CH108630A - Automatic adjustment device for brake linkage. - Google Patents

Automatic adjustment device for brake linkage.

Info

Publication number
CH108630A
CH108630A CH108630DA CH108630A CH 108630 A CH108630 A CH 108630A CH 108630D A CH108630D A CH 108630DA CH 108630 A CH108630 A CH 108630A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spindle
readjusting
brake
adjustment
pawl
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bromsregulator Sv Aktiebolaget
Original Assignee
Bromsregulator Svenska Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bromsregulator Svenska Ab filed Critical Bromsregulator Svenska Ab
Publication of CH108630A publication Critical patent/CH108630A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

  Selbsttätige Nachstelleinrichtung für Bremsgestänge.    Gegenstand der Erfindung ist eine selbst  tätige Nachstelleinrichtung für Bremsge  stänge mit einer Nachstellspindel und mit  einem mittelst Bremsgestänges beim Anstel  len und Lösen der Bremse in hin- und her  gehende Bewegung versetzten Organ zum  Drehen der Nachstellspindel.  



  Der Erfindungsgegenstand ist in der  Zeichnung in beispielsweisen Ausführungs  formen dargestellt, und zwar zeigt:  Fig. 1 schematisch einen Bremszylinder  und eine Nachstelleinrichtung für das Brems  gestänge, die den Spielraum zwischen den  Bremsklötzen und den Radreifen sowohl ver  kleinern, als auch vergrössern kann;  Fig. 2 ist eine Endansicht der in Fig. 1  gezeigten Einrichtung;  Fig. 3 zeigt in grösserem Massstab einen  Längsschnitt durch einen Teil der Nachstell  einrichtung, und  Fig. 4 ist ein Schnitt gemäss, Linie  IV-IV in Fig. 3;  Fig. 5 zeigt in Seitenansicht, teilweise im  Schnitt, eine andere Ausführungsform, die  nur zur Verminderung des Spielraumes zwi  schen den Bremsflächen bestimmt ist, und    Fig. 6 ist ein Schnitt gemäss Linie  VI-VI in Fig. 5.  



  Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis  4 ist ein Bremszylinder 10, ferner zwei  Bremszylinderhebel 11, 12 vorgesehen. Die  Bremszylinderhebel 11, 12 werden durch eine  Rückziehfeder 13 in der in der Zeichnung  dargestellten Lage gehalten. Der Brems  zylinderhebel 12 ist an einem am     Brmszylin-          der    befestigten Zapfen 14 drehbar ange  bracht, während sein freies Ende mit einer  zu Bremsklötzen führenden Zugstange 15  verbunden ist. Der Bremszylinderhebel 11  ist an einem Zapfen 16 des Bremskolben  stangenkopfes 17 angelenkt, während sein  freies Ende mit einer zu Bremsklötzen füh  renden Zugstange 18 verbunden ist. Zwi  schen den Bremszylinderhebeln 11 und 12 ist  mittelst an diesen befestigten Zapfen 19, 20  eine Verbindungsstange mit Nachstelleinrich  tung angelenkt.  



  Ein Winkelhebel 21, 23, der um den Zap  fen 16 des Bremskolbenstangenkopfes 17  drehbar ist, ist mittelst einer     Lenkstange    22  mit dem Bremszylinder und     mittelst    Arm 23  und einer     Lenkstange    24 mit dem einen Ende      eines zweiarmigen Hebels 25 gelenkig ver  bünden. Hebel 25 sitzt drehbar auf einem  am Bremshebel 11 befestigten Zapfen 26 und  ist mittelst einer Lenkstange 27 und einer  Schelle 28 am Zapfen 29 (Fig. 3) angelenkt,  der an einer Antriebskurbel 30 der Nach  stelleinrichtung befestigt ist.  



  Die Nachstelleinrichtung besitzt eine Hülse  31, die mit dem Zapfen 19 an dem Brems  zylinderhebel 11 angelenkt ist, ferner eine  innen mit Gewinde versehene Hülse 32, die  mit Zapfen 20 an dem Bremszylinderhebel 12  angelenkt ist. In die Hülse 32 ist eine Nach  stellspindel 33 eingeschraubt, deren Kopf in  der Hülse 31 frei drehbar ist. Eine Flügel  mutter 34 ist mit einem Stift 35 auf der  Spindel 33 befestigt. Ein an der Flügelmut  ter 34 befestigtes Schutzgehäuse 36 greift  über die Hülse 32 und schützt das Gewinde  der Spindel vor Schmutz und Nässe.  



  Zwischen der Flügelmutter 34 und der  Hülse 31 ist eine Nachstellhülse 37 angeord  net, die eine Antriebskurbel 30 trägt. Die  Hülse 37 bildet einen Teil einer Lamellen  kupplung; sie besitzt auf ihrer Innenwand  Leisten 39, auf denen Lamellen 38 gleitbar  angeordnet sind. Neben den Lamellen 38 lie  gen Lamellen 40, diese gleiten auf Keilen 41,  die in Längsnuten der Nachstellspindel 33  angebracht und durch eine Mutter 42 fest  gehalten sind. Die Mutter 42 dient gleich  zeitig als Anschlag für eine die Kupplungs  lamellen 38, 40 zusammenpressende Schrau  benfeder 43.

   Die Hülse 37 ist einerends mit  einer Kapsel 44 verschraubt, die auf der  Nachstellspindel 33 drehbar gelagert ist;     an-          derends    stützt sich die Hülse 37 auf eine  Nabe 45, die an der Nachstellspindel 33 be  festigt ist und mit einem Sperrad 46 ein  Stück bildet. In das Sperrad 46 greift eine  Sperrklinke 47, welche in einer Ausbauchung  48 der nicht drehbaren Hülse 31 schwenkbar  gelagert ist. Die Klinke 47 besitzt einen  Anschlag 49, der zum Ausrücken der Sperr  klinke 47 aus dem Sperrad dient und auf  einem seitlich des Sperrades 46 befindlichen,  mit einer Aussparung versehenen Nocken 50  der Hülse 37 aufruht. Beim Drehen der    Hülse 37 hebt der Nocken 50 in gewissen  Stellungen die Sperrklinke 47 ausser Eingriff  mit dem Sperrad 46 entgegen der Wirkung  einer Feder 51.

   Wenn die Bremsklötze von  den Radreifen entfernt sind, ist der Nocken  50 so einbestellt, dass die Sperrklinke 47  ausser Eingriff mit dem Sperrad 46 ist.    Es sei angenommen, dass die Nachstell  vorrichtung derart eingestellt ist, dass der  richtige Spielraum zwischen den Bremsklöt  zen und den Radreifen vorhanden ist. Die  Kolbenstange wird beim Bremsen aus dem  Zylinder 10 nach aussen (nach links in Fig.  1) bewegt und dreht durch die Organe 21 bis  28 und die Antriebskurbel 30 die mit dem  Nocken 50 versehene Hülse 37 in der Rich  tung des in Fig. 4 gezeigten Pfeils. Die  Hülse 37 wird so weit, gedreht, dass der An  schlag 49 in die Aussparung des Nockens 50  eintritt, gerade in dem Augenblicke, wo die  Bremsklötze gegen die Radreifen anzuliegen  kommen.

   Bei dieser Drehung nimmt die  Hülse 37 mittelst der Kupplung 38, 40 die  Spindel 33 mit und schraubt sie in die Hülse  32 hinein. Leben sich die Bremsklötze gegen  die Radreifen, so wird die Reibung im Ge  winde so gross, dass die Spindel 33 stillsteht,  dafür aber gleiten die Lamellen 38, 40 bei  fortgesetzter Bewegung der Bremskolben  stange aufeinander. Beim Zurückgehen der  Bremskolbenstange und damit der Kurbel 30  wird die die Spindel 33 festhaltende Reibung  nicht aufhören, bis die Bremsklötze die Rad  reifen verlassen, in welchem Augenblicke  dann der Nocken 50 wieder in die Lage  zurückgekehrt ist, wo er den Anschlag 49  hochhebt und dadurch die Sperrklinke 47  ausser Eingriff mit dem Sperrad 46 bringt.

    Die Spindel 33 wird dann durch die Kupp  lung 38, 40 um den gleichen Winkel zurück  gedreht, wie beim Bremsen und infolgedes  sen kommen keine Veränderungen in dem Ab  stand der Zapfen 19, 20 vor.    Wenn der Abstand zwischen Bremsklöt  zen und Radreifen jedoch grösser sein sollte  als der im voraus als zweckmässig bestimmte,  so wird die Hülse 37 bei der Bewegung der      Bremskolbenstange nach aussen eine Drehung  um einen grösseren Winkel als den normalen  erhalten, ehe die Bremsklötze sich gegen die  Radreifen anlegen werden. Infolgedessen  wird die Sperrklinke 47 dadurch, dass der An  schlag 49 in die Aussparung des Nockens 50  hineingedrückt wird, in das Sperrad 46 ein  greifen, ehe die Spindel 33 durch die beim  Bremsen auftretende Reibung zwischen Hül  sen 32 und Spindel 33 festgeklemmt wird.

    Bei der Rückbewegung (Lösen der Bremse)  wird die Spindel durch die Sperrklinke 47  festgehalten und nimmt erst dann an der  Drehung der Kurbel 30 teil, wenn der     Nok-          ken    50 die Sperrklinke 47 ausser Eingriff  mit dem Sperrad 46 gehoben hat. Bis zu  diesem Zeitpunkt wird die Hülse 37 infolge  des Gleitens in der Reibungskupplung sich  im Verhältnis zur Spindel 33 drehen. Sobald  aber der Flansch 50 die Sperrklinke 47 ausser  Eingriff mit dem Sperrad hebt, wird die  Spindel 33 mittelst der Kupplung 38, 40 zu  rückgedreht werden, und da die Endstellung  der Kurbel 30 eine gegebene gleichbleibende  ist, so wird die Spindel 33 um einen kleine  ren Winkel zurückgedreht, als sie bei der  Vorwärtsdrehung behufs Ansetzens der  Bremsklötze gedreht worden ist.

   Entspre  chend dieser Differenz ist die Lage der Spin  del in der Hülse 32 verändert, und der Spiel  raum zwischen den Bremsklötzen und den  Radreifen wird dadurch auf ein bestimmtes  Mass selbsttätig eingestellt.  



  Wenn dagegen der Abstand zwischen den  Bremsklötzen und den Radreifen kleiner als  erwünscht ist, so werden die Bremsklötze sich  gegen die Radreifen anlegen, ehe der Flansch  50 um einen genügend grossen Winkel ge  dreht worden ist, um die Sperrklinke 47 in  Eingriff mit dem Sperrad 46 bringen zu kön  nen. Die Spindel 33 wird also sofort infolge  der Reibung ihres Gewindes in der Hülse 32  festgeklemmt und der Flansch 50 wird, wäh  rend die Kupplungsteile 38, 40 aufeinander  gleiten, um den erforderlichen Winkel beim  Ansetzen der Bremsklötze gedreht. Bei der  Rückwärtsbewegung der Kurbel 30 hört die  Spannung in der Bremsvorrichtung wieder    auf, wenn der Flansch 50 die Sperrklinke 47  hochgehoben hat.

   Ein kleinerer Spielraum,  der nun entweder unabsichtlich oder absicht  lich zustande gekommen ist, wird daher ver  grössert, denn die Zurückdrehung der Kurbel  30, nachdem die festklemmende Reibung im  Gewinde der Teile 32, 33 aufgehört hat, ist  grösser als die Drehung beim Ansetzen der  Bremse, ehe die festklemmende Reibung auf  trat. Dieser Überschuss an Drehung bei der  Rückbewegung der Kurbel ist genügend, um  eine Drehung der Spindel 33 in solcher Rich  tung zu veranlassen, dass der Spielraum zwi  schen den Bremsklötzen und Radreifen wie  der auf seine normale Grösse vergrössert wird.

    Diese selbsttätige Regulierung der Spiel  räume genügt, um die Bremsklötze in richti  ger Lage im Verhältnis zu den Radreifen zu  halten, trotz der Lagenveränderung, denen  die Bremsklötze in bezug auf die Räder in  folge des Belastens und Entlastens des Wa  gensausgesetzt sind. Wenn der Wagen bereits  von Anfang an belastet ist und die Spiel  räume durch das Entlasten vermindert wer  den, so braucht der Führer die Bremsen nur  einige Male anzusetzen, ehe der Zug in Be  wegung gesetzt wird, um eine richtige Lage  der Bremsklötze sicherzustellen. Eine sol  che Massnahme nimmt nur einige Augen  blicke in Anspruch und wird sowieso allge  mein vorgenommen, damit das Personal sich  vergewissern kann, ob die Bremsen auch ein  wandfrei arbeiten.  



  Bei der in bezug auf Fig. 1 bis 4 be  schriebenen Ausführungsform der Erfindung  werden die Spielräume selbsttätig sowohl  vermindert, als auch vergrössert. Es ist je  doch auch möglich, die Nachstelleinrichtung  so zu bauen, dass sie nur zum Vermindern  der Spielräume bestimmt ist. Eine Ausfüh  rungsform dieser Art ist in den Fig. 5 und 6  gezeigt.  



  In dieser Ausführungsform nimmt die der  Hülse 31 in     Fig.    1 bis 4 entsprechende Hülse  52 in der oben     beschriebenen    ähnlichen Weise  das drehbar gelagerte Ende der     NacUstell-          spindel    33 auf. Auf der Spindel 33 ist dicht  am Ende der Hülse 52 eine Kurbel 53 mit      Kurbelzapfen 54 zur Verbindung mit dem  Bewegungsgestänge in der in Fig. 1 bis 4  gezeigten ähnlichen Weise drehbar gelagert.  In der Nähe der Kurbel und auf der der  Hülse 52 entgegengesetzten Seite derselben  ist eine mit der Spindel 33 verbundene  Scheibe 55 angebracht, und dicht an dieser  Scheibe anliegend ist ein frei um die Spindel  33 drehbares Sperrad 56 gelagert, das gegen  die Anschlagscheibe 55 mittelst einer Kupp  lungsscheibe 57 angepresst gehalten ist.

   Die  Kupplungsscheibe 57 ist verschiebbar, aber  nicht drehbar auf der Spindel 33 mittelst  eines Keils angeordnet; sie wird mittelst  einer Kupplungsfeder 58 gegen Sperrad 56  gepresst. Die Spannung der Feder 58 kann  durch eine Mutter 59 geregelt werden, die  auf einem Gewinde 60 der Spindel 33 ange  ordnet ist. In der Kurbel 53 ist ein Zapfen  61 drehbar gelagert, der mit seinem einen  Ende mit einer Sperrklinke 62 verbunden ist,  die mit dem Sperrad 56 zusammenwirkt,  während sein anderes Ende einen Arm 63  trägt, der auf einem mit Aussparungen     ver-          sehenen    Flansch 64 entlang gleitet, welcher  aus einem Stück mit der Hülse 52 hergestellt  ist. Eine an einem Stift 66 an der Kurbel 53  angebrachte Feder 65 drückt den Anschlag  ständig gegen Flansch 64 und die Sperr  klinke 62 in das Sperrad 56.  



  Die Wirkungsweise ist folgende:  In der Ausgangslage nimmt die Kurbel  53 die Lage ein, wie sie in Fig. 6 mit strich  punktierten Linien angedeutet ist, und in  dieser Stellung hält der Anschlag 63 die  Sperrklinke 62 ausser Eingriff mit dem  Sperrad 56. Der Flansch 64 hat nun eine  solche Form, dass der Anschlag 63, nachdem  die Kurbel 53 um einen vorausbestimmten  Winkel gedreht worden ist, in die Ausspa  rung des Flansches gleitet und die Sperr  klinke 62 in das Sperrad 56 eingreift. Der  Winkel, um den sich die Kurbel 53 vor Ein  griff der Sperrklinke in das Sperrad dreht,  ist im voraus derart bestimmt, dass er der  Bewegung der Bremsgestängeteile vor dem  Anliegen der Bremsklötze an den Radreifen  entspricht.

   Wenn die Spielräume die richti-    gen sind, so erfolgt das Anliegen der Brems  klötze gerade dann, wenn die Sperrklinke 62  in das Sperrad 56 eingreift, und bei weiterem  Drehen der Kurbel 53 wird das Sperrad 56  im Verhältnis zur Reibungsscheibe 57 weiter  gedreht. Beim Rückgang der Kurbel, wenn  der Bremsdruck nachlässt, gleitet die Sperr  klinke 62 über die Zähne des Sperrades zu  rück, weil das letztere durch die Reibungs  scheibe 57 an einer Rückwärtsbewegung ver  hindert wird. Hierbei wird also keine Bewe  gung auf die Spindel 33 übertragen.  



  Wenn dagegen der Spielraum zwischen  Bremsklotz und Radreifen zu gross sein sollte,  kommt die Sperrklinke 62 in Eingriff mit  dem Sperrad 56, ehe die beim Bremsen auf  die Spindel 33 wirkende Reibung diese fest  klemmt. Die Spindel 33 wird daher von der  Sperrklinke gedreht, da ja das Sperrad 56  durch die Reibungskupplung mit der Spindel  33 in Verbindung steht. Bei der Rückwärts  bewegung gleitet die Sperrklinke 62 über die  Zähne des Sperrades 56 in gleicher Weise,  wie vorher beschrieben, zurück, und die Spin  del 33 ist somit in der Hülse 32 in einem  Sinne gedreht, wodurch der Abstand zwi  schen den Bremszylinderhebeln 11 und 12  derart verändert wird, dass der Abstand zwi  schen Bremsklotz und Radreifen vermindert  wird.  



  Die Mitnehmereinrichtung könnte natür  lich auch anders beschaffen sein. Beispiels  weise kann sie durch einen Bremsexzenter,  ein Bremsband oder eine andere Kupplungs  vorrichtung ersetzt werden, die in gleicher  Weise wirkt.  



  Desgleichen kann die Antriebsvorrich  tung 21 bis 28 der Nachstelleinrichtung und  die Stelle, wo sie in der Bremsausrüstung  eingebaut ist, anders als beschrieben gewählt  sein.



  Automatic adjustment device for brake linkage. The subject of the invention is an automatic adjustment device for Bremsge rods with an adjustment spindle and with a means of brake rods during the Anstel len and releasing the brake in reciprocating motion offset organ for rotating the adjustment spindle.



  The subject of the invention is shown in the drawing in exemplary execution forms, namely shows: Fig. 1 schematically shows a brake cylinder and an adjusting device for the brake linkage, which can both reduce the clearance between the brake pads and the wheel tires ver, as well as enlarge; Figure 2 is an end view of the device shown in Figure 1; Fig. 3 shows on a larger scale a longitudinal section through part of the adjusting device, and Fig. 4 is a section according to line IV-IV in Fig. 3; Fig. 5 shows a side view, partially in section, another embodiment, which is only intended to reduce the clearance between tween the braking surfaces, and FIG. 6 is a section along line VI-VI in FIG.



  In the embodiment according to FIGS. 1 to 4, a brake cylinder 10 and two brake cylinder levers 11, 12 are provided. The brake cylinder levers 11, 12 are held in the position shown in the drawing by a retraction spring 13. The brake cylinder lever 12 is rotatably attached to a pin 14 attached to the brake cylinder, while its free end is connected to a pull rod 15 leading to brake pads. The brake cylinder lever 11 is hinged to a pin 16 of the brake piston rod head 17, while its free end is connected to a pull rod 18 leading to brake pads. Between tween the brake cylinder levers 11 and 12, a connecting rod with Nachstelleinrich device is articulated by means of these fastened pins 19, 20.



  An angle lever 21, 23, which is rotatable about the Zap fen 16 of the brake piston rod head 17, is articulated by means of a handlebar 22 with the brake cylinder and by means of arm 23 and a handlebar 24 with one end of a two-armed lever 25. Lever 25 is rotatably seated on a pin 26 attached to the brake lever 11 and is articulated by means of a handlebar 27 and a clamp 28 on pin 29 (FIG. 3) which is attached to a drive crank 30 of the adjusting device.



  The adjusting device has a sleeve 31 which is hinged to the brake cylinder lever 11 with the pin 19, and also an internally threaded sleeve 32 which is hinged to the brake cylinder lever 12 with pin 20. In the sleeve 32 after adjusting spindle 33 is screwed, the head of which is freely rotatable in the sleeve 31. A wing nut 34 is fastened with a pin 35 on the spindle 33. A protective housing 36 attached to the wing nut 34 engages over the sleeve 32 and protects the thread of the spindle from dirt and moisture.



  Between the wing nut 34 and the sleeve 31, an adjusting sleeve 37 is angeord net, which carries a drive crank 30. The sleeve 37 forms part of a multi-disc clutch; it has strips 39 on its inner wall, on which slats 38 are slidably arranged. In addition to the lamellae 38 are lamellae 40, these slide on wedges 41 which are mounted in longitudinal grooves of the adjustment spindle 33 and held firmly by a nut 42. The nut 42 also serves as a stop for the clutch plates 38, 40 compressing screw benfeder 43.

   The sleeve 37 is screwed at one end to a capsule 44 which is rotatably mounted on the adjustment spindle 33; at the other end, the sleeve 37 is supported on a hub 45 which is fastened to the adjustment spindle 33 and forms one piece with a ratchet wheel 46. A pawl 47 engages in the ratchet wheel 46 and is mounted pivotably in a bulge 48 of the non-rotatable sleeve 31. The pawl 47 has a stop 49, which is used to disengage the locking pawl 47 from the ratchet wheel and rests on a side of the ratchet wheel 46, provided with a recess cam 50 of the sleeve 37. When the sleeve 37 is rotated, the cam 50 lifts the pawl 47 out of engagement with the ratchet wheel 46 in certain positions against the action of a spring 51.

   When the brake pads are removed from the wheel tires, the cam 50 is adjusted in such a way that the pawl 47 is out of engagement with the ratchet wheel 46. It is assumed that the adjusting device is set so that the correct clearance between the brake pads and the wheel tires is present. The piston rod is moved outward (to the left in FIG. 1) during braking from the cylinder 10 and rotates through the organs 21 to 28 and the drive crank 30, the sleeve 37 provided with the cam 50 in the direction of that shown in FIG Arrow. The sleeve 37 is rotated so far that the stop 49 enters the recess of the cam 50, just at the moment when the brake pads come to rest against the wheel tires.

   During this rotation, the sleeve 37 takes the spindle 33 with it by means of the coupling 38, 40 and screws it into the sleeve 32. If the brake pads live against the tire, the friction in the thread becomes so great that the spindle 33 comes to a standstill, but the lamellae 38, 40 slide on one another as the brake piston continues to move. When the brake piston rod and thus the crank 30 go back, the friction holding the spindle 33 will not cease until the brake pads leave the wheel tire, at which point the cam 50 has returned to the position where it lifts the stop 49 and thereby the The pawl 47 disengages from the ratchet wheel 46.

    The spindle 33 is then rotated back through the hitch be 38, 40 by the same angle, as when braking and infolgedes sen no changes in the From stood the pin 19, 20 before. However, if the distance between the brake pads and the tire should be greater than that determined in advance as appropriate, the sleeve 37 will be rotated through a larger angle than normal when the brake piston rod is moved outwards, before the brake pads come against the tire will create. As a result, the pawl 47 is due to the fact that the stop 49 is pushed into the recess of the cam 50, engage in the ratchet wheel 46 before the spindle 33 is clamped by the friction occurring during braking between Hül sen 32 and spindle 33.

    During the return movement (releasing the brake) the spindle is held by the pawl 47 and only takes part in the rotation of the crank 30 when the cam 50 has lifted the pawl 47 out of engagement with the ratchet wheel 46. Up to this point in time the sleeve 37 will rotate in relation to the spindle 33 as a result of the sliding in the friction clutch. But as soon as the flange 50 lifts the pawl 47 out of engagement with the ratchet wheel, the spindle 33 will be turned back by means of the coupling 38, 40, and since the end position of the crank 30 is a given constant, the spindle 33 will be a little ren Angle rotated back when it was rotated in the forward rotation in order to attach the brake pads.

   Corresponding to this difference, the position of the spin del in the sleeve 32 is changed, and the clearance between the brake pads and the wheel tires is thereby automatically set to a certain extent.



  If, on the other hand, the distance between the brake pads and the wheel tires is smaller than desired, the brake pads will apply against the wheel tires before the flange 50 has been rotated through a sufficiently large angle to bring the pawl 47 into engagement with the ratchet 46 to be able to. The spindle 33 is thus immediately clamped as a result of the friction of its thread in the sleeve 32 and the flange 50, wäh rend the coupling parts 38, 40 slide on each other, rotated by the required angle when attaching the brake pads. During the backward movement of the crank 30, the tension in the braking device ceases again when the flange 50 has lifted the pawl 47.

   A smaller margin, which has now come about either unintentionally or on purpose, is therefore increased ver, because the backward rotation of the crank 30 after the clamping friction in the thread of the parts 32, 33 has ceased, is greater than the rotation when the brake is applied before the clamping friction occurred. This excess rotation on the return movement of the crank is sufficient to cause the spindle 33 to rotate in such a direction that the clearance between the brake pads and the wheel tires is increased to its normal size.

    This automatic regulation of the clearance is sufficient to keep the brake pads in the correct position in relation to the wheel tires, despite the change in position to which the brake pads are exposed in relation to the wheels as a result of the loading and unloading of the car. If the car is already loaded from the start and the clearance is reduced by relieving the load, the driver only needs to apply the brakes a few times before the train is set in motion to ensure the correct position of the brake pads. Such a measure only takes a few moments and is generally carried out anyway so that the staff can make sure that the brakes are working properly.



  In the embodiment of the invention described with reference to FIGS. 1 to 4, the margins are automatically both reduced and increased. However, it is also possible to build the adjusting device so that it is only intended to reduce the leeway. An embodiment of this type is shown in FIGS.



  In this embodiment, the sleeve 52 corresponding to the sleeve 31 in FIGS. 1 to 4 receives the rotatably mounted end of the adjusting spindle 33 in the manner similar to that described above. On the spindle 33, close to the end of the sleeve 52, a crank 53 with a crank pin 54 for connection to the movement linkage is rotatably mounted in the similar manner shown in FIGS. In the vicinity of the crank and on the opposite side of the sleeve 52, a disk 55 connected to the spindle 33 is attached, and a ratchet wheel 56 freely rotatable about the spindle 33 is mounted close to this disk, which ratchet wheel 56 against the stop disk 55 by means of a Coupling disc 57 is held pressed.

   The clutch disc 57 is displaceable but not rotatable on the spindle 33 by means of a wedge; it is pressed against ratchet wheel 56 by means of a clutch spring 58. The tension of the spring 58 can be regulated by a nut 59 which is on a thread 60 of the spindle 33 is arranged. A pin 61 is rotatably mounted in the crank 53, one end of which is connected to a pawl 62 which interacts with the ratchet wheel 56, while its other end carries an arm 63 which runs along a flange 64 provided with recesses which is made in one piece with the sleeve 52. A spring 65 attached to a pin 66 on the crank 53 presses the stop continuously against the flange 64 and the pawl 62 into the ratchet 56.



  The mode of operation is as follows: In the starting position, the crank 53 assumes the position as indicated in FIG. 6 with dash-dotted lines, and in this position the stop 63 keeps the pawl 62 out of engagement with the ratchet wheel 56. The flange 64 now has such a shape that the stop 63, after the crank 53 has been rotated through a predetermined angle, slides into the recess of the flange and the pawl 62 engages in the ratchet 56. The angle by which the crank 53 rotates before a grip of the pawl in the ratchet wheel is determined in advance in such a way that it corresponds to the movement of the brake linkage parts before the brake pads rest against the wheel tires.

   If the clearances are correct, the brake pads are applied precisely when the pawl 62 engages the ratchet wheel 56, and when the crank 53 is turned further, the ratchet wheel 56 is rotated further in relation to the friction disk 57. When the crank decreases, when the brake pressure decreases, the locking pawl 62 slides back over the teeth of the ratchet wheel because the latter is prevented from moving backwards by the friction disc 57. In this case, no movement is transmitted to the spindle 33.



  If, on the other hand, the clearance between the brake pad and the wheel tire should be too large, the pawl 62 comes into engagement with the ratchet wheel 56 before the friction acting on the spindle 33 during braking clamps it firmly. The spindle 33 is therefore rotated by the pawl, since the ratchet wheel 56 is connected to the spindle 33 through the friction clutch. During the backward movement, the pawl 62 slides back over the teeth of the ratchet wheel 56 in the same way as previously described, and the spin del 33 is thus rotated in one direction in the sleeve 32, whereby the distance between the brake cylinder levers 11 and 12 is changed in such a way that the distance between the brake pad's rule and the wheel tire is reduced.



  The driver device could of course also be designed differently. For example, it can be replaced by a brake eccentric, a brake band or another coupling device that acts in the same way.



  Likewise, the drive device 21 to 28 of the adjusting device and the location where it is installed in the braking equipment can be chosen differently than described.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Selbsttätige Nachstelleinrichtung für Bremsgestänge, gekennzeichnet durch eine Naehstellspind-cl und durch ein mittelst des Bremsgestänges beim Anstellen und Lösen der Bremse in hin- und hergehende Bewe- gung versetztes Organ zum Drehen der Nach stellspindel. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: Automatic adjustment device for brake linkage, characterized by a sewing spindle-cl and by an organ set in reciprocating motion by means of the brake linkage when applying and releasing the brake for turning the adjustment spindle. SUBCLAIMS 1. Selbsttätige Nachstelleinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Drehen der Nachstellspindel die nende Organ mit der Nachstellspindel mittelst einer in beiden Drehrichtungen wirkenden Reibungskupplung gekuppelt ist und eine nur in einer Richtung wirk same Sperrvorrichtung für die Nachstell spindel steuert, derart, dass die Nachstell spindel beim Lösen der Bremse von dem Organ nur so weit zurückgedreht wird, dass ein zum voraus bestimmter Abstand des Bremsblockes vom Rad erzielt wird. 2. Automatic readjusting device according to patent claim, characterized in that the organ for rotating the readjusting spindle is coupled to the readjusting spindle by means of a friction clutch acting in both directions of rotation and controls a locking device for the readjusting spindle that is effective only in one direction, so that the readjusting When the brake is released, the spindle is turned back by the organ only so far that a predetermined distance between the brake block and the wheel is achieved. 2. Selbsttätige Nachstelleinrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die mit einem Sperrad verbundene Nachstellspindel dreh bar in einer eine Sperrklinke tragenden, nicht drehbaren Büchse lagert, und dass auf der Nachstellspindel eine mit Kurbel versehene und mit der Nachstellspindel durch die Reibungskupplung verbundene Nachstellhülse angeordnet ist, die mittelst eines Nockens die Sperrklinke steuert, derart, dass die Sperrklinke in das Sperr- rad eintritt und die Nachstellspindel gegen das Zurückdrehen sperrt, wenn die Kurbel einen Ausschlag macht, der eine zum voraus bestimmte Grenze überschrei tet. 3. Automatic readjusting device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the readjusting spindle connected to a ratchet wheel rotates in a non-rotatable bush bearing a pawl, and that on the readjusting spindle is provided with a crank and connected to the readjusting spindle through the friction clutch Adjustment sleeve is arranged, which controls the pawl by means of a cam, in such a way that the pawl enters the ratchet wheel and locks the adjustment spindle against turning back when the crank makes a deflection that exceeds a predetermined limit. 3. Selbsttätige Nachstelleinrichtung nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass um die Nachstellspindel axial verschiebbare, durch eine Feder aneinandergepresste Lamellen angeordnet sind, von denen die einen mit- telst Mitnehmer mit der Nachstellspindel und die andern mit der Hülse verbunden sind, wobei Mittel vorgesehen sind, um die Spannung der Feder ändern zu können. 4. Selbsttätige Nachstelleinrichtung nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nach stellspindel mit einer Flügelmutter fest verbunden ist, mit deren Hilfe die Spindel von Hand nach beiden Richtungen hin ge dreht werden kann. 5. Automatic adjustment device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that axially displaceable lamellae are arranged around the adjustment spindle and are pressed against one another by a spring, of which one middle carrier is connected to the adjustment spindle and the other to the sleeve, whereby Means are provided to change the tension of the spring can. 4. Automatic adjusting device according to Pa tentans claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the adjusting spindle is firmly connected to a wing nut, with the help of which the spindle can be rotated by hand in both directions. 5. Selbsttätige Nachstelleinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrad (56) auf der Nachstellspindel drehbar und mit dieser mittelst Reibungs kupplung verbunden, ist, und dass an dem die Drehung der Spindel hervorrufenden Organ (53) eine Schaltklinke (62) ange bracht ist, die mittelst eines an einem nicht drehbaren Teil der Nachstelleinrich tung angebrachten Nockens (64) beim Drehen des Organes (53) zum Eingriff in das Sperrad (56) freigegeben und"wieder aus demselben ausgerückt werden kann. Automatic adjustment device according to patent claim, characterized in that the ratchet wheel (56) is rotatable on the adjustment spindle and connected to it by means of a friction clutch, and that a pawl (62) is attached to the member (53) causing the spindle to rotate which by means of a cam (64) attached to a non-rotatable part of the Nachstelleinrich device when the member (53) rotates to engage the ratchet wheel (56) and can be disengaged from the same.
CH108630D 1923-10-26 1923-10-26 Automatic adjustment device for brake linkage. CH108630A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH108630T 1923-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH108630A true CH108630A (en) 1925-02-02

Family

ID=4367615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH108630D CH108630A (en) 1923-10-26 1923-10-26 Automatic adjustment device for brake linkage.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH108630A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2370898A1 (en) * 1976-07-09 1978-06-09 Wagner Electric Corp DISC BRAKE EQUIPPED WITH A TRIM WEAR COMPENSATOR
EP0499970A2 (en) * 1991-02-20 1992-08-26 Knorr-Bremse Ag Caliper brake linkage, especially for disc brakes of railway vehicles
EP0499971A2 (en) * 1991-02-20 1992-08-26 Knorr-Bremse Ag Caliper type brake linkage, especially for disc brakes of railway vehicles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2370898A1 (en) * 1976-07-09 1978-06-09 Wagner Electric Corp DISC BRAKE EQUIPPED WITH A TRIM WEAR COMPENSATOR
EP0499970A2 (en) * 1991-02-20 1992-08-26 Knorr-Bremse Ag Caliper brake linkage, especially for disc brakes of railway vehicles
EP0499971A2 (en) * 1991-02-20 1992-08-26 Knorr-Bremse Ag Caliper type brake linkage, especially for disc brakes of railway vehicles
EP0499971A3 (en) * 1991-02-20 1992-11-19 Knorr-Bremse Ag Caliper type brake linkage, especially for disc brakes of railway vehicles
EP0499970A3 (en) * 1991-02-20 1992-11-19 Knorr-Bremse Ag Caliper brake linkage, especially for disc brakes of railway vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH108630A (en) Automatic adjustment device for brake linkage.
DE2809263C2 (en) Mechanical release device for spring brake cylinders
DE644984C (en) Adjustment device for the brake shoes of a motor vehicle
DE2606925C3 (en) Automatic adjustment device for the brake shoes of an inner shoe brake
DE397691C (en) Automatic adjustment device for brake rods
DE3826440A1 (en) AUTOMATIC DISC BRAKE DEVICE
DE2708624A1 (en) SPRING-BRAKE CYLINDER FOR PRESSURE-BRAKE, ESPECIALLY OF RAIL VEHICLES
AT99973B (en) Automatic adjustment device for brake linkage.
DE663418C (en) Compressed air brake with auxiliary cylinder for applying the brake blocks
DE1450102B2 (en) PARTIAL DISC BRAKE
DE2252852C3 (en) Automatic adjustment device for an inner-jaw drum brake
DE621919C (en) Automatic device for adjusting the spacing of brake blocks on rail vehicles
DE954824C (en) Safety ratchet lock for winches with multiple axes
DE698374C (en) Pressurized fluid handbrake
DE2711941C2 (en) Holding brake for rail vehicles
DE3144130C2 (en)
AT146688B (en) Automatic adjustment device for brakes, in particular rail car brakes.
DE725041C (en) Double acting brake adjuster
DE701567C (en) Automatic double-acting brake linkage adjuster
DE514018C (en) Automatic adjustment device for vehicle brakes
DE521089C (en) Automatic adjustment device of a rotatable, threaded part of brake rods, especially for motor vehicles
DE675677C (en) Automatic double-acting adjustment device for vehicle brakes
DE1450102C (en) Partly lined disc brake
AT130736B (en) Rack winch with ratchet lever.
DE1131104B (en) Handbrake actuating device, in particular for motor vehicles