 befe  stigt, während das obere Ende dieser Bürste  30 einen Kontakt 31 an der Grundplatte 10  berührt, wenn der     Klinkhebel    27 vom Mag  neten 33, 34 angezogen worden ist. In dieser  Stellung verbindet die Kontaktbürste 30 den  Kontakt 31 mit einer Platte 29a     (Fig.    3), die  durch eine Leitung 50, 49 mit einer     geerde-          ten-Klemme    51 in Verbindung steht.

   Die  oben erwähnten Kontakte 2f" 25, 26, 31 sind  auf der Grundplatte 10 isoliert befestigt, und  es werden an ihre auf der Rückfläche der  Grundplatte 10 vorstehenden Enden, die elek  trischen Verbindungsleitungen befestigt,  deren Zweck nachstehend noch     beschrieben     wird.  



  Oben an der Vorderseite der Grundplatte  10 ist ein Halter 32 zum Aufhängen einer  Spule 33 angebracht, die sich oberhalb des  Hebels 27 befindet und einen Kern 34 be  sitzt.  



  Ein Thermostat 35 ist mit einer Batterie  36 verbunden und besitzt zwei Kontakte 37  und 38. Eine Leitung 39 verbindet den Kon  takt 37 des Thermostaten mit dem Kontakt    40 an der Grundplatte 10, während der Kon  takt durch eine Leitung 11 mit den Spulen  11 leitend     verbunden    ist. Von den Spulen 1.1  geht ferner eine Verbindungsleitung 42 nach  dem Kontakt 31.

   Der Kontakt 38 des  Thermostaten ist durch eine Leitung 43 mit  der Kontaktstelle 44 an der Grundplatte 10  verbunden, und dieser Kontakt steht durch  einen Leiter 45 mit der Spule 33 in Verbin  dung, während von der Spule 33 eine Ver  bindungsleitung 46     (Fig.    3 und 1) nach dem  Kontakt 21 führt. 47 und 48     (Tig.    1) sind Ver  bindungsleitungen zwischen den Kontakten       ?5    und 26 und einem auf der Zeichnung nicht  dargestellten Stromverbraucher, zum Bei  spiel einem Elektromotor. Die Verbindungs  leitungen 49 und 50     (_Fig.    3) verbinden die  Bürste 19 mit dem Hebel     1,5    und mit einer  geerdeten Klemme 51.  



  Mit Hilfe des durch irgend eine beliebige       Wärmequelle    beeinflussten Thermostaten ist.  es mit der beschriebenen Vorrichtung mög  lich, einen     Stromverbraucher,    zum Beispiel  einen     Elektromotor    ein- und auszuschalten.  Dies geschieht auf folgende     Weise.    Der Kon  taktarm des Thermostaten 35     schwingt    zwi  schen den Kontakten 37 und 38, von denen  der erstere für die Einschaltstellung und  der letztere für die Ausschaltstellung des  Starkstromkreises massgebend ist.

   Steht  der Kontaktarm 35 des Thermostaten in  Berührung mit dem Kontakt 37, so fliesst  ein kleiner     elektrischer    Strom von der  Batterie 36 durch die Leitungen 3:9,  41, durch die Spulen 11 und gelangt von  diesen durch die Leitungen 42 nach dem  Kontakt 31. Befindet sich in diesem Momente  die Bürste 30 in Berührung mit dem Kon  takt 31, dann wird der Stromkreis durch die  Bürste 30, die Platte     29a    und die Leitungen  49 und 50 nach der geerdeten Klemme 51 ge  schlossen.

   Der Strom fliesst also durch die  Spulen 11 und magnetisiert die Kerne 14,  so     dass    der Anker 18 angezogen wird und  der Schalterhebel     15@    aus der in gestri  chelten Linien     ans        edeuteten    Lage     (Fig.    2)  in die mit     aus-rezogenen    Linien dar  gestellte Lage gebracht wird, wobei der      Anker 18 in Berührung mit den vor  stehenden Enden der Magnetkerne 14 ist.

    Diese Bewegung des Hebels 15 bringt die  Kontaktenden     ?3    und 24 der Bürste 22 in  Berührung mit den Kontakten 25 und 26,  die durch die Bürste 23 miteinander in     Ver-          bindung    gebracht werden und die durch die  Leitungen 47 und 48 an einen     Stromverbrau-          eher,    beispielsweise Elektromotor angeschlos  sen sind. Gleichzeitig wird die Bürste 19 in  Berührung mit dem Kontakt 21 gebracht,  und wenn *der Hebel 15 seine innerste Lage er  reicht, greift das obere Ende 27b des Schal  terhebels 15 in den geschlitzten Teil 27a des       Klinkhebels    27 ein, so dass der Hebel 15  selbsttätig gesperrt und in seiner innern Lage  gehalten wird.

   Die Klinke 27 befindet sich  dabei in ihrer tiefsten Lage und der oberste  Teil der Bürste 30, die mit der Klinke 2;7  verbunden ist, wird vom Kontakt 31 wegbe  wegt und nimmt die in     Fig.    2 in ausgezoge  nen Linien angedeutete Lage ein, wodurch  aber der oben beschriebene geschlossene  Schwachstromkreis: Batterie 36,     Thermo-          statenkontaktarm    35, Leitungen 39, 40, 41,  Spulen 11, Leitungen 42, Kontakt 31, Bürste  30, Platte 29a, Leitungen 49, 50, Kontakt  51, Erde und zurück zur Batterie, unter  brochen wird.  



  Der Hebel 15 wird also mechanisch durch  die Klinke 27 in seiner innersten Stellung  gehalten, und der Stromkreis des Elektro  motors bleibt über die Starkstromquelle ge  schlossen.  



  Befindet sich der Kontaktarm 35 des  Thermostaten in Berührung mit dem Kontakt  38, also in der     Ausschaltestellung    des Stark  stromkreises, so fliesst ein kleiner elektri  scher Strom von der     Batterie    36 aus über den       Thermostatkontaktarm    35, Kontakt 38, Lei  tung 43, Kontakt 44, Leitung 45, Spule     33,.     Leitung 46 nach dem Kontakt 21, und da der  Hebel 15 durch den     Klinkhebel    27 in ge  schlossener Stellung gehalten wird über die  Bürste 19, Kontakthebel 15, Leitung 49,  Klemme 51 nach Erde und zurück nach dem  geerdeten Pol der Batterie.

   Da der Magnet 33  unter Strom steht, wird der     Spulenkern    34    magnetisiert und zieht seinen als Anker aus  gebildeten     Klinkhebel    27 nach oben in die  in     Fig.    2 mit gestrichelten Linien angedeu  tete Lage. Dadurch wird der Schalterhebel  15 freigegeben. Der letztere fällt     in    die mit  gestrichelten Linien gezeigte Lage zurück, in  welcher er mechanisch durch einen Ansatz  27c des     Klinkhebels    27 gehalten wird. Beim       Rückwärtsfallen    des Kontakthebels 15 wird  der oben beschriebene Schwachstromkreis  über die Magnetspule 33 am Kontakt 2'1 durch  die sich wegbewegende Bürste 19 unterbro  chen.

   Ferner wird auch der Starkstromkreis  nach dem Stromverbraucher an den Stellen  25 und 26 unterbrochen.  



  Die beschriebene Vorrichtung besitzt also  zwei Schwachstromkreise, die durch einen       Thermostatkontaktarm    für kurze Zeit ein  geschaltet werden, damit ein Starkstromkreis  geschlossen oder geöffnet wird. Ist dieser  Starkstromkreis geschlossen oder geöffnet  worden, so werden die Schwachstromkreise       automatisch    unterbrochen, wodurch erreicht  wird, dass die Stromentnahme aus der Bat  terie, das heisst aus der Stromquelle der       Schwachstromkreise    äusserst gering ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schalteinrichtung mit einem einen Stark stromkreis steuernden beweglichen Schalter glied, welches vermittelst Relais und eines Thermostaten, die in einem Schwachstrom kreise der Schalteinrichtung liegen, betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das be wegliche Schalterglied mit Hilfe eines Elek tromagnetes in die Einschaltstellung ge bracht wird und in dieser Stellung durch einen mit einem Schlitze versehenen Klink- Nebel festgehalten wird, indem das obere Ende des beweglichen Schaltergliedes in den Schlitz des Klinkhebels eintritt, ferner da durch gekennzeichnet,
    dass der Klinkhebel durch einen weitern Elektromagneten derart betätigt werden kann, dass er beim Einsehal- ten dieses Magnetes das Schalterglied frei gibt, wodurch das letztere in seine Ruhelage zurückfällt und dadurch den Starkstromkreis öffnet.
    UNTERANSPRUCH: Schalteinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Blinkhebel an der Grundplatte der Schalteinrichtung drehbar befestigt ist und über dem obern Ende des beweglichen Schaltergliedes liebt und zugleich als Anker des im Schwach- stromkreise liebenden, die Üffnung des Sta.rh- stromkreises bewirkenden Elektromagnetes ausgebildet ist.
CH120919D 1926-04-17 1926-04-17 Schalteinrichtung. CH120919A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH120919T 1926-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH120919A true CH120919A (de) 1927-06-16

Family

ID=4379769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH120919D CH120919A (de) 1926-04-17 1926-04-17 Schalteinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH120919A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5324173A (en) * 1993-02-05 1994-06-28 Wick Sr John R High pressure intensifier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5324173A (en) * 1993-02-05 1994-06-28 Wick Sr John R High pressure intensifier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706962C2 (de) Beschleunigungsgrenzwertschalter zur Steuerung von Warnblinkanlagen in Kraftfahrzeugen
DE3280416T2 (de) Leistungsschaltvorrichtung.
DE4035586C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3688106T2 (de) Elektromagnetischer schalter zur anwendung in einem wagenund batterie eines wagens.
CH120919A (de) Schalteinrichtung.
DE2105570C3 (de) Elektrisch fernsteuerbarer elektrischer Schalter
DE1589995A1 (de) Elektrisches Relais
DE2254000C3 (de) Kleinrelais, insbesondere für Leiterplatten in gedruckter Schaltung
DE403825C (de) Kontrollvorrichtung fuer die elektrische Schlusslampe von Kraftfahrzeugen
DE960299C (de) UEberstromschutzschalter
DE397008C (de) Bei Stoerungen im Stromfluss herausfallender Schalter, insbesondere fuer mehrphasigen Strom
DE386416C (de) Momentschaltapparat mit elektromagnetischer Funkenloeschung
DE215132C (de)
DE565492C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung mit mehreren mit magnetischer Funkenloeschung ausgeruesteten Kontaktstellen
DE650438C (de) Nullspannungsverriegelung fuer Schuetzensteuerungen
AT22090B (de) Automatische Ausschaltvorrichtung für Elektromotoren.
DE1564756C (de) Elektromagnetisches Relais
AT206766B (de) Elektrische Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge zum Auslösen von blinkenden Warnsignalen
EP0089973A1 (de) Bistabiles elektromagnetisches stromstossrelais.
DE1763823B1 (de) Elektromagnetischer anlasschalter mit einem drehbaren magnet anker fuer einphaseninduktionsmotoren
AT87615B (de) Stromunterbrecher für Zentralalarmanlagen.
DE369020C (de) Selbsttaetiger UEberstromschalter
AT87297B (de) Elektrischer Schalter.
DE2417224C3 (de) Thermoelektrische Blinkgebereinrichtung
AT243901B (de) Elektrischer Leistungsschalter, z. B. Motorschutzschalter, mit thermischen Überstrom- und elektromagnetischen Schnellauslösern