BE1029976B1 - Antrieb für ein Gargerät, Gargerät mit einem Antrieb und Verfahren zum Betrieb eines Antriebs oder eines Gargeräts - Google Patents

Antrieb für ein Gargerät, Gargerät mit einem Antrieb und Verfahren zum Betrieb eines Antriebs oder eines Gargeräts Download PDF

Info

Publication number
BE1029976B1
BE1029976B1 BE20215931A BE202105931A BE1029976B1 BE 1029976 B1 BE1029976 B1 BE 1029976B1 BE 20215931 A BE20215931 A BE 20215931A BE 202105931 A BE202105931 A BE 202105931A BE 1029976 B1 BE1029976 B1 BE 1029976B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
drive
coupling
cooking chamber
unit
state
Prior art date
Application number
BE20215931A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1029976A1 (de
Inventor
Sarah Peter
Original Assignee
Miele & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele & Cie filed Critical Miele & Cie
Priority to BE20215931A priority Critical patent/BE1029976B1/de
Priority to PCT/EP2022/082988 priority patent/WO2023099311A1/de
Publication of BE1029976A1 publication Critical patent/BE1029976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1029976B1 publication Critical patent/BE1029976B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antrieb (8) für ein Gargerät (2) mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Garraum (4) zur automatischen Bewegung eines in dem Garraum (4) beweglich angeordneten Bauteils des Gargeräts (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (8) eine außerhalb des Garraums (4) in dem Gehäuse angeordnete erste Antriebseinheit (10) zur Erzeugung eines Drehmoments und eine innerhalb des Garraums (4) angeordnete zweite Antriebseinheit (12) zur automatischen Bewegung des in dem Garraum (4) beweglich angeordneten Bauteils umfasst, wobei die erste Antriebseinheit (10) und die zweite Antriebseinheit (12) mittels einer Antriebskopplungseinheit (14) des Antriebs (8) in einem Kopplungszustand des Antriebs (8) miteinander drehmomentübertragend gekoppelt sind, und wobei die Antriebskopplungseinheit (14) und die zweite Antriebseinheit (12) derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass der Antrieb (8) manuell und/oder automatisch von dem Kopplungszustand in einen Entkopplungszustand des Antriebs (8), in dem die erste Antriebseinheit (10) mit der zweiten Antriebseinheit (12) mittels der Antriebskopplungseinheit (14) nicht drehmomentübertragend in Eingriff ist, überführbar ist und umgekehrt. Ferner betrifft die Erfindung ein Gargerät (2) und ein Verfahren.

Description

Beschreibung
Antrieb für ein Gargerät, Gargerät mit einem Antrieb und Verfahren zum Betrieb eines
Antriebs oder eines Gargeräts
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für ein Gargerät nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1, ein Gargerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8 und ein
Verfahren zum Betrieb eines Antriebs oder eines Gargeräts.
Derartige Antriebe für Gargeräte, Gargeräte mit Antrieben und Verfahren zu deren Betrieb sind aus dem Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausführungsformen bereits vorbekannt.
Die bekannten Gargeräte umfassen dabei ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse angeordneten Garraum mit einer durch eine Garraumtür verschließbaren Garraumöffnung und einen Antrieb zur automatischen Bewegung eines in dem Garraum beweglich angeordneten Bauteils des Gargeräts. Die bekannten Antriebe sind entsprechend zur automatischen Bewegung eines in einem Garraum eines Gargeräts beweglich angeordneten
Bauteils des Gargeräts ausgebildet.
Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen Antrieb für ein Gargerät, ein Gargerät mit einem Antrieb und ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebs oder eines Gargeräts zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Antrieb mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Antrieb eine außerhalb des Garraums in dem Gehäuse angeordnete erste Antriebseinheit zur Erzeugung eines
Drehmoments und eine innerhalb des Garraums angeordnete zweite Antriebseinheit zur automatischen Bewegung des in dem Garraum beweglich angeordneten Bauteils umfasst, wobei die erste Antriebseinheit und die zweite Antriebseinheit mittels einer
Antriebskopplungseinheit des Antriebs in einem Kopplungszustand des Antriebs miteinander drehmomentübertragend gekoppelt sind, und wobei die Antriebskopplungseinheit und die zweite Antriebseinheit derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass der Antrieb manuell und/oder automatisch von dem Kopplungszustand in einen Entkopplungszustand des Antriebs, in dem die erste Antriebseinheit mit der zweiten Antriebseinheit mittels der
Antriebskopplungseinheit nicht drehmomentübertragend in Eingriff ist, überführbar ist und umgekehrt. Ferner wird dieses Problem durch ein Gargerät mit einem Antrieb mit den
Merkmalen des Patentanspruchs 8 und ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebs oder eines
Gargeräts mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst. Das erfindungsgemäße
Gargerät kann dabei beispielsweise als ein Backofen, ein Dampfgarer, ein Mikrowellengerät oder ein Kombinationsgerät mit einer Mehrzahl von Beheizungsarten ausgebildet sein.
Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Gargerät als ein Haushaltsgerät wie auch ein gewerbliches Gerät, also ein Gargerät für den professionellen Einsatz, geeignet ausgebildet sein. Das mittels des erfindungsgemäßen Antriebs beweglich in dem Garraum angeordnete
Bauteil des Gargeräts kann beispielsweise als ein Grillspieß für eine Grillfunktion des erfindungsgemäBen Gargeräts oder als eine Teleskopiereinrichtung zur Halterung eines relativ zu dem Garraum des Gargeräts parallel zu einer Längsachse der
Teleskopiereinrichtung mittels der Teleskopiereinrichtung einfahrbaren und ausfahrbaren
Gargutträgers ausgebildet sein. Die vorgenannten Beispiele sind jedoch lediglich rein exemplarisch und nicht beschränkend. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Der mit der Erfindung erreichbare Vorteil besteht insbesondere darin, dass ein Antrieb für ein
Gargerät, ein Gargerät mit einem Antrieb und ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebs oder eines Gargeräts verbessert sind. Aufgrund der erfindungsgemäß en Ausbildung des Antriebs, des Gargeräts und des Verfahrens ist ein automatisches Bewegen eines beweglich in dem
Garraum angeordneten Bauteils des Gargeräts auf konstruktiv, fertigungstechnisch und verfahrenstechnisch besonders einfache Art und Weise ermöglicht. Durch das automatische
Bewegen des vorgenannten Bauteils ist der Bedienkomfort für den Benutzer des damit ausgestatteten Gargeräts gesteigert sowie die Gefahr einer Verbrennung an heißen
Oberflächen des Gargeräts, beispielsweise der vorgenannten Teleskopiereinrichtung, wesentlich verringert. Darüber hinaus bietet die Erfindung den wesentlichen Vorteil, dass die erste Antriebseinheit und die zweite Antriebseinheit mittels der Antriebskopplungseinheit wahlweise koppelbar und entkoppelbar sind. Entsprechend lässt sich der Antrieb für das beweglich in dem Garraum angeordnete Bauteil bedarfsweise zuschalten und abschalten. Im
Fall der vorgenannten Teleskopiereinrichtung wäre es beispielsweise neben dem automatischen Einfahren und/oder Ausfahren eines auf der Teleskopiereinrichtung lösbar oder unlösbar angeordneten Gargutträgers möglich, dass die Teleskopiereinrichtung auch unabhängig von dem erfindungsgemäßen Antrieb relativ zu dem Garraum bewegbar ist.
Beispielsweise ist es auf diese Art und Weise möglich, die Teleskopiereinrichtung zwecks
Reinigung oder dergleichen sehr einfach aus dem Garraum zu entnehmen und nach erfolgter
Reinigung wieder in den Garraum einzusetzen. Üblicherweise sind zwei zueinander parallel angeordnete Teleskopiereinrichtungen erforderlich, um einen Gargutträger relativ zu dem
Garraum zu halten und zu bewegen. Entsprechend kann es hierbei je nach den
Erfordernissen des Einzelfalls ausreichend sein, dass lediglich eine der
Teleskopiereinrichtungen mittels des erfindungsgemäßen Antriebs bewegbar ist.
Entsprechend würde nur eine der beiden parallel zueinander angeordneten
Teleskopiereinrichtungen zur Halterung und Bewegung des Gargutträgers relativ zu dem
Garraum auf die erläuterte Art und Weise automatisch angetrieben.
Grundsätzlich ist der erfindungsgemäße Antrieb für ein Gargerät nach Art, Funktionsweise,
Material und Dimensionierung in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Gleiches gilt für das mittels des erfindungsgemäßen Antriebs bewegbare Bauteil. Siehe hierzu die diesbezüglichen Ausführungen in der Beschreibungseinleitung.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Antriebs für ein Gargerät sieht vor, dass die Antriebskopplungseinheit und die zweite Antriebseinheit derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass der Antrieb ausgehend von dem
Kopplungszustand und/oder dem Entkopplungszustand des Antriebs manuell in einen
Servicezustand des Antriebs überführbar ist, in dem die zweite Antriebseinheit von der
Antriebskopplungseinheit lösbar ist, bevorzugt, in dem die zweite Antriebseinheit vollständig aus dem Garraum entnehmbar ist. Auf diese Weise ist eine von der Antriebskopplungseinheit vollständig unabhängige Bewegung des beweglich in dem Garraum angeordneten Bauteils des Gargeräts möglich. Somit ist der Spielraum für eine Bewegung der zweiten
Antriebseinheit im Vergleich zu den Entkopplungszustand des Antriebs weiter erhöht. Die bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung hat darüber hinaus den weiteren Vorteil, dass sich die zweite Antriebseinheit, beispielsweise zu Reinigungszwecken oder
Wartungsarbeiten, vollständig aus dem Garraum entnehmen lässt. Entsprechend ist auch die
Reinigung und Wartung des Garraums selbst wesentlich vereinfacht.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäß en Antriebs für ein Gargerät sieht vor, dass die Antriebskopplungseinheit eine Kopplungshülse aufweist, wobei die zweite
Antriebseinheit in dem Kopplungszustand und in dem Entkopplungszustand in der
Kopplungshülse entlang einer Längsachse der Kopplungshülse beweglich gehalten ist, und wobei die zweite Antriebseinheit mittels einer Betätigungsvorrichtung des Antriebs manuell und/oder automatisch von einer zu dem Kopplungszustand des Antriebs korrespondierenden ersten Lage in eine zu dem Entkopplungszustand des Antriebs korrespondierenden zweiten
Lage und umgekehrt hin und her bewegbar ist. Hierdurch ist die Antriebskopplungseinheit des Antriebs auf konstruktiv und fertigungstechnisch sehr einfache Art und Weise realisierbar.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Antriebs sieht vor, dass die Betätigungsvorrichtung einerseits einen Stellmotor oder
Hubmagnet und andererseits einen in dem Kopplungszustand und in dem
Entkopplungszustand des Antriebs mit der zweiten Antriebseinheit in
Kraftübertragungsverbindung stehenden Betätigungsstößel aufweist. Auf diese Weise ist eine
Überführung des Antriebs von dessen Kopplungszustand in dessen Entkopplungszustand und umgekehrt sehr einfach umsetzbar.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Antriebs für ein Gargerät sieht vor, dass die zweite Antriebseinheit mindestens einen Mitnehmer zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen kraftübertragenden Kopplung des Antriebs mit dem in dem Garraum beweglichen Bauteil aufweist. Hierdurch ist eine kraftübertragende Kopplung der zweiten
Antriebseinheit mit dem beweglich in dem Garraum angeordneten Bauteil des Gargeräts, insbesondere eine diskontinuierliche Kopplung, auf konstruktiv, fertigungstechnisch und verfahrenstechnisch besonders einfache Art und Weise ermöglicht. Bei der vorgenannten diskontinuierlichen Kopplung ist es im Unterschied zu einer kontinuierlichen Kopplung zwischen der zweiten Antriebseinheit und dem beweglich in dem Garraum angeordneten
Bauteil des Gargeräts möglich, das Bauteil auch unabhängig von der zweiten Antriebseinheit zu bewegen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der letztgenannten Ausführungsform des erfindungsgemäß en
Antriebs für ein Gargerät, rückbezogen auf Anspruch 3 oder 4, sieht vor, dass die
Kopplungshülse als eine Profilhülse ausgebildet ist, wobei die Profilhülse an einer dem mindestens einen Mitnehmer zugewandten Stirnseite mindestens eine Ausnehmung zur
Aufnahme eines des mindestens einen Mitnehmers in dem Kopplungszustand des Antriebs aufweist, bevorzugt, dass die Profilhülse an der vorgenannten Stirnseite zwei Ausnehmungen aufweist, wobei der in dem Kopplungszustand des Antriebs in eine der Ausnehmungen eingreifende Mitnehmer in dem Kopplungszustand manuell von der einen Ausnehmung in die andere Ausnehmung und umgekehrt überführbar ist. Auf diese Weise ist zum einen eine für eine ordnungsgemäße Funktion des Antriebs korrekte Positionierung des mindestens einen
Mitnehmers, insbesondere des in dem Kopplungszustand in die Kopplungshülse eingreifenden Mitnehmers, relativ zu der Kopplungshülse in dem Kopplungszustand des
Antriebs auf konstruktiv und fertigungstechnisch einfache und robuste Art ermöglicht. Zum anderen bietet die bevorzugte Ausführungsform dieser Weiterbildung beispielsweise den zusätzlichen Vorteil, dass der Antrieb leichter von dessen Servicezustand in dessen
Kopplungszustand überführbar ist. Der in dem Kopplungszustand des Antriebs in die
Kopplungshülse eingreifende Mitnehmer der zweiten Antriebseinheit kann dabei zunächst in die eine der beiden Ausnehmungen eingeführt werden, die für einen Benutzer leichter zugänglich ist, um so die zweite Antriebseinheit mit dem vorgenannten Mitnehmer, beispielsweise bei einer Montage der zweiten Antriebseinheit in dem Garraum, zunächst mit der Antriebskopplungseinheit in Eingriff zu bringen. Der vorgenannte Mitnehmer der zweiten
Antriebseinheit ist dann, also in dem Montagezustand der zweiten Antriebseinheit in dem
Garraum, leicht von der vorgenannten Ausnehmung in die andere Ausnehmung, in der dieser
Mitnehmer der zweiten Antriebseinheit für eine automatische Bewegung des beweglich in dem Garraum angeordneten Bauteils des Gargeräts angeordnet sein muss, überführbar.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Antriebs sieht vor, dass die zweite Antriebseinheit in dem Kopplungszustand und in dem Entkopplungszustand des
Antriebs mit Vorspannung zu der Antriebskopplungseinheit federnd in dem Garraum angeordnet ist, bevorzugt, dass die zweite Antriebseinheit dabei zwischen einer zu der
Antriebskopplungseinrichtung korrespondierenden ersten Garraumseitenwand des Garraums und einer der ersten Garraumseitenwand gegenüberliegenden zweiten Garraumseitenwand des Garraums federnd angeordnet ist. Hierdurch ist eine Überführung des 5 erfindungsgemäfen Antriebs von dessen Kopplungszustand in dessen Entkopplungszustand und umgekehrt auf konstruktiv und fertigungstechnisch besonders einfache und funktionssichere Art und Weise ermöglicht. Dies gilt insbesondere für die bevorzugte
Ausführungsform dieser Weiterbildung.
Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Gargerät nach Art, Funktionsweise, Material und
Dimensionierung ebenfalls in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Siehe hierzu beispielsweise die diesbezüglichen Ausführungen in der Beschreibungseinleitung.
Entsprechend sieht eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gargeräts vor, dass das in dem Garraum beweglich angeordnete Bauteil als eine Teleskopiereinrichtung zur
Halterung eines relativ zu dem Garraum parallel zu einer Längsachse der
Teleskopiereinrichtung mittels der Teleskopiereinrichtung einfahrbaren und ausfahrbaren
Gargutträgers ausgebildet ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Gargeräts sieht vor, dass der mindestens eine Mitnehmer als eine Antriebsstange mit einer
Antriebsgabel zur Kopplung mit einer Kopplungsvorrichtung der Teleskopiereinrichtung _ ausgebildet ist, wobei die Antriebsstange um eine Schwenkachse zwischen einer garraumöffnungsfernen Endlage und einer garraumôffnungsseitigen Endlage hin und her schwenkbar ist. Auf diese Weise ist der mindestens eine Mitnehmer auf konstruktiv und fertigungstechnisch sehr einfache und robuste Art realisierbar.
Aufgrund der Vielzahl von denkbaren erfindungsgemäßen Gargeräten ist das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Siehe hierzu auch die auf das erfindungsgemäße Gargerät bezogenen Ausführungen in der
Beschreibungseinleitung.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der
Antrieb in Abhängigkeit eines Betriebszustands des Gargeräts und/oder einer Lage der
Garraumtür automatisch von dessen Kopplungszustand in dessen Entkopplungszustand überführt wird und umgekehrt. Hierdurch ist es möglich, bei dem erfindungsgemäflen Antrieb und dem damit ausgestatteten erfindungsgemäBen Gargerät ein hohes Maß an
Automatisierung zu verwirklichen. Unter Betriebszustand des Gargeräts ist beispielsweise ein von einem Benutzer des Gargeräts auf dem Fachmann an sich bekannte Art und Weise ausgewähltes Automatikprogramm zum Betrieb des Gargeräts zu verstehen. Dieses Beispiel ist jedoch rein exemplarisch und nicht beschränkend.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gargeräts mit dem erfindungsgemäßen Antrieb zur Durchführung des erfindungsgemäß en
Verfahrens in einer teilweisen Frontalansicht, mit dem Antrieb im
Kopplungszustand,
Figur 2 das Ausführungsbeispiel in einer teilweisen, geschnittenen Draufsicht, mit dem
Antrieb im Kopplungszustand,
Figur 3 das Ausführungsbeispiel in einer teilweisen, perspektivischen Ansicht, mit dem
Antrieb im Kopplungszustand,
Figur 4 das Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3, in einer teilweisen, vergrößerten
Detailansicht im Bereich der Antriebskopplungseinheit und
Figur 5 das Ausführungsbeispiel in einer teilweisen, vergrößerten
Explosionsdarstellung im Bereich der Antriebskopplungseinheit.
In den Fig. 1 bis 5 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gargeräts mit dem erfindungsgemäßen Antrieb zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens rein exemplarisch dargestellt.
Das Gargerät 2 ist als ein Backofen ausgebildet und umfasst ein Gehäuse, einen in dem
Gehäuse angeordneten Garraum 4 mit einer durch eine Garraumtür verschließbaren
Garraumöffnung 6 und zwei parallel zueinander angeordnete Teleskopiereinrichtungen zur
Halterung eines relativ zu dem Garraum 4 parallel zu einer Längsachse der jeweiligen _ Teleskopiereinrichtung mittels der Teleskopiereinrichtungen einfahrbaren und ausfahrbaren
Gargutträgers. Das Gehäuse, die Garraumtür, die Teleskopiereinrichtungen und der
Gargutträger sind in den Fig. 1 bis 5 nicht dargestellt. Die beiden Teleskopiereinrichtungen sind analog zueinander aufgebaut. Der Gargutträger ist hier lösbar auf die
Teleskopiereinrichtungen auflegbar.
Ferner weist das Gargerät 2 einen Antrieb 8 zur automatischen Bewegung der in dem
Garraum 4 auf dem Fachmann an sich bekannte Art und Weise beweglich angeordneten
Teleskopiereinrichtungen auf. Entsprechend sind die beiden Teleskopiereinrichtungen jeweils als ein in dem Garraum 4 beweglich angeordnetes Bauteil des Gargeräts 2 ausgebildet.
Der Antrieb 8 weist eine außerhalb des Garraums 4 in dem Gehäuse angeordnete erste
Antriebseinheit 10 zur Erzeugung eines Drehmoments und eine innerhalb des Garraums 4 angeordnete zweite Antriebseinheit 12 zur automatischen Bewegung des in dem Garraum 4 beweglich angeordneten Bauteils, nämlich der beiden Teleskopiereinrichtungen, auf, wobei die erste Antriebseinheit 10 und die zweite Antriebseinheit 12 mittels einer
Antriebskopplungseinheit 14 des Antriebs 8 in einem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten
Kopplungszustand des Antriebs 8 miteinander drehmomentübertragend gekoppelt sind, und wobei die Antriebskopplungseinheit 14 und die zweite Antriebseinheit 12 derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass der Antrieb 8 automatisch von dem Kopplungszustand in einen nicht dargestellten Entkopplungszustand des Antriebs 8, in dem die erste
Antriebseinheit 10 mit der zweiten Antriebseinheit 12 mittels der Antriebskopplungseinheit 14 nicht drenmomentübertragend in Eingriff ist, überführbar ist und umgekehrt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Antriebskopplungseinheit 14 kontinuierlich drehmomentübertragend mit der ersten Antriebseinheit 10 verbunden. Denkbar ist ferner, dass die Antriebskopplungseinheit in anderen Ausführungsformen der Erfindung als ein integraler Bestandteil der ersten Antriebseinheit ausgebildet ist. Selbstverständlich sind von der Erfindung auch Ausführungsformen mit umfasst, bei denen die drehmomentübertragende
Verbindung zwischen der ersten Antriebseinheit auf der einen Seite und der
Antriebskopplungseinheit auf der anderen Seite bedarfsweise trennbar ist.
Die Teleskopiereinrichtungen mit oder ohne den darauf angeordneten Gargutträger können somit mittels des Antriebs 8 automatisch in den Garraum 4 eingefahren und aus dem
Garraum 4 herausgefahren werden. Die Erfindung gemäß dem vorliegenden
Ausführungsbeispiel ermöglicht es, dass die Teleskopiereinrichtungen auch unabhängig von dem Antrieb 8 relativ zu dem Garraum 4 bewegbar sind. Beispielsweise ist es auf diese Art und Weise möglich, die Teleskopiereinrichtung zwecks Reinigung oder dergleichen sehr einfach aus dem Garraum 4 zu entnehmen und nach erfolgter Reinigung wieder in den
Garraum 4 einzusetzen. Üblicherweise sind zwar zwei zueinander parallel angeordnete
Teleskopiereinrichtungen erforderlich, um einen Gargutträger relativ zu einem Garraum zu halten und zu bewegen. Jedoch kann es hierbei je nach den Erfordernissen des Einzelfalls ausreichend sein, dass lediglich eine der Teleskopiereinrichtungen mittels des erfindungsgemälen Antriebs bewegbar ist. Entsprechend würde bei derartigen
Ausführungsformen der Erfindung nur eine der beiden parallel zueinander angeordneten
Teleskopiereinrichtungen zur Halterung und Bewegung des Gargutträgers relativ zu dem
Garraum auf die erläuterte Art und Weise automatisch angetrieben.
Die Antriebskopplungseinheit 14 und die zweite Antriebseinheit 12 sind hier derart aufeinander abgestimmt ausgebildet, dass der Antrieb 8 ausgehend von dem
Kopplungszustand und dem Entkopplungszustand des Antriebs 8 manuell in einen ebenfalls nicht dargestellten Servicezustand des Antriebs 8 überführbar ist, in dem die zweite
Antriebseinheit 12 von der Antriebskopplungseinheit 14 lösbar ist, nämlich derart, dass die zweite Antriebseinheit 12 vollständig aus dem Garraum 4 entnehmbar ist.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Antriebskopplungseinheit 14 eine
Kopplungshülse 16 auf, wobei die zweite Antriebseinheit 12 in dem Kopplungszustand und in dem Entkopplungszustand in der Kopplungshülse 16 entlang einer Längsachse 18 der
Kopplungshülse 16 beweglich gehalten ist, und wobei die zweite Antriebseinheit 12 mittels einer Betätigungsvorrichtung 20 des Antriebs 8 manuell und automatisch von einer zu dem
Kopplungszustand des Antriebs 8 korrespondierenden ersten Lage in eine zu dem
Entkopplungszustand des Antriebs 8 korrespondierenden zweiten Lage und umgekehrt hin und her bewegbar ist. Die zu dem Kopplungszustand des Antriebs 8 korrespondierende erste
Lage der Betätigungsvorrichtung 20 ist aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich.
Die Betätigungsvorrichtung 20 weist einerseits einen elektrischen Hubmagnet 22 und andererseits einen in dem Kopplungszustand und in dem Entkopplungszustand des Antriebs 8 mit der zweiten Antriebseinheit 12 in Kraftübertragungsverbindung stehenden
Betätigungsstößel 24 auf.
Zwecks diskontinuierlicher Kopplung der zweiten Antriebseinheit 12 mit den
Teleskopiereinrichtungen weist die zweite Antriebseinheit 12 zwei Mitnehmer 26, 28 zur diskontinuierlichen kraftübertragenden Kopplung des Antriebs 8 mit dem in dem Garraum 4 beweglichen Bauteil, nämlich den beiden Teleskopiereinrichtungen, auf. Wie aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich ist, sind die Mitnehmer 26, 28 jeweils derart zu einer der den Garraum 4 begrenzenden Garraumseitenwänden 30, 32 angeordnet, dass der Mitnehmer 26 mit der der ersten Garraumseitenwand 30 und der Mitnehmer 28 mit der der zweiten
Garraumseitenwand 32 zugeordneten Teleskopiereinrichtung funktional zusammenwirkt. Die
Mitnehmer 26, 28 sind jeweils als eine Antriebsstange 27 mit einer Antriebsgabel 29 zur
Kopplung mit einer nicht dargestellten Kopplungsvorrichtung der korrespondierenden
Teleskopiereinrichtung ausgebildet, wobei die Antriebsstange 27 um eine parallel zur
Längsachse 18 verlaufende Schwenkachse zwischen einer garraumöffnungsfernen Endlage und einer garraumôffnungsseitigen Endlage hin und her schwenkbar ist. Die _Teleskopiereinrichtungen können dabei lösbar oder unlösbar an den Garraumseitenwänden 30, 32 angeordnet sein. Ferner können die Teleskopiereinrichtungen direkt an den
Garraumseitenwänden 30, 32 oder an nicht dargestellten Seitengittern, die jeweils an einer der beiden Garraumseitenwände 30, 32 angeordnet sind, befestigt sein.
Die Kopplungshülse 16 ist als eine Profilhülse ausgebildet, wobei die Profilhülse 16 an einer den Mitnehmern 26, 28 zugewandten Stirnseite zwei Ausnehmungen 34, 36 zur Aufnahme eines der Mitnehmer 26, 28, nämlich des Mitnehmers 26, in dem Kopplungszustand des
Antriebs 8 aufweist. Die Ausnehmungen 34, 36 an der als Profilhülse ausgebildeten
Kopplungshülse 16 sind dabei derart ausgebildet, dass der in dem Kopplungszustand des
Antriebs 8 in eine der Ausnehmungen 34, 36 eingreifende Mitnehmer 26 in dem
Kopplungszustand manuell von der einen Ausnehmung 34 in die andere Ausnehmung 36 und umgekehrt überführbar ist.
Ferner ist die zweite Antriebseinheit 12 in dem Kopplungszustand und in dem
Entkopplungszustand des Antriebs 8 mittels einer Feder 38 mit Vorspannung zu der
Antriebskopplungseinheit 14 federnd in dem Garraum 4 angeordnet, wobei die zweite
Antriebseinheit 12 dabei zwischen der zu der Antriebskopplungseinrichtung 14 korrespondierenden ersten Garraumseitenwand 30 des Garraums 4 und der der ersten
Garraumseitenwand 30 gegenüberliegenden zweiten Garraumseitenwand 32 des Garraums 4 federnd angeordnet ist. Die Feder 38 ist in einem Montagezustand der zweiten
Antriebseinheit 12, in dem die zweite Antriebseinheit 12 in dem Garraum 4 auf die aus den
Fig. 1 bis 4 ersichtliche Art und Weise montiert ist, an einem der zweiten Garraumseitenwand 32 zugewandten Ende der zweiten Antriebseinheit 12 angeordnet und wirkt in dem
Montagezustand der zweiten Antriebseinheit 12 mit der zweiten Garraumseitenwand 32 kraftübertragend zusammen.
Im Nachfolgenden werden die Funktionsweise des erfindungsgemäß en Gargeräts mit dem erfindungsgemäßen Antrieb sowie das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 1 bis 5 näher erläutert.
Zunächst befindet sich der Antrieb 8 in dessen nicht dargestelltem Servicezustand. Die zweite Antriebseinheit 12 ist aus dem Garraum 4 vollständig entnommen. Der
Betätigungsstößel 24 befindet sich in der zu dem Kopplungszustand des Antriebs 8 korrespondierenden ersten Lage.
Zwecks Überführung des Antriebs 8 von dessen Servicezustand in dessen Kopplungszustand ergreift ein nicht dargestellter Benutzer die zweite Antriebseinheit 12 und setzt diese zunächst mit dem Ende der zweiten Antriebseinheit 12, an dem die Feder 38 angeordnet ist, in den
Garraum 4, nämlich in eine an der zweiten Garraumseitenwand 32 angeordnete Aufnahme 40, ein.
Entgegen der Federkraft der Feder 38 montiert der Benutzer die zweite Antriebseinheit 12 nun an der Antriebskopplungseinheit 14, in dem der Benutzer das der ersten
Garraumseitenwand 30 und damit der Antriebskopplungseinheit 14 zugewandte Ende der zweiten Antriebseinheit 12 in die als Profilhülse ausgebildete Kopplungshülse 16 der
Antriebskopplungseinheit 14 einführt. Der Benutzer entspannt die Feder 38, wobei die
Federkraft der Feder 38 das vorgenannte Ende der zweiten Antriebseinheit 12 in die
Kopplungshülse 16 hineindrückt, so dass der Mitnehmer 26 in Eingriff mit der Ausnehmung 36 der Kopplungshülse 16 gelangt. Zwecks automatischer Bewegung der beiden
Teleskopiereinrichtungen mittels des Antriebs 8 ist es erforderlich, dass der Mitnehmer 26 in die Ausnehmung 34 der Kopplungshülse 16 eingreift. Der Benutzer kann nun, ohne die zweite Antriebseinheit 12 zusätzlich halten zu müssen, die zweite Antriebseinheit 12 entgegen der Federkraft der Feder 38 in der jeweiligen Bildebene der Fig. 1 bis 3 soweit von links nach rechts verschieben, dass der Mitnehmer 26 von der Ausnehmung 36 in die
Ausnehmung 34 überführbar ist, ohne, dass dafür die zweite Antriebseinheit 12 von der
Kopplungshülse 16 der Antriebskopplungseinheit 14 gelöst werden müsste. Der Antrieb 8 befindet sich nun in dessen Kopplungszustand.
Sobald die erste Antriebseinheit 10 des Antriebs 8 in der Bildebene der Fig. 1 senkrecht zur
Bildebene aus der Bildebene heraus geschwenkt wird, wird das Drehmoment der ersten
Antriebseinheit 10 mittels der Antriebskopplungseinheit 14 auf die zweite Antriebseinheit 12 übertragen. Dabei dreht sich die Kopplungshülse 16 der Antriebskopplungseinheit 14, so dass die zweite Antriebseinheit 12 mittels des in die Ausnehmung 34 eingreifenden
Mitnehmers 26 mitgedreht wird. Die beiden Mitnehmer 26, 28 bewegen sich aus der
Bildebene der Fig. 1 heraus und bewegen dabei die beiden Teleskopiereinrichtungen zueinander synchron ebenfalls aus der Bildebene der Fig. 1 heraus. Entsprechend würde ein auf den Teleskopiereinrichtungen aufgelegter Gargutträger zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aus dem Garraum 4 des Gargeräts 2 herausbewegt. Der Antrieb 8 kann beispielsweise mittels der ersten Antriebseinheit 10 derart mit der nicht dargestellten
Garraumtür gekoppelt sein, dass der Antrieb 8 die Teleskopiereinrichtungen in dem
Kopplungszustand mittels der Mitnehmer 26, 28 bei einer Bewegung der Garraumtür von einer Schließlage der Garraumtür in eine Öffnungslage der Garraumtür automatisch aus dem
Garraum 4 derart herausbewegt, dass ein auf den Teleskopiereinrichtungen aufgelegter
Gargutträger in der Öffnungslage der Garraumtür zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, außerhalb des Garraums 4 angeordnet ist und bei einer Bewegung der
Garraumtür von der Öffnungslage der Garraumtür in die Schließlage der Garraumtür automatisch in den Garraum 4 derart hineinbewegt, dass der Gargutträger in der SchlieBlage der Garraumtür vollständig in dem Garraum 4 angeordnet ist.
Wünscht der Benutzer, dass die Teleskopiereinrichtungen nicht auf die vorgenannte Art und
Weise mittels des Antriebs 8 automatisch bewegt werden, so kann er den Antrieb 8 manuell oder automatisch von dessen Kopplungszustand in dessen Entkopplungszustand überführen.
Beispielsweise betätigt der Benutzer hierfür einen nicht dargestellten Schalter des Gargeräts 2. Der Schalter und der Hubmagnet 22 sind nun derart mit einer ebenfalls nicht dargestellten
Steuerung des Gargeräts 2 elektrisch verbunden, dass der Hubmagnet 22 den
Betätigungsstößel 24 mittels eines Betätigungsvorsprungs 25 des Betätigungsstößels 24 aufgrund der Betätigung des Schalters in der Bildebene der Fig. 1 derart weit von links nach rechts verschiebt, dass der Betätigungsstößel 24 die zweite Antriebseinheit 12 in der
Bildebene der Fig. 1 entgegen der Federkraft der Feder 38 soweit von links nach rechts verschiebt, dass der Mitnehmer 26 nicht mehr in Eingriff mit der Ausnehmung 34 der
Kopplungshülse 16 ist. Der Antrieb 8 befindet sich nun in dessen Entkopplungszustand.
Entsprechend würde der Mitnehmer 26 bei einer Drehbewegung der Kopplungshülse 16 um die Längsachse 18 mittels der Ausnehmung 34 nicht mehr automatisch mitbewegt.
Stattdessen kann die zweite Antriebseinheit 12 in dem Entkopplungszustand des Antriebs 8 unabhängig von der vorgenannten Drehbewegung der Kopplungshülse 16 um die
Längsachse 18 gedreht werden. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, die
Teleskopiereinrichtungen unabhängig von der ersten Antriebseinheit 10, und damit beispielsweise unabhängig von einer Überführung der Garraumtür von deren Schließlage in deren Öffnungslage und umgekehrt, manuell zu bewegen.
Will der Benutzer die zweite Antriebseinheit 12 wieder vollständig aus dem Garraum 4 entnehmen, so bewegt er die zweite Antriebseinheit 12 entgegen der Federkraft der Feder 38 in der Bildebene der Fig. 1 soweit von links nach rechts, dass das der
Antriebskopplungseinheit 14 zugewandte Ende der zweiten Antriebseinheit 12 aus der
Kopplungshülse 16 herausnehmbar ist. Anschließend kann der Benutzer das der Aufnahme 40 zugewandte Ende der zweiten Antriebseinheit 12 aus der Aufnahme 40 herausnehmen und die zweite Antriebseinheit 12 vollständig aus dem Garraum 4 herausnehmen. Der Antrieb 8 befindet sich wieder in dessen Servicezustand.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Antriebs 8, des Gargeräts 2 und des
Verfahrens ist ein automatisches Bewegen des beweglich in dem Garraum 4 angeordneten
Bauteils, nämlich der beiden Teleskopiereinrichtungen, des Gargeräts auf konstruktiv, _fertigungstechnisch und verfahrenstechnisch besonders einfache Art und Weise ermöglicht.
Durch das automatische Bewegen der Teleskopiereinrichtungen ist der Bedienkomfort für den Benutzer des Gargeräts 2 gesteigert sowie die Gefahr einer Verbrennung an heißen
Oberflächen des Gargeräts 2, beispielsweise der vorgenannten Teleskopiereinrichtung, wesentlich verringert. Darüber hinaus bietet die Erfindung gemäß dem vorliegenden
Ausführungsbeispiel den wesentlichen Vorteil, dass die erste Antriebseinheit 10 und die zweite Antriebseinheit 12 mittels der Antriebskopplungseinheit 14 wahlweise koppelbar und entkoppelbar sind. Entsprechend lässt sich der Antrieb 8 für die Teleskopiereinrichtungen bedarfsweise zuschalten und abschalten. Im Fall der vorgenannten Teleskopiereinrichtungen ist es somit beispielsweise möglich, dass die Teleskopiereinrichtungen, neben dem automatischen Einfahren und/oder Ausfahren eines auf den Teleskopiereinrichtungen lösbar oder unlösbar angeordneten Gargutträgers, auch unabhängig von dem Antrieb 8 relativ zu dem Garraum 4 bewegbar sind.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel beschränkt. Siehe hierzu beispielsweise die diesbezüglichen Ausführungen in der Beschreibungseinleitung.
Insbesondere ist die Erfindung nicht auf die konstruktiven, fertigungstechnischen und verfahrenstechnischen Details des vorliegenden Ausführungsbeispiels begrenzt.
Im Unterschied zu dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann es darüber hinaus vorgesehen sein, dass beide parallel zueinander angeordnete Teleskopiereinrichtungen jeweils von mindestens einem Antrieb automatisch antreibbar sind.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Antrieb (8) für ein Gargerät (2) mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Garraum (4) zur automatischen Bewegung eines in dem Garraum (4) beweglich angeordneten Bauteils des Gargeräts (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (8) eine außerhalb des Garraums (4) in dem Gehäuse angeordnete erste Antriebseinheit (10) zur Erzeugung eines Drehmoments und eine innerhalb des Garraums (4) angeordnete zweite Antriebseinheit (12) zur automatischen Bewegung des in dem Garraum (4) beweglich angeordneten Bauteils umfasst, wobei die erste Antriebseinheit (10) und die zweite Antriebseinheit (12) mittels einer Antriebskopplungseinheit (14) des Antriebs (8) in einem Kopplungszustand des Antriebs (8) miteinander drehmomentübertragend gekoppelt sind, und wobei die Antriebskopplungseinheit (14) und die zweite Antriebseinheit (12) derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass der Antrieb (8) manuell und/oder automatisch von dem Kopplungszustand in einen Entkopplungszustand des Antriebs (8), in dem die erste Antriebseinheit (10) mit der zweiten Antriebseinheit (12) mittels der Antriebskopplungseinheit (14) nicht drenmomentübertragend in Eingriff ist, überführbar ist und umgekehrt.
2. Antrieb (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskopplungseinheit (14) und die zweite Antriebseinheit (12) derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass der Antrieb (8) ausgehend von dem Kopplungszustand und/oder dem Entkopplungszustand des Antriebs (8) manuell in einen Servicezustand des Antriebs (8) überführbar ist, in dem die zweite Antriebseinheit (12) von der Antriebskopplungseinheit (14) lösbar ist, bevorzugt, in dem die zweite Antriebseinheit (12) vollständig aus dem Garraum (4) entnehmbar ist.
3. Antrieb (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskopplungseinheit (14) eine Kopplungshülse (16) aufweist, wobei die zweite Antriebseinheit (12) in dem Kopplungszustand und in dem Entkopplungszustand in der Kopplungshülse (16) entlang einer Längsachse (18) der Kopplungshülse (16) beweglich gehalten ist, und wobei die zweite Antriebseinheit (12) mittels einer Betätigungsvorrichtung (20) des Antriebs (8) manuell und/oder automatisch von einer zu dem Kopplungszustand des Antriebs (8) korrespondierenden ersten Lage in eine zu dem Entkopplungszustand des Antriebs (8) korrespondierenden zweiten Lage und umgekehrt hin und her bewegbar ist.
4. Antrieb (8) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (20) einerseits einen Stellmotor oder Hubmagnet (22) und andererseits einen in dem
Kopplungszustand und in dem Entkopplungszustand des Antriebs (8) mit der zweiten Antriebseinheit (12) in Kraftübertragungsverbindung stehenden Betätigungsstößel (24) aufweist.
5. Antrieb (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Antriebseinheit (12) mindestens einen Mitnehmer (26, 28) zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen kraftübertragenden Kopplung des Antriebs (8) mit dem in dem Garraum (4) beweglichen Bauteil aufweist.
6. Antrieb (8) nach Anspruch 5, rückbezogen auf Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungshülse (16) als eine Profilhülse ausgebildet ist, wobei die Profilhülse (16) an einer dem mindestens einen Mitnehmer (26, 28) zugewandten Stirnseite mindestens eine Ausnehmung (34, 36) zur Aufnahme eines des mindestens einen Mitnehmers (26) in dem Kopplungszustand des Antriebs (8) aufweist, bevorzugt, dass die Profilhülse (16) an der vorgenannten Stirnseite zwei Ausnehmungen (34, 36) aufweist, wobei der in dem Kopplungszustand des Antriebs (8) in eine der Ausnehmungen (34) eingreifende Mitnehmer (26) in dem Kopplungszustand manuell von der einen Ausnehmung (34; 36) in die andere Ausnehmung (36; 34) und umgekehrt überführbar ist.
7. Antrieb (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Antriebseinheit (12) in dem Kopplungszustand und in dem Entkopplungszustand des Antriebs (8) mit Vorspannung zu der Antriebskopplungseinheit (14) federnd in dem Garraum (4) angeordnet ist, bevorzugt, dass die zweite Antriebseinheit (12) dabei zwischen einer zu der Antriebskopplungseinrichtung (14) korrespondierenden ersten Garraumseitenwand (30) des Garraums (4) und einer der ersten Garraumseitenwand (30) gegenüberliegenden zweiten Garraumseitenwand (32) des Garraums (4) federnd angeordnet ist.
8. Gargerät (2), umfassend ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse angeordneten Garraum (4) mit einer durch eine Garraumtür verschlieBbaren Garraumöffnung (6) und einem Antrieb (8) zur automatischen Bewegung eines in dem Garraum (4) beweglich angeordneten Bauteils des Gargeräts (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
9. Gargerät (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Garraum (4) beweglich angeordnete Bauteil als eine Teleskopiereinrichtung zur Halterung eines relativ zu dem Garraum (4) parallel zu einer Längsachse der Teleskopiereinrichtung mittels der Teleskopiereinrichtung einfahrbaren und ausfahrbaren Gargutträgers ausgebildet ist.
10. Gargerät (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Mitnehmer (26, 28) als eine Antriebsstange (27) mit einer Antriebsgabel (29) zur Kopplung mit einer Kopplungsvorrichtung der Teleskopiereinrichtung ausgebildet ist, wobei die Antriebsstange (27) um eine Schwenkachse zwischen einer garraumöffnungsfernen Endlage und einer garraumôffnungsseitigen Endlage hin und her schwenkbar ist.
11. Verfahren zum Betrieb eines Antriebs (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder eines Gargeräts (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei in dem Kopplungszustand des Antriebs (8) mittels der Antriebskopplungseinheit (14) ein Drehmoment von der ersten Antriebseinheit (10) auf die zweite Antriebseinheit (12) übertragen wird, und wobei der Antrieb (8) automatisch von dessen Kopplungszustand in dessen Entkopplungszustand überführt wird und umgekehrt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb in Abhängigkeit eines Betriebszustands des Gargeräts und/oder einer Lage der Garraumtür automatisch von dessen Kopplungszustand in dessen Entkopplungszustand überführt wird und umgekehrt.
BE20215931A 2021-12-01 2021-12-01 Antrieb für ein Gargerät, Gargerät mit einem Antrieb und Verfahren zum Betrieb eines Antriebs oder eines Gargeräts BE1029976B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20215931A BE1029976B1 (de) 2021-12-01 2021-12-01 Antrieb für ein Gargerät, Gargerät mit einem Antrieb und Verfahren zum Betrieb eines Antriebs oder eines Gargeräts
PCT/EP2022/082988 WO2023099311A1 (de) 2021-12-01 2022-11-23 Antrieb für ein gargerät, gargerät mit einem antrieb und verfahren zum betrieb eines antriebs oder eines gargeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20215931A BE1029976B1 (de) 2021-12-01 2021-12-01 Antrieb für ein Gargerät, Gargerät mit einem Antrieb und Verfahren zum Betrieb eines Antriebs oder eines Gargeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1029976A1 BE1029976A1 (de) 2023-06-23
BE1029976B1 true BE1029976B1 (de) 2023-06-26

Family

ID=81327155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20215931A BE1029976B1 (de) 2021-12-01 2021-12-01 Antrieb für ein Gargerät, Gargerät mit einem Antrieb und Verfahren zum Betrieb eines Antriebs oder eines Gargeräts

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE1029976B1 (de)
WO (1) WO2023099311A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813509A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Licentia Gmbh Schubsystem, insbesondere fuer backoefen
DE202008007521U1 (de) * 2008-05-19 2009-10-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel oder Haushaltsgerät mit mindestens einem Auszugsteil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813509A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Licentia Gmbh Schubsystem, insbesondere fuer backoefen
DE202008007521U1 (de) * 2008-05-19 2009-10-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel oder Haushaltsgerät mit mindestens einem Auszugsteil

Also Published As

Publication number Publication date
BE1029976A1 (de) 2023-06-23
WO2023099311A1 (de) 2023-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080517B1 (de) Haushaltsgerät mit einer bewegbaren bedienblende
EP3783266B1 (de) Gargerät mit einem mittels einer tür verschliessbaren garraum
DE102007058692A1 (de) Versenkbare Griffvorrichtung für eine Tür eines Hausgeräts und Hausgerät mit einer derartigen Griffvorrichtung
EP3045639A1 (de) Scharnier für ein haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines solchen scharniers
DE212009000175U1 (de) Neuartiger Multifunktions-Elektrobackofen
BE1029976B1 (de) Antrieb für ein Gargerät, Gargerät mit einem Antrieb und Verfahren zum Betrieb eines Antriebs oder eines Gargeräts
EP3021047B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
BE1029035B1 (de) Gargerät mit einer aus einem Garraum des Gargeräts ausfahrbaren Gargutträgeraufnahme
EP2581666A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Bewegen eines Griffs einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE102018112289B3 (de) Gerät für die Zubereitung von Speisen und/oder Getränken oder für die Reinigung eines zu reinigenden Gutes
DE202022106269U1 (de) Teleskopiereinrichtung für ein Gargerät und Gargerät mit einer Teleskopiereinrichtung
DE102015115373B4 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für Türen von Backöfen oder ähnlichem
DE102021131558A1 (de) Teleskopiereinrichtung für ein Gargerät, Gargerät mit einer Teleskopiereinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Teleskopiereinrichtung oder eines Gargeräts
DE202022106272U1 (de) Teleskopiereinrichtung für ein Gargerät, Gargerät mit einer Teleskopiereinrichtung
EP3324124B1 (de) Gargerät mit türschloss
DE102018121502A1 (de) Gargerät, umfassend einen ersten und einen zweiten Garraum
BE1030446B1 (de) Gargerät mit einem Garraum
EP3572606B1 (de) Gerät für die zubereitung von speisen und/oder getränken oder für die reinigung eines zu reinigenden gutes
BE1029036B1 (de) Gargerät mit einer höhenverstellbaren Gargutträgeraufnahme
DE102012208435A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Tür und einer Verriegelungseinrichtung
BE1030444B1 (de) Gargerät mit einem Garraum
DE102008054593B4 (de) Tür für ein Hausgerät und Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln mit einer derartigen Tür
WO2023198425A1 (de) Gargerät mit einem garraum
DE102019116335A1 (de) Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum
EP2740871A2 (de) Vorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Scharnier und einer Koppeleinrichtung sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20230626