CH108118A - Method and device for the precise adjustment of a workpiece with respect to the tool spindle in drilling and milling machines. - Google Patents

Method and device for the precise adjustment of a workpiece with respect to the tool spindle in drilling and milling machines.

Info

Publication number
CH108118A
CH108118A CH108118DA CH108118A CH 108118 A CH108118 A CH 108118A CH 108118D A CH108118D A CH 108118DA CH 108118 A CH108118 A CH 108118A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring
dependent
rulers
sep
stop
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Lambert Gustav
Original Assignee
Paul Lambert Gustav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Lambert Gustav filed Critical Paul Lambert Gustav
Publication of CH108118A publication Critical patent/CH108118A/en

Links

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  

      verfahren,    und     Vorrichtung    zum genauen     Einstellen        eine &         Arbeitsstückes,    bezüglich  der     Werkzeugspindel    bei Bohr-     und        Fräsfnaschinem       Die Erfindung hat     zum    Gegenstand     ein,     Verfahren und     eina        Vorrichtung    zum     g.e-          naüen    Einstellen eines Arbeitsstückes bezüg  lich der Werkzeugspindel bei Bohr- und Fräs  maschinen,

   mit     vertikaler        Werkzeugspindel     und     einem    .in der Horizontalebene einstell  baren     Aufspanutisch.    Gemäss dem     Verfahren,     nach der Erfindung werden die     Messungen     zwischen einer oder mehreren. bezüglich der       Spindelachse    festen, zentral angeordneten       Messflächen    einerseits und zwei bezüglich des  Arbeitsstückes festen Linealen     anderseits     vorgenommen.  



  Auf der Zeichnung sind mehrere     Ausfüh-          rungsbeispiele    einer zur     Durchführung    des  Verfahrens . geeigneten     Vorrichtung        darge=     stellt, und zwar zeigen:

         Fig.    1 eine Seitenansicht einer mit einer       Messvorrichtung        versehenen        Frasmaschine,-          Figt    2     die     eines Querschnit  tes nach der     Linie        A-A    in     Fig.    1,       Fig.    3, 4 und 5.

   .den Grundriss,     bezw.    eine       Stirnansicht    und     eine-        Seitenansicht    des       Werkstückhalters    oder     Untersupports        und     
EMI0001.0046     
  
    des <SEP> festen. <SEP> Messanschlages. <SEP> in <SEP> -dessen <SEP> Lage <SEP> re,
<tb>  Nativ <SEP> zum, <SEP> Werkstückhalter?
<tb>  Fig: <SEP> 6, <SEP> 7 <SEP> und <SEP> B <SEP> entsprechende <SEP> -Projektio  nen <SEP> einer <SEP> andern! <SEP> Auaftihrung <SEP> des-Werkstück=
<tb>  h <SEP> aUers,.
<tb>  



  Fig. <SEP> 9 <SEP> und <SEP> 10. <SEP> den <SEP> Grundriss; <SEP> -bezw, <SEP> eine
<tb>  Seitenansicht <SEP> eines. <SEP> Axbeitsstücke#F <SEP> -und <SEP> einer
<tb>  daran <SEP> befestigten: <SEP> MeiBvorrichtting#,,
<tb>  # <SEP> F <SEP> ig- <SEP> 11 <SEP> und <SEP> 12: <SEP> -denG:rundriss. <SEP> bezw. <SEP> eine
<tb>  Seiten.ansi,cht <SEP> -der <SEP> :den: <SEP> festen <SEP> Mess.anschlag
<tb>  tragenden <SEP> KonsoI.e' <SEP>   Fig, <SEP> 13- <SEP> und <SEP> 14 <SEP> eixtapreclxende <SEP> Projekti-cx
<tb>  neu <SEP> einer- <SEP> mit <SEP> Messanachlä;gen <SEP> anderer. <SEP> Form
<tb>  versehenen <SEP> Konsole,
<tb>  Fi.g;. <SEP> 15., <SEP> 16: <SEP> und: <SEP> 17 <SEP> eine <SEP> Seitenansicht.;
<tb>  eine <SEP> Stirmansieht <SEP> und. <SEP> den <SEP> Grundril3;

   <SEP> einer <SEP> anr@
<tb>  dern <SEP> Form <SEP> der <SEP> Konsole, <SEP> <B>-</B>wobei <SEP> die <SEP> Fig. <SEP>  l5
<tb>  und <SEP> 16> <SEP> auch <SEP> einen: <SEP> Kontrollindikator <SEP> zum <SEP> ge,  mauen. <SEP> Ernstellen <SEP> der <SEP> Konsole: <SEP> relativ <SEP> zur:
<tb>  Spindel <SEP> des: <SEP> Werkz,eughnlters# <SEP> zelten;
<tb>  Fig.. <SEP> 18, <SEP> 19- <SEP> und <SEP> 20 <SEP> zeigen <SEP> den- <SEP> Grundriss
<tb>  bezw. <SEP> eine <SEP> Seitenansicht <SEP> und <SEP> einen; <SEP> Quer:,
<tb>  schnitt <SEP> einer <SEP> Mess>varrichtung <SEP> in <SEP> .Verbinüung  mit <SEP> einer <SEP> Konsole <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 15, <SEP> 16:

   <SEP> uR.1.7,,              Fig.    21, 22 und 23 eine Stirnansicht     bezw.     den Grundriss und eine     Seitenansicht    einer  Vorrichtung zur Erleichterung der Einstel  lung des Arbeitsstückes relativ zur Spindel,       Fig.    24 eine modifizierte Form einer Ein  zelheit der letztgenannten Vorrichtung.  



  Dis in den     Fig.    1 und 2 dargestellte Fräs  maschine ist mit. einer senkrechten Werk  zeuglialterspindel 1 versehen, welche in einer       Lagerdocke    2 gelagert ist, und zwar mittelst  einer verschiebbaren Hülse 3, in welcher die  Spindel drehbar, aber nicht     verschiebbar    ist,  und welche in senkrechter Richtung in     zier     Docke 2 mittelst eines Handhebels 4 und  eines     Zahnstangengetriebes    verstellt werden  kann, zwecks     Nerandrückung    des     Werkzeu-          ges    gegen das Arbeitsstück.

   Die     Lagerdocke     2 selbst kann in senkrechter Richtung ver  stellt werden mittelst eines Handrades 5 un  ter Vermittlung einer Schnecke auf der Welle  des Handrades und eines Schneckenrades 6  auf einer Schraube 7, welche in dem Maschi  nengestelle senkrecht gelagert und' mit einer       Mutter    8 versehen ist, welche mit der längs  einer     Führung    9 beweglichen     Lagerdoeke    2  fest verbunden ist.

   Der Antrieb der Spindel  1 erfolgt in gewöhnlicher Weise durch einen  Riemen,     welcher    über eine Antriebsrolle 10,  zwei Leitrollen 11 und. eine Rolle 12 geführt  ist, wobei die letztere mit einem in einer Nut  der Spindel. 1 verschiebbaren Keil versehen       ist.    Die Rolle 12 wird also immer     Drühbewe-          gung    an die Spindel     übertragen,    ohne     selbst     an der senkrechten Bewegung der Spindel  Anteil zu nehmen.

   Die     Ständersäule    14 der  Maschine hat einen     Winkeltisch    15, welcher  einen     Untersupport    19 mit einem     Aufspann-          tisch    16 von gewöhnlichem Typus trägt. Der       Aufspanntiseh    16 ist verstellbar in horizon  taler     longitudinaler    Richtung     mittelst        einer     Schraube 17, welche .an beiden Enden im  Tisch 16 gelagert und mit einer mit     dem    Un  tersupport 19 fest verbundenen Mutter 18  zusammen arbeitet. Die betreffende Schraube  ist an jedem Ende mit je einer Kurbel 20       bezw.    21 versehen.

   Der Untersupport 19 ist  in einer     zür        Bewegungsrichtung    des Auf  spanntisches 16     'senkrechten    Richtung ver-    stehbar, und zwar     mittelst    einer Schraube  22,     welche    an ihren Enden in dem -Winkel  tisch 7 5 gelagert und mit einer mit dem Un  tersupport 19 fest verbundenen Mutter 23       zusammenarbeitet.    Die betreffende Schraube  22 kann mittelst einer Kurbel 24 gedreht  werden.

   Der Winkeltisch 15 ist in einer  senkrechten     Gleitbahnführung    am Ständer 14  verschiebbar angeordnet und kann nach oben  oder nach unten verstellt werden mittelst  einer Schraube 26, welche mit einer Kurbel  27 versehen und mittelst eines     Schneekenge-          triebes    mit einer     senkrechten,    den Winkel  fisch 14 tragenden und im -Fuss der     Maschine     eingeschraubten Schraubenspindel 28 gekup  pelt ist.  



  Die Lagerdocke 2 ist mit einem nach un  ten gekehrten Ansatz 29 versehen,     welcher     eine mittelst Schrauben 31 an der untern.  horizontalen Fläche des Ansatzes befestigte  Konsole 30 trägt. Die betreffende Konsole  ist an ihrem äussern, dem Ständer 14 abge  kehrten Ende mit einem mit der Spindel  achse 1 gleichachsigen Bohrloch 32 und  einem als fester     141essanschlag    für das Ein  stellen des     Arbeitsstückes        relativ    zur Spindel  1 dienenden Ansatz 33 versehen.

   Zu dem be  treffenden Zweck ist der genannte Ansatz  mit einer sorgfältig gearbeiteten, mit dem       Bolirlo,ch    32 und der Spindel 1 konzentri  schen zylindrischen Umfangsfläche 34 ver  sehen.     Das    Loch 32 ist weit genug,  um das Werkzeug 35 ohne Berührung  der Lochwand     hindurchpassieren    zu las  sen. Unter Umständen kann es erfor  derlich sein, das Werkzeug zu steuern, und  zu diesem Zweck kann eine Führungshülse  in das Loch 32 eingesetzt werden.

   Zwecks  Ermöglichung einer horizontalen Verstellung  der Konsole 30 zur sorgfältigen Einstellung  des     Ansatzes    33 in gleichachsiger Lage rela  tiv zur Spindel 1 sind die Löcher der Kon  sole, durch welche die Schrauben 31 hin  durchgehen,     zweckmässigerweise    grösser als  die Schraubendicke.  



  Auf dem     Aufspanntisch    16 ist eine     Ruf-          spannplatte    oder Halter 36 für das Arbeits  stück angeordnet,     Fig.    3, 4, 5, bestehend aus      einer rechtwinkligen, mit     Spannkloben-    37  zur Befestigung des Halters an dem Auf  spanntisch versehenen Platte. Die betreffende  Platte ist ferner längs zwei-Seiten derselben       mit    je einer festen     Leiste-38-        bezw.    39 ver  sehen.

   Auf der     obern    Seite der betreffenden  Leisten sind Lineale 40, 41 vorgesehen, wel  che auf ihren Plätzen fest angebracht werden  können     mittelst    in den Leisten     eingeschränb-          ter    und durch Löcher in den Linealen     liin-          durchgehender    Schrauben 42, wobei die     Lö-          eher    weiter sind, als die Durchmesser der  Schrauben, um zu einem gewissen Grade eine       Feineinstellung    der Lineale auf den Leisten  zu erlauben.

   Die     betreffenden    Lineale bilden       Anschläge    zu einer genauen     Einstellung-des          Arbeifsstückes    43 mit Bezug auf die Spindel  1, -wobei die Lineale als     Köordinatensysfem          benutzt    und die Abstände der Lineale von der       zylindrischen        Messfläche    34 des festen     Mess-,          auschlages    33 auf der Konsole 30 gemessen  werden. Zu diesem Zweck     sind    die Lineale  genau senkrecht     zueinander    einstellbar.

   Sie  können aber auch in einer andern gegensei  tigen Winkellage eingestellt werden, sofern  das in besondern Fällen erforderlich sein  sollte. Um eine schnelle Einstellung der Li  neale in der gewünschten Lage zu     ermö:gli-          chen,    sind auf jeder Leiste zwei feste     Mess-          anschläge    44 vorgesehen, von denen jeder aus  einem konischen Stahlstöpsel besteht, welchen  um in unverrückbarer Lage gehalten zu wer  den, in ein konisches Loch der Leiste ge  stöpselt ist und einen Knopf trägt, der mit  einer in der Form einer Rotationsfläche mit  senkrechter Achse ausgebildeten     Messfläche     versehen ist.

   Die Einstellung der     Lineale    be  züglich diesen Anschlägen kann ausgeführt  werden mittelst     Endmasse    in der Form von  Lehrklötzen, welche zwischen den     Messflä-          chen    der vorgenannten Anschläge und der       hintern    Kante der Lineale eingefügt werden.

    Die     hintern    und vordern Kanten der Lineale  sind     vorzugsweise    gegenseitig genau     parallel.     Vor jeder Leiste 38 un' 39 und     parällel    zu  derselben     isteine    andere Leiste oder Latte 45       bezw.    46 als Träger für - Stellschrauben 47  angebracht,     mittelst    derer das Werkstück 43    auf der Platte<B>36'</B> festgelegt werden - kann.

    Die vorgenannten Latten 45,- 46 sind'     vör-          zugsweise    verhältnismässig     .dünn.    und weich,  um der     Platte    36     Biegungsbeanspruchuneir     zu ersparen, welche durch die Schrauben     4:r     verursacht werden könnten, und durch     wel-:     ehe die Lage der Lineale sonst gestört     vier=     den könnte. Um. die Schrauben 47 leicht     zu-          Bänglich    zu machen, sind     in    den Leisten: 38  und 39 horizontale Löcher gegenüber den       Schrauben    vorgesehen.

   Die beiden     Leisten-38,     39 können,     wie-leicht    ersichtlich, in     einexn-          Stück    in der Form eines Winkels ausgeführt  werden. . '   Das rechteckige Arbeitsstück 43 -wird auf  der     Aufspannplatte    36. mit zwei Seiten pa  rallel zu den Linealen 40 und 41 befestigt,  und zwar wird dasselbe vorzugsweise auf  vier     Unterlagplatten    49, 50, 51, 52 ange  bracht, von denen die.

   letzte gegen -die untere  Seite des     Arbeitsstückes    festgeschraubt und  an der Platte 36 mittelst einer durch ein Loch  in der Platte 52 hindurchgehenden Schraube  53 befestigt     wird,    wobei das Loch etwas wer,       ter    ist als die Schraubendicke; um eine     kleine          Verrückung    des Arbeitsstückes zu erlauben.  Die Dicke der Platten 49-52 ist so gewählt,       d.ass    die Oberseite des Arbeitsstückes in glei  che Fläche kommt mit den Oberseiten zweier  Schienen 54, 55, welche mit den Latten 45,  46     zusammengeschraubt    sind und     -zur    Auf  Lage der     Messvorrichtungen    .dienen.

   Der Ab  stand der Lineale 40, 41 von den     innern        Flä-          e        'hen    der erwähnten     Schienen    54, 55 und der  Latten 45, 46 ist     zweckmässigerweise        Taleiner,     als der halbe     Durchniesser    der festen zylin  drischen     Messfläche    34,

   um die     Anbringung     des Arbeitsstückes mit dessen den Linealen  zugekehrten Seiten in einer Entfernung von  den Linealen gleich dem halben Durchmesser   des vorerwähnten     Messzylinders        zu        ermögli-          rhen,    wodurch die     Messmassnahmen        vereiu-          facht    werden. Nachdem das Arbeitsstück  mittelst der Schrauben 47 .eingestellt worden  ist, wird es auf seinen Platz befestigt     mit-          telst    Klemmbügeln 56, 57 und Bolzen 58.

         welche    in Nuten     59,    in der     Platte    36 eingrei  fen. Die Lineale sind vorzugsweise so, ange-      ordnet,     da3-    der vor der Maschine stehende  Arbeiter ein Lineal auf der linken Hand und  das andere zwischen sich und dem     Arbeits-          stüzlk    hat, durch welche Anordnung die     Mess-          massnahmen    vereinfacht werden, weil die Ab  stände dann abgetragen werden können in       vollständiger    Übereinstimmung mit der Ar  beitszeichnung;

   in     welcher    die     141asse        von    links  und von der untern     gante    gerechnet werden.  



  Vor Ausführung der Messungen wird die       ffalterplatte    36 des     Arbeitsstückes    auf dem       Aufspünntisch    16 sicher     befestigt,    und die  Lineale 40, 41 -werden senkrecht zueinander  einjustiert, wobei das eine, 41, der Lineale       vorzugsweise    parallel der einen Bewegungs  richtung des     Aufspanntis-ches    16'     gelegt    wird.

    Das Arbeitsstück 43 wird dann     mittelst    der  Schrauben 47 so     eingestellt,        dass    dessen Sei  ten den Linealen parallel werden in einer       Entfernung    von den     Linealkanten    gleich dem  halben Durchmesser des festen     Messans,chla-          ges    33,- worauf das     Arbeitsstück    mittelst der       Schraube    53 und der<B>.</B>     Klemmvorrichtungen          56-,    57,

   58 auf - seinen Platz festgeschraubt       wird.    Die     gewünschten        Abstände>    können  jetzt in passender -Weise von den Linealen  aus abgetragen werden, und zwar mittelst       Endmasse    in der Form von Lehrklötzen, wel  che auf den     Schienen    54, 55- und dem Ar  beitsstück     angebrücht    werden.

       Angenommen,     dass ein Loch     mit    einer     Entfernung    A     de's     Mittelpunktes von der linken Seite des     Ar-          bcitsstückes        und.    einer Entfernung B von der  Vorderseite des Arbeitsstückes gefräst wer  den -soll, so werden zunächst Reihen von       Lehrklötzen    mit totaler Länge A     bezw.        13     an     die-Lineale    40     beze:

      41     herangesahöben,     und der     Aufsp.anntisch    16 darauf     zuerst        mit-          felst    der Kurbel 20 oder 21, und -dann     mit-          telst    der Kurbel 24     so7        R=eit    geschoben;

   bis  die Lehrklötze den     Messzylinder    33     berühren.          Däs        Arbeitsstück    ist dadurch in die ge  wünschte' Lage     relativ    zur- Achse der     Spindel     1     gebracht        worclbn:

      Es ist hierbei zu bemer  ken, dass bei der     Einstellung    des     Aäfspaain=          tisches        sehr    darauf geachtet werden muss,     class     die     Lehrklötze        nicht        reit    zu     grössei    Kraft  gegen     die-Iessansehlä;gä    bedrückt     -werden,    da    es wohl bekannt ist, dass die     Genauigkeit;

      der  Messungen bei Verwendung von     Endmassen     in hohem Grade von dem Druck     abhängt,    mit  welchem die     Endmasse    aufeinander gedrückt  werden. Ein zu grosser Druck auf die Klötze  kann auch Störungen der Lage der Lineale  und der Konsole verursachen.

   Um einem  allzu grossen Druck vorzubeugen, können  Reibungskupplungen in bekannter Weise       zwischen    den     Kurbeln    und den entsprechen  den     Vorschubschrauben    zur selbsttätigen     Los-          kupplung    der     Kurbeln    bei einem bestimmten       "Drucke    oder     Widerstande        angebracht    werden,,  oder können andere ähnliche     Vorrichtungen:     zu demselben Zwecke verwendet werden.

   Eine:  besondere Methode und Anordnung zur Be  grenzung des Druckes auf die Lehrklötze,  welche in Verbindung mit der vorliegenden  Erfindung mit Vorteil benutzt werden     kann,     soll im folgenden unter Hinweis auf die     Fig.     21 bis 24 beschrieben werden.  



  Es geht aus den vorstehenden     Ausführ        an-          gen    deutlich hervor,     da.ss-    die beschriebene Me  thode zur genauen Einstellung des Arbeits  stückes mit Bezug auf die     Spindel    der Ma  schine vollständig unabhängig ist von Un  genauigkeiten in den Bewegungen des Auf  spanntisches 16 und des Untersupports 19.

    Wenn also die Bewegungen dieser Teile nicht  genau gradlinig oder nicht genau senkrecht  zueinander sind, so hat das keinen Einfluss,  und zwar auf Grund der Tatsache, dass     lie     Messungen zwischen den Linealen,     welche     mit dem Arbeitsstück fest verbunden sind  und einem auf der Maschine fest angebrach  ten     Messanschlag    ausgeführt werden.  



  In solchen Fällen, wo zu befürchten ist,  dass .die Lineale während der Arbeit unab  sichtlich verstellt worden sind, so hat man es  leicht, eine etwaige Verschiebung zu kon  trollieren und die Lineale     wieder    einzustel  len, und zwar durch Messung des     Abstandes     der- festen Anschläge     4.1    zu den hintern     Kan-          ten-der        Lineale    40, 41 mittelst Lehrklötze  oder anderer     Messvorrichtungen,

          wie-    zum  Beispiel des     nachstehend    unter Hinweis- auf       die-Fiz.        -21-        bis    24     beschriebenen        liehrkeils.         Der durch die     Fig.    6, 7 und $ dargestellte       Werkstückhalter    unterscheidet sich von dem  durch die     Fig.    3, 4 und 5 dargestellten nur  dadurch, dass die besonderen     Lineale    40, 41  und die festen Anschläge 44 auf den Leisten  38, 39 fortgelassen, und statt dessen die fe  sten Leisten 38, 39     .als    Lineale ausgeformt  sind.

   Zu diesem Zwecke sind dieselben mit  gearbeiteten     Messflächen    60, 61 versehen,  welche senkrecht zueinander und senkrecht  zur Oberfläche der     Aufspannplatte    36 ange  ordnet sind. Die Konstruktion des Werk  stückhalters ist hierdurch wohl vereinfacht,  aber     anderseits        ist,der    Halter nicht so zuver  lässig im Gebrauch, weil     im    Falle einer Ver  schiebung des     Halters    während der Arbeit  eine Wiedereinstellung desselben in dessen  ursprüngliche Lage nicht immer     möglich    ist,  während dagegen die     stellbaren        Lineale    un  schwer wieder eingestellt werden können.

       Die     Anordnung von     stellbaren        Linealen-    auf dem       Werkstückhalter    hat noch den weiteren Vor  teil, dass die Lineale genauer gemacht wer  den können, als wenn dieselben mit der Trä  gerplatte in einem Stück ausgeführt sind,  wie in     Fig.    6 bis B.  



  In solchen Fällen, wo das Arbeitsstück  eine solche Dicke oder Form besitzt, dass die  in den     Fig.    3 bis 8 dargestellte     Aufspann-          platte    nicht mit Vorteil benutzt werden kann,  lassen     sich,    die     Anondnungen    zur Befestigung  der     Lineale    in fester Lage relativ zum     Ar-          beitsstück    in der in den     Fig.    9 und 10 darge  stellten Weise modifizieren.

   Das Arbeitsstück  43x ist hierbei mittelst     Klemmvorrichtungen     62 direkt -auf dem     Aufspanntisch    16 befe  stigt und die Lineale 40, 41 sind auf Trägern  63     angeordnet,    welche letztere in :der Form  von Winkeleisen an den Seiten des Arbeits  stückes festgeschraubt sind. In dem darge  stellten Beispiel ist ein Träger auf der kür  zeren Seite und zwei Träger auf der längeren  S<B>S</B>       eite    des     Arbeitsstückes    vorgesehen. Die  obere Seite der Träger ist in gleicher Höhe  mit der Oberseite des Arbeitsstückes ange  ordnet.

   Die Lineale können mittelst Schrau  ben 42 an den betreffenden Träger- festge  schraubt werden, und feste     Messstöpsel    44         können    auf den     Trägern.,    ähnlich wie     iri        den          Fig.    3; 4 und 5 angebracht werden.     Im    Fall  die Seiten des     A2beitsstückes    nicht sorgfältig  gearbeitet sind, könnte es vorkommen, dass  die das Lineal 41     tragenden    Winkeleisen in  solchen     gegenseitigen    Lagen     befestigt    wer  den, dass     dieselben    eine Krümmung des Li  neals verursachen.

   Um das zu vermeiden,  sind     Unterlegscheiben    42x vorgesehen, wel  che sphärische,     i.ri        sphärische        Aussparungen          in    den Linealen passende Flächen besitzen,       und    durch welche die Lineale in     hozizontaler     Richtung unabhängig von der Lage der Trä  ger eingestellt werden können Auch in die  sem Falle werden die Lineale vorzugsweise  in einer     Entfernung    von den Seiten des Ar  beitsstückes gleich dem     Halbmesser    des     Mess-          zylinders    33 angeordnet.  



  Die     Fig.    11 bis 17     stellen    modifizierte  Formen der Konsole 30 und des festen     Mess-          anschlages    dar. Die Konsole kann natür  licherweise auch an das Maschinengestell,  und zwar an     idie        horizontale    Fläche 30x,     Fig.     1,     statt    an die Docke 2 befestigt werden.       Zweakmässigerweise    wird die Konsole auch  hierbei     mittelst        Schrauben    in weiten Löchern       justierbar    angebracht.

   In den     Fig.    11 und  12 ist die     Mess@fläche    eine mit dem Bohrloch  32     .gleichachsige    Rotationsfläche mit kreis  förmiger Erzeugenden. Offenbar kann jede  andere, in einer Drehbank oder einer Schleif  maschine leicht     herstellbare    Form der     Rota-,          tionsfläche    benutzt     werden;    aber     jedenfalls     sollte die Fläche mit dem Bohrloch 32     bezw.     mit dem     Werkzeughalterspindel        gleichachsig     sein.

   Der     Messanschlag    wird zweckmässiger  weise in einem von der Konsole getrennten  Stück gemacht, welches durch Schrauben 90  an der Konsole     befestigt    und mit einem zy  lindrischen Ansatz 91 versehen) ist, .der in  ein Loch der     Konsole        einpasst.    Diese Anord  nung hat den Zweck, den     Messanschlag    aus  wechseln zu können, und     ausserdem    die Ein  justierung der     Rotationsfläche    mit Bezug zur       Spindelachse    zu erleichtern:

   Es ist nämlich  nicht     immer    möglich, oder jedenfalls nicht  leicht, den     Messanschlag    nur mittelst der  Schrauben in den Löchern 30 der Konsole           genrau        einzustellen.    Sollte es sich dann beim       Kontrollmessen.    zeigen,.     dass    :

  das     BohrloclT.Uud     die     Spindel    nicht     gleicl_huchsig    sind, hat mau  nur der     ä < u$eru        Zylinderfläche    des     Ansatzes     91     im,        Verhältnis    zur     Rotationsfläche    dieselbe       Eg?entri7,ität    zu- geben, welche     zwischen        den          Achsen    der     Spindel    und des     Bohrloches        vor-          haiiden    ist,

   um     die        1VIessfläclle        gleicliacltsig     mit der Spindel zu     erhalten,    Das Loch 32  des     Ansatzes,wircl        natürlicherweise        konzenz          trisgh    mit der     Messflä.che    gemacht, besonders       wenn    es ,als Führung für das Werkzeug die  nen soll, Die Ausführung des     Messanschlages     in einem     besonderiT    Stück hat auch den Vor  teil,

   dass bei     etwaiger    Beschädigung der     Meg-          fläche    an den     Messpunkteu    die     Anbringung     anderer     unbeschädigten    Stellen der     Mess-          fläche    an die     Messpunkte    durch Drehung des       Messansehl.ages    bewirkt werden kann, Zu  diesem Zwecke ist die Konsole mit einer An  zahl von Schraubenlöchern. 92 versehen.  



  In den     Fig.    13 und 14 ist die Konsole  mit zwei     Messfläclzen    64, 65 in der Form von       Kalotten    oder Rotationsflächen versehen,  deren Achsen in derselben horizontalen Ebene  und senkrecht zueinander liegen in     solcher     Weise, dass sie die Achse des Bohrloches 32       bezw.    der Spindel schneiden. Jede der     beiden          Kalotten    bildet die äussere Fläche des sechs  eckigen Kopfes einer Schraube 66, welche in  die Konsole hineingeschraubt ist. Zwischen  .dem Schraubenkopf und der Konsole ist eine       Zwischenlegscheibe    67 angeordnet.

   Durch  Anwendung von     Zwischenlegscheiben    ver  schiedener Dicken können die     Abstände    der  Kalotten von der     Spindela.chse    variiert  werden.  



  Die     Fig.    15, 16 und 17 stellen eine Kon  sole mit zwei vertikalen und zueinander     senk-          a,echten        Messfläch;en    68, 69 dar. Die Konsole  ist mit einem Loch 32 für die Passage des  Werkzeuges versehen.

   Das     betreffende    Loch  ist vorzugsweise in gleichen Abständen     vori     den erwähnten     Messflächen    angeordnet, und  ist mit der     Spindelachse    gleichachsig.     Un:     die richtige Lage des Loches im Verhältnis  zur Spindel     feststellen    zu können, kann man    einen     lu-dikator    76 benutzen,     welcher        au,    einer       an,    der     Werkzeughalterspindel        befestigten.     Stange 71     angeschraubt    ist.

   Der Zeiger des       betreffenden    Indikators ist zum Anliegen g     e.     gen. einen mit dem- Loch 32     gleichachsigen          Ansatz    72 angeordnet, Im Fall     der    Indika  tor seine Lage beibehält, während die Spindel  eine volle     UmdTehung    ausführt, so ist .das -ein       3,eweis    dafür,     .dass    die Konsole 30 sich in  ihrer richtigen Lage befindet, in. welcher die  Achse des Loches 32 mit der Achse der Spin  del zusammenfällt.  



       ._,    Beim Einstellen der Konsole 30     sollen.    die       31essfläehen    68 und 69 parallel zu den     Bewe-          gungsrichtungen    des     Aufspanntisches    16 und  des Untersupports 19 gestellt werden.

   Soll  ten die Bewegungen des     Aufspa.nntisches    16  und des Untersupports 19 nicht     genau    gerad  linig sein, so könnte es vorkommen,     dass.    die       Messflächen    68 und 69 bei gewissen Stellun  gen. des     Aufspanntisches    nicht genau parallel  zu. den Linealen auf dem     Aufspa.nntisch    wer  den, und die Abstände der     Messflächen    68  oder 69 von den entsprechenden Linealen  werden     dann    an verschiedenen Punkten ver  schieden.

   Wenn die Ungenauigkeiten des       Aufspanntisches    und des Untersupports nicht  allzu gross sind, so entstehen jedoch hierdurch  keine praktischen     iL\Tachteile,    vorausgesetzt,  dass die Abstände immer an einem Punkte  gemessen werden, welcher der Spindel am  nächsten ist.

   Der     Messfehler    wird dann     sehr     klein und praktisch ohne grosse Bedeutung,  Der erwähnte Nachteil     beim    Gebrauch von  zwei festen, gegeneinander rechtwinklig ge  stellten     Messiflächen    wird aber     vollständig    be  seitigt, wenn eine mit der Spindel gleichach  sige     Messfläche    benutzt wird, wie zum Bei  spiel die Zylinderfläche auf Ansatz 7 2 oder  die     Messflächen    nach den     Fig,    1 bis 14.

   Eine       Konsole    von der in den     Fig.    15, 16     ünd    17  dargestellten Konstruktion kann nichtsdesto  weniger in einigen Fällen vorgezogen wer  den, in Anbetracht der     Tatsache,    dass eine  ebene Metallfläche bedeutend widerstands  fähiger ist gegen Eindrücke, als eine zylin  drische     Messfläche.    Ferner kann eine Konsole       mit'zwei    ebenen, rechtwinklig     gegeneinander         gestellten     Melrflächen.        beim.    Einstellen der  Lineale auf -dem     -Aufspanntisch    senkrecht  gegeneinander mit Vorteil. als Winkel be  nutzt werden..

       _          Die        Fig,    18, 19 und: 20 zeigen ein     Bei-          spiel.    einer Vorrichtung zur Ausführung von       i'        essaperationen    unter     Verwendung    eines fe  sten Anschlages von der in den     Fig.   <B>15,1Q</B>       und    17 dargestellten Form, wobei nur ein  Satz von     Messvorriehtungen    zur Messung der  Abstände von einer Seite des     Arbeitsstückes          gezeigt    wird.

   In dem dargestellten Beispiel       wenden    sowohl das     Arbeitsstück    43, wie die  Lineale direkt an dem     Aufspanntisüh    16 fest  geklemmt, welch letzterer zu diesem Zweck       mit    Nuten 73 für die     Klemmbolzen    versehen  ist. Das     Lineal    74 ist auf Platten 75 ange  bracht, und an dem Tisch mittelst Klemm  bügeln 76     lind    Bolzen 77 festgeklemmt.

   Hin  ter dem Lineal 74 ist ein zweites Lineal 78  vorgesehen, welches demselben Zwecke dient       wie    die festen     Messstöpsel    44 in     Fig.-    3, Das  letztgenannte Lineal ist ähnlich. wie das Li  neal 74 auf Platten 79 .angebracht und     mit-          LeIst    Klemmplatten 80 und Bolzen 81 an     dein     Tisch festgeklemmt. Ehe man die Lineale       festklemmt,    werden sowohl das Arbeitsstück  43, als die Lineale bezüglich -der     Messflächen     68, 69 in folgender Weise eingestellt.

   Zwei  Sätze von Lehrklötzen 82, 83 von passender  totaler Länge werden zwischen -dem Lineal  74 lind der     Messfläche    68 angebracht, und  andere Lehrklötze 84 werden zwischen den  beiden Linealen 74, 78 angebracht, worauf       sämtliche        Lehrklötze    nebst den Linealen     mit-          telst    zweier Zwingen 85 und 86 zusammen  geklemmt werden, welche letztere mit- je  einem Ende in Aussparungen 87 in der Kon  sole 30 eingeführt sind.

   Das     Arbeitsstück.          wird,    jetzt gegen das Lineal 74 gelegt, und  zwar unter     Zwischenlegung    von Lehrklötzen  von einer Länge gleich dem Unterschied zwi  schen dem Abstand des Lineals von der     Spin-          del,acbse        und,dem    von der Seite des     Arbeits=          stüclrcs        abzutragenden    Abstand.

   Die Lineale       74,-        78-und    das Arbeitsstück     werden.    darauf  auf'     ihren        Plätzen    ,auf     dem        Aufspannti-sch       festgeklemmt -und die     _        Zwingen-    und     lehr=     klotze werden entfernt..  



  Im Fall     d-as    Lineal 74 während des     Mess=          vorganges        unzibsichtlich    verstellt werden  sollte, so: lässt- sich dasselbe unschwer -gegen  das. Lineal 78 wieder einstellen. Eine der=  artige     Verrückung        dies    Lineals 74 kann     naeh>          gewiesen    werden mittelst je eines an jedem  Ende -des Lineals angebrachten     Kontrollindi-          kators,.    welcher an dem Tisch befestigt und  dessen Kontaktpunkte zum     Anliegen        -gegen     die hintere Kante des Lineals 74 angeordnet  sind.  



  Die     Fig.    21, 22 und 23     veranschaulichen          eine    andere     Vorrichtung    zur     Ausführu=ng        der     Messungen, bei welcher die Messungen  schnell und mit grosser     Genauigkeit    ausge  führt werden können, und welche eine Vor  richtung zur Erzielung eines     gleichmässigen          Kontalrtdruckes    .auf die Lehrklötze     -aufweist.     Die Figuren zeigen ein Ende einer Konsole  30 mit einem zylindrischen festen     Messan=     schlag 33 .

   Sowohl     das        Arbeitsstück    43, als  die Lineale werden direkt auf dem Auf  spanntisüh<B>16</B> festgeklemmt. Die Figuren       zeigen    nur ein Lineal 93 und einen entspre  chenden Satz von     Messvorrichtungen,    wäh  rend ein ähnlicher     Messsatz    zu den     Messingen     in     b.ezug    auf das andere Lineal erforderlich  ist. Auf das Arbeitsstück 43 ist eine Platte  94 aufgebracht, auf welcher     Endmasse    in =der  Form von Lehrklötzen 95, 96, 97     angebracht     sind. Der     Lehrklotz    96 ist länger als die übri  gen.

   Der dem     Messzylinder        33    zugekehrte       Lehrklotz    97 hat eine zylindrische Endfläche  98, deren Achse horizontal und den     Längs-          weiten    des Lehrklotzes     parallel    ist. Der be  treffende Lehrklotz ist an jedem Ende     -mit     -je einem Ansatz 99 versehen. Die Konsole 30  trägt an ihrem     vondern    Ende einen Halter in  der Form eines     Joches        *    100, welches an der  Konsole     mittelst    Schrauben 101.     befestigt    ist.

    In     den    Schenkeln des     Joches        lagerf@    eine  Spindel 102 mit zwei Hebeln     103    und 104,       welche    auf der Spindel lose sind und mit  ihren untern Enden gegen     fdie    Ansätze 99 des       iielirklotzes    97 'anliegen.

   Die     obern-        Endeis     der betreffenden Hebel werden durch     Federn              1,05,    106 gegen je ein     Ende    zweier Zapfen  107     bezw.    108 gedrückt, welche in     Ausboh-          rungen    des nach     oben    ragenden mittleren  Teil des Joches     gleitbar    sind, und .gegen die  Enden einer am mittleren Teil des Joches       vexmittelst    einer Stellschraube 110 befestig  ten Blattfeder 109 anliegen. Auf der Kon  sole<B>3</B>0 ist ein     Kontrollindikator    111 ange  bracht, dessen Kontaktpunkt zum Anliegen.

    gegen den Lehrklotz 96 angeordnet ist.  



       Zwischen    den zylindrischen Flächen des  festen Anschlages 33 und des     Lehrklotzes    9 7  ist: ein Keil 112 angebracht, welcher mit einer       einen        Kontrollindikator    114     tragenden    Ver  längerung in der Form einer     Stange    113 ver  sehen ist. Die Stange 113 trägt eine Leiste  <B>115,</B> in welcher ein runder     Stab    116 gleitbar  angeordnet ist. Der betreffende Stab ist senk  recht zu der theoretischen Schneide des Keils  und parallel zu der der Keilebene     entgegen-          gesetzten.    Seite der Stange 113 gestellt.

   Der  selbe -ist ferner an seinem     obern    Ende mit  einem Bund 117 versehen, und     beide    Enden  des Stabes sind  < abgerundet. Ein Ende des  Stabes liegt auf der Oberseite des Lehrklotzes  97 an, und das obere Ende ist mit dem Kon  taktpunkt des     Indikators    114 in Berührung.

    In der Stange 113 ist ferner ein     Stab    118       eingeschraubt,    welcher als     Handgriff    und als  Mittel zum Festhalten der Stange 113 in  senkrechter Lage dient, wobei das obere  Ende des Stabes in     Eingriff    mit einer an der  Konsole oder am Gestell     befestigten    Gabel  oder einer     ähnlichen    Vorrichtung angeordnet  ist. Der Keil 112 und der damit     verbundene     Indikator 114 bilden zusammen eine Vorrich  tung zum Messen oder Kontrollieren des klei  nen Abstandes zwischen dem festen     Messan-          schlag    und den Lehrklötzen, wie nachstehend  erläutert wenden soll.  



  Die Einstellung des Tisches erfolgt wie  folgt:  Ein Satz von     Lehrklötzen    95, 96 und 97  mit einer totalen     Breite-gleich    dem gewünsch  ten Abstand zwischen dem Lineal 93 und  dem     Messzylinder    33, vermindert um eine  passende     Messeinheit,    welche nur einen Bruch-    teil des betreffenden Abstandes oder zum  Beispiel etwa 2,5 mm beträgt, wind auf die  Platte 94 aufgebracht.

   Der     Aufspanntisch     -wird darauf mittelst seiner     Vorschubschraübe     vorgeschoben, bis die Ansätze 99 mit den       Hebeln   <B>103</B> und 104 in Berührung kommen,  worauf die     Bewegung    des     Aufspanntisches,     indem die Feder 109 jetzt unter Spannung  gesetzt wird, weiter fortgesetzt     -wird,    bis die  Entfernung zwischen den zylindrischen Flä  chen des Lehrklotzes 9 7 und des Anschlages  33 gleich der vorgenannten     Messeinheit    ge  worden ist.

   Um feststellen zu können, dass  diese Entfernung erreicht worden ist, kann  ein Lehrklotz von einer Dicke gleich der be  treffenden     Messeinheit    zwischen die     zylindri-          sehen    Flächen geschoben werden. Bei     ider     Kontrolle zwischen den zylindrischen Flä  chen, deren Achsen sich unter rechtem Win  kel kreuzen, wird -die Flächenadhäsion des  Lehrklotzes gegen die     Messflächen    unbe  trächtlich, und die Kontrolle wird deshalb  sehr genau. Nachdem der     Aufspanntisch    so  mit in     seine    richtige Lage eingestellt worden  ist, kann der Kontrollindikator<B>111</B> zum An  liegen gegen den Lehrklotz 96 gebracht wer  den.

   Dieser Indikator kann jetzt bei weiteren  Justierungen -des     Aufspanntisches,    anstatt  des losen     Lehrklotzes    97. zur Kontrolle des  Abstandes benutzt werden, vorausgesetzt,  dass     derselbe    Lehrklotz 97     neben    dem festen       Anschlag    benutzt wird, und dass der     Kon-          taktpunkt    des Indikators zum Anliegen ge  gen den angrenzenden Lehrklotz 96 gebracht  wird. Es ist dann nur noch erforderlich, den       Aufspa-nntisch    zu verstellen, bis -der Indika  tor die vorher angezeigte Lage einnimmt.

   In  der Praxis ist es vorteilhaft, wenn der be  treffende kleine Abstand immer dieselbe  Grösse hat, so.     da.ss    die Feder 109 immer mit  demselben Druck die Lehrklötze aufeinander  presst, was für die Genauigkeit der     Messun-          ben    von grosser Bedeutung ist.  



  Der Keil 112 und der damit verbundene  Indikator 114 bilden zusammen ein anderes  Mittel zur Feststellung des in Rede stehen  den Abstandes zwischen den zylindrischen  Flächen. Wenn der Keil zwischen den beiden      zylindrischen Flächen     eingefiihrt    ist, so     wird     der Indikator 114 :auf     eeiner    Skala den<B>Ab-</B>  zwischen .den genannten Flächen ange  ben, vorausgesetzt,     @dass,    derselbe zu diesem  Zwecke     empirisch    eingeteilt ist. Der geil  nebst seinem Indikator kann natürlich beim       :il    essen des Abstandes auch als     Nullinstru-          ment    benutzt wenden.

   Vorzugsweise lässt sich  derselbe in Verbindung mit einer Lehre ge  brauchen, letztere bestehend aus einem senk  rechten Zylinder und einem Lehrklotz, wel  cher dem     Zwischenlegklotz    97 exakt gleich ist  und welcher mit seiner zylindrischen Fläche  in einer -Entfernung von -dem senkrechten  Zylinder angebracht ist, die genau     gleich,dem     zu kontrollierenden     Abstande    ist. Wird nun  der Keil gegen die betreffende Lehre gesetzt,  so kann man     in    jedem besonderen Falle die  dem betreffenden     Abstaude    entsprechende  Lage des Zeigers auf der     Skalra    kontrollieren.  



  In solchen Fällen, wo der feste     Messan-          schlag    eine     Messfläche    mit gekrümmter Er  zeugenden besitzt, sollte die     Endfläche    des       Lehrklotzes    98 eben sein,     wie    dies die     Fig.     24 zeigt.  



       Nach    Abschrauben der Stellschraube 110  und Entfernen der Feder 109 können die  Lehrklötze ohne Störung der Lage des Auf  spanntisches entfernt     werden.    Die     Stange    118  ist vorzugsweise mit einem Gegengewicht  119 zu versehen, um das Gewicht des Indi  kators 114 auszubalancieren.  



  Es leuchtet ein, dass. die     Messvorrichtun-          gen,    die unter Hinweis auf die     Fig.    21 bis  24 beschrieben worden sind, auch in andern       Maschinen    als Fräs- und     Bohrmaschinen    von  dem vorstehend beschriebenen Typus ver  wendet werden können, und im allgemeinen  können dieselben zur genauen Kontrolle des  Abstandes zwischen zwei Flächen oder Kan  ten benutzt werden.



      method and device for precise setting of a work piece with respect to the tool spindle in drilling and milling machines The subject matter of the invention is a, method and a device for precisely setting a work piece with regard to the tool spindle in drilling and milling machines,

   with a vertical tool spindle and a cutting table that can be adjusted in the horizontal plane. According to the method according to the invention, the measurements are between one or more. with respect to the spindle axis fixed, centrally arranged measuring surfaces on the one hand and two rulers fixed in relation to the work piece on the other hand.



  The drawing shows several exemplary embodiments for carrying out the method. suitable device, namely show:

         Fig. 1 is a side view of a milling machine provided with a measuring device - Fig. 2 shows that of a cross section along the line A-A in Fig. 1, Fig. 3, 4 and 5.

   .the floor plan, resp. a front view and a side view of the workpiece holder or lower support and
EMI0001.0046
  
    of the <SEP> fixed. <SEP> measuring stop. <SEP> in <SEP> - its <SEP> position <SEP> right,
<tb> Native <SEP> to, <SEP> workpiece holder?
<tb> Fig: <SEP> 6, <SEP> 7 <SEP> and <SEP> B <SEP> change the corresponding <SEP> projections <SEP> of a <SEP>! <SEP> Execution <SEP> of the workpiece =
<tb> h <SEP> aUers ,.
<tb>



  Fig. <SEP> 9 <SEP> and <SEP> 10. <SEP> the <SEP> floor plan; <SEP> or <SEP> one
<tb> Side view <SEP> of a. <SEP> work pieces # F <SEP> -and <SEP> one
<tb> attached <SEP> to it: <SEP> MeiBvorrichtting # ,,
<tb> # <SEP> F <SEP> ig- <SEP> 11 <SEP> and <SEP> 12: <SEP> -denG: Rundriss. <SEP> resp. <SEP> one
<tb> Pages.visible <SEP> -der <SEP>: the: <SEP> fixed <SEP> measuring stop
<tb> supporting <SEP> KonsoI.e '<SEP> Fig, <SEP> 13- <SEP> and <SEP> 14 <SEP> eixtapreclxende <SEP> Projekti-cx
<tb> new <SEP> one- <SEP> with <SEP> measuring attachments <SEP> other. <SEP> form
<tb> provided <SEP> console,
<tb> Fi.g ;. <SEP> 15th, <SEP> 16: <SEP> and: <SEP> 17 <SEP> a <SEP> side view .;
<tb> a <SEP> screen looks <SEP> and. <SEP> the <SEP> Grundril3;

   <SEP> one <SEP> anr @
<tb> the <SEP> form <SEP> of the <SEP> console, <SEP> <B> - </B> where <SEP> is the <SEP> Fig. <SEP> l5
<tb> and <SEP> 16> <SEP> also <SEP> one: <SEP> control indicator <SEP> for <SEP> ge, mauen. <SEP> Create <SEP> the <SEP> console: <SEP> relative <SEP> to:
<tb> Spindel <SEP> des: <SEP> tools, eughnlters # <SEP> tent;
<tb> Fig. <SEP> 18, <SEP> 19- <SEP> and <SEP> 20 <SEP> show <SEP> the- <SEP> floor plan
<tb> resp. <SEP> a <SEP> side view <SEP> and <SEP> a; <SEP> aileron :,
<tb> cut <SEP> of a <SEP> measuring device <SEP> in <SEP>. Connection with <SEP> of a <SEP> console <SEP> to <SEP> Fig. <SEP> 15, <SEP> 16 :

   <SEP> uR.1.7 ,, Fig. 21, 22 and 23 a front view respectively. the plan view and a side view of a device for facilitating the setting of the workpiece relative to the spindle, Fig. 24 a modified form of a detail of the latter device.



  Dis shown in Figs. 1 and 2 milling machine is with. a vertical work tool age spindle 1, which is mounted in a bearing dock 2, namely by means of a displaceable sleeve 3 in which the spindle is rotatable but not displaceable, and which in the vertical direction in decorative dock 2 by means of a hand lever 4 and a rack and pinion gear can be adjusted for the purpose of pressing the tool against the workpiece.

   The bearing dock 2 itself can be ver in the vertical direction by means of a handwheel 5 under the mediation of a worm on the shaft of the handwheel and a worm wheel 6 on a screw 7, which is mounted vertically in the Maschi nengestelle and 'is provided with a nut 8, which is firmly connected to the storage door 2 movable along a guide 9.

   The drive of the spindle 1 takes place in the usual way by a belt which has a drive roller 10, two guide rollers 11 and. a roller 12 is guided, the latter with one in a groove of the spindle. 1 sliding wedge is provided. The roller 12 is therefore always transferred to the spindle, without taking part in the vertical movement of the spindle itself.

   The column 14 of the machine has an angled table 15, which carries a lower support 19 with a clamping table 16 of the usual type. The clamping table 16 is adjustable in the horizontal longitudinal direction by means of a screw 17, which is mounted on both ends in the table 16 and works together with a nut 18 firmly connected to the lower support 19. The screw in question is at each end with a crank 20 BEZW. 21 provided.

   The lower support 19 can be understood in a direction perpendicular to the direction of movement of the mounting table 16 ', specifically by means of a screw 22, which is mounted at its ends in the angled table 75 and with a nut 23 firmly connected to the lower support 19 cooperates. The relevant screw 22 can be turned by means of a crank 24.

   The angle table 15 is slidably arranged in a vertical slide guide on the stand 14 and can be adjusted upwards or downwards by means of a screw 26, which is provided with a crank 27 and by means of a snow gear with a vertical, the angle fish 14 bearing and in -Foot of the machine screwed screw spindle 28 is gekup pelt.



  The storage dock 2 is provided with a downward facing approach 29, which means a screw 31 on the lower. horizontal surface of the attachment bracket 30 carries. The console in question is provided at its outer end facing away from the stand 14 with a bore hole 32 coaxial with the spindle 1 and a fixed 141essanschlag for a set of the work piece relative to the spindle 1 serving approach 33.

   For the relevant purpose, said approach is to see with a carefully crafted, with the Bolirlo, ch 32 and the spindle 1 concentric rule cylindrical peripheral surface 34 ver. The hole 32 is wide enough to let the tool 35 pass through it without touching the wall of the hole. In some circumstances it may be necessary to control the tool and a guide sleeve can be inserted into the hole 32 for this purpose.

   In order to enable a horizontal adjustment of the console 30 for careful adjustment of the projection 33 in an equiaxed position rela tively to the spindle 1, the holes of the console through which the screws 31 go through, conveniently larger than the screw thickness.



  On the clamping table 16 there is a ring clamping plate or holder 36 for the work piece, FIGS. 3, 4, 5, consisting of a right-angled plate provided with clamping block 37 for fastening the holder to the clamping table. The plate in question is also along two sides of the same, each with a fixed bar-38- respectively. 39 see.

   Rulers 40, 41 are provided on the upper side of the strips concerned, which can be firmly attached in their places by means of screws 42 restricted in the strips and through holes in the rulers, the holes being wider, than the diameters of the screws to allow some degree of fine adjustment of the rulers on the ledges.

   The rulers in question form stops for precise adjustment of the work piece 43 with reference to the spindle 1, the rulers being used as a coordinate system and the distances between the rulers and the cylindrical measuring surface 34 of the fixed measuring, deflection 33 being measured on the console 30 . For this purpose, the rulers can be adjusted exactly perpendicular to each other.

   But they can also be set in a different angular position opposite each other, if this should be necessary in special cases. In order to enable the lines to be set quickly in the desired position, two fixed measuring stops 44 are provided on each strip, each of which consists of a conical steel plug which, in order to be held in an immovable position, is provided in a conical hole in the bar is plugged and carries a button which is provided with a measuring surface in the form of a surface of revolution with a vertical axis.

   The adjustment of the rulers with regard to these stops can be carried out by means of final dimensions in the form of teaching blocks which are inserted between the measuring surfaces of the aforementioned stops and the rear edge of the rulers.

    The rear and front edges of the rulers are preferably exactly parallel to one another. In front of each bar 38 and 39 and parallel to the same there is another bar or lath 45 respectively. 46 attached as a carrier for - adjusting screws 47, by means of which the workpiece 43 can be fixed on the plate <B> 36 '</B>.

    The aforementioned slats 45, 46 are preferably relatively thin. and soft, in order to spare the plate 36 bending stresses which could be caused by the screws 4: r, and by which: before the position of the rulers could otherwise be disturbed. Around. To make the screws 47 easily accessible, there are horizontal holes in the strips: 38 and 39 opposite the screws.

   The two strips 38, 39 can, as can be easily seen, be made in one piece in the form of an angle. . 'The rectangular work piece 43 -will be attached to the platen 36. with two sides parallel to the rulers 40 and 41, namely the same is preferably placed on four base plates 49, 50, 51, 52, of which the.

   the last screwed against the lower side of the work piece and fastened to the plate 36 by means of a screw 53 passing through a hole in the plate 52, the hole being somewhat greater than the screw thickness; to allow a small displacement of the workpiece. The thickness of the plates 49-52 is chosen so that the top of the work piece comes in the same area with the top of two rails 54, 55, which are screwed together with the slats 45, 46 and serve to position the measuring devices .

   The distance between the rulers 40, 41 and the inner surfaces of the aforementioned rails 54, 55 and the slats 45, 46 is expediently lower than half the diameter of the fixed cylindrical measuring surface 34,

   in order to enable the attachment of the work piece with its sides facing the rulers at a distance from the rulers equal to half the diameter of the aforementioned measuring cylinder, which simplifies the measuring measures. After the workpiece has been adjusted by means of the screws 47, it is fastened in its place by means of clamping brackets 56, 57 and bolts 58.

         which fen in grooves 59 in the plate 36 einrei. The rulers are preferably arranged in such a way that the worker standing in front of the machine has one ruler on his left hand and the other between himself and the work piece, which arrangement simplifies the measuring measures because the distances can then be removed in full compliance with the work designation;

   in which the aces are calculated from the left and from the lower part.



  Before the measurements are carried out, the folder plate 36 of the work piece is securely attached to the mounting table 16, and the rulers 40, 41 are adjusted perpendicular to each other, with one, 41, of the rulers preferably being placed parallel to the one direction of movement of the mounting table 16 ' becomes.

    The work piece 43 is then adjusted by means of the screws 47 so that its sides become parallel to the rulers at a distance from the ruler edges equal to half the diameter of the fixed measuring element, hit 33, whereupon the work piece is set by means of the screw 53 and the < B>. </B> clamping devices 56-, 57,

   58 on - is screwed into place. The desired distances> can now be removed in a suitable manner from the rulers, namely by means of final dimensions in the form of teaching blocks which are attached to the rails 54, 55 and the work piece.

       Assume that there is a hole at a distance A de's center from the left side of the workpiece and. a distance B from the front of the workpiece milled who -soll, so first rows of teaching blocks with total length A respectively. 13 to the rulers 40 beze:

      41 up and the clamping table 16 pushed onto it first with the crank 20 or 21, and then with the crank 24 so7;

   until the teaching blocks touch the measuring cylinder 33. The work piece is thereby brought into the desired position relative to the axis of the spindle 1:

      It should be noted here that when setting the Aäfspaain = table, great care must be taken not to force the teaching blocks too much against the - Iessansehlä; gä - be depressed, since it is well known that the accuracy;

      of the measurements when using gauge blocks depends to a large extent on the pressure with which the gauge blocks are pressed onto one another. Too much pressure on the blocks can also disturb the position of the rulers and the console.

   To prevent excessive pressure, friction clutches can be attached in a known manner between the cranks and the corresponding feed screws to automatically disengage the cranks at a certain "pressure or resistance," or other similar devices can be used for the same purpose.

   A special method and arrangement for limiting the pressure on the teaching blocks, which can be used with advantage in connection with the present invention, will be described below with reference to FIGS.



  It is clear from the above statements that the described method for the exact setting of the work piece with reference to the spindle of the machine is completely independent of inaccuracies in the movements of the clamping table 16 and the sub-support 19th

    If the movements of these parts are not exactly straight or not exactly perpendicular to each other, this has no influence, due to the fact that there are measurements between the rulers, which are firmly connected to the workpiece and one firmly attached to the machine th measuring stop can be executed.



  In cases where it is to be feared that the rulers have been unintentionally moved during work, it is easy to control any displacement and to adjust the rulers again by measuring the distance between them Stops 4.1 to the rear edge of the rulers 40, 41 by means of teaching blocks or other measuring devices,

          such as the one below with reference to the Fiz. -21- to 24 described Liehrkeils. The workpiece holder shown by FIGS. 6, 7 and $ differs from that shown by FIGS. 3, 4 and 5 only in that the special rulers 40, 41 and the fixed stops 44 on the bars 38, 39 are omitted, and instead, the fixed strips 38, 39 are shaped as rulers.

   For this purpose, the same are provided with machined measuring surfaces 60, 61, which are arranged perpendicular to each other and perpendicular to the surface of the platen 36 is. The construction of the work piece holder is probably simplified by this, but on the other hand, the holder is not so reliable in use, because in the case of a displacement of the holder during work, a reset of the same in its original position is not always possible, while, however, the adjustable Rulers are difficult to adjust again.

       The arrangement of adjustable rulers on the workpiece holder has the further advantage that the rulers can be made more precisely than if they are made in one piece with the carrier plate, as in Fig. 6 to B.



  In cases where the workpiece has such a thickness or shape that the clamping plate shown in FIGS. 3 to 8 cannot be used to advantage, the connections for fastening the rulers in a fixed position relative to the work Modify work piece in the manner shown in FIGS. 9 and 10 Darge.

   The work piece 43x is here by means of clamping devices 62 directly BEFE Stigt on the clamping table 16 and the rulers 40, 41 are arranged on carriers 63, the latter in the form of angle irons are screwed to the sides of the work piece. In the example shown, a carrier is provided on the shorter side and two carriers on the longer S <B> S </B> side of the workpiece. The upper side of the carrier is arranged at the same height as the top of the workpiece.

   The rulers can be screwed to the relevant carrier by means of screws 42, and fixed measuring plugs 44 can be attached to the carrier. Similar to FIG. 3; 4 and 5 are attached. If the sides of the work piece are not carefully worked, it could happen that the angle irons carrying the ruler 41 are fastened in such mutual positions that they cause the line to curve.

   To avoid this, washers 42x are provided, wel che spherical, i.ri spherical recesses in the rulers have matching surfaces, and through which the rulers can be adjusted in the horizontal direction regardless of the position of the carrier. Also in this case the rulers are preferably arranged at a distance from the sides of the workpiece equal to the radius of the measuring cylinder 33.



  11 to 17 show modified forms of the console 30 and the fixed measuring stop. The console can of course also be attached to the machine frame, specifically to the horizontal surface 30x, FIG. 1, instead of to the dock 2. In the meantime, the console is also attached with screws in wide holes so that it can be adjusted.

   In FIGS. 11 and 12, the measuring surface is a rotational surface coaxial with the borehole 32 and having a circular generating line. Obviously any other shape of the surface of revolution that can be easily produced in a lathe or a grinding machine can be used; but in any case the area with the borehole 32 should bezw. be coaxial with the tool holder spindle.

   The measuring stop is expediently made in a separate piece from the console, which is fastened to the console by screws 90 and is provided with a cylindrical extension 91) which fits into a hole in the console. The purpose of this arrangement is to be able to change the measuring stop and also to facilitate the adjustment of the surface of rotation with reference to the spindle axis:

   This is because it is not always possible, or at least not easy, to precisely adjust the measuring stop only by means of the screws in the holes 30 of the console. Should it be during the control measurement. demonstrate,. that:

  the drilling location and the spindle are not of the same size, only the outer cylindrical surface of the projection 91 has the same direction in relation to the surface of rotation, which is between the axes of the spindle and the drilling hole is

   In order to keep the measuring surface in sync with the spindle, the hole 32 of the attachment is naturally made concentric with the measuring surface, especially if it is to serve as a guide for the tool. The execution of the measuring stop in a special piece also has the advantage,

   that in the event of any damage to the mega-surface at the measuring points, other undamaged areas of the measuring surface can be attached to the measuring points by rotating the measuring attachment. For this purpose, the console is provided with a number of screw holes. 92 provided.



  13 and 14, the console is provided with two measuring surfaces 64, 65 in the form of domes or surfaces of revolution, the axes of which lie in the same horizontal plane and perpendicular to one another in such a way that they respectively the axis of the borehole 32. the spindle cut. Each of the two domes forms the outer surface of the hexagonal head of a screw 66 which is screwed into the console. An intermediate washer 67 is arranged between the screw head and the console.

   By using washers of different thicknesses, the distances between the spherical caps and the spindle can be varied.



  15, 16 and 17 show a console with two vertical and mutually perpendicular real measuring surfaces 68, 69. The console is provided with a hole 32 for the passage of the tool.

   The hole in question is preferably arranged at the same intervals in front of the mentioned measuring surfaces and is coaxial with the spindle axis. To be able to determine the correct position of the hole in relation to the spindle, one can use an indicator 76, which is also attached to the tool holder spindle. Rod 71 is screwed on.

   The pointer of the indicator in question is at issue. gen. a with the hole 32 coaxial approach 72 arranged, In the case of the indicator retains its position while the spindle executes a full turn, so is .that 3, proof that the console 30 is in its correct position Location is in. Which the axis of the hole 32 coincides with the axis of the spin del.



       ._, When setting the console 30 should. the measuring surfaces 68 and 69 are placed parallel to the directions of movement of the clamping table 16 and the lower support 19.

   If the movements of the clamping table 16 and the lower support 19 are not exactly straight, it could happen that the measuring surfaces 68 and 69 are not exactly parallel to the clamping table in certain positions. the rulers on the Aufspa.nntisch who, and the distances between the measuring surfaces 68 or 69 from the corresponding rulers are then different at different points.

   If the inaccuracies of the clamping table and the sub-support are not too great, however, this does not result in any practical disadvantages, provided that the distances are always measured at a point that is closest to the spindle.

   The measurement error is then very small and practically of no great importance.But the disadvantage mentioned when using two fixed measuring surfaces set at right angles to each other is completely eliminated if a measuring surface coaxial with the spindle is used, such as the cylinder surface Approach 7 2 or the measuring surfaces according to FIGS. 1 to 14.

   A console of the construction shown in FIGS. 15, 16 and 17 is nevertheless less preferable in some cases, in view of the fact that a flat metal surface is significantly more resistant to impressions than a cylindrical measuring surface. Furthermore, a console can be provided with two flat, mutually at right angles to one another. at the. Setting the rulers on the clamping table perpendicular to each other is advantageous. be used as an angle.

       _ FIGS. 18, 19 and: 20 show an example. a device for performing i'essaperationen using a fixed stop of the form shown in FIGS. 15, 1Q and 17, with only one set of measuring devices for measuring the distances from one side of the workpiece will be shown.

   In the example shown, both the work piece 43 and the rulers are clamped directly to the Aufspanntisüh 16, which is provided with grooves 73 for the clamping bolts for this purpose. The ruler 74 is placed on plates 75, and clamped to the table by means of clamping brackets 76 and bolts 77.

   Behind the ruler 74 a second ruler 78 is provided, which serves the same purpose as the fixed measuring plugs 44 in Fig. 3. The latter ruler is similar. like the line 74, attached to plates 79 and clamped to your table with clamping plates 80 and bolts 81. Before the rulers are clamped, both the work piece 43 and the rulers are adjusted in the following manner with respect to the measuring surfaces 68, 69.

   Two sets of teaching blocks 82, 83 of suitable total length are attached between the ruler 74 and the measuring surface 68, and other teaching blocks 84 are attached between the two rulers 74, 78, whereupon all teaching blocks and the rulers by means of two clamps 85 and 86 are clamped together, the latter with one end each in recesses 87 in the console 30 are introduced.

   The work piece. is now placed against the ruler 74, with the interposition of teaching blocks of a length equal to the difference between the distance of the ruler from the spindle, acbse and the distance to be removed from the side of the work piece.

   The rulers 74-78-and the work piece will be. then in their places, clamped on the clamping table -and the clamps and teaching blocks are removed.



  In the case that the ruler 74 should be unintentionally adjusted during the measuring process, then: the same can be easily adjusted against the ruler 78 again. Such a displacement of this ruler 74 can be indicated by means of a control indicator attached to each end of the ruler. which is attached to the table and whose contact points are arranged to rest against the rear edge of the ruler 74.



  21, 22 and 23 illustrate another device for carrying out the measurements, in which the measurements can be carried out quickly and with great accuracy, and which has a device for achieving a uniform pressure on the teaching blocks. The figures show one end of a bracket 30 with a cylindrical fixed measuring stop 33.

   Both the work piece 43 and the rulers are clamped directly onto the clamping device 16. The figures show only one ruler 93 and a corresponding set of measuring devices, while a similar measuring set to the brass is required with respect to the other ruler. A plate 94 is applied to the work piece 43, on which final dimensions in the form of teaching blocks 95, 96, 97 are attached. The teaching block 96 is longer than the others.

   The teaching block 97 facing the measuring cylinder 33 has a cylindrical end surface 98, the axis of which is horizontal and the longitudinal widths of the teaching block parallel. The relevant teaching block is provided with an approach 99 at each end. At its one end, the console 30 has a holder in the form of a yoke 100 which is fastened to the console by means of screws 101.

    In the legs of the yoke there was a spindle 102 with two levers 103 and 104, which are loose on the spindle and rest with their lower ends against the lugs 99 of the inner block 97 '.

   The obern- Endeis of the levers concerned are respectively by springs 1,05, 106 against one end of two pins 107. 108, which are slidable in bores in the upwardly projecting middle part of the yoke, and bear against the ends of a leaf spring 109 fastened to the middle part of the yoke by means of an adjusting screw 110. A control indicator 111 is attached to the console <B> 3 </B> 0, the contact point of which is concerned.

    is arranged against the teaching block 96.



       Between the cylindrical surfaces of the fixed stop 33 and the teaching block 9 7: a wedge 112 is attached, which is seen ver with a control indicator 114 carrying an extension in the form of a rod 113. The rod 113 carries a bar 115, in which a round rod 116 is slidably arranged. The rod in question is perpendicular to the theoretical cutting edge of the wedge and parallel to the one opposite the plane of the wedge. Side of the rod 113 put.

   The same is also provided with a collar 117 at its upper end, and both ends of the rod are rounded off. One end of the rod rests on the top of the teaching block 97, and the upper end is with the contact point of the indicator 114 in contact.

    A rod 118 is also screwed into the rod 113, which serves as a handle and as a means for holding the rod 113 in a vertical position, the upper end of the rod being arranged in engagement with a fork or a similar device attached to the console or frame is. The wedge 112 and the indicator 114 connected to it together form a device for measuring or checking the small distance between the fixed measuring stop and the teaching blocks, as explained below.



  The table is set as follows: A set of teaching blocks 95, 96 and 97 with a total width equal to the desired distance between the ruler 93 and the measuring cylinder 33, reduced by a suitable measuring unit, which is only a fraction of the relevant one Distance or, for example, about 2.5 mm, is applied to the plate 94.

   The clamping table is then advanced by means of its feed screw until the lugs 99 come into contact with the levers 103 and 104, whereupon the movement of the clamping table, in which the spring 109 is now under tension, is continued - is until the distance between the cylindrical surfaces of the teaching block 9 7 and the stop 33 has been equal to the aforementioned measuring unit ge.

   In order to be able to determine that this distance has been reached, a teaching block with a thickness equal to the relevant measuring unit can be pushed between the cylindrical surfaces. When checking between the cylindrical surfaces, the axes of which cross at a right angle, the surface adhesion of the teaching block to the measuring surfaces is negligible, and the control is therefore very precise. After the clamping table has been set in its correct position, the control indicator 111 can be brought to rest against the teaching block 96.

   This indicator can now be used for further adjustments of the clamping table, instead of the loose gauge block 97, to check the distance, provided that the same gauge block 97 is used next to the fixed stop and that the contact point of the indicator is against it adjacent teaching block 96 is brought. It is then only necessary to adjust the cutting table until the indicator assumes the position previously indicated.

   In practice, it is advantageous if the small distance in question always has the same size, so. that the spring 109 always presses the teaching blocks together with the same pressure, which is of great importance for the accuracy of the measurements.



  The wedge 112 and the associated indicator 114 together form another means of determining the distance between the cylindrical surfaces in question. When the wedge has been inserted between the two cylindrical surfaces, the indicator 114 will: on a scale the <B> Ab- </B> indicated between the mentioned surfaces, provided that it is empirically classified for this purpose . The horny and his indicator can of course also be used as a zero instrument when eating the distance.

   The same can preferably be used in conjunction with a teaching, the latter consisting of a vertical cylinder and a teaching block, which is exactly the same as the intermediate block 97 and which is attached with its cylindrical surface at a distance from the vertical cylinder exactly the same as the distance to be controlled. If the wedge is now set against the relevant doctrine, then in every special case the position of the pointer on the scalra corresponding to the relevant spacing can be checked.



  In those cases where the fixed measuring stop has a measuring surface with a curved heel, the end surface of the gauge block 98 should be flat, as FIG. 24 shows.



       After unscrewing the adjusting screw 110 and removing the spring 109, the teaching blocks can be removed without disturbing the position of the clamping table. The rod 118 is preferably to be provided with a counterweight 119 in order to balance the weight of the indicator 114.



  It is evident that the measuring devices which have been described with reference to FIGS. 21 to 24 can also be used in machines other than milling and drilling machines of the type described above, and in general they can be used for precise control of the distance between two surfaces or edges can be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum genauen Einstellen des Arbeitsstückes bezüglich der Werkzeug spindel bei Bohr- und Fräsmaschinen mit senkrechter Spindel und einem in der Horizontalebene einstellbaren Aufspann- tische, dadurch ,gekennzeichnet, Zal die Messungen zwischen einer .oder mehreren bezüglich der Spindelachse festen, zentral angeordneten Messfläche einerseits, und zwei bezüglich =des Arbeitsstückes festen Linealen ,anderseits vorgenommen werden. PATENT CLAIMS I. A method for the precise setting of the work piece with respect to the tool spindle in drilling and milling machines with a vertical spindle and a clamping table adjustable in the horizontal plane, characterized in that the measurements between one. Or more centrally arranged with respect to the spindle axis Measurement area on the one hand, and two rulers fixed in relation to the workpiece on the other. LT. Vorrichtung zur Durchführung des Ver fahrens .nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet .durch einen über .dem Aufspann- tisch angebrachten, bezüglich der Achse der Werkzeugspindel festen, mit einer oder mehreren Ressflächen versehenen zentralen Messanachlag in Kombination mit zwei bezüglich des Arbeitsstückes festen Linealen. ITNTERANSPRÜCHE 1. LT. Device for carrying out the process .according to patent claim I, characterized by a central measuring system attached above .the clamping table, fixed with respect to the axis of the tool spindle, provided with one or more ressurfaces, in combination with two rulers fixed with respect to the workpiece. CLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass Endmasse bis zu einer dem aufzutragenden Masse ent sprechenden Gesamtlänge auf das Ar beitsstück oder eine andere Unterlage mit Stützung gegen ein bezüglich des Arbeits- stückes festes Lineal .aufgelegt, und durch Verschiebung des Aufspauntisches gegen eine bezüglich der Spindelachse feste Messfläche vorgeschoben werden, Method according to patent claim I, characterized in that the final mass up to a total length corresponding to the mass to be applied is placed on the work piece or another base with support against a ruler fixed with respect to the work piece, and by moving the spoon table against a with respect to the spindle axis fixed measuring surface are advanced, worauf eine ähnliche Messung in bezug auf .ein anderes senkrecht zum ersteren unge- brachtes und im Verhältnis zum Arbeits stück festes Lineal ausgeführt wird. 2. whereupon a similar measurement is made with respect to another ruler, which is not positioned perpendicular to the former and is fixed in relation to the workpiece. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, :d@assi Endmasse von einer Gesamtlänge, welche dem zu mes senden Abstand bis .auf einen geringen; Method according to patent claim I, characterized in that: d @ assi end mass of a total length which corresponds to the distance to be measured up to a small one; ,abzuziehenden Zwischenraum von voraus bestimmter Länge gleichkommt, in Be rührung mit einem Messanschlag auf dem Aufspanntisch. aufgelegt und durch Ver schiebung .des .letzteren bis zu einer Ent fernung von der zentralen Messfläche ge bracht werden, welche dem betreffenden Zwischenraum .gleichkommt und deren Grösse mit Hilfe =einer Lehre oder einem Indik=ator passender Art gemessen wird. B. , equals to be deducted space of a predetermined length, in contact with a measuring stop on the clamping table. and by moving the latter to a distance from the central measuring surface which is equal to the relevant space and the size of which is measured with the aid of a gauge or an indicator of the appropriate type. B. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass@ =der- :zentrale Messanschlag in der Längsrichtung der Spindel einstellbar ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass der zentrale Messanschlag in der Horizontalebene ein stellbar ist. 5. Device according to claim II, characterized in that @ = the-: central measuring stop is adjustable in the longitudinal direction of the spindle. 4. Device according to claim II, characterized in that the central measuring stop is adjustable in the horizontal plane. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, .da durch gekennzeichnet, 4a3 der zentrale Messanschlag eine aus einer Umdrehungs fläche mit senkrechter Achse bestehende Messfläche besitzt. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch .gekennzeichnet, class, der zentrale Messauschlag mit zwei Messflächen in der Form von Umdrehungsflächen versehen ist, deren Achsen miteinander Winkel bilden<U>und-</U> in einer gemeinsamen Horizon talebene liegen. Device according to patent claim II, .da characterized, 4a3 the central measuring stop has a measuring surface consisting of a surface of revolution with a vertical axis. 6. Device according to claim II, as characterized by class, the central measuring stroke is provided with two measuring surfaces in the form of surfaces of revolution, the axes of which form angles <U> and </U> lie in a common horizontal plane. 7-.Vorrichtung nach Unteranspruch 6, da- dureh gekennzeichnet, dass die Achsen der _ . Umdrehungsflächen und die Achse der Werkzeugspindel sich in einem gemein samen Punkte schneiden. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass, die Messflä- chen in den Richtungen -der betreffenden Achsen einstellbar sind. 9. 7-.Device according to dependent claim 6, characterized in that the axes of the _. Surfaces of revolution and the axis of the tool spindle intersect in a common point. B. Device according to dependent claim 7, characterized in that the measuring surfaces are adjustable in the directions of the axes concerned. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da - durch .gekennzeichnet, dass die Messflä- - chen des zentralen Messanschlages aus zwei ebenen Flächen bestehen, die mitein ander einen Winkel bilden. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, da . darch .gekennzeichnet, dass die Messflä- chen vertikal sind und senkrecht zueinan der in gleichen Abständen von der Achse der Werkzeugspindel angeordnet sind. Device according to claim II, characterized in that the measuring surfaces of the central measuring stop consist of two flat surfaces which form an angle with one another. 10. Device according to dependent claim 9, there. darch .gekmarks that the measuring surfaces are vertical and perpendicular to each other at the same distances from the axis of the tool spindle. (1.. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass der zentrale Messanschlag am Ende eines am Maschi nengestell befestigten Armes bezw. an einem mit der Lagerdocke der -Werkzeug spindel fest verbundenen Teile angeordnet ist und mit einer Messfläche in der Form einer Umdrehungsfläche und einem damit gleichachsigen Bohrloch für das Werk zeug versehen ist. 12. (1 .. Device according to claim II, characterized in that the central measuring stop is arranged at the end of an arm attached to the machine frame or on a part firmly connected to the bearing dock of the tool spindle and with a measuring surface in the form of a surface of revolution and a coaxial borehole for the tool is provided with it. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass! der Messan- schla.g auf dem Arm oder dem entspre chenden Teil der Lagerdocke abnehmbar angebracht ist. 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 12, da durch gekennzeichnet, dass der Messan- schlag auf dem Arm .oder dem entspre chenden Teil der Lagerdocke derart ein _ stellbar angebracht ist, dass derselbe in der Horizontalebene gedreht werden kann. :14. Device according to dependent claim 11, characterized in that! the measuring connection is detachably attached to the arm or the corresponding part of the storage dock. 13. Device according to dependent claim 12, characterized in that the measuring stop is attached to the arm .or the corresponding part of the bearing dock such that it can be adjusted so that it can be rotated in the horizontal plane. : 14. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, 4a.13 die Messlineale auf dem Arbeitsstück angebracht sind. 15.-Vorrichtung nach Unteranspruch 14, da durch gel@ennzeichnet, dass die Messlineale an dem Arbeitsstück mittelst an diesem befestigten Konsolen angebracht sind. 16. Device according to claim II, characterized in that 4a.13 the measuring rulers are attached to the workpiece. 15. Device according to dependent claim 14, characterized by gel @ that the measuring rulers are attached to the workpiece by means of brackets attached to it. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Messlineale an einem an dem Aufspanntiseh fest spannbaren -Halter für das Arbeitsstück vorgesehen sind. 17. Vorrichtung nach Unteranspruch 16, da durch gekennzeichnet, dass -die Messlineale mit dem Halter in einem Stück ausge führt sind. 18. Device according to patent claim II, characterized in that the measuring rulers are provided on a holder for the work piece that can be firmly clamped on the clamping device. 17. The device according to dependent claim 16, characterized in that -the rulers are made in one piece with the holder. 18th Vorrichtung nach Unteranspruch 17, da durch gekennzeichnet, dass der Halter die Form einer rechteckigen Platte hat, wel che mit zwei senkrecht zueinander ange ordneten Linealen in der Form von Lei sten versehen ist, zwischen deren benach barten Enden ein freier Raum zur Er leichterung der Befestigung- des Arbeits= _ stückes-auf -der Platte vorgesehen ist. 19. Vorrichtung nach Unteranspruch 16, da durch gekennzeichnet, dass der Halter die Form einer Platte hat, auf welcher die Lineale einstellbar angebracht sind. 20. Vorrichtung nach Unteranspruch 19, da durch gekennzeichnet,. dass der Halter mit festen Messanschlägen zur Einstellung der Lineale versehen ist. 21. Device according to dependent claim 17, characterized in that the holder has the shape of a rectangular plate, wel che is provided with two perpendicularly arranged rulers in the form of Lei most, between the neighboring ends a free space to facilitate attachment - of the work = _ piece-on -the plate is provided. 19. The device according to dependent claim 16, characterized in that the holder has the shape of a plate on which the rulers are adjustably attached. 20. Device according to dependent claim 19, characterized in that. that the holder is provided with fixed measuring stops for setting the rulers. 21st Vorrichtung nach Unteranspruch 20, da durch gekennzeichnet, dass' die festen Mess- anschläge aus Bolzen bestehen; welche in Löchern des Halters eingesteckt sind und deren jeder mit einer Messfläche in, der Form einer Umdrehungsfläche versehen ist. 22. Vorrichtung nach Unteranspruch 19, da durch gekennzeichnet, dass die Lineale auf je einer von zwei im Winkel zuein ander angeordneten und über die Ober fläche der Platte hinaufragenden Leisten einstellbar angebracht sind. 23. Vorrichtung nach Unteranspruch 16, da durch gekennzeichnet, dass der. Device according to dependent claim 20, characterized in that 'the fixed measuring stops consist of bolts; which are inserted into holes of the holder and each of which is provided with a measuring surface in the form of a surface of revolution. 22. The device according to dependent claim 19, characterized in that the rulers are each attached to one of two bars that are arranged at an angle to one another and projecting up over the upper surface of the plate. 23. The device according to dependent claim 16, characterized in that the. Halter zwecks Einstellung des Arheitsstückes auf demselben anit Stellschrauben ver sehen ist, welche in .aufstehenden, längs den Masslinealen -angeordneten Flanschen eingeschraubt sind. Holder for the purpose of setting the work piece on the same anit set screws is seen ver, which are screwed into .aufestanding, along the ruler-arranged flanges. 24.Vorrichtung zuz! Ausführung von Mes sungen nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder derart mit dem zentralen Massanschlag kombiniert ist, dass dieselbe durch die Endmasse ge spannt wird, wenn diese durch Einstel lung des Aufspanntisch.es gegen den be treffenden Messanachlag geführt werden. 25. 24. Device zuz! Execution of measurements according to dependent claim 2, characterized in that a spring is combined with the central measurement stop in such a way that the same is tensioned by the end mass when these are guided against the relevant measurement system by adjusting the clamping table. 25th Vorrichtung nach Unteranspruch 24, da durch gekennzeichnet, dass das Spannen der Feder durch die Endmasse unter Ver- mittlung eines oder mehrerer- Hebel er folgt, welche an dem den Messanscbleg tragenden Teil gelagert sind. 26. Vorrichtung nach Unteranspruch 25, da durch gekennzeichnet, dass die Feder leicht abnehmbar ist, um die Wegnahme der Endmasse ohne Verrückung der Lage des Aufspanntisches zu ermöglichen. 27. Device according to dependent claim 24, characterized in that the tensioning of the spring by the end mass takes place through the intermediary of one or more levers which are mounted on the part carrying the measuring bracket. 26. The device according to dependent claim 25, characterized in that the spring is easily removable in order to enable the removal of the final mass without moving the position of the clamping table. 27. Vorrichtung zur, Ausführung von Mes sungen nach Unteranspruch - 2, dadui.ch gekennzeichnet, dass, ein von den End- massen zu betätigender Indikator mit dem zentralen Massanschlag kombiniert ist. 28. Vorrichtung zur Ausführung von Mes- sungen nach Unteranspruch 2; dadurch gekennzeichnet, dass das dem zentralen Messanschlag zuliegende Endmass an dem dem letzteren zugekehrten Ende mit einer zylindrischen Messfläche versehen ist. 29. Device for performing measurements according to dependent claim 2, dadui.ch characterized in that an indicator to be actuated by the end dimensions is combined with the central measurement stop. 28. Device for performing measurements according to dependent claim 2; characterized in that the gauge block adjacent to the central measuring stop is provided with a cylindrical measuring surface at the end facing the latter. 29 Vorrichtung zur Ausführung von Mes sungen nach Unteranspruch 2, gekenn zeichnet durch einen geil, welcher zur Einführung zwischen den Endmassen und dem zentralen Messanschlag- vorgesehen und mit einem Indikator versehen ist, der .die Entfernung zwischen den Endmassen und dem Massanschlag zeigt;. 30. Device for carrying out measurements according to dependent claim 2, characterized by a horny, which is provided for introduction between the terminal blocks and the central measuring stop and is provided with an indicator that shows the distance between the terminal blocks and the measuring stop. 30th Vorrichtung nach Unteranspruch 29, da durch gekennzeichnet, dass der Indikator durch Vermittlung eines Stabes betätigt wird, welcher auf einer Seite des Keils senkrecht zur theoretischen Schneide des Keils und parallel zur entgegengesetz ten Keilebene verschiebbar , gelagert ist, und welcher beim Einsetzen des Keils zwischen die Endmasse und dem Messan- schlag zum Aufstossen gegen die obere Seite des Massanschlages oder des benach barten Endmasses kommt. 31. Device according to dependent claim 29, characterized in that the indicator is actuated by the intermediary of a rod which is mounted on one side of the wedge perpendicular to the theoretical cutting edge of the wedge and parallel to the opposite plane of the wedge, and which when the wedge is inserted between the End mass and the measuring stop comes to push against the upper side of the measuring stop or the neighboring end mass. 31. Vorrichtung nach Unteranspruch 30, da durch gekennzeichnet, dass die Massfläche des zentralen Massanschlages und des be nachbarten Endmasses derart beschaffen sind, dass die eine Keilebene beim Einset zen des Keils zwischen die genannten Flächen gegen die eine Fläche längs einer zur theoretischen Schneide des Keils pa rallelen Linie bezw. in einem Punkt, und gegen die andere Fläche längs einer zur theoretischen Schneide des Keils senk , Device according to dependent claim 30, characterized in that the measuring surface of the central measuring stop and the adjacent gauge block are such that the one wedge plane when the wedge is inserted between the said surfaces against the one surface along a parallel to the theoretical cutting edge of the wedge Line resp. at one point, and against the other surface along a perpendicular to the theoretical cutting edge of the wedge, rechten Linie zum Anliegen kommt, wo- bei der verschiebbare Stab gegen denjeni gen Teil stösst, mit dem der Keil den erst genannten geradlinigen oder punktförmi- gen Kontakt bildet. The right line comes to rest, whereby the displaceable rod hits the part with which the wedge makes the first-mentioned straight or point-like contact.
CH108118D 1922-08-31 1923-08-28 Method and device for the precise adjustment of a workpiece with respect to the tool spindle in drilling and milling machines. CH108118A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE108118X 1922-08-31
SE240223X 1923-02-24
SE200423X 1923-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH108118A true CH108118A (en) 1924-12-16

Family

ID=27354802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH108118D CH108118A (en) 1922-08-31 1923-08-28 Method and device for the precise adjustment of a workpiece with respect to the tool spindle in drilling and milling machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH108118A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112417C2 (en) Device for setting the cutting edge of a tool inserted in a tool holder outside of a machine tool or for measuring the cutting edge position
EP0030047A1 (en) Positioning device for a workpiece
CH108118A (en) Method and device for the precise adjustment of a workpiece with respect to the tool spindle in drilling and milling machines.
DE3218730C2 (en)
DE2726477C3 (en) Guide template for sewing machines
DE499938C (en) Device for precise measurement of the position of the workpiece in relation to the tool spindle on milling and drilling machines
DE473945C (en) Cam disc with adjustable thrust cam and device for setting the thrust cam
CH230727A (en) Measuring tool.
DE863437C (en) Device for serial drilling and reaming of workpieces
DE844665C (en) Holding device for dial gauges and scribing devices
DE2743163C2 (en) Adjustment arrangement
DE342064C (en) Dividing apparatus
DE832682C (en) Device for the precise setting of tools on a radial plane of a workpiece, preferably for the production of keyways in cylindrical shafts
DE321960C (en) Gauge
DE1200709B (en) Drawing head for drawing machines
DE3543557A1 (en) Device for rolling out plastic compositions such as dough or the like
DE939774C (en) Device for fine division of graduations
DE850618C (en) Address printing machine
DE2059558C3 (en) Adjustable end stop
DE819491C (en) Arrangement for gradual division of material webs
DE928852C (en) Setting gauge
DE1189731B (en) Marking device for marking trapezoidal prongs on both sides
DE815765C (en) Engraving and copying machine
DE2033862C3 (en) Measuring device for measuring the diameter and the concentricity of an annular recess
DE750021C (en) Applicator for mapping