CH116372A - Lesson table, especially for primary schools. - Google Patents

Lesson table, especially for primary schools.

Info

Publication number
CH116372A
CH116372A CH116372DA CH116372A CH 116372 A CH116372 A CH 116372A CH 116372D A CH116372D A CH 116372DA CH 116372 A CH116372 A CH 116372A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
switching
teeth
balance
ratchet
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Schmid
Original Assignee
Josef Schmid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Schmid filed Critical Josef Schmid
Publication of CH116372A publication Critical patent/CH116372A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B1/00Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways
    • G09B1/02Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements
    • G09B1/04Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements the elements each bearing a single symbol or a single combination of symbols
    • G09B1/06Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements the elements each bearing a single symbol or a single combination of symbols and being attachable to, or mounted on, the support
    • G09B1/14Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements the elements each bearing a single symbol or a single combination of symbols and being attachable to, or mounted on, the support the elements being slidably mounted on the support
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

  

  Die Erfindung betrifft einen Schaltmechanismus für einen  wechselnden äusseren Beschleunigungen ausgesetzten Zeit  geber, insbesondere eine Kleinuhr wie eine Armbanduhr,  mit einer in einem Rahmen gelagerten     Unruhwelle    und mit  einem     Oszillator,    der mit der     Unruhwelle    verbunden ist und  diese antreibt.  



  Insbesondere bei quarzgesteuerten Kleinuhren mit einer  schwingenden     Unruhanordnung    ergibt sich zunächst einmal  das Problem,  a) Schwingungen relativ kleiner Amplitude in geeigneter  Weise in eine mechanische Drehbewegung umzusetzen.  Darüber hinaus ergibt sich das Problem,  b) die Aufgabe auf raumsparende Weise zu lösen, um  beispielsweise auch in Armbanduhren üblicher Grösse neben  dem Uhrwerk zusätzlich die elektronische Steuerung und  eine Batterie unterbringen zu können.  



  Am weitaus schwierigsten ist jedoch das dritte Problem,  c) sicherzustellen. dass auch bei starken Beschleunigungen  der Uhr, wie sie beispielsweise bei heftigen Armbewegungen  auftreten, die Synchronisation, von besonderen Extremfällen  abgesehen, erhalten bleibt.  



  Insbesondere bei Armbanduhren haben die ständig wach  senden Anforderungen an die Ganggenauigkeit bei hohen       g-Werten    zu enormen Anstrengungen geführt. Dabei wurden  vor allem deswegen nur begrenzte     Erfolge    erzielt, da sich  das Gewicht und damit die Trägheit der bewegten Teile des  Schaltmechanismus nur bis zu einem gewissen Grade ver  kleinern     lässt.    Anderseits sind die die Ganggenauigkeit be  einträchtigenden, äusseren Einflüsse sehr     gross.    Während       Translationsbewegungen    und     -stösse    im allgemeinen nur un  bedeutende Gangänderungen ergeben.

   erhält man durch  Drehbewegungen und     Drehstösse    in Richtung der Unruh  achse beträchtliche Phasensprünge, verbunden mit Gang  änderungen und     Amplitudenänderungen    und     u.U.    sogar ein  Prellen der Unruh mit nachfolgenden Stand- und Gang  änderungen. Rasche Drehbewegungen ergeben     Amplituden-          änderungen,    verbunden mit Änderungen der Phase.

   Da die  Armbewegungen hinsichtlich ihrer Phase gegenüber der     Un-          ruhschwingung    statistisch verteilt sind,     mitteln    sich deren  Einflüsse in erster Näherung aus, doch ergeben     sich    bei  heftigen Armbewegungen (besonders bei häufigem Prellen)  Gangänderungen die umso grösser sind, je grösser die Masse  der mechanisch bewegten Teile und die     Isochronismusfehler     sind. Ferner wird die nutzbare Lebensdauer der Uhr wegen  des durch das Prellen potenzierten     Verschleisses    ganz beträcht  lich verringert.  



  In diesem     Zusammenhange    wird beispielsweise auf die       USA-Patentschriften    2 900 021, 3 122 879, 3 143 848 und  3 462 942 verwiesen. Die Unruh kann dabei von einem       Quarzoszillator    gesteuert werden, dem ein     Frequenzteiler     nachgeschaltet ist (siehe z. B. Schweizer Patentschrift  526 150). Bei solchen Uhren besitzen die Schwingungen der  Unruh nur eine relativ niedrige Amplitude und unter diesen  Bedingungen arbeiten die üblichen Schaltmechanismen nicht  voll befriedigend.  



  In der     USA-Patentschrift    1 175<B>610</B> aus dem Jahre 1913  wird bereits ein Schaltmechanismus beschrieben, der zwar  im Prinzip für eine Zeitmessung geeignet ist, bei dem jedoch  keinerlei besondere     Massnahmen    bezüglich der Ganggenauig  keit und der Verschleissfestigkeit getroffen wurden. Die     Un-          ruhanordnung    der     USA-Patentschrift    mit ihrer     Rückstell-          feder    ist als ein durch den     Oszillator    gesteuerter elektro  mechanischer Wandler anzusehen. dessen eigene Gangge  nauigkeit für eine genaue Zeitmessung niemals geeignet wäre.

    Ausserdem hat es sich zwischenzeitlich als wesentlich günstiger  erwiesen, den Anker auf einer getrennten Achse zu lagern,  um eine möglichst geringe Beeinträchtigung der Schwingungs  amplitude der     Unruhanordnung    zu erreichen. In der deut-         schen        Gebrauchsmusterschrift    1 610 089 wird eine Nebenuhr  beschrieben, welche unmittelbar durch Impulse von einer  Hauptuhr geschaltet wird und bei welcher der Schwinganker  zwischen zwei     Endanschlagsstellungen    hin- und     hergeschaltet     wird, welche durch die Schaltstifte einerseits und die Form  des Zahngrundes des Schaltrades anderseits bestimmt werden.

         Svnchronisationsproblerne,    wie sie bei einer quarzgesteuerten  Uhr mit einer schwingfähigen     Unruhanordnung    auftreten  können, sind bei der Nebenuhr gemäss der deutschen     Ge-          brauchsmusterschrift    von vornherein ausgeschlossen.  



  Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schaltmechanismus  der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Toleranzbe  reich zuverlässig, aber mit möglichst geringem Raum- und  Energiebedarf,     apparativem    und Festigungsaufwand, vor  allem ohne weitere Erhöhung der Trägheit durch zusätzliche  Massenkörper begrenzt werden kann.  



  Der erfindungsgemässe Schaltmechanismus ist dadurch  gekennzeichnet, dass ein Schaltrad vorgesehen ist, das an  seinem Umfang eine Anzahl von Zähnen aufweist, dass mit  der     Unruhwelle    eine Schaltklinke mit zwei Armen verbunden  ist. von denen jeder einen abstehenden Schaltstift trägt, wo  bei die beiden Schaltstifte abwechselnd mit den Zähnen des  Schaltrades zur     Fortschaltung    desselben zusammenwirken  und     dass    die in     Radialrichtung    gemessene Tiefe der Zähne  des Schaltrades um eine     Oberschwingstrecke    grösser ist, als  es für den Betrieb des Zeitgebers ohne äussere Beschleuni  gungen notwendig ist,

   wobei die     Oberschwingstrecke    den  Toleranzbereich der Schwingungsamplitude nach oben be  grenzt und wobei die Schaltstifte bei     Aufbrauch    der Ober  schwingstrecke den Zahngrund berühren.  



       D',    vorliegende Erfindung basiert auf der neuen Erkennt  nis.     dass    bei einem Schaltmechanismus der eingangs genann  ten Art anstatt des     äusserts    nachteiligen Schalthebels ein  begrenzter Toleranzbereich für die Schwingungsamplitude  vorgesehen werden     muss,     a) um einerseits die die Schwingungsamplitude beein  flussenden Beschleunigungskomponenten bis zu einem ge  wissen Grade aufzufangen, damit sie nicht zum Prellen und  den noch gravierenderen Sekundärschäden führen können,  und  b) um die durch dieses Auffangen verursachten Gang  fehler über die Schwingungsamplitude als     Stellgrösse    inner  halb     desselben    Toleranzbereiches wieder auszusteuern,

   wo  bei gleichzeitig auch alle auf andere Weise entstandenen  Gangfehler     mitausgesteuert    werden können.  



  Durch diese Massnahme wird die für die Auswirkung  einer äusseren Beschleunigung massgebende Trägheit     nicht     nur nicht erhöht, sondern sogar merklich herabgesetzt, weil  ein derart tief eingeschnittenes Schaltrad ein deutlich klei  neres     Trägheitsmoment    hat. Ferner haben dabei Raum- und  Energiebedarf,     apparativer    und Fertigungsaufwand nicht nur  ein Mindestmass erreicht, sondern sie sind gleich Null. Die  auf die erfindungsgemässe Weise eingeschnittenen Schalt  räder sind nämlich zum     gleichen    Preis     herstellbar    wie be  kannte Schalträder. Die geringere Trägheit führt sekundär zu  einer Verringerung des Energiebedarfs und der Lagerbela  stung.

   Ganz besonders muss aber darauf hingewiesen werden,       dass    die für ähnliche Zwecke herangezogenen Anschlagmittel  und Schalthebel hier überhaupt nicht mehr benötigt werden.  



  Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorteilhaft,  dass an einer Seite     des    Schaltrads ein Sperrad     befestigt    ist,  das mit Sperrzähnen versehen ist, und dass eine an ihrem  einen Ende befestigte     Sperrfeder    vorgesehen ist, deren freies  Ende mit den Sperrzähnen des Sperrades zusammenwirkt  und ein     Rückwärtslaufen    des Schaltrades verhindert.     Ferner     ist es zweckmässig, wenn der     Oszillator    eine Unruh hat, die  eine niedrige Schwingungsamplitude aufweist, und die Unruh      als Sekundärantrieb arbeitet und von einem     Hochfrequenz-          Zeitnormal    gesteuert ist.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.  Es zeigen:       Fig.    1 eine Draufsicht auf einen Schaltmechanismus und       Fig.    2 eine Seitenansicht des Schaltmechanismus der     Fig.    1,  teilweise im Schnitt.  



  Der in der Zeichnung dargestellte Schaltmechanismus  enthält einen mit niedriger Amplitude schwingenden     Oszil-          lator    12, wie zum Beispiel eine Unruh, auf der entweder eine  Spule oder ein Magnet (nicht dargestellt) befestigt sind. Die  Unruh 12 ist auf einer     Unruhwelle    13 befestigt, welche an  ihrem einen Ende in einem Lager 14 drehbar gelagert ist.  Auf der     Unruhwelle    13 ist mit Hilfe eines Abstandselementes  17 im Abstand von der Unruh 12 eine Schaltklinke 16 be  festigt.  



  Die Schaltklinke 16 besteht aus einer     Schaltklinkenplatte     18 mit zwei Armen 19 und 21, die einen     Winkel    miteinander  einschliessen. An jedem der Arme 19 und 21 ist ein Schalt  stift 22 bzw. 23 befestigt, um mit den Zähnen 24 eines Schalt  rades 11 zusammenzuwirken.

   Die Schaltstifte stehen unter  einem rechten Winkel von der     Schaltklinkenplatte    18 ab und  treiben abwechselnd das Schaltrad 11, während die Unruh  welle hin- und     herschwingt.    Die Schaltstifte 22 und 23 sind  in     Fig.    1 in ihrer für die nominelle Amplitude geltenden     End-          stellung    dargestellt, d. h. der Schaltstift 22 befindet sich etwa  in der Mitte einer radial verlaufenden Zahnflanke eines  Zahns 24. Die Bewegung der     Unruhwelle    13 wird über die  Schaltklinke 16 übertragen, wie dies in     Fig.    1 in     gestrichelten     Linien dargestellt ist.

   Die in     Radialrichtung    gemessene Tiefe  der Zähne 24 des Schaltrades 1 1 ist um     eine        Oberschwing-          strecke    grösser als es für den Betrieb des Zeitgebers ohne  äussere Beschleunigungen notwendig ist, wobei die Ober  schwingstrecke den Toleranzbereich der Schwingungsampli  tude nach oben begrenzt und wobei die Schaltstifte bei Ruf  brauch der     Überschwingstrecke    den Zahngrund berühren, um       Amplitudenänderungen    infolge plötzlicher Stösse und Be  wegungen zu ermöglichen. Die Schaltstifte 22 und 23 be  rühren immer dann den Zahngrund 26 der Zähne 24, wenn  die Amplitude übermässig gestört wird.

   Die     Schaltstifte    22  und 23 begrenzen dadurch die Amplitude der Unruh auf  einen annehmbaren Wert, was normalerweise die Aufgabe  eines Schalthebels wäre.  



  Das Schaltrad ist auf einer Welle 27 befestigt, deren eines  Ende in einem Lager 28 in einer Brücke 29 drehbar gelagert  ist, während das andere Ende in einem Lager 31 in einem  Frontrahmen 32 drehbar gelagert ist. Ein Sperrad 33 mit  einer Anzahl von Sperrzähnen 34 an seinem äusseren Um  fang ist auf der Unterseite des Schaltrades 11 fest angebracht.  An den Sperrzähnen 34 des Sperrades 33 liegt das eine Ende  einer länglichen Sperrfeder 36 an, die eine     Rückwärtsdrehung     des Schaltrades 11 während dessen     Fortschaltung    verhindert.  Das andere Ende der Sperrfeder 36 ist in einer Halterung 37  gehaltert, die ihrerseits an dem Frontrahmen 32     befestigt    ist.  



  Im Betrieb schwingt die     Unruhwelle    13 unter Steuerung       durch    einen elektrischen oder elektronischen Antrieb     (nicht     dargestellt). Die     Schaltstifte    22 und 23 erfassen abwechselnd  die Zähne 24 des Schaltrades 11, wenn die Schaltklinke 16  mit der     Unruhwelle    13 schwingt. Der Schaltstift 22 gleitet  auf der Oberseite eines Zahnes 24, wodurch das Schaltrad 11  in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung bewegt wird.  Wenn der Schaltstift 22 ausser Eingriff mit dem Zahn 24  gelangt, gelangt der Schaltstift 23 in Kontakt mit einem  Zahn 24 des Schaltrades     (vergleiche    die     gestrichelte    Dar  stellung).

   Die Sperrfeder 36 wirkt mit den Zähnen 34 des       Sperrades    33 zusammen, um im Betrieb jede Rückwärts  drehung des Schaltrades 11 zu verhindern.    Wenn ein Schalthebel benutzt werden müsste, würde der  Aufbau unnötig kompliziert, und es ergäben sich Probleme  mit der     Auslenkung    dieser Hebel. Bei der erfindungsgemässen  Konstruktion hat dagegen ein Stoss lediglich zur Folge, dass  einer der Schaltstifte 22 bzw. 23 bis zum Zahngrund 26 eines  der Zähne 24 des Schaltrades     ausgelenkt    wird. Die Zähne  des Schaltrades sind aber um den Betrag Z tiefer einge  schnitten, so dass eine gewisse     Amplitudenänderung    infolge  eines Stosses auftreten kann, ehe ein Anschlagen der Schalt  stifte erfolgt.  



  Gerade dieses Problem wird durch vorliegende Erfindung  auf einfachste und trotzdem zweckmässigste Weise gelöst, da  durch die     Überschwingstrecke    Z ein erhebliches Überschwin  gen der     Unruhanordnung    gegenüber ihrer normalen Schwin  gungsamplitude ermöglicht wird.

   Hierdurch wird aber nicht  nur eine übermässige mechanische Beanspruchung der Lager  und der schwingenden Teile vermieden, wie sie bei ständigem  Anschlagen in den beiden Endstellungen der     Unruhanordnung     auftreten würde, sondern es wird gleichzeitig Energie einge  spart. und es wird     darüberhinaus    das Prellen und     Ausser-          Tritt-Fallen    der     Unruhanordnung    verhindert, welches die  Ganggenauigkeit und nutzbare Lebensdauer beeinträchtigen  würde.

   Schliesslich wird bei vielen     Synchronisationsschal-          tungen    auch noch der Einfluss der Schwingungsamplitude der       Unruhanordnung    auf deren Schwingungsfrequenz ausgewertet,  was nicht möglich ist, wenn die     Unruhanordnung    bei einem  kurzfristigen Überschwingen durch Anschläge der einen oder  anderen Art sofort gestoppt wird.  



  Der Schaltmechanismus der     Fig.    1 und 2 eignet     sich    be  sonders für quarzgesteuerte Uhren, in denen die Unruh mit  einer relativ niedrigen Amplitude schwingt. Da diese Uhren  extrem genau arbeiten sollen. muss der Schaltmechanismus  sehr zuverlässig sein und da.; Auftreten von Fehlern ver  hindern. Dies wird dadurch erreicht, dass man eine direkte  Kupplung zwischen der     Unruhanordnung    10 und dem Schalt  rad 11 herbeiführt. Der übliche Schalthebel, der bei niedrigen  Schwingungsamplituden der Unruh unwirksam wäre, entfällt  somit.



  The invention relates to a switching mechanism for a changing external accelerations exposed time transmitter, in particular a watch such as a wristwatch, with a balance shaft mounted in a frame and with an oscillator which is connected to the balance shaft and drives it.



  In particular in the case of small quartz-controlled watches with a vibrating balance arrangement, the problem arises first of all, a) converting vibrations of relatively small amplitude into a mechanical rotary movement in a suitable manner. In addition, there is the problem of b) solving the task in a space-saving manner in order, for example, to be able to accommodate the electronic control and a battery in addition to the clockwork in wristwatches of normal size.



  By far the most difficult, however, is the third problem, c) ensuring. that even with strong accelerations of the watch, such as occur for example with violent arm movements, the synchronization is maintained, apart from special extreme cases.



  In the case of wristwatches in particular, the constantly growing demands placed on accuracy at high g values have led to enormous efforts. Above all, only limited success has been achieved because the weight and thus the inertia of the moving parts of the switching mechanism can only be reduced to a certain extent. On the other hand, the external influences that impair the accuracy are very great. While translational movements and jolts generally result in only insignificant changes in gait.

   Rotational movements and rotary shocks in the direction of the balance axis result in considerable phase jumps, associated with rate changes and amplitude changes and, under certain circumstances, even a bouncing of the balance with subsequent changes in position and gear. Rapid rotary movements result in amplitude changes combined with changes in phase.

   Since the arm movements are statistically distributed in terms of their phase compared to the unsteady vibration, their influences are averaged out in a first approximation, but with violent arm movements (especially with frequent bouncing), the greater the mass of the mechanically moving parts, the greater the gear changes and which are isochronism errors. Furthermore, the useful life of the watch is reduced quite considerably Lich because of the increased wear caused by the bouncing.



  For example, see U.S. Patents 2,900,021, 3,112,879, 3,143,848, and 3,462,942 in this regard. The balance wheel can be controlled by a quartz oscillator, which is followed by a frequency divider (see e.g. Swiss patent specification 526 150). In such clocks, the oscillations of the balance wheel have only a relatively low amplitude and under these conditions the usual switching mechanisms do not work fully satisfactorily.



  In the USA patent specification 1 175 <B> 610 </B> from 1913, a switching mechanism is already described which is, in principle, suitable for time measurement, but in which no special measures were taken with regard to the accuracy and wear resistance . The balance arrangement of the USA patent with its return spring is to be regarded as an electro-mechanical converter controlled by the oscillator. whose own rate accuracy would never be suitable for an exact time measurement.

    In addition, it has meanwhile proven to be much cheaper to store the armature on a separate axle in order to achieve the least possible impairment of the oscillation amplitude of the balance arrangement. In the German utility model 1 610 089, a slave clock is described which is switched directly by pulses from a master clock and in which the oscillating armature is switched back and forth between two end stop positions, which is caused by the switching pins on the one hand and the shape of the tooth base of the switching wheel on the other to be determined.

         Synchronization problems, such as those that can occur with a quartz-controlled watch with an oscillating balance arrangement, are excluded from the outset with the slave watch according to the German utility model.



  The object of the invention is to provide a switching mechanism of the type mentioned, whose Toleranzbe can be limited reliably, but with the lowest possible space and energy requirements, equipment and consolidation effort, especially without further increasing the inertia by additional mass bodies.



  The switching mechanism according to the invention is characterized in that a switching wheel is provided, which has a number of teeth on its circumference, that a switching pawl with two arms is connected to the balance shaft. each of which carries a protruding switching pin, where the two switching pins alternately interact with the teeth of the switching wheel to advance the same and that the depth of the teeth of the switching wheel measured in the radial direction is one harmonic greater than it is for the operation of the timer without external acceleration is necessary

   wherein the harmonic path limits the tolerance range of the oscillation amplitude upwards and wherein the switch pins touch the tooth base when the upper oscillation path is used up.



       D ', the present invention is based on the new knowledge. that with a switching mechanism of the type mentioned, instead of the extremely disadvantageous switching lever, a limited tolerance range must be provided for the oscillation amplitude, a) on the one hand to absorb the acceleration components influencing the oscillation amplitude to a certain degree so that they do not bounce and still can lead to more serious secondary damage, and b) in order to control the gait errors caused by this absorption via the oscillation amplitude as a manipulated variable within the same tolerance range,

   where at the same time all gait errors that have arisen in other ways can also be controlled.



  By this measure, the inertia that is decisive for the effect of an external acceleration is not only not increased, but even noticeably reduced, because such a deeply cut ratchet wheel has a significantly smaller moment of inertia. Furthermore, the space and energy requirements, equipment and manufacturing costs have not only reached a minimum, but are zero. The indexing gears cut in the manner according to the invention are namely producible at the same price as known indexing gears. The lower inertia leads to a secondary reduction in the energy requirement and the bearing load.

   However, it must be pointed out in particular that the slinging means and shift levers used for similar purposes are no longer required here.



  In a preferred embodiment, it is advantageous that a ratchet wheel is attached to one side of the ratchet wheel, which is provided with ratchet teeth, and that a locking spring is provided at one end, the free end of which cooperates with the ratchet teeth of the ratchet wheel and a backward running of the Ratchet prevented. It is also useful if the oscillator has a balance wheel that has a low oscillation amplitude, and the balance wheel operates as a secondary drive and is controlled by a high-frequency time standard.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. 1 shows a plan view of a switching mechanism and FIG. 2 shows a side view of the switching mechanism of FIG. 1, partly in section.



  The switching mechanism shown in the drawing contains a low-amplitude oscillator 12, such as a balance wheel, on which either a coil or a magnet (not shown) is attached. The balance 12 is attached to a balance shaft 13 which is rotatably supported at one end in a bearing 14. On the balance shaft 13, a pawl 16 is fastened with the help of a spacer element 17 at a distance from the balance 12.



  The pawl 16 consists of a pawl plate 18 with two arms 19 and 21 which enclose an angle with one another. At each of the arms 19 and 21 a switching pin 22 and 23 is attached to wheel 11 with the teeth 24 of a switching device.

   The switching pins are at a right angle from the pawl plate 18 and alternately drive the ratchet 11, while the balance shaft swings back and forth. The switching pins 22 and 23 are shown in FIG. 1 in their end position that applies to the nominal amplitude, ie. H. the switching pin 22 is located approximately in the middle of a radially extending tooth flank of a tooth 24. The movement of the balance shaft 13 is transmitted via the switching pawl 16, as shown in FIG. 1 in dashed lines.

   The depth of the teeth 24 of the ratchet wheel 11 measured in the radial direction is one harmonic path greater than is necessary for the operation of the timer without external accelerations, the upper oscillation path limiting the tolerance range of the oscillation amplitude upwards and the switching pins when called need the overshoot to touch the tooth base to allow amplitude changes as a result of sudden shocks and movements. The switch pins 22 and 23 always touch the tooth base 26 of the teeth 24 when the amplitude is excessively disturbed.

   The shift pins 22 and 23 thereby limit the amplitude of the balance to an acceptable value, which would normally be the task of a shift lever.



  The ratchet wheel is fastened to a shaft 27, one end of which is rotatably supported in a bearing 28 in a bridge 29, while the other end is rotatably supported in a bearing 31 in a front frame 32. A ratchet 33 with a number of ratchet teeth 34 on its outer circumference is firmly attached to the underside of the ratchet 11. On the ratchet teeth 34 of the ratchet wheel 33, one end of an elongated locking spring 36 rests, which prevents reverse rotation of the ratchet wheel 11 during its advance. The other end of the locking spring 36 is held in a holder 37, which in turn is fastened to the front frame 32.



  In operation, the balance shaft 13 oscillates under the control of an electric or electronic drive (not shown). The switching pins 22 and 23 alternately grip the teeth 24 of the switching wheel 11 when the switching pawl 16 oscillates with the balance shaft 13. The switching pin 22 slides on the top of a tooth 24, whereby the switching wheel 11 is moved in the direction indicated by the arrow. When the shift pin 22 comes out of engagement with the tooth 24, the shift pin 23 comes into contact with a tooth 24 of the ratchet wheel (compare the dashed Dar position).

   The locking spring 36 cooperates with the teeth 34 of the locking wheel 33 in order to prevent any reverse rotation of the ratchet wheel 11 during operation. If a shift lever were to be used, the structure would become unnecessarily complicated and problems with the deflection of these levers would arise. In the construction according to the invention, on the other hand, a shock only has the consequence that one of the switching pins 22 or 23 is deflected up to the tooth base 26 of one of the teeth 24 of the switching wheel. The teeth of the ratchet wheel are cut deeper by the amount Z, so that a certain change in amplitude as a result of an impact can occur before the switching pins strike.



  This problem in particular is solved by the present invention in the simplest and most expedient manner, since the overshoot path Z enables a considerable overswing of the balance arrangement compared to its normal oscillation amplitude.

   This not only avoids excessive mechanical stress on the bearings and the vibrating parts, as would occur with constant impact in the two end positions of the balance arrangement, but also saves energy. and it also prevents bouncing and falling out of the balance arrangement, which would affect the accuracy and useful life.

   Finally, with many synchronization circuits, the influence of the oscillation amplitude of the balance arrangement on its oscillation frequency is evaluated, which is not possible if the balance arrangement is immediately stopped in the event of a brief overshoot due to attacks of one kind or another.



  The switching mechanism of FIGS. 1 and 2 is particularly suitable for quartz-controlled watches in which the balance wheel oscillates with a relatively low amplitude. Because these clocks should work extremely precisely. the switching mechanism must be very reliable and there .; Prevent errors from occurring. This is achieved in that a direct coupling between the balance assembly 10 and the shift wheel 11 is brought about. The usual shift lever, which would be ineffective at low oscillation amplitudes of the balance wheel, is therefore not required.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schaltmechanismus für einen wechselnden äusseren Be schleunigungen ausgesetzten Zeitgeber, insbesondere eine Kleinuhr wie eine Armbanduhr, mit einer in einem Rahmen gelagerten Unruhwelle und mit einem Oszillator, der mit der Unruhwelle verbunden ist und diese antreibt, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Schaltrad (11) vorgesehen ist, das an seinem Umfang eine Anzahl von Zähnen (24) aufweist, dass mit der Unruhwelle (13) eine Schaltklinke (16) mit zwei Armen (19, 21) verbunden ist, von denen jeder einen abstehenden Schaltstift (22, 23) trägt, wobei die beiden Schaltstifte (22, 23) abwechselnd mit den Zähnen (24) des Schaltrades (11) PATENT CLAIM Switching mechanism for a timer exposed to changing external accelerations, in particular a small watch such as a wristwatch, with a balance shaft mounted in a frame and with an oscillator which is connected to the balance shaft and drives it, characterized in that a ratchet wheel (11) is provided, which on its circumference has a number of teeth (24) that a pawl (16) is connected to the balance shaft (13) with two arms (19, 21), each of which has a protruding switch pin (22, 23) carries, the two switching pins (22, 23) alternating with the teeth (24) of the switching wheel (11) zur Fortschaltung desselben zusammen wirken und dass die in Radialrichtung gemessene Tiefe der Zähne (24) des Schaltrades (11) um eine Überschwing- strecke (Z) grösser ist, als es für den Betrieb des Zeitgebers ohne äussere Beschleunigungen notwendig ist, wobei die Überschwingstrecke (Z) den Toleranzbereich der Schwin gungsamplitude nach oben begrenzt und wobei die Schalt stifte (22, 23) bei Rufbrauch der Überschwingstrecke (Z) den Zahngrund (26) berühren. UNTERANSPRÜCHE 1. act together to advance it and that the depth of the teeth (24) of the indexing wheel (11) measured in the radial direction is one overshoot distance (Z) greater than is necessary for the operation of the timer without external accelerations, whereby the overshoot distance ( Z) the tolerance range of the oscillation amplitude limited upwards and wherein the switching pins (22, 23) touch the tooth base (26) when using the overshoot section (Z). SUBCLAIMS 1. Schaltmechanismus nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass an einer Seite des Schaltrads (11) ein Sperrad (33) befestigt ist, das mit Sperrzähnen (34) ver sehen ist, und dass eine an ihrem einen Ende befestigte Sperr feder (36) vorgesehen ist, deren freies Ende mit den Sperr- zähnen (34) des Sperrades (33) zusammenwirkt und ein Rückwärtslaufen des Schaltrades (11) verhindert. 2. Schaltmechanismus nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Oszillator eine Unruh (12) hat, die eine niedrige Schwingungsamplitude aufweist. 3. Schaltmechanismus nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Unruh (12) als Sekundärantrieb arbei tet und von einem Hochfrequenz-Zeitnormal gesteuert ist. Switching mechanism according to claim, characterized in that a ratchet wheel (33) is attached to one side of the ratchet wheel (11), which is seen ver with ratchet teeth (34), and that a locking spring (36) attached to one end is provided whose free end cooperates with the ratchet teeth (34) of the ratchet wheel (33) and prevents the ratchet wheel (11) from running backwards. 2. Switching mechanism according to claim, characterized in that the oscillator has a balance wheel (12) which has a low oscillation amplitude. 3. Switching mechanism according to dependent claim 2, characterized in that the balance wheel (12) as a secondary drive arbei tet and is controlled by a high-frequency time standard.
CH116372D 1925-11-05 1925-11-05 Lesson table, especially for primary schools. CH116372A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH116372T 1925-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH116372A true CH116372A (en) 1926-08-16

Family

ID=4375388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH116372D CH116372A (en) 1925-11-05 1925-11-05 Lesson table, especially for primary schools.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH116372A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109960131A (en) * 2017-07-25 2019-07-02 布朗潘有限公司 Torque smoothing apparatus for the clock and watch especially with time mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109960131A (en) * 2017-07-25 2019-07-02 布朗潘有限公司 Torque smoothing apparatus for the clock and watch especially with time mechanism
US11435696B2 (en) 2017-07-25 2022-09-06 Blancpain Sa Torque smoothing for a timepiece, particularly with a striking mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1523886C3 (en) Device in an electronic watch for the transmission of the rotary motion of a switching wheel driven by a tone-frequency electromechanical oscillator to the pointer mechanism
DE1205464B (en) Regulator
EP2979142B1 (en) Chronograph
DE1523691A1 (en) Movement with automatic winding device
CH116372A (en) Lesson table, especially for primary schools.
DE1523770A1 (en) Escapement device for clockworks
DE2203062A1 (en) Switching mechanism for timer
CH343912A (en) Second hand drive in electrically powered watches
DE102010014234B4 (en) Watch with modified escapement
DE1037972B (en) Electric clock
DE541904C (en) Clock with electromagnetically driven regulator
DE1523901C3 (en) Device for driving a gear jammed in its course
DE896480C (en) Magnetic escapement for clockworks
DE1254542B (en) Clock
DE1523938C3 (en) Switching mechanism for time-keeping devices
DE1523847B2 (en) Alarm clock movement
AT99770B (en) Metronome.
DE1117501B (en) Electric clock
AT50845B (en) Beat clock.
DE1548066C3 (en) Electromechanical drive for electric clocks with a moving coil
DE2035755C2 (en) Electromechanical converter for wrist watch movements
DE362012C (en) Direction indicator, in which, after a signal box has been triggered, a signal arm connected to it in a non-positive manner is brought into the signal position by releasing its spring tension caused by the signal box while rocking back and forth at the same time
AT132665B (en) Inevitable speedometer with at least one measuring wheel.
DE933346C (en) Variometer with movable iron core, especially for shortwave band spreading in radio equipment
DE598651C (en) Pointer setting device for clocks