CH116125A - Loom for the mechanical production of real knotted carpets. - Google Patents

Loom for the mechanical production of real knotted carpets.

Info

Publication number
CH116125A
CH116125A CH116125DA CH116125A CH 116125 A CH116125 A CH 116125A CH 116125D A CH116125D A CH 116125DA CH 116125 A CH116125 A CH 116125A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
threads
knotting
loom
loom according
thread
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Knooptapijtindustri Vereenigde
Original Assignee
Ver Knooptapijtindustrie Syste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Knooptapijtindustrie Syste filed Critical Ver Knooptapijtindustrie Syste
Publication of CH116125A publication Critical patent/CH116125A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/02Axminster looms, i.e. wherein pile tufts are inserted during weaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

  Webstuhl zur mechanischen Herstellung echter Knüpfteppiche.    Den Gegenstand der Erfindung bildet ein  Webstuhl zur mechanischen Herstellung ech  ter Knüpfteppiche mit Kettenfadenaushebe  vorrichtungen, bestehend aus dem     eigent-          liehen    zur Herstellung des Grundgewebes  dienenden Webstuhl und den auf diesem an  gebrachten Einrichtungen zum Einknüpfen  von Florfadenstücken, wobei die Knüpf  organe sich in gleichen Abständen wieder  holen und, mit Ausnahme der Kettenfaden  ausheber, auf einem Knüpfwagen angeord  net sind, der nach jeder Einknüpfung um  zwei Kettenfäden vorgeschoben wird.

   Die bei  Maschinen dieser Art erforderlichen     Ketten-          fädenausheber,    Greifer, Farbensteller, Aus  ziehklammern und Scheren führten bisher  nur gradlinige     Bewegungen    aus. Dies be  dingte, dass die zu knüpfenden Kettenfäden  ,jeweilig von der normalen Gewebebahn über  die Höhe des Ladendeckels gehoben wurden,  wodurch die Kettenfäden unzulässige Span  nung erfuhren und auch leicht zerrissen,  wenn sie nicht durch eine geeignete Vorrich  tung entspannt wurden. Das Arbeiten ge  staltete sich hierdurch unsicher und wenn    einmal aus irgend einem Grunde der unrich  tige Kettenfaden entspannt wurde, musste der  ausgehobene Kettenfaden .abreissen.  



  Der den Gegenstand- vorliegender Erfin  dung bildende Webstuhl zur mechanischen  Herstellung echter Knüpfteppiche kennzeich  net sich dadurch, dass, abgesehen von den  Schaltbewegungen quer zu den Kettenfäden,  die die Kettenfäden für den Knüpfvorgang       aushebenden    Ausheber, die die     Florfaden-          stücke    einknüpfenden Greifer, die die ver  schiedenen     Florfäden    jeweils bereitstellenden  Farbensteller, die     Florfaden-Ausziehklam-          mern    zu ihrem Öffnen und     Schliessen    und die  die     Florfädenstücke    abtrennenden Scheren  keine geradlinigen, sondern Drehbewegungen  ausführen.

   Hierdurch wird eine Anordnung  der Teile     ermöglicht,    bei der sich die er  wähnte störende Entspannung der Ketten  fäden erübrigt und man reichlich Raum für  die Bewegung der wesentlichen Arbeits  organe gewinnt.  



  Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des unter Weglassung von zur Erläuterung      der Erfindung nicht notwendigen Teilen,  und zwar in  Fig. 1 in einem Querschnitt,  Fig. 2 in schaubildlicher Ansicht, wäh  rend  Fig. 3 den Kettenfadenausheber, und  Fig. 4 die Greifer nebst ihrer Betäti  gungsvorrichtung in grösserem Massstabe  zeigt.  



  Das Ausführungsbeispiel besteht aus dem  eigentlichen zur Herstellung des Grundge  webes dienenden Webstuhl und den diesem  beigegebenen Einrichtungen, die zum Ein  knüpfen von Florfadenstücken dienen. Die  Knüpforgane, mit Ausnahme von Ketten  fadenaushebern, sind auf dem sogenannten  Knüpfwagen angeordnet, und zwar wieder  holen sich dieselben in gleichen Abständen,  So dass gleichzeitig eine Anzahl Knoten ge  knüpft werden. Der Wagen wird nach jeder  Einknüpfung um zwei Kettenfäden verscho  ben, so lange, bis die Reihe vollgeknüpft ist.  Hierauf wird durch ein besonderes Wechsel  getriebe die Knüpfarbeit eingestellt und  gleichzeitig der Grundstuhl in Bewegung  gesetzt, um die notwendige Zahl     Grund-          Schüsse    einzutragen.

   Das abwechselnde  Knüpfen und Weben     erfolgt    selbsttätig und  falls gewünscht, kann man das Wechselge  triebe ausschalten, um fortlaufend weben  oder knüpfen zu können.  



  In der Zeichnung sind nur die beim Ein  knüpfen mitwirkenden Teile des Ausfüh  rungsbeispiels dargestellt, wobei auch das  Knüpfwagengestell weggelassen ist.  



  Die Kettenfäden 1 (Fig. 1) durchsetzen  Grundschäfte 2, 2', gehen gruppenweise  durch Riete 3, werden durch Hilfsriete 4  innerhalb     dieser    Gruppen geteilt und geben  schliesslich zur Tischplatte 5, von wo aus die  fertige Ware abgezogen wird.  



  Die zum Ausheben je eines Kettenfaden  paares für den Knüpfvorgang dienenden  Ausheber 6 (Fig. 1 und 2) sind auf der  Welle 7 angebracht. Diese Welle ist auf der  Lade<B>8</B> drehbar gelagert und wird jedesmal    nach erfolgter Knüpfung um die Breite  zweier Kettenfäden verschoben. Die Aushe  ber ruhen beim Weben in der Ausrundung  der Lade, welche keine eigentliche Schützen  bahn hat, da sonst ein Heben, Senken und  Schieben der Ausheber unmöglich wäre.  Die Schützenbahn bilden lediglich die untern  Kettenfäden des Faches.    Bei bisher bekannten     Knüpfteppichweb-          Stühlen    sind behufs Teilung der Kettenfäden  in den Kopfteilen der Ausheber Nuten oder  Kanäle angebracht.

   Beim dargestellten Bei  spiel aber sind die Ausheber mit drei     Spitzen     34, 35, 36 und zwei zwischen ihnen liegenden  Einschnitten     (Fig.    3) versehen und bilden  eine Art Gabel, welche zwei Kettenfäden in  -,ich aufnimmt und aushebt. Die Ausheber  sind ausserdem mit einer nach vorne spitz  auslaufenden Nase 33 versehen, die nach  oben in die mittlere Spitze 35 ausläuft, um  die Fäden in eine für die     richtige    Teilun  günstige Lage zu bringen.     Lrm    das Ausheben  der richtigen Kettenfäden ausserdem noch zu  sichern, ist es notwendig, dass diese unmittel  bar an der Stelle, wo die Ausheber angreifen,  geteilt werden.

   Diesem Zwecke dienen die  auf einer drehbaren Welle angebrachten     Tei-          lungsriete    4, welche vor dem Einweben der  Grundschüsse jeweils aus der Schützenbahn  bewegt     werden,    damit der Schützen freie  Bahn hat. Diese     Lage    ist in     Fig.    1 gestri  chelt -dargestellt.  



  Die Tischplatte 5 ist ebenfalls beweglich  gelagert. Sie dient mit ihrer der Lade zu  gewandten     Seite    den Knoten bei ihrem Her  anziehen an die fertige Ware als Anschlag  und diese     Seite    wird bei der Annäherung der  Greifer 16 gesenkt, damit die     Greiferspitzen     unbehindert über die vorher hergestellten  fertigen Knoten gehen können.  



  Auf der drehbaren Welle 9 sind zur       Lagerung    der Schiene     1.1    und der Steuerwelle  1 3 dienende Tragarme 10 angebracht. Durch  diese Art der     Lagerung    wird die Schiene 11  und die     Steuerwelle    13 von der Welle 9 bei  ihrer beim Knüpfvorgang erfolgenden  Schwingung mitgenommen, wobei durch die      wiederholte Unterstützung dieser Teile auch  ihre Durchbiegung verhindert wird. Auf der  Schiene 11 sitzen in gleichen Abständen je  zwei bogenförmige, zwei bei 16X     gelenkig     miteinander verbundene Schenkel besitzende  Greifer 16, die um Bolzen 12 seitlich drehbar  sind (Fig. 2 und 4).

   Die Steuerwelle 13 trägt  die Hülsen 14, die mit Zapfen 14a in Zweck  entsprechend geformte Nuten 14b von Armen  16a eingreifen, die die Bolzen 12, auf wel  chen die Greifer befestigt sind, schwingen.  Dadurch wird bei Verdrehung der Welle 13  je ein zusammengehöriges Greiferpaar gegen  einander bewegt. Durch das Verdrehen dieser  Steuerwelle kommt auch das an ihr be  festigte Stäbchen 15 zur Wirkung und öff  net zur geeigneten Zeit den Schnabel 16'  (Fig. 1) der unter Federdruck geschlossenen  Greifer 16.    Die zur Auswahl der verschiedenfar  bigen Florfäden dienenden Farbensteller 17  sind als zweiarmige Hebel ausgebildet und  in gleichen Abständen auf der Welle 18 lose  gelagert. Die verschiedenfarbigen Florfäden  sind in deren Ösen 19 eingezogen.

   Die Far  bensteller sind mit Nasen 20 versehen  (Fig. 1), welche an die jeweilig von der  Jacquardmaschine gesenkten und in Rechen  geführten Jacquardeisen 21 stossen. Die     Farb-          steller    stehen unter der Wirkung von Federn  22 und werden durch Verdrehen der Welle  18 mittelst einer an dieser sitzenden Mit  nehmerstange 23 nach jedesmaligem Knüp  fen aus dem Bereiche der Jacquardeisen ge  bracht, um bei dem nächsten Knüpfvorgang  an das der neuen Farbe entsprechende Jac  quardeisen zu stossen.  



  Auf der Welle 24 sind die einen Schen  kel 25, auf Welle 26 die andern Schenkel  25' der Flor-Ausziehklammern 25, 25' in  gleichen Abständen angebracht. Durch Ver  drehen der Wellen werden die Ausziehklam  mern geöffnet und geschlossen. Die Wellen  werden auch seitlich zu den Farbstellern in  Längsrichtung verschoben und dadurch die  Florfäden jeweilig auf die gewünschte Länge  herausgezogen.    Auf einer Welle 27 sitzen in gleichen  Abständen Scheren 28. Durch Verdrehen  dieser Welle werden die Scheren so lange ge  hoben, bis die Ausziehklammern die Flor  fäden erfasst und ausgezogen haben, weil  sonst diesen die Scheren im Wege stünden. Die  beweglichen Schenkel 29 der Scheren sind  durch Zugstangen 30 und Bolzen 31 mit der  Welle 32 verbunden. Durch Verdrehen dieser  Welle bei gesenkten Scheren werden die       Florfäden    abgeschnitten.

      Zur leichteren Auswechslung der Aus  ziehklammern und Scheren werden deren  Schäfte mit ihren hakenförmigen Enden in  Vertiefungen der Wellen 27, 24, 26 einge  hakt und auf der entgegengesetzten Seite  mittelst Kopfschrauben 26a, 27a fixiert  (Fig. 1 und 2).    Mit diesen Vorrichtungen ist die Arbeits  weise der Maschine sehr einfach und sicher.  Die Welle 9 wird zum     Einknüpfen    von       Florfäden    in die     Kette    in entgegengesetzter  Richtung des Uhrzeigers (Fix. 1) verdreht.  Zu Beginn des     Einknüpfens    der     Florfäden     ist je ein     Greiferpaar    vorne mit den Spitzen  15' geschlossen.

   Das     Greiferpaar    nähert sich  nun den hochgeschwungenen Aushebern 6,  geht zwischen zwei Kettenfäden hindurch  und die     Greiferspitzen    16' bewegen sich seit  lich voneinander weg, um dem Ausheber  beiderseits ausweichen zu können. Die Greif er  bewegen sich bis zum ausgezogenen Flor  faden, wobei sich ihre Spitzen inzwischen auf  die Grifflänge des ausgezogenen     Florfadens     voneinander entfernt     haben.    Während dieser  Bewegung wurden auch die     Greiferschnäbel     geöffnet, so dass durch das nun folgende  Schliessen der Schnäbel der     Florfaden    wie  von zwei Fingerpaaren erfasst wird.

   Die in  zwischen gesenkte Schere schneidet den Flor  faden ab und die sich wieder zurückbewegen  den Greifer bringen die     Florfäden    als fer  tige Knoten zum Anschlage an der fertigen  Ware, nachdem inzwischen die Ausheber ge  senkt wurden. Bei dem Rückgange der Grei  fer schliessen. sich diese auch seitlich, so dass  die     Spitzen        zweier        zusammenarbeitenjen         Greifer einen spitzen Winkel bilden.

   Sobald  sieh die Greiferspitzen der als Knotenan  schlag dienenden Kante der Tischplatte 5  nähern, hebt sich die Anschlagseite der  Tischplatte 5 und verfolgt den Weg der  Greiferspitzen, bis von diesen die Knoten  losgelassen werden, um den Kettenfäden die  zum Anziehen der an der genannten An  schlagkante des Tisches anstehenden Kno  ten erforderliche Spannung zu erteilen.  



  Nach diesem Vorgang wandern die Aus  ziehklammern zum Farbsteller zurück, die  Scheren werden gehoben, die Knüpfwagen  verschoben, um den Knüpfvorgang so oft  zu wiederholen bis die ganze Reihe geknüpft  ist und das Einweben der Grundschüsse er  folgen kann.  



  Die abwechselnde Bewegung der     Knüpf-          und    Weborgane erfolgt durch ein nicht ge  zeichnetes Wechselgetriebe in der Weise,  dass während des Knüpfens der Grundweb  stuhl ruht und ausserdem gegen Verdrehung       gesperrt    ist, ebenso umgekehrt, wenn das  Eintragen der Grundschüsse erfolgt, die  Knüpfmechanismen ruhen und ausserdem ge  sperrt sind.



  Loom for the mechanical production of real knotted carpets. The object of the invention is a loom for the mechanical production of real knotted carpets with chain thread extraction devices, consisting of the actual loaned for the production of the base fabric serving loom and the devices attached to this for knotting in pieces of pile thread, the knotting organs at equal intervals again fetch and, with the exception of the chain thread lifter, are angeord net on a knotting carriage, which is advanced by two chain threads after each knotting.

   The chain thread extractors, grippers, paint discs, pull-out clips and scissors required in machines of this type previously only performed straight movements. This required that the warp threads to be knotted were lifted from the normal web of fabric above the height of the shop lid, which caused the warp threads to experience impermissible tension and also tore them easily if they were not relaxed by a suitable device. This made work unsafe and if, for whatever reason, the incorrect chain thread was relaxed, the dug chain thread had to break.



  The subject of the present invention forming loom for the mechanical production of real knotted carpets is characterized by the fact that, apart from the switching movements across the chain threads, the lifter lifting the chain threads for the knotting process, the gripper connecting the pile thread pieces, which the ver the color plates providing different pile threads, the pile thread pull-out clips for opening and closing them, and the scissors separating the pile thread pieces do not perform straight, but rotary movements.

   This enables the parts to be arranged in which the disruptive relaxation of the chain threads is unnecessary and there is ample space for the movement of the essential working organs.



  The drawing shows an example embodiment of the subject matter of the invention with the omission of parts not necessary to explain the invention, namely in Fig. 1 in a cross section, Fig. 2 in a perspective view, while Fig. 3 shows the warp thread extractor, and Fig. 4 shows the Shows gripper together with its actuating device on a larger scale.



  The embodiment consists of the actual weaving loom used for the production of the Grundge and the facilities attached to this, which are used to knot pieces of pile thread. The knotting elements, with the exception of chains thread extractors, are arranged on the so-called knotting carriage, and they are repeated at equal intervals so that a number of knots are knotted at the same time. The carriage is shifted by two warp threads after each knot, until the row is fully knotted. Then the knotting work is stopped by a special change gear and at the same time the basic chair is set in motion in order to enter the necessary number of basic wefts.

   The alternating knotting and weaving takes place automatically and, if desired, you can switch off the change gear to be able to weave or knot continuously.



  In the drawing, only those involved in a knot parts of the Ausfüh approximately example are shown, the knotting carriage frame is omitted.



  The warp threads 1 (Fig. 1) pass through the base shafts 2, 2 ', go in groups through reeds 3, are divided by auxiliary reeds 4 within these groups and finally pass to the table top 5, from where the finished goods are withdrawn.



  The lifters 6 (FIGS. 1 and 2) used to lift a pair of chain threads for the knotting process are mounted on the shaft 7. This shaft is rotatably mounted on the drawer <B> 8 </B> and is shifted by the width of two warp threads each time after it has been knotted. During weaving, the lifter rest in the rounded edge of the ark, which has no actual contact path, as otherwise lifting, lowering and pushing the lifter would be impossible. The rifle track only forms the lower chain threads of the subject. In the case of knotted carpet looms known to date, grooves or channels are attached in the head parts of the lifter for the purpose of dividing the warp threads.

   In the example shown, however, the lifters are provided with three tips 34, 35, 36 and two incisions located between them (FIG. 3) and form a kind of fork, which two chain threads in -, I picks up and digs. The lifters are also provided with a nose 33 that tapers to the front and that runs upwards into the central tip 35 in order to bring the threads into a position that is favorable for the correct Teilun. In order to ensure that the correct chain threads are also being excavated, it is necessary that these are divided directly at the point where the excavators engage.

   This purpose is served by the dividing lines 4 mounted on a rotatable shaft, which are moved out of the shooter track before the basic shots are woven in so that the shooter has a free path. This position is shown in dashed lines in FIG.



  The table top 5 is also movably mounted. With its side facing the drawer, it is used to tighten the knot as it approaches the finished goods and this side is lowered when the gripper 16 approaches so that the gripper tips can go unhindered over the previously made knot.



  On the rotatable shaft 9 for mounting the rail 1.1 and the control shaft 13 serving support arms 10 are attached. As a result of this type of mounting, the rail 11 and the control shaft 13 are carried along by the shaft 9 when they vibrate during the knotting process, and the repeated support of these parts also prevents their bending. Sitting on the rail 11 at equal intervals are two arc-shaped grippers 16, each having two legs articulated to one another at 16X, which are laterally rotatable about bolts 12 (FIGS. 2 and 4).

   The control shaft 13 carries the sleeves 14 which engage with pins 14a in purpose correspondingly shaped grooves 14b of arms 16a, which swing the bolts 12 on which the grippers are attached. As a result, when the shaft 13 is rotated, a pair of associated grippers is moved against each other. By turning this control shaft, the chopsticks 15 attached to it come into effect and at the appropriate time opens the beak 16 '(Fig. 1) of the gripper 16, which is closed under spring pressure. The color plates 17 used to select the different colored pile threads are as formed two-armed levers and loosely mounted on the shaft 18 at equal intervals. The different colored pile threads are drawn into their eyelets 19.

   The color benstellers are provided with lugs 20 (Fig. 1), which abut the Jacquard iron 21 respectively lowered by the jacquard machine and guided in rakes. The color plates are under the action of springs 22 and are brought out of the area of the jacquard irons after each knotting by turning the shaft 18 by means of a driving rod 23 seated on it, in order to move to the jacquard corresponding to the new color during the next knotting process poke square iron.



  On the shaft 24, one of the legs 25, on the shaft 26, the other legs 25 'of the pile pull-out clips 25, 25' attached at equal intervals. By turning the shafts, the pull-out clamps are opened and closed. The waves are also shifted lengthways to the side of the ink discs, thereby pulling the pile threads out to the required length. On a shaft 27 sit at equal intervals scissors 28. By rotating this shaft, the scissors are raised until the pull-out clips have captured the pile threads and pulled them out, because otherwise the scissors would stand in the way. The movable legs 29 of the scissors are connected to the shaft 32 by tie rods 30 and bolts 31. By turning this shaft with the scissors lowered, the pile threads are cut.

      For easier replacement of the pull-clips and scissors, the shafts are hooked with their hook-shaped ends in recesses of the shafts 27, 24, 26 and fixed on the opposite side by means of head screws 26a, 27a (Fig. 1 and 2). With these devices, the machine is very easy and safe to work. The shaft 9 is rotated in the opposite direction of the clockwise (Fix. 1) for tying pile threads into the warp. At the beginning of the tying-in of the pile threads, a pair of grippers is closed at the front with the tips 15 '.

   The pair of grippers now approaches the upwardly curved lifter 6, passes between two chain threads and the gripper tips 16 'move away from each other since Lich in order to be able to avoid the lifter on both sides. The grippers move up to the pulled out pile thread, whereby their tips have meanwhile moved away from each other to the length of the handle of the pulled out pile thread. During this movement, the rapier beaks were also opened so that the pile thread is grasped by the subsequent closing of the beaks as if by two pairs of fingers.

   The scissors, which are lowered in between, cut the pile thread and the grippers move back again to attach the pile threads as finished knots to the finished goods after the lifter has been lowered. Close the grippers when they return. These also move laterally, so that the tips of two working grippers form an acute angle.

   As soon as the gripper tips approach the edge of the table top 5 serving as a knot stop, the stop side of the table top 5 rises and follows the path of the gripper tips until the knots are released from them, around the chain threads that are used to tighten the at the said to hit edge of the To apply the required tension to the pending knots.



  After this process, the pulling clips move back to the color plate, the scissors are lifted, the knotting carriages are moved in order to repeat the knotting process until the whole row is knotted and the basic wefts can be woven in.



  The alternating movement of the knotting and weaving organs is carried out by a change gear (not shown) in such a way that the basic loom rests during knotting and is also locked against rotation, and vice versa when the basic wefts are entered, the knotting mechanisms are at rest and also ge are locked.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Webstuhl zur mechanischen Herstellung echter Knüpfteppiche mit Kettenfadenaus hebevorrichtungen, bestehend aus dem eigent lichen zur Herstellung des Grundgewebes dienenden Webstuhl und den auf diesem an gebrachten Einrichtungen zum Einhnüpfen von Florfadenstücken, wobei die Knüpforgane sieh in gleichen Abständen wiederholen und, mit Ausnahme der Kettenfadenausheber, auf einem Knüpfwagen angeordnet sind, der nach jeder Einknüpfung um zwei Ketten fäden vorgeschoben wird, dadurch gekenn zeichnet, dass, abgesehen von den Schaltbe wegungen quer zu den Kettenfäden, die die Kettenfäden für den Knüpfvorgang ausheben den Ausheber die die Florfadenstücke ein knüpfenden Greifer, die die verschiedenen Florfäden jeweils bereitstellenden Farben steller, PATENT CLAIM: Loom for the mechanical production of genuine knotted carpets with chain thread lifting devices, consisting of the actual loom used to produce the base fabric and the devices attached to it for the attachment of pieces of pile thread, the knotting elements repeat at equal intervals and, with the exception of the chain thread extractor, are arranged on a knotting carriage, which is advanced by two chain threads after each knotting, characterized in that, apart from the switching movements across the chain threads that lift the chain threads for the knotting process, the lifter, the pile thread pieces a knotting gripper, the the colors that provide the different pile threads, die Florfaden-Ausziehklammern zu ihrem Offnen und Schliessen und die die Florfadenstücke abtrennenden Scheren keine geradlinigen, sondern Drehbewegungen aus führen. UNTERANSPRÜCHE : 1. Webstuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf der Aus heber mit drei Spitzen und zwei zwischen liegenden Einschnitten zum Führen der Kettenfäden versehen ist. 2. Webstuhl nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Greifer tragende Greifer- stützschieneund ein seitliches Schwen ken und auch das Öffnen und Schliessen der Greifer bewirkende Steuerwelle auf mehreren mit einer Welle verschwenk- baren Tragarmen gelagert sind. 3. the pile thread pull-out clamps for their opening and closing and the scissors separating the pile thread pieces do not perform straight, but rotary movements. SUBClaims: 1. Loom according to claim, characterized in that the head of the lifter is provided with three points and two incisions between them for guiding the warp threads. 2. Loom according to claim and sub-claim 1, characterized in that a gripper support rail carrying the grippers and a lateral pivoting and also the opening and closing of the gripper causing the control shaft are mounted on several support arms pivotable with a shaft. 3. Webstuhl nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Greifer bogenför mig ausgebildet sind. 4. Webstuhl nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Farbensteller als zwei armige Hebel ausgebildet sind, beim Aus wählen der Florfäden an in Rechen ge führte Jacqua.rdeisen anstossen und nach jedesma.ligen Einknüpfen aus dem Be reiche der Jacquardeisen gebracht werden. 5. Webstuhl nach Patentanspruch und den LTntera.usprüchen 1--4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Bewegung der beiden Schenkel der Ausziehklammern durch zwei getrennte Steuerwellen erfolgt. 6. Loom according to patent claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the grippers are arcuate. 4. Loom according to claim and the subclaims 1-3, characterized in that the color plates are designed as two armed levers, when choosing the pile threads in rake ge led Jacqua.rdeisen abut and rich after eachma.ligen knotting from the Be the jacquard iron to be brought. 5. Loom according to patent claim and LTntera.usprüchen 1--4, characterized in that the movement of the two legs of the extraction clamps is carried out by two separate control shafts. 6th Webstuhl nach Patentanspruch und den Untera.nspriichen 1-5, dadurch gekenn zeichnet, da.ss die Sicherung der richtigen Lage der Kettenfäden durch Führung von Fadengruppen in einem Riet und die Trennung der Kettenfäden innerhalb die ser Gruppen durch bewegte Teilungsriete erfolgt. <B>7.</B> Webstuhl nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-6, dadurch gekenn zeichnet, dass die die Riete tragende Lade mit einer Ausnehmung versehen ist, in welche die Ausheber sich in der nicht ar beitenden Lage hineinlegen. 8. Loom according to patent claim and sub-claims 1-5, characterized in that the correct position of the warp threads is ensured by guiding thread groups in a reed and the separation of the warp threads within these groups by moving dividing reeds. <B> 7. </B> Loom according to patent claim and the dependent claims 1-6, characterized in that the drawer carrying the reed is provided with a recess into which the lifter lay in the non-working position. 8th. Webstuhl nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-7, dadurch gekenn zeichnet, dass die zur Führung der ferti gen Ware dienende und mit ihrer der Lade zugewandten Kante den Knoten als Anschlag dienende Tischplatte drehbar gelagert ist. Loom according to patent claim and the dependent claims 1-7, characterized in that the table top which serves to guide the finished goods and which serves as a stop for the knot with its edge facing the drawer is rotatably mounted.
CH116125D 1924-09-05 1924-09-05 Loom for the mechanical production of real knotted carpets. CH116125A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH116125T 1924-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH116125A true CH116125A (en) 1926-08-02

Family

ID=4375140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH116125D CH116125A (en) 1924-09-05 1924-09-05 Loom for the mechanical production of real knotted carpets.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH116125A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE803989C (en) Contactorless loom
DE567437C (en) Loom with weft threads pulled from fixed bobbins
CH116125A (en) Loom for the mechanical production of real knotted carpets.
AT114683B (en) Loom for the mechanical production of real knotted carpets.
DE461433C (en) Device for automatic looms for the production of real knotted carpets
DE1907569A1 (en) Method and device for producing pile fabrics
DE1535249B1 (en) TECHNICAL DEVICE FOR WEAVING MACHINES
DE1710395A1 (en) Loom for making fabrics with pile tops turned against one another
AT158884B (en) Device on looms with fixed weft bobbin.
DE869323C (en) Device for presenting weft threads in looms with spoolless weft insertion means
DE616874C (en)
DE610548C (en) Double stroke stepping machine and double dobby
DE557425C (en) Device for inserting hose heads in heald frames with a cover
DE708407C (en) Loom for making multiple fabrics
DE2151418C3 (en) Device for mottling two weft threads in a shuttleless loom
DE557099C (en) Chain thread monitor for looms
DE499579C (en) Circular knitting machine for the production of jacquard goods
DE3643267C2 (en) Device for the mechanical formation of a cross hair in a set of reticles
AT123628B (en) Carpet loom.
DE76730C (en) Loom for making plush-like fabrics
DE414364C (en) Method and device for the production of fabrics with Kloeppelwind
DE704704C (en) Double-stroke open-shed jacquard machine
DE135118C (en)
DE321284C (en) Knot carpet loom
DE400298C (en) Process for making double velvet fabrics