BE1027677B1 - Method and cooler for cooling bulk goods, in particular cement clinker - Google Patents

Method and cooler for cooling bulk goods, in particular cement clinker Download PDF

Info

Publication number
BE1027677B1
BE1027677B1 BE20195698A BE201905698A BE1027677B1 BE 1027677 B1 BE1027677 B1 BE 1027677B1 BE 20195698 A BE20195698 A BE 20195698A BE 201905698 A BE201905698 A BE 201905698A BE 1027677 B1 BE1027677 B1 BE 1027677B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
cooler
separation
separation area
fine
coarse
Prior art date
Application number
BE20195698A
Other languages
German (de)
Other versions
BE1027677A1 (en
Inventor
Eike Willms
Stefanie Richter
Michael Streffing
Hans-Bernd Humpe
Original Assignee
Thyssenkrupp Ind Solutions Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Ind Solutions Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Ind Solutions Ag
Priority to BE20195698A priority Critical patent/BE1027677B1/en
Publication of BE1027677A1 publication Critical patent/BE1027677A1/en
Application granted granted Critical
Publication of BE1027677B1 publication Critical patent/BE1027677B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/47Cooling ; Waste heat management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kühler (10) zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker, aufweisend einen Kühlereinlaufbereich (14), in dem das zu kühlende Schüttgut in den Kühler (10) eintritt, einen sich an den Kühlereinlaufbereich (14) anschließenden Separationsbereich (16) zum Separieren von Grobgut und Feingut mit einem Belüftungsboden zur Aufnahme des Schüttguts, einen sich an den Separationsbereich (16) anschließenden Grobgutkühler (20) zum Kühlen des Grobguts und einen sich an den Separationsbereich (16) anschließenden und parallel zu Grobgutkühler (20) angeordneten Feingutkühler (22) zum Kühlen des Feinguts mit einem Kühlmedium, der Separationsbereich (16) ein Separationsmittel aufweist zum Separieren des Feinguts von dem Grobgut, wobei das Separationsmittel (36) einen Feingutauslass (34) zum Auslassen des Feinguts aus dem Separationsbereich umfasst und wobei der Feingutauslass (34) vollständig oberhalb des Belüftungsbodens des Separationsbereichs (16) angeordnet ist.The present invention relates to a cooler (10) for cooling bulk material, in particular cement clinker, having a cooler inlet area (14) in which the bulk material to be cooled enters the cooler (10), a separation area (16) adjoining the cooler inlet area (14) ) for the separation of coarse material and fine material with an aeration base for receiving the bulk material, a coarse material cooler (20) following the separation area (16) for cooling the coarse material and a coarse material cooler (20) following the separation area (16) and arranged parallel to the coarse material cooler (20) Fine material cooler (22) for cooling the fine material with a cooling medium, the separation area (16) has a separation means for separating the fine material from the coarse material, the separation means (36) comprising a fine material outlet (34) for discharging the fine material from the separation area and wherein the Fine material outlet (34) completely above the aeration base of the separation area (16) dnet is.

Description

Verfahren und Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker.Method and cooler for cooling bulk goods, in particular cement clinker The invention relates to a method and a cooler for cooling bulk goods, in particular cement clinker.

Zur Kühlung von heißem Schüttgut, wie beispielsweise Zementklinker, ist es bekannt, dass das Schüttgut auf einen von einem Kühlmedium, wie beispielsweise Kühlgas durchströmbaren Belüftungsboden eines Kühlers aufgegeben wird. Das heiße Schüttgut wird anschließend zur Kühlung von einem Ende des Kühlers zum anderen Ende bewegt und dabei von Kühlgas durchströmt.In order to cool hot bulk material, such as cement clinker, for example, it is known that the bulk material is placed on an aeration base of a cooler through which a cooling medium, such as cooling gas, can flow. The hot bulk material is then moved from one end of the cooler to the other end for cooling and cooling gas flows through it.

Für den Transport des Schüttgutes vom Kühleranfang zum Kühlerende sind verschiedene Möglichkeiten bekannt. Bei einem sogenannten Schubrostkühler erfolgt der Transport des Schüttgutes durch bewegbare Förderelemente, die sich in Förderrichtung und entgegen der Förderrichtung bewegen. Die Förderelemente weisen Schubkanten auf, die das Material in Förderrichtung transportieren.Various options are known for transporting the bulk material from the beginning of the cooler to the end of the cooler. In a so-called sliding grate cooler, the bulk material is transported by movable conveyor elements that move in the conveying direction and against the conveying direction. The conveying elements have sliding edges that transport the material in the conveying direction.

Aus der DE 100 18 142 B4 ist ein Kühler bekannt, der eine Mehrzahl von sich in Förderrichtung und entgegen der Förderrichtung bewegbaren Förderelementen aufweist. Jedes der Förderelemente ist über ein Trägerelement mit geeigneten Transportmechanismen verbunden, das die Förderelemente bewegbar an einer Maschinenrahmenstruktur lagert. Durch ein geeignetes Bewegungsmuster im Vor- und Rückhub wird das Material in Förderrichtung transportiert.From DE 100 18 142 B4 a cooler is known which has a plurality of conveyor elements that can be moved in the conveying direction and against the conveying direction. Each of the conveyor elements is connected to suitable transport mechanisms via a carrier element, which supports the conveyor elements movably on a machine frame structure. The material is transported in the conveying direction by means of a suitable movement pattern in the forward and return strokes.

Um eine effizientere Kühlung des Materials zu erreichen, ist es beispielsweise aus der US 3 836 321 A bekannt, eine separate Kühlung des Feinguts und des Grobguts vorzunehmen. In einem solchen Separationskühler besteht allerdings die Problematik, dass die Separation des Feinguts und des Grobguts relativ aufwendig ist und es daher häufig nicht zu einer sauberen Trennung kommt, sodass beispielweise eine relativ große Menge an Grobgut in den Feingutkühler gelangt.In order to achieve more efficient cooling of the material, it is known, for example, from US Pat. No. 3,836,321 A, to undertake separate cooling of the fine material and the coarse material. In such a separation cooler, however, there is the problem that the separation of the fine material and the coarse material is relatively complex and therefore a clean separation often does not occur, so that, for example, a relatively large amount of coarse material reaches the fine material cooler.

Davon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kühler, insbesondere einen Separationskühler, bereitzustellen, bei dem grobes und feines Schüttgut auf einfache und zuverlässige Weise separiert wird.On this basis, the object of the present invention is to provide a cooler, in particular a separation cooler, in which coarse and fine bulk material is separated in a simple and reliable manner.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kühler mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs 1, sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Ein Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker, umfasst nach einem ersten Aspekt einen Kühlereinlass zum Einlassen von zu kühlendem Schüttgut in den Kühler einen in Förderrichtung des Schüttguts hinter dem Kühlereinlass angeordneten Separationsbereich zum Separieren von Grobgut und Feingut mit einem Belüftungsboden zur Aufnahme des Schüttguts. Der Kühler weist auch einen sich an den Separationsbereich anschließenden Grobgutkühler zum Kühlen des Grobguts und einen sich an den Separationsbereich anschließenden und parallel zu Grobgutkühler angeordneten Feingutkühler auf zum Kühlen des Feinguts mit einem Kühlmedium. Die parallele Anordnung des Feingutkühlers zu dem Grobgutkühler ist nicht im geometrischen Sinne, sondern vielmehr im prozesstechnischen Sinne zu verstehen, wobei der Feingutkühler und der Grobgutkühler als parallel zueinander geschaltet bezeichnet werden können. Der Feingutkühler ist vorzugsweise in Förderrichtung des Schüttguts parallel zu dem Grobgutkühler angeordnet. Der Separationsbereich weist ein Separationsmittel zum Separieren des Feinguts von dem Grobgut auf, wobei das Separationsmittel einen Feingutauslass zum Auslassen des Feinguts aus dem Separationsbereich umfasst und wobei der Feingutauslass vollständig oberhalb des Belüftungsbodens des Separationsbereichs angeordnet ist.According to the invention, this object is achieved by a cooler with the features of the independent device claim 1 and by a method with the features of the independent method claim 12. Advantageous developments result from the dependent claims. According to a first aspect, a cooler for cooling bulk material, in particular cement clinker, comprises a cooler inlet for admitting bulk material to be cooled into the cooler, a separation area arranged in the conveying direction of the bulk material behind the cooler inlet for separating coarse material and fine material with a ventilation floor for receiving the bulk material. The cooler also has a coarse material cooler connected to the separation area for cooling the coarse material and a fine material cooler connected to the separation area and arranged parallel to the coarse material cooler for cooling the fine material with a cooling medium. The parallel arrangement of the fine material cooler to the coarse material cooler is not to be understood in the geometric sense, but rather in the process engineering sense, wherein the fine material cooler and the coarse material cooler can be referred to as being connected in parallel to one another. The fine material cooler is preferably arranged parallel to the coarse material cooler in the conveying direction of the bulk material. The separation area has a separation means for separating the fine material from the coarse material, the separation means comprising a fine material outlet for discharging the fine material from the separation area and wherein the fine material outlet is arranged completely above the aeration base of the separation area.

Dem Kühler ist insbesondere ein Ofen zum Brennen von Zementklinker vorgeschaltet, wobei der gebrannte Zementklinker aus dem Ofen in den Kühler fällt. Optional schließt sich an den Ofen ein Kühlereinlaufbereich an, der beispielsweise einen statischen oder dynamischen Rost aufweist, der unterhalb des Ofenauslaufs angeordnet ist, sodass das aus dem Ofen austretende Schüttgut schwerkraftbedingt auf den statischen oder dynamischen Rost fällt. Bei dem statischen Rost handelt es sich beispielsweise um ein in einem Winkel zur Horizontalen von 10° bis 35°, vorzugsweise 12° bis 33°, insbesondere 13° bis 21° angestellten Belüftungsboden, vorzugsweise einen Rost, der von unten mit Kühlluft durchströmt wird. Ein dynamischer Rost weist beispielsweise eine Fördereinheit mit einer Mehrzahl von in Förderrichtung und entgegen derIn particular, a furnace for burning cement clinker is connected upstream of the cooler, the burnt cement clinker falling from the furnace into the cooler. Optionally, the furnace is followed by a cooler inlet area, which has, for example, a static or dynamic grate, which is arranged below the furnace outlet, so that the bulk material emerging from the furnace falls onto the static or dynamic grate due to gravity. The static grate is, for example, a ventilation base, preferably a grate, through which cooling air flows from below, at an angle to the horizontal of 10 ° to 35 °, preferably 12 ° to 33 °, in particular 13 ° to 21 °. A dynamic grate has, for example, a conveyor unit with a plurality of in the conveying direction and against

Förderrichtung F bewegbaren Förderelementen zum Transport des Schüttguts in Förderrichtung auf.Conveying direction F movable conveyor elements for transporting the bulk material in the conveying direction.

Bei der Fördereinheit handelt es sich beispielsweise um einen Schubbodenförderer, wobei die Förderelemente eine Mehrzahl von Planken umfasst, die einen von Kühlluft durchströmbaren Belüftungsboden ausbilden und in und entgegen der Förderrichtung bewegbar sind.The conveyor unit is, for example, a moving floor conveyor, the conveyor elements comprising a plurality of planks which form a ventilation floor through which cooling air can flow and which can be moved in and against the conveying direction.

Die Fördereinheit kann auch ein Schubförderer sein, wobei die Fördereinheit einen stationären von Kühlluft durchströmbaren Belüftungsboden und eine Mehrzahl von relativ zu dem Belüftungsboden in und entgegen der Förderrichtung bewegbaren Förderelementen aufweist.The conveying unit can also be a push conveyor, the conveying unit having a stationary ventilation base through which cooling air can flow and a plurality of conveying elements which can be moved relative to the ventilation base in and counter to the conveying direction.

Die Förderelemente des Schubförderers und des Schubbodenförderers sind nach dem „walking-floor-Prinzip“ bewegbar, wobei die Förderelemente alle gleichzeitig in Förderrichtung und ungleichzeitig entgegen der Förderrichtung bewegt werden.The conveying elements of the push conveyor and the moving floor conveyor can be moved according to the “walking floor principle”, the conveying elements all being moved simultaneously in the conveying direction and non-simultaneously against the conveying direction.

In Strômungsrichtung des zu kühlenden Schüttguts schließt sich an den Kühlereinlass oder den Kühlereinlaufbereich der Separationsbereich an, in dem das Feingut und das Grobgut des Schüttguts separiert werden und anschließend getrennt voneinander gekühlt werden.In the direction of flow of the bulk material to be cooled, the cooler inlet or the cooler inlet area is followed by the separation area in which the fine material and the coarse material of the bulk material are separated and then cooled separately from one another.

Der Separationsbereich weist beispielsweise einen statischen oder dynamischen Rost mit einem Belüftungsboden auf.The separation area has, for example, a static or dynamic grate with a ventilation floor.

Der Belüftungsboden bildet den Boden des Separationsbereichs des Kühlers und ist derart ausgebildet, dass Kühlluft durch den Belüftungsboden in das Schüttgut strömt.The ventilation base forms the base of the separation area of the cooler and is designed in such a way that cooling air flows through the ventilation base into the bulk material.

Zusätzlich umfasst der Separationsbereich ein Separationsmittel zum Separieren des Feinguts von dem Grobgut des Schüttguts.In addition, the separation area comprises a separation means for separating the fine material from the coarse material of the bulk material.

Bei dem Feingut handelt es sich beispielsweise um Schüttgut mit einer Korngröle von etwa 105 mm bis 4mm, vorzugsweise 105 mm bis 2mm, wobei es sich bei dem Grobgut um Schüttgut mit einer Korngröße von 4mm bis 100mm, vorzugsweise 2mm bis 100mm handelt.The fine material is, for example, bulk material with a grain size of about 105 mm to 4 mm, preferably 105 mm to 2 mm, the coarse material being bulk material with a grain size of 4 mm to 100 mm, preferably 2 mm to 100 mm.

Der Trennschnitt zwischen dem Grobgut und dem Feingut liegt vorzugsweise bei einer KorngrôBe von 2mm.The separating cut between the coarse material and the fine material is preferably at a grain size of 2 mm.

Vorzugsweise umfasst das Feingut einen Anteil von 90% bis 95% an Schüttgut der KorngrôBe von 105 mm bis 4mm, vorzugsweise 105 mm bis 2mm, wobei es sich bei 5% bis 10% des Feinguts um Schüttgut mit einer KorngrôBe von mehr als 2MM, vorzugsweise mehr als 4mm handeln kann.The fine material preferably comprises a proportion of 90% to 95% of bulk material with a grain size of 105 mm to 4mm, preferably 105 mm to 2mm, with 5% to 10% of the fine material being bulk material with a grain size of more than 2MM, preferably can act more than 4mm.

Vorzugsweise umfasst das Grobgut einen Anteil von 90 bis 95% an Schüttgut der KorngrôBe von 2mm bis 100mm, vorzugsweise 4mm bis 100mm, wobei es sich bei 5% bis 10% des Grobguts um Schüttgut mit einer KorngrôRe von weniger als 2mm, vorzugsweise weniger als 4mm handeln kann.The coarse material preferably comprises a proportion of 90 to 95% of bulk material with a grain size of 2mm to 100mm, preferably 4mm to 100mm, with 5% to 10% of the coarse material being bulk material with a grain size of less than 2mm, preferably less than 4mm can act.

An den Separationsbereich schließen sich der Feingutkühler und der Grobgutkühler an, wobei diese parallel zueinander angeordnet sind. Der Feingutkühler und der Grobgutkühler weisen vorzugsweise jeweils einen dynamischen Rost auf, die jeweils mit einem Kühlmedium zum Kühlen des auf dem dynamischen Rost aufliegenden Schüttguts durchströmt werden. Bei dem Kühlmedium handelt es sich beispielsweise um Kühlluft, die mittels Ventilatoren durch den Fein- und Grobgutkühler geblasen wird. Die Kühlmediummenge, insbesondere der Kühlluftvolumenstrom, wird beispielsweise über die Drehzahl der Ventilatoren oder über die Größe der Kühllufteinlässe in den Feingut- und/ oder Grobgutkühler eingestellt. Der Feingutauslass des Separationsbereichs stellt vorzugsweise den Feinguteinlass in den Feingutkühler dar, wobei sich der Feingutkühler beispielsweise direkt oder über ein Transportmittel zum Transport des Feinguts an den Separationsbereich anschließt. Das Grobgut liegt vorzugsweise in dem unteren Bereich des Schüttguts des Separationsbereichs vor, wobei das Feingut in dem oberen Bereich auf dem Grobgut aufliegt. Der Separationsbereich weist daher einen oberen Feingutbereich und einen sich darunter direkt anschließenden Grobgutbereich auf, der sich an den Belüftungsboden des Separationsbereichs anschließt. Ein Feingutauslass zum Auslassen von Feingut von dem Separationsbereich in den Feingutkühler oberhalb des Belüftungsbodens des Separationsbereichs ermöglicht, das ausschließlich Feingut in den Feingutkühler gelangt. Vorzugsweise ist der Feingutauslass in dem Feingutbereich des Separationsbereichs angeordnet, in dem ausschließlich oder hauptsächlich Feingut vorhanden ist. Der Grobgutbereich, in dem hauptsächlich oder ausschließlich Grobgut vorhanden ist, liegt unterhalb des Feingutauslasses, sodass dieses nicht schwerkraftbedingt durch den Feingutauslass in den Grobgutkühler gelangen kann. Vorzugsweise wird durch eine solche Ausführung erreicht, dass weniger als 5% des eintretenden Materials einer Partikelgröle größer 4mm, vorzugsweise größer als 2mm, in den Feingutkühler gelangt.The fine material cooler and the coarse material cooler adjoin the separation area, these being arranged parallel to one another. The fine material cooler and the coarse material cooler preferably each have a dynamic grate through which a cooling medium flows in order to cool the bulk material resting on the dynamic grate. The cooling medium is, for example, cooling air that is blown through the fine and coarse material cooler by means of fans. The amount of cooling medium, in particular the volume flow of cooling air, is set, for example, via the speed of the fans or via the size of the cooling air inlets in the fine material and / or coarse material cooler. The fines outlet of the separation area preferably represents the fines inlet into the fines cooler, the fines cooler, for example, connecting directly to the separation area or via a means of transport for transporting the fines. The coarse material is preferably in the lower area of the bulk material of the separation area, the fine material resting on the coarse material in the upper area. The separation area therefore has an upper fine material area and a coarse material area directly adjoining it below, which adjoins the ventilation base of the separation area. A fine material outlet for discharging fine material from the separation area into the fine material cooler above the ventilation base of the separation area enables only fine material to reach the fine material cooler. The fine material outlet is preferably arranged in the fine material area of the separation area in which exclusively or mainly fine material is present. The coarse material area, in which mainly or exclusively coarse material is present, lies below the fine material outlet so that it cannot pass through the fine material outlet into the coarse material cooler due to gravity. Such an embodiment preferably ensures that less than 5% of the incoming material with a particle size greater than 4 mm, preferably greater than 2 mm, reaches the fines cooler.

Das Separationsmittel ist gemäß einer ersten Ausführungsform eine Wand. Die Wand umfasst beispielsweise einen oder mehrere Monolithen oder ist aus feuerfesten Steinen gemauert. Beispielsweise umfasst der Kühler genau ein als Wand ausgebildetesAccording to a first embodiment, the separation means is a wall. The wall includes, for example, one or more monoliths or is made of refractory bricks. For example, the cooler includes exactly one designed as a wall

Separationsmittel. Es ist auch denkbar, dass innerhalb des Separationsbereichs zwei oder mehrere als Wände ausgebildete Separationsmittel angeordnet sind. Das Separationsmittel, insbesondere die Wand, erstreckt sich gemäß einer weiteren 5 Ausführungsform entlang einer Längsseite des Separationsbereichs. Vorzugsweise erstreckt sich das Separationsmittel in Förderrichtung des Schüttguts innerhalb des Separationsbereichs. Beispielsweise bildet das als Wand ausgebildete Separationsmittel eine Seitenwand des Separationsbereichs und beispielsweise gleichzeitig eine Seitenwand des Grobgutkühlers. Der Feingutkühler erstreckt sich vorzugsweise parallel zu dem Separationsbereich und dem Grobgutkühler und ist insbesondere ausschließlich durch das Separationsmittel von dem Separationsbereich und beispielsweise zusätzlich dem Grobgutkühler getrennt. Dies stellt eine besonders kompakte Bauweise des Kühlers dar, die es beispielsweise ermöglicht, Synergien der einzelnen Kühlerbereiche durch Wärmeaustausch zu nutzen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Feingutauslass als ein Uberlauf über das als Wand ausgebildete Separationsmittel ausgebildet. Vorzugsweise ist der Feingutauslass durch die obere Kante der Wand ausgebildet, sodass das Feingut über die Wand von dem Separationsbereich in den Feingutkühler flieBt.Separating agent. It is also conceivable that two or more separation means designed as walls are arranged within the separation area. According to a further embodiment, the separation means, in particular the wall, extends along a longitudinal side of the separation area. The separation means preferably extends in the conveying direction of the bulk material within the separation area. For example, the separation means designed as a wall forms a side wall of the separation area and, for example, at the same time a side wall of the coarse material cooler. The fine material cooler preferably extends parallel to the separation area and the coarse material cooler and is in particular separated exclusively by the separation means from the separation area and, for example, additionally from the coarse material cooler. This represents a particularly compact design of the cooler, which makes it possible, for example, to use synergies of the individual cooler areas through heat exchange. According to a further embodiment, the fines outlet is designed as an overflow over the separation means designed as a wall. The fines outlet is preferably formed through the upper edge of the wall, so that the fines flows over the wall from the separation area into the fines cooler.

Das Separationsmittel erstreckt sich gemäß einer weiteren Ausführungsform entlang einer Längsseite des Grobgutkühlers. Vorzugsweise erstreckt sich das Separationsmittel in Förderrichtung entlang der gesamten Länge des Grobgutkühlers und bildet eine Seitenwand des Grobgutkühlers aus. Insbesondere ist innerhalb des Separationsmittels in dem Grobgutkühler eine Mehrzahl von Durchlässen angebracht, zum Einlassen von Feingut von dem Grobgutkühler in den Feingutkühler. Die Durchlässe weisen vorzugsweise einen Durchmesser auf, der derart ausgebildet ist, das Feingut die Durchlässe passieren kann, wobei das Grobgut nicht durch die Durchlässe strömen kann. Vorzugweise weisen die Durchlässe einen Durchmesser auf, der in etwa dem Achtfachen der oberen Partikelgröle des Feinguts, wie beispielsweise 2mm, entspricht. Dadurch wird sichergestellt, dass in den Grobgutkühler gelangtes Feingut auch nach dem Separationsbereich noch von dem Grobgutkühler in den Feingutkühler gelangen kann, um eine möglichst gute Trennung des Fein- und Grobguts zu erhalten.According to a further embodiment, the separation means extends along a longitudinal side of the coarse material cooler. The separation means preferably extends in the conveying direction along the entire length of the coarse material cooler and forms a side wall of the coarse material cooler. In particular, within the separation means in the coarse material cooler, a plurality of passages are provided for admitting fine material from the coarse material cooler into the fine material cooler. The passages preferably have a diameter which is designed in such a way that the fine material can pass through the passages, the coarse material not being able to flow through the passages. The passages preferably have a diameter which corresponds approximately to eight times the upper particle size of the fine material, for example 2 mm. This ensures that fine material that has passed into the coarse material cooler can still pass from the coarse material cooler into the fine material cooler after the separation area in order to obtain the best possible separation of the fine and coarse material.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Belüftungsboden des Separationsbereichs in Richtung des Feingutkühlers, insbesondere in Richtung des Feingutauslasses, abfallend ausgerichtet ist. Beispielsweise ist der Belüftungsboden in einem Winkel zur Horizontalen von 10° bis 35°, vorzugsweise 12° bis 33°, insbesondere 13° bis 21° geneigt, sodass das auf dem Belüftungsboden aufliegende Schüttgut in Richtung des Feingutkühlers fließt. Das stellt eine einfache Möglichkeit dar, das Feingut durch den Feingutauslass in den Feingutkühler zu transportieren.According to a further embodiment, the ventilation base of the separation area is oriented sloping in the direction of the fines cooler, in particular in the direction of the fines outlet. For example, the ventilation base is inclined at an angle of 10 ° to 35 °, preferably 12 ° to 33 °, in particular 13 ° to 21 °, to the horizontal, so that the bulk material lying on the ventilation base flows in the direction of the fines cooler. This is a simple way of transporting the fines through the fines outlet into the fines cooler.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Separationsbereich eine Drucklufteinrichtung auf, die mit einem Drucklufteinlass in dem Separationsbereich derart verbunden ist, dass Druckluft in das Schüttgut des Separationsbereichs strömt. Beispielsweise sind in den Seitenwänden oder dem Belüftungsboden des Separationsbereichs Drucklufteinlässe angeordnet, durch welche Druckluft in den Separationsbereich strömt. Bei den Drucklufteinrichtungen handelt es sich beispielsweise um Druckluftspeicher oder Kompressoren zur Erzeugung von Druckluft. Beispielsweise wird die Druckluft in Zeitintervallen von etwa einer bis sechzig Sekunden, vorzugsweise 20 Sekunden, in den Separationsbereich aufgegeben, wobei diese vorzugsweise von unten nach oben durch den Separationsbereich, insbesondere durch das Schüttgut, strömt. Vorzugsweise erfolgt die Druckluftzufuhr periodisch, wobei beispielsweise alle 20 Sekunden für eine Dauer von etwa 2 — 10 Sekunden Druckluft durch die Drucklufteinlässe in den Separationsbereich aufgegeben wird. Der Druck der durch den Drucklufteinlass eintretenden Druckluft beträgt beispielsweise 50mbar bis Sbar, vorzugsweise 100mbar bis 2bar. Dadurch wird eine Bewegung des kleineren und leichteren Feinguts in den Feingutbereich ermöglicht, wobei das Grobgut zu schwer ist, um durch die Druckluft wesentlich bewegt zu werden.According to a further embodiment, the separation area has a compressed air device which is connected to a compressed air inlet in the separation area in such a way that compressed air flows into the bulk material of the separation area. For example, compressed air inlets through which compressed air flows into the separation area are arranged in the side walls or the ventilation base of the separation area. The compressed air devices are, for example, compressed air storage devices or compressors for generating compressed air. For example, the compressed air is fed into the separation area at time intervals of approximately one to sixty seconds, preferably 20 seconds, it preferably flowing from bottom to top through the separation area, in particular through the bulk material. The compressed air supply is preferably carried out periodically, with compressed air being fed into the separation area through the compressed air inlets, for example, every 20 seconds for a duration of about 2-10 seconds. The pressure of the compressed air entering through the compressed air inlet is, for example, 50 mbar to Sbar, preferably 100 mbar to 2 bar. This enables the smaller and lighter fine material to move into the fine material area, the coarse material being too heavy to be moved significantly by the compressed air.

Der Feingutauslass ist gemäß einer weiteren Ausführungsform als ein oder eine Mehrzahl von Durchlässen in dem Separationsmittel ausgebildet. Beispielsweise sind die Durchlässe als Kanäle oder Schlitze mit rundem oder eckigem Querschnitt ausgebildet und weisen vorzugsweise einen Durchmesser auf, der in etwa das Achtfache des oberen Partikeldurchmessers des Feinguts aufweist. Die Durchlässe sind gemäß einer weiteren Ausführungsform als Kanäle ausgebildet, die in Richtung des Feingutkühlers abfallend ausgebildet sind. Dies ermöglicht ein schwerkraftbedingtes Fließen des Feinguts durch die Kanäle in den Feingutkühler ohne weitere Hilfsmittel.According to a further embodiment, the fine material outlet is designed as one or a plurality of passages in the separation means. For example, the passages are designed as channels or slots with a round or angular cross section and preferably have a diameter that is approximately eight times the upper particle diameter of the fine material. According to a further embodiment, the passages are designed as channels which are designed sloping in the direction of the fines cooler. This enables the fines to flow through the channels into the fines cooler due to the force of gravity, without any further aids.

Der Durchlass weist gemäß einer weiteren Ausführungsform ein Trennmittel auf, das an dem Separationsmittel innerhalb des Durchlasses befestigt ist.According to a further embodiment, the passage has a separating means which is attached to the separating means within the passage.

Das Trennmittel umfasst beispielsweise ein Lochplatte oder ein Sieb, das sich über den gesamten Durchmesser des Durchlasses erstreckt und wobei die Löcher oder Siebdurchlässe beispielsweise einen Durchmesser aufweisen, der in etwa dem Achtfachen des oberen Partikeldurchmessers des Feinguts entspricht.The separating means comprises, for example, a perforated plate or a sieve which extends over the entire diameter of the passage and wherein the holes or sieve passages have, for example, a diameter which corresponds approximately to eight times the upper particle diameter of the fine material.

Vorzugsweise weist das Separationsmittel eine Mehrzahl solcher Durchlässe mit jeweils einem Trennmittel auf.The separation means preferably has a plurality of such passages, each with a separation means.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Kühler zwei Separationsmittel und zwei Feingutkühler auf, die parallel zueinander angeordnet, insbesondere geschaltet, sind und wobei jedem Feingutkühler ein Separationsmittel zugeordnet ist.According to a further embodiment, the cooler has two separation means and two fine material coolers, which are arranged in parallel to one another, in particular connected, and wherein a separation means is assigned to each fine material cooler.

Dies ermöglicht eine zuverlässige Separation über die gesamte Breite des Separationsbereichs.This enables reliable separation over the entire width of the separation area.

Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker, in einem Kühler aufweisend die Schritte: - Einlassen von zu kühlendem Schüttgut aus einem Ofen in einen Kühlereinlaufbereich des Kühlers, - Separieren von Feingut und Grobgut, wobei das Grobgut eine Korngröße aufweist, die größer ist als die des Feinguts, in einem Separationsbereich des Kühlers, - Kühlen des Feinguts in einem Feingutkühler mit einem Kühlmedium und Kühlen des Grobguts in einem Grobgutkühler separat zu dem Feingut, und - Auslassen des Feinguts aus dem Separationsbereich vollständig oberhalb eines Belüftungsbodens des Separationsbereichs.The invention also comprises a method for cooling bulk material, in particular cement clinker, in a cooler having the following steps: Letting in bulk material to be cooled from an oven into a cooler inlet area of the cooler, separating fine material and coarse material, the coarse material having a grain size, which is greater than that of the fine material in a separation area of the cooler, - cooling the fine material in a fine material cooler with a cooling medium and cooling the coarse material in a coarse material cooler separately from the fine material, and - discharging the fine material from the separation area completely above a ventilation floor of the separation area .

Die mit Bezug auf den Kühler zum Kühlen von Schüttgut erläuterten Ausgestaltungen und Vorteile treffen in verfahrensmäBRiger Entsprechung auch auf das Verfahren zum Kühlen von Schüttgut zu.The configurations and advantages explained with reference to the cooler for cooling bulk goods also apply in procedural correspondence to the method for cooling bulk goods.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform fließt das Feingut schwerkraftbedingt von dem Separationsbereich in den Feingutkühler. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Schüttgut innerhalb des Separationsbereichs von Druckluft durchstrômt, sodass sich eine Feingutschicht im oberen Bereich des Schüttguts und eine Grobgutschicht im unteren Bereich des Schüttguts absetzt. Beschreibung der Zeichnungen Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beiliegende Figur näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlers zum Kühlen von Schüttgut in einer Draufsicht gemäß einem Ausführungsbeispiel.According to a further embodiment, the fine material flows from the separation area into the fine material cooler due to gravity. According to a further embodiment, compressed air flows through the bulk material within the separation area, so that a fine material layer is deposited in the upper area of the bulk material and a coarse material layer is deposited in the lower area of the bulk material. Description of the drawings The invention is explained in more detail below on the basis of several exemplary embodiments with reference to the accompanying figure. 1 shows a schematic illustration of a cooler for cooling bulk goods in a top view according to an exemplary embodiment.

Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlers zum Kühlen von Schüttgut in einer Draufsicht gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.FIG. 2 shows a schematic illustration of a cooler for cooling bulk goods in a plan view according to a further exemplary embodiment.

Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlers zum Kühlen von Schüttgut in einer Draufsicht und einer Schnittansicht gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.3 shows a schematic illustration of a cooler for cooling bulk goods in a plan view and a sectional view according to a further exemplary embodiment.

Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlers zum Kühlen von Schüttgut in einer Schnittansicht gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlers zum Kühlen von Schüttgut in einer Schnittansicht mit zwei Detailansichten gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.4 shows a schematic illustration of a cooler for cooling bulk goods in a sectional view according to a further exemplary embodiment. 5 shows a schematic representation of a cooler for cooling bulk goods in a sectional view with two detailed views according to a further exemplary embodiment.

Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlers zum Kühlen von Schüttgut in einer Draufsicht und einer Schnittansicht gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.6 shows a schematic illustration of a cooler for cooling bulk goods in a plan view and a sectional view according to a further exemplary embodiment.

Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlers zum Kühlen von Schüttgut in einer Schnittansicht gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Fig. 1 zeigt einen Kühler 10 zum Kühlen von heißem Schüttgut, insbesondere Zementklinker. Der Kühler 10 ist vorzugsweise stromabwärts eines Ofens, insbesondere Drehrohrofens, zum Brennen von Zementklinker angeordnet, sodass aus dem Ofen austretendes heißes Schüttgut beispielsweise schwerkraftbedingt auf den Kühler 10 fällt.7 shows a schematic illustration of a cooler for cooling bulk goods in a sectional view according to a further exemplary embodiment. 1 shows a cooler 10 for cooling hot bulk material, in particular cement clinker. The cooler 10 is preferably arranged downstream of a furnace, in particular a rotary kiln, for burning cement clinker, so that hot bulk material emerging from the furnace falls onto the cooler 10, for example as a result of gravity.

Der Kühler 10 weist eine Mehrzahl von Bereichen auf, in denen jeweils das Schüttgut unterschiedliche Temperaturen aufweist und beispielsweise auf unterschiedliche Weise gekühlt wird. Der Kühler 10 weist einen Materialeinlass 12 zum Einlassen von heißem Schüttgut in den Kühler 10 auf. Bei dem Materialeinlass 12 handelt es sich beispielsweise um den Bereich zwischen dem Ofenauslass und einem statischen Rost des Kühlers 10, wobei das Schüttgut vorzugsweise schwerkraftbedingt durch den Materialeinlass 12 fällt. Das zu kühlende Schüttgut weist in dem Materialeinlass 12 beispielsweise eine Temperatur von 1200 bis 1450°C auf. In dem Materialeinlass 12 findet vorzugsweise bereits eine Kühlung des Schüttguts statt. An den Materialeinlass 12 schließt sich ein Kühlereinlaufbereich 14 an, der beispielsweise einen statischen Rost umfasst Bei dem statischen Rost handelt es sich beispielsweise um ein in einem Winkel zur Horizontalen von 10° bis 35°, vorzugsweise 12° bis 33°, insbesondere 13° bis 21° angestellten Rost, der von unten mit Kühlluft durchströmt wird. Der Schüttwinkel von grobem Klinker (unbelüftet) liegt beispielsweise in einem Bereich von 33° bis 35°, so dass in einer bevorzugten Variante, der statische Rost einen Winkel von 33° bis 35° zur Horizontalen aufweist. Vorzugsweise ist der statische Rost unterhalb des Ofenauslaufs angeordnet, sodass das Schüttgut aus dem Ofenauslauf direkt auf den statischen Rost fällt und auf diesem in Förderrichtung entlang gleitet. In dem Kühlereinlaufbereich 14 des Kühlers 10 wird das Schüttgut 12 insbesondere auf eine Temperatur von weniger als 1150°C abgekühlt. Der statische Rost weist vorzugsweise Durchlässe auf, durch welche Kühlluft in den Kühler 10 und das Schüttgut eintritt. Die Kühlluft wird beispielsweise durch wenigstens einen unterhalb des statischen Rosts angeordneten Ventilator 18 erzeugt, sodass Kühlluft von unten durch den statischen Rost strömt. Innerhalb des Kühlers 10 wird das zu kühlende Schüttgut in Förderrichtung F bewegt. Optional schließt sich der Separationsbereich 16 direkt an den KühlereinlassThe cooler 10 has a plurality of areas, in each of which the bulk material has different temperatures and, for example, is cooled in different ways. The cooler 10 has a material inlet 12 for admitting hot bulk material into the cooler 10. The material inlet 12 is, for example, the area between the furnace outlet and a static grate of the cooler 10, the bulk material preferably falling through the material inlet 12 as a result of gravity. The bulk material to be cooled has a temperature of 1200 to 1450 ° C. in the material inlet 12, for example. The bulk material is preferably already cooled in the material inlet 12. The material inlet 12 is followed by a cooler inlet area 14, which includes, for example, a static grate. The static grate is, for example, an angle to the horizontal of 10 ° to 35 °, preferably 12 ° to 33 °, in particular 13 ° to 21 ° angled grate through which cooling air flows from below. The angle of repose of coarse clinker (unventilated) is, for example, in a range from 33 ° to 35 °, so that in a preferred variant, the static grate has an angle of 33 ° to 35 ° to the horizontal. The static grate is preferably arranged below the furnace outlet, so that the bulk material from the furnace outlet falls directly onto the static grate and slides along it in the conveying direction. In the cooler inlet area 14 of the cooler 10, the bulk material 12 is particularly cooled to a temperature of less than 1150 ° C. The static grate preferably has passages through which cooling air enters the cooler 10 and the bulk material. The cooling air is generated, for example, by at least one fan 18 arranged below the static grate, so that cooling air flows through the static grate from below. Within the cooler 10, the bulk material to be cooled is moved in the conveying direction F. The separation area 16 optionally connects directly to the cooler inlet

12 an, wobei der Kühlereinlaufbereich 14 nicht vorhanden ist oder vorzugsweise mit dem Separationsbereich zusammenfällt. Der Separationsbereich 16 des Kühlers 10 ist insbesondere derart angeordnet, dass das Schüttgut aus dem Ofenauslauf direkt auf den statischen Rost oder den dynamischen Rost des Separationsbereichs 16 fällt.12, the cooler inlet area 14 not being present or preferably coinciding with the separation area. The separation area 16 of the cooler 10 is arranged in particular in such a way that the bulk material from the furnace outlet falls directly onto the static grate or the dynamic grate of the separation area 16.

In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 schließt sich an den Kühlereinlaufbereich 14 in Strömungsrichtung des Schüttguts ein Separationsbereich 16 des Kühlers 10 an. In dem Separationsbereich 16 wird das Schüttgut in Feingut und Grobgut separiert. In dem Separationsbereich 16 wird das Schüttgut vorzugweise auf eine Temperatur von weniger als 1150°C, vorzugsweise 1100°C, insbesondere 800°C abgekühlt, wobei die Abkühlung derart erfolgt, dass ein vollständiges Erstarren von in dem Schüttgut vorhandenen flüssigen Klinkerphasen in feste Phasen erfolgt. Beim Verlassen des Separationsbereichs 16 des Kühlers 10 liegt das Schüttgut vorzugsweise vollständig in der festen Phase und einer Temperatur von maximal 1100°C vor. Bei der Separation des Schüttguts in Grobgut und Feingut liegt zumindest das Feingut vorzugsweise zumindest teilweise oder vollständig in der festen Phase vor und weist eine Temperatur von weniger als 1150°C, insbesondere weniger als 1100°C, auf. Bei einer solchen Temperatur kommt es nicht zum Verkleben oder Verklumpen des Schüttguts. Die Feingutpartikel und die Grobgutpartikel liegen im Wesentlichen getrennt voneinander vor, sodass eine Trennung des Feinguts und des Grobguts optimal durchgeführt werden kann ohne dass es zu Anbackungen oder Verklumpungen des Schüttguts kommt. Der Separationsbereich 16 des Kühlers 10 weist beispielhaft einen oder eine Mehrzahl von Ventilatoren 24 auf, mittels welcher Kühlluft durch das zu kühlende Schüttgut strömt. Vorzugsweise weist das Schüttgut in dem Separationsbereich einen oberen Bereich, in dem größtenteils oder ausschließlich Feingut vorhanden ist, und einen unteren Bereich auf, in dem größtenteils Grobgut vorhanden ist. Unter Feingut ist Schüttgut mit einer Korngröße von etwa 105 mm bis 4mm, vorzugsweise 105 mm bis 2mm zu verstehen, wobei es sich bei dem Grobgut um Schüttgut mit einer Korngröße von 4mm bis 100mm, vorzugsweise 2mm bis 100mm handelt. Der Trennschnitt zwischen dem Grobgut und dem Feingut liegt vorzugsweise bei einer Korngröße von 2mm. An den Separationsbereich 16 schließen sich ein Grobgutkühler 20 zum Kühlen des in dem Separationsbereich 16 von dem Feingut separierten Grobguts und ein Feingutkühler 22 zum Kühlen des in dem Separationsbereich von dem Grobgut separierten Feinguts an, wobei der Feingutkühler 22 und der Grobgutkühler 20 parallel zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise wird von dem Separationsbereich größtenteils oder ausschließlich Feingut in den Feingutkühler 22 geleitet, wobei größtenteils oder ausschließlich Grobgut in den Grobgutkühler 20 geleitet wird.In the exemplary embodiment in FIG. 1, a separation area 16 of the cooler 10 adjoins the cooler inlet area 14 in the flow direction of the bulk material. In the separation area 16, the bulk material is separated into fine material and coarse material. In the separation area 16, the bulk material is preferably cooled to a temperature of less than 1150 ° C, preferably 1100 ° C, in particular 800 ° C, the cooling being carried out in such a way that the liquid clinker phases present in the bulk material solidify completely into solid phases . When leaving the separation area 16 of the cooler 10, the bulk material is preferably completely in the solid phase and at a maximum temperature of 1100 ° C. When separating the bulk material into coarse material and fine material, at least the fine material is preferably at least partially or completely in the solid phase and has a temperature of less than 1150 ° C, in particular less than 1100 ° C. At such a temperature there is no sticking or clumping of the bulk material. The fine material particles and the coarse material particles are essentially separate from one another, so that a separation of the fine material and the coarse material can be carried out optimally without caking or clumping of the bulk material. The separation area 16 of the cooler 10 has, for example, one or a plurality of fans 24, by means of which cooling air flows through the bulk material to be cooled. The bulk material in the separation area preferably has an upper area in which mostly or exclusively fine material is present, and a lower area in which mostly coarse material is present. Fine material is to be understood as bulk material with a grain size of about 105 mm to 4 mm, preferably 105 mm to 2 mm, the coarse material being bulk material with a grain size of 4 mm to 100 mm, preferably 2 mm to 100 mm. The separating cut between the coarse material and the fine material is preferably at a grain size of 2mm. The separation area 16 is followed by a coarse material cooler 20 for cooling the coarse material separated from the fine material in the separation area 16 and a fine material cooler 22 for cooling the fine material separated from the coarse material in the separation area, the fine material cooler 22 and the coarse material cooler 20 being arranged parallel to one another . Preferably, mostly or exclusively fine material is passed from the separation area into the fine material cooler 22, with largely or exclusively coarse material being passed into the coarse material cooler 20.

Der Grobgutkühler 20 umfasst beispielsweise einen dynamischen Rost, der eine Fördereinheit mit einer Mehrzahl von in Förderrichtung und entgegen der Förderrichtung F bewegbaren Förderelementen zum Transport des Schüttguts in Förderrichtung aufweist. Bei der Fördereinheit handelt es sich beispielsweise um einen Schubbodenförderer, der eine Mehrzahl von Förderelementen zum Transport des Grobguts aufweist. Bei den Förderelementen handelt es sich bei einem Schubbodenförderer um eine Mehrzahl von Planken, vorzugsweise Rostplanken, die einen Belüftungsboden ausbilden. Die Förderelemente sind nebeneinander angeordnet und in Förderrichtung F und entgegen der Förderrichtung F bewegbar. Die als Förderplanken oder Rostplanken ausgebildeten Förderelemente sind vorzugsweise von Kühlluft durchströmbar, über die gesamte Länge des Grobkühlers 20 angeordnet und bilden die Oberfläche aus, auf der das Schüttgut aufliegt. Die Fördereinheit kann auch ein Schubförderer sein, wobei die Fördereinheit einen stationären von Kühlluft durchströmbaren Belüftungsboden und eine Mehrzahl von relativ zu dem Belüftungsboden bewegbaren Förderelementen aufweist. Die Fôrderelemente des Schubförderers sind vorzugsweise oberhalb des Belüftungsbodens angeordnet und weisen quer zur Förderrichtung verlaufende Mitnehmer auf. Zum Transport des Schüttguts entlang des Belüftungsbodens sind die Fôrderelemente in Förderrichtung F und entgegen der Förderrichtung F bewegbar. Die Förderelemente des Schubförderers und des Schubbodenförderers sind nach dem „walking-floor-Prinzip“ bewegbar, wobei die Förderelemente alle gleichzeitig in Förderrichtung und ungleichzeitig entgegen der Förderrichtung bewegt werden. Alternativ dazu sind auch andere Förderprinzipien aus der Schüttguttechnik denkbar. Im Anschluss an den Grobgutkühler 20 wird das gekühlte Grobgut aus dem Kühler 10 ausgelassen und weist dabei vorzugsweise eine Temperatur von 50°C bis 200°C, vorzugsweise weniger als 100°C auf. Der Grobgutkühler 20 weist beispielhaft unterhalb des Belüftungsbodens eine Mehrzahl on Ventilatoren 26, 28 auf, mittels welcher Kühlluft von unten durch den Belüftungsboden strömt.The coarse material cooler 20 comprises, for example, a dynamic grate which has a conveyor unit with a plurality of conveyor elements movable in the conveying direction and counter to the conveying direction F for transporting the bulk material in the conveying direction. The conveyor unit is, for example, a moving floor conveyor which has a plurality of conveyor elements for transporting the coarse material. In the case of a moving floor conveyor, the conveying elements are a plurality of planks, preferably grate planks, which form a ventilation floor. The conveying elements are arranged next to one another and can be moved in conveying direction F and against conveying direction F. The conveyor elements designed as conveyor planks or grate planks can preferably be traversed by cooling air, are arranged over the entire length of the coarse cooler 20 and form the surface on which the bulk material rests. The conveyor unit can also be a push conveyor, the conveyor unit having a stationary ventilation base through which cooling air can flow and a plurality of conveyor elements which can be moved relative to the ventilation base. The conveying elements of the pusher conveyor are preferably arranged above the aeration floor and have carriers running transversely to the conveying direction. The conveyor elements can be moved in the conveying direction F and counter to the conveying direction F for the transport of the bulk material along the aeration base. The conveying elements of the push conveyor and the moving floor conveyor can be moved according to the “walking floor principle”, the conveying elements all being moved simultaneously in the conveying direction and non-simultaneously against the conveying direction. Alternatively, other conveying principles from bulk material technology are also conceivable. Following the coarse material cooler 20, the cooled coarse material is discharged from the cooler 10 and preferably has a temperature of 50.degree. C. to 200.degree. C., preferably less than 100.degree. The coarse material cooler 20 has, for example, a plurality of fans 26, 28 below the ventilation floor, by means of which cooling air flows from below through the ventilation floor.

Der Feingutkühler 22 und umfasst beispielsweise einen dynamischen Rost, der eine Fördereinheit mit einer Mehrzahl von in Förderrichtung und entgegen der Förderrichtung F bewegbaren Förderelementen zum Transport des Schüttguts in Förderrichtung aufweist. Bei der Fördereinheit kann es sich beispielsweise um einen Schubfôrderer oder Schubbodenförderer, wie voran beschrieben handeln. Auch andere Förderprinzipien aus der Schüttguttechnik sind denkbar. Auch der Separationsbereich 16 umfasst beispielweise einen dynamischen Rost, der eine Fördereinheit mit einer Mehrzahl von in Förderrichtung und entgegen der Förderrichtung F bewegbaren Förderelementen zum Transport des Schüttguts in Förderrichtung aufweist. Es ist auch denkbar, dass der dynamische Rost des Separationsbereichs 16 auch den dynamischen Rost des Grobgutkühlers 20 ausbildet und sich über die gesamte Länge des Separationsbereichs 16 und des Grobgutkühlers 20 erstreckt.The fine material cooler 22 and comprises, for example, a dynamic grate which has a conveying unit with a plurality of conveying elements movable in the conveying direction and counter to the conveying direction F for transporting the bulk material in the conveying direction. The conveyor unit can be, for example, a push conveyor or a moving floor conveyor, as described above. Other conveying principles from bulk material technology are also conceivable. The separation area 16 also comprises, for example, a dynamic grate which has a conveying unit with a plurality of conveying elements movable in the conveying direction and counter to the conveying direction F for transporting the bulk material in the conveying direction. It is also conceivable that the dynamic grate of the separation area 16 also forms the dynamic grate of the coarse material cooler 20 and extends over the entire length of the separation area 16 and the coarse material cooler 20.

Der Feingutkühler 22 weist einen Materialeinlass 30 zum Einlassen von Feingut aus dem Separationsbereich 16 des Kühlers 10 in den Feingutkühler 22. Der Feingutkühler 22 weist auch einen Materialauslass 32 in einem dem Materialeinlass 30 gegenüberliegenden Bereich des Feingutkühlers 22 auf zum Auslassen von Feingut aus dem Feingutkühler 22. Der Separationsbereich 16 weist einen Feingutauslass 34 auf zum Auslassen des Feinguts aus dem Separationsbereich 16 in den Feingutkühler 22. Der Feingutauslass 34 und der Materialeinlass 30 fallen beispielsweise zusammen. Zum Separieren des Feinguts und des Grobguts weist der Separationsbereich 16 vorzugsweise Separationsmittel 36 auf, die in Fig. 1 nicht dargestellt sind und im Detail in den Beschreibungen der Figuren 3 bis 7 beschrieben sind. Der Separationsbereich 16 und der Feingutkühler 22 sind beispielsweise über Materialrutschen miteinander verbunden. Beispielsweise weist der Feingutkühler 22 einen voran beschriebenen dynamischen Rost auf, der eine Fördereinheit mit einer Mehrzahl von in Förderrichtung und entgegen der Förderrichtung F bewegbaren Förderelementen zum Transport des Schüttguts in Förderrichtung aufweist.The fines cooler 22 has a material inlet 30 for admitting fines from the separation area 16 of the cooler 10 into the fines cooler 22. The fines cooler 22 also has a material outlet 32 in an area of the fines cooler 22 opposite the material inlet 30 for discharging fines from the fines cooler 22 The separation area 16 has a fine material outlet 34 for discharging the fine material from the separation area 16 into the fine material cooler 22. The fine material outlet 34 and the material inlet 30 coincide, for example. To separate the fine material and the coarse material, the separation area 16 preferably has separation means 36, which are not shown in FIG. 1 and are described in detail in the descriptions of FIGS. 3 to 7. The separation area 16 and the fines cooler 22 are connected to one another via material chutes, for example. For example, the fine material cooler 22 has a dynamic grate described above, which has a conveyor unit with a plurality of conveyor elements movable in the conveying direction and counter to the conveying direction F for transporting the bulk material in the conveying direction.

Fig. 2 zeigt einen Kühler 10 zum Kühlen von Schüttgut, der im Wesentlichen dem Kühler 10 der Fig. 1 entspricht, wobei gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Im Unterschied zu Fig. 1 weist der Separationsbereich 16 der Fig. 2 einen schrägen Belüftungsboden auf. Auf dem Belüftungsboden liegt im Betrieb des Kühlers das zu kühlende Schüttgut auf. Der Belüftungsboden ist beispielsweise in Richtung des Feingutkühlers 22 abfallend angeordnet, sodass das auf dem Belüftungsboden liegende Schüttgut in dem Separationsbereich 16 in Richtung des Feingutkühlers 22, vorzugsweise in Richtung des Feingutauslasses 34 des Separationsbereichs 16 fließt. Beispielsweise weist der Belüftungsboden einen Winkel zur Horizontalen von 10° bis 35°, vorzugsweise 14° bis 33°, insbesondere 21° bis 25° auf. Der Schüttwinkel von grobem Klinker liegt beispielsweise in einem Bereich von 33° bis 35°, so dass in einer bevorzugten Variante, der Belüftungsboden des Separationsbereichs 16 einen Winkel von 33° bis 35° zur Horizontalen aufweist.FIG. 2 shows a cooler 10 for cooling bulk goods, which essentially corresponds to the cooler 10 of FIG. 1, identical features being identified by the same reference numerals. In contrast to FIG. 1, the separation area 16 of FIG. 2 has an inclined ventilation base. When the cooler is in operation, the bulk material to be cooled rests on the ventilation floor. The aeration floor is arranged sloping towards the fines cooler 22, for example, so that the bulk material lying on the aeration floor flows in the separation area 16 in the direction of the fines cooler 22, preferably in the direction of the fines outlet 34 of the separation area 16. For example, the ventilation base has an angle to the horizontal of 10 ° to 35 °, preferably 14 ° to 33 °, in particular 21 ° to 25 °. The angle of repose of coarse clinker is, for example, in a range from 33 ° to 35 °, so that in a preferred variant, the aeration base of the separation area 16 has an angle of 33 ° to 35 ° to the horizontal.

Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kühlers 10, wobei gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Der Kühler 10 der Fig. 3 weist ein Separationsmittel 36, das in dem Separationsbereich 16 des Kühlers 10 angeordnet ist und den Feingutkühler 22 von dem Separationsbereich 16 und dem Grobgutkühler 20 trennt. Das Separationsmittel 36 ist beispielhaft eine Wand, die sich vollständig entlang eine Längsseite des Separationsbereichs 16 in Förderrichtung F des Schüttguts erstreckt. Beispielhaft erstreckt sich das Separationsmittel 36 zusätzlich vollständig oder zumindest teilweise in Förderrichtung F entlang einer Längsseite des GrobgutkühlersFIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a cooler 10, identical features being identified by the same reference symbols. The cooler 10 of FIG. 3 has a separation means 36 which is arranged in the separation area 16 of the cooler 10 and separates the fine material cooler 22 from the separation area 16 and the coarse material cooler 20. The separation means 36 is, for example, a wall which extends completely along a longitudinal side of the separation area 16 in the conveying direction F of the bulk material. For example, the separation means 36 also extends completely or at least partially in the conveying direction F along a longitudinal side of the coarse material cooler

20.20th

Fig. 3 zeigt auch eine Schnittansicht des Kühlers 10 an dem Mit A-A gekennzeichneten Schnitt durch den Separationsbereich 16. In dem Separationsbereich 16 liegt das Schüttgut vorzugsweise bereits in zwei Phasen vor, wobei das Feingut 44 oberhalb des Grobguts 46 angeordnet ist. Das Grobgut 46 liegt vorzugsweise auf dem Belüftungsboden 42 auf, wobei das Feingut 44 auf dem Grobgut 46 aufliegt. Das Separationsmittel 16 ist beispielsweise plattenförmig und erstreckt sich von dem Belüftungsboden 42 des Separationsbereichs 16 in vertikaler Richtung. Die Oberkante des als Wand ausgebildeten Separationsmittels 36 dient als Auslass des Feinguts 44 des Separationsbereichs 16 in den Feingutkühler 22. Das den oberen Bereich des Schüttgutbetts bildende Feingut 44 strömt durch den Feingutauslass 34 in den3 also shows a sectional view of the cooler 10 at the section marked A-A through the separation area 16. In the separation area 16, the bulk material is preferably already in two phases, the fine material 44 being arranged above the coarse material 46. The coarse material 46 preferably rests on the aeration floor 42, the fine material 44 resting on the coarse material 46. The separation means 16 is, for example, plate-shaped and extends from the ventilation base 42 of the separation area 16 in the vertical direction. The upper edge of the separating means 36 designed as a wall serves as an outlet for the fines 44 of the separation region 16 into the fines cooler 22. The fines 44 forming the upper region of the bulk material bed flows through the fines outlet 34 into the

Feingutkühler 22. Der Feingutauslass 34 ist vollständig oberhalb des Belüftungsbodens 42 angebracht.Fines cooler 22. The fines outlet 34 is mounted completely above the ventilation base 42.

Dadurch wird sichergestellt, dass lediglich das Feingut und nicht das Grobgut in den Feingutkühler strömt.This ensures that only the fine material and not the coarse material flows into the fine material cooler.

Vorzugsweise weist das Separationsmittel 36 eine Höhe auf, die geringer ist als die Höhe des Schüttgutbetts des Separationsbereichs 16. Der Feingutauslass ist insbesondere auf einer Höhe unterhalb der Höhe des Schüttgutbetts im Separationsbereich 16 angeordnet und erstreckt sich nicht, insbesondere an keiner Stelle des Separationsbereichs 16, über die Höhe des Schüttgutbetts hinaus.The separation means 36 preferably has a height which is less than the height of the bulk material bed of the separation area 16. The fines outlet is arranged in particular at a level below the height of the bulk material bed in the separation area 16 and does not extend, in particular at any point in the separation area 16, beyond the height of the bed of bulk material.

Vorzugsweise erstreckt sich die Wand über die Höhe des Grobgutanteils 46 des Schüttgutbetts hervor, wobei der Feingutauslass 34 oberhalb der Höhe des Grobgutanteils 46 des Schüttgutbetts angeordnet ist.The wall preferably extends over the height of the coarse material portion 46 of the bulk material bed, the fine material outlet 34 being arranged above the height of the coarse material portion 46 of the bulk material bed.

Das Separationsmittel, vorzugsweise die Wand, erstreckt sich beispielhaft entlang der gesamten Länge des Feingutkühlers 22 in Förderrichtung F an dem Feingutkühler 22. Vorzugsweise erstreckt sich das Separationsmittel 36 über die gesamte Längsseite des Feingutkühlers 22 und trennt den Feingutkühler 22 von dem Separationsbereich 16 und dem Grobgutkühler 20. Vorzugsweise weist das als Wand ausgebildete Separationsmittel 36 eine Stufe auf, die in dem Separationsbereich 16 oder an dem Übergang zwischen dem Separationsbereich 16 und dem Grobgutkühler 20 angeordnet ist.The separation means, preferably the wall, extends, for example, along the entire length of the fines cooler 22 in the conveying direction F on the fines cooler 22. Preferably, the separation means 36 extends over the entire longitudinal side of the fines cooler 22 and separates the fines cooler 22 from the separation area 16 and the coarse material cooler 20. The separation means 36, which is designed as a wall, preferably has a step which is arranged in the separation area 16 or at the transition between the separation area 16 and the coarse material cooler 20.

Der Feingutauslass 34 erstreckt sich beispielsweise ausschließlich in dem Separationsbereich 16, vorzugsweise entlang der Länge des Separationsbereichs 16. Die Stufe ist derart ausgebildet, dass die sich entlang dem Grobgutkühler erstreckende Wand höher ist als die sich entlang des Separationsbereichs 16 ausgebildete Wand, sodass zwischen dem Grobgutkühler 20 und dem Feingutkühler 22 kein Feingutauslass 34, insbesondere kein Überlauf, ausgebildet ist.The fine material outlet 34 extends, for example, exclusively in the separation area 16, preferably along the length of the separation area 16. The step is designed such that the wall extending along the coarse material cooler is higher than the wall formed along the separation area 16, so that between the coarse material cooler 20 and the fines cooler 22 no fines outlet 34, in particular no overflow, is formed.

Der Feingutkühler 22 ist parallel zu dem Grobgutkühler 20 angeordnet und erstreckt sich über die gesamte Länge des Grobgutkühlers 20 parallel zu diesem.The fine material cooler 22 is arranged parallel to the coarse material cooler 20 and extends over the entire length of the coarse material cooler 20 parallel to it.

Der Feingutkühler 22, der Separationsbereich 16 und der Grobgutkühler 20 weisen beispielsweise jeweils einen dynamischen Rost mit einer Fördereinrichtung auf.The fine material cooler 22, the separation area 16 and the coarse material cooler 20 each have, for example, a dynamic grate with a conveyor device.

Beispielsweise ist eine nach dem „walking-floor-Prinzip“ arbeitende Fördereinrichtung eines dynamischen Rosts vorgesehen, die den Feingutkühler 22, den Separationsbereich 16 und den Grobgutkühler 20 umfasst, wobei der Feingutkühler 22 von dem Separationsbereich 16 und dem Grobgutkühler 20 durch das Separationsmittel 36, insbesondere die Wand, getrennt ist.For example, a conveyor device of a dynamic grate working according to the "walking floor principle" is provided which comprises the fine material cooler 22, the separation area 16 and the coarse material cooler 20, the fine material cooler 22 being separated from the separation area 16 and the coarse material cooler 20 through the separation means 36, especially the wall, is separate.

Auch in dem in Fig. 3 gezeigten Kühler 10 kann beispielsweise der Separationsbereich 16, wie in Fig. 2 ausgebildet sein.In the cooler 10 shown in FIG. 3, for example, the separation region 16 can also be embodied as in FIG. 2.

Die Separation des Feinguts 44 von dem Grobgut 46 erfolgt in dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel in dem das Feingut über das als Wand ausgebildete Separationsmittel 36 in den Feingutkühler 22 strömt. Idealerweise erstreckt sich das Separationsmittel 36 über die gesamte Höhe der Grobgutschicht 46 und nicht oder nur in einem sehr geringen Maße in die Feingutschicht 44 des Schüttguts, sodass ausschließlich das Feingut über das Separationsmittel 36 in den Feingutkühler 22 strömt und das Grobgut 46 in dem Separationsbereich 16 verbleibt. Die Höhe des als Wand ausgebildeten Separationsmittel 36 beträgt beispielsweise 200mm bis 1,5m, vorzugswiese 600mm. Das Feingut 44 gelangt vorzugsweise mittels des als Überlauf ausgebildeten Feingutauslasses 34 von dem Separationsbereich 16 in den Feingutkühler 22. Das Abfließen des Feinguts 44 über das Separationsmittel 36 in den Feingutkühler 22 wird beispielsweise durch den in Richtung des Feingutkühlers 22 abfallenden Belüftungsboden 42 des Separationsbereichs 16 begünstigt.The separation of the fine material 44 from the coarse material 46 takes place in the exemplary embodiment shown in FIG. 3, in which the fine material flows into the fine material cooler 22 via the separation means 36 designed as a wall. Ideally, the separation means 36 extends over the entire height of the coarse material layer 46 and not or only to a very small extent into the fine material layer 44 of the bulk material, so that only the fine material flows through the separation means 36 into the fine material cooler 22 and the coarse material 46 flows into the separation area 16 remains. The height of the separating means 36 embodied as a wall is, for example, 200 mm to 1.5 m, preferably 600 mm. The fine material 44 preferably reaches the fine material cooler 22 from the separation area 16 via the fine material outlet 34, which is designed as an overflow. The drainage of the fine material 44 via the separating agent 36 into the fine material cooler 22 is favored, for example, by the ventilation floor 42 of the separation area 16 sloping towards the fine material cooler 22 .

Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kühlers 10, insbesondere des Separationsbereichs 16, wobei gleiche Element mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der Belüftungsboden 42 ist in der Fig. 4 nicht dargestellt. Zusätzlich weist der Separationsbereich 16 der Fig. 4 eine Mehrzahl, beispielhaft zwei, von Drucklufteinrichtungen zum Erzeugen von Druckluft. Vorzugsweise ist jede Drucklufteinrichtung 48 mit einem oder mehreren Drucklufteinlässen zum Einlassen der Druckluft in den Separationsbereich 16 verbunden. Vorzugsweise weisen die Seitenwände und/ oder der Belüftungsboden einen oder eine Mehrzahl von Drucklufteinlässe auf, durch welche Druckluft in den Separationsbereich strömt. Die durch das Schüttgut in dem Separationsbereich strömende Druckluft bewirkt eine Trennung des Grobguts von dem Feingut des Schüttguts. Vorzugsweise sind die Drucklufteinrichtungen und die zugehörigen Drucklufteinlässe derart angeordnet, dass die Druckluft das Schüttgut von unten nach oben durchströmt, sodass das Feingut von dem Druckluftstrom erfasst und in Richtung der Oberfläche des Schüttgutbetts bewegt wird. Die bewirkt ein Absetzen des Feinguts an der Oberfläche, insbesondere auf dem im unteren Bereich des Schüttgutbetts liegenden Grobguts 46. Des Weiteren unterstützt die Druckluft das Abfließen des Feinguts 44 durch den Feingutauslass 34, insbesondere über den Überlauf, in den Feingutkühler 22. Vorzugsweise ist die Drucklufteinrichtung 48 derart ausgebildet, dass sie einen Druck von etwa 50mbar bis4 shows a further exemplary embodiment of the cooler 10, in particular of the separation region 16, the same elements being provided with the same reference numerals. The ventilation floor 42 is not shown in FIG. 4. In addition, the separation area 16 of FIG. 4 has a plurality, for example two, of compressed air devices for generating compressed air. Each compressed air device 48 is preferably connected to one or more compressed air inlets for admitting the compressed air into the separation region 16. The side walls and / or the ventilation base preferably have one or a plurality of compressed air inlets through which compressed air flows into the separation area. The compressed air flowing through the bulk material in the separation area causes the coarse material to be separated from the fine material of the bulk material. The compressed air devices and the associated compressed air inlets are preferably arranged in such a way that the compressed air flows through the bulk material from bottom to top, so that the fine material is captured by the compressed air flow and moved in the direction of the surface of the bulk material bed. This causes the fine material to settle on the surface, in particular on the coarse material 46 lying in the lower area of the bulk material bed. Furthermore, the compressed air supports the drainage of the fine material 44 through the fine material outlet 34, in particular via the overflow, into the fine material cooler 22 Compressed air device 48 designed such that it has a pressure of about 50 mbar to

5bar, vorzugsweise 100mbar bis 2bar erzeugt. Vorzugsweise ist die Drucklufteinrichtung 48 derart ausgebildet, dass sie einen gepulsten Druckluftstrom erzeugt. Beispielsweise wird Druckluft innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls von beispielsweise 20 Sekunden in das Schüttgut aufgegeben.5bar, preferably 100mbar to 2bar. The compressed air device 48 is preferably designed in such a way that it generates a pulsed compressed air flow. For example, compressed air is released into the bulk material within a certain time interval of, for example, 20 seconds.

Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kühlers 10, insbesondere des Separationsbereichs 16, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im Unterschied zu Fig. 3 und 4 ist der Feingutauslass 34 in Fig. 5 als ein oder mehrere Durchlässe in dem als Wand ausgebildeten Separationsmittel 36 ausgebildet. Fig. 5 weist zwei unterschiedliche Ausführungsformen des Feingutauslasses 34 auf, die in Fig. 5a und Fig. 5b dargestellt sind. Fig. 5a zeigt einen Feingutauslass 34, der eine Mehrzahl von Durchlässen in dem Separationsmittel 36 umfasst. Durchlässe sind beispielsweise schlitzförmig oder rohrförmig ausgebildet und weisen insbesondere einen runden oder eckigen Querschnitt auf. Beispielhaft sind die Durchlässe 50 gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet und insbesondere gleichmäßig über eine Separationsfläche verteilt. Die Separationsfläche ist beispielsweise das obere Ende des Separationsmittels 36, vorzugsweise in etwa das obere Drittel des SeparationsmittelsFIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the cooler 10, in particular of the separation region 16, the same elements being provided with the same reference symbols. In contrast to FIGS. 3 and 4, the fine material outlet 34 in FIG. 5 is designed as one or more passages in the separation means 36 designed as a wall. FIG. 5 has two different embodiments of the fine material outlet 34, which are shown in FIGS. 5a and 5b. FIG. 5 a shows a fine material outlet 34 which comprises a plurality of passages in the separation means 36. Passages are, for example, slot-shaped or tubular and in particular have a round or angular cross-section. For example, the passages 50 are arranged at a uniform distance from one another and, in particular, are distributed uniformly over a separation surface. The separation surface is, for example, the upper end of the separation means 36, preferably approximately the upper third of the separation means

36. Insbesondere ist die Separationsfläche an dem Bereich des Separationsmittels 36 ausgebildet, der sich entlang des Feingutanteils 44 des Schüttguts des Separationsbereichs 16 erstreckt. Beispielsweise ist der Durchmesser der Durchlässe 50 mindestens das Achtfache des oberen Partikeldurchmessers des Feingutes, sodass dieses die Durchlässe passieren kann und diese nicht verstopft. Der obere Partikeldurchmesser des Feinguts ist vorzugsweise 2mm bis 4mm. Das als Wand ausgebildete Separationsmittel 36 ist beispielsweise ein Monolith oder ein feuerfester Betonblock, in dem der Feingutauslass 34, insbesondere der Durchlass 50, ausgebildet ist. Optional ist an den Durchlässen 50 eine Reinigungsvorrichtung zur mechanischen oder pneumatischen Reinigung der Durchlässe 50 angeordnet.36. In particular, the separation surface is formed on the region of the separation means 36 which extends along the fine material portion 44 of the bulk material of the separation region 16. For example, the diameter of the passages 50 is at least eight times the upper particle diameter of the fine material, so that it can pass through the passages and does not clog them. The upper particle diameter of the fines is preferably 2mm to 4mm. The separating means 36 designed as a wall is, for example, a monolith or a refractory concrete block in which the fine material outlet 34, in particular the passage 50, is formed. Optionally, a cleaning device for mechanical or pneumatic cleaning of the passages 50 is arranged on the passages 50.

Die Durchlässe 50 sind beispielhaft als rohr- oder schlitzförmige Kanäle ausgebildet, die vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sind und beispielsweise in Richtung des Feingutkühlers abfallend ausgebildet sind, sodass das Feingut schwerkraftbedingt durch die Durchlässe 50 von dem Separationsbereich 16 in den Feingutkühler 22 fließt.The passages 50 are designed, for example, as tubular or slot-shaped channels, which are preferably arranged parallel to one another and, for example, are designed sloping in the direction of the fines cooler so that the fine material flows through the passages 50 from the separation area 16 into the fines cooler 22 due to gravity.

Fig. 5b zeigt eine weitere Ausführungsform des Feingutauslasses 34, wobei dieser als ein oder mehrere Durchlässe 50 ausgebildet ist, der sich durch das Separationsmitte 36 erstreckt.FIG. 5 b shows a further embodiment of the fine material outlet 34, this being designed as one or more passages 50 which extends through the separation center 36.

Innerhalb des Durchlasses 50 ist ein Trennelement 52 wie beispielsweise eine Siebplatte oder eine Lochplatte angeordnet, die sich über den gesamten Durchmesser des Durchlasses 50 erstreckt.A separating element 52, for example a sieve plate or a perforated plate, is arranged within the passage 50 and extends over the entire diameter of the passage 50.

Das Trennelement 52 ist beispielsweise aus Keramik oder Stahl ausgebildet.The separating element 52 is formed, for example, from ceramic or steel.

Das Trennelement 52 ist vorzugsweise an dem Separationsmittel 36 innerhalb des Durchlasses 50 befestigt.The separation element 52 is preferably attached to the separation means 36 within the passage 50.

Die Siebdurchlässe der Siebplatte oder die Löcher der Lochplatte weisen beispielsweise einen Durchmesser auf, der zumindest das Achtfache des oberen Partikeldurchmessers des Feinguts aufweist, um ein Passieren des Feinguts durch das Trennmittel 52 zu ermöglichen.The sieve passages of the sieve plate or the holes of the perforated plate have, for example, a diameter which is at least eight times the upper particle diameter of the fine material in order to enable the fine material to pass through the separating means 52.

Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kühlers 10, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the cooler 10, the same elements being provided with the same reference numerals.

Der Kühler 10 der Fig. 6 entspricht im Wesentlichen dem mit Bezug auf Fig. 1 bis 5 beschriebenen Kühler 10, wobei der Kühler der Fig. 6 zwei Feingutkühler 22 aufweist, die jeweils entlang einer Längsseite des Grobgutkühlers 20 angeordnet sind und von jeweils einem Separationsmittel 36 von dem Separationsbereich 16 und dem Grobgutkühler 20 getrennt sind.The cooler 10 of FIG. 6 corresponds essentially to the cooler 10 described with reference to FIGS. 1 to 5, the cooler of FIG. 6 having two fine material coolers 22, which are each arranged along a longitudinal side of the coarse material cooler 20 and each have a separation means 36 are separated from the separation area 16 and the coarse material cooler 20.

Der Kühler 10 weist vorzugsweise zwei Separationsmittel 36 und zwei Feingutkühler 22 auf, wobei jedem Feingutkühler 22 ein Separationsmittel zugeordnet ist.The cooler 10 preferably has two separation means 36 and two fines coolers 22, each fines cooler 22 being assigned a separation means.

Die Separationsmittel 36 sind beispielsweise wie mit Bezug auf die Fig. 3 bis 5 beschrieben ausgebildet.The separation means 36 are designed, for example, as described with reference to FIGS. 3 to 5.

Sie Separationsmittel 36 sind beispielsweise identisch oder unterschiedlich ausgebildet.The separation means 36 are, for example, identical or different.

Beispielsweise weist der Separationsbereich einen konusförmigen Belüftungsboden 42 auf, der zu beiden Feingutkühlern 22 geneigt ausgebildet ist, sodass das Feingut aus dem Separationsbereich 16 in beide Feingutkühler 22 strömt.For example, the separation area has a conical ventilation base 42, which is designed to be inclined towards both fine material coolers 22, so that the fine material flows from the separation area 16 into both fine material coolers 22.

Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kühlers 10, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of the cooler 10, the same elements being provided with the same reference numerals.

Die Feingutauslässe 34 sind, beispielhaft, wie mit Bezug auf Fig. 3 als Überlauf ausgestaltet.The fine material outlets 34 are, by way of example, configured as an overflow, as with reference to FIG. 3.

Die Separationsmittel 36 weisen beispielhaft eine Höhe auf, die geringer ist als die Höhe der Grobgutschicht 46 innerhalb des Separationsbereichs 16. Der Belüftungsboden des Feingutkühlers 22 ist vorzugsweise auf einem höheren Höhenniveau als der Belüftungsboden des Grobgutkühlers 20 und desThe separation means 36 have, for example, a height that is less than the height of the coarse material layer 46 within the separation area 16. The ventilation base of the fine material cooler 22 is preferably at a higher level than the ventilation base of the coarse material cooler 20 and the

Separationsbereichs 16 angeordnet.Separation area 16 arranged.

Vorzugsweise entspricht die Höhendifferenz des Separationsmittels 36 und der Höhe der Grobgutschicht 46 in etwa der Höhe der Feingutschicht 44, sodass das Feingut 44 vorzugsweise vollständig aus dem Separationsbereich 16 abflieBen kann und die neben der Feingutschicht 44 angeordnete Grobgutschicht 46 an einem AbflieBen in den Feingutkühler 22 hindert.The difference in height between the separating means 36 and the height of the coarse material layer 46 corresponds approximately to the height of the fine material layer 44, so that the fine material 44 can preferably flow completely out of the separation area 16 and the coarse material layer 46 arranged next to the fine material layer 44 prevents it from flowing off into the fine material cooler 22 .

Das als Wand ausgebildete Separationsmittel 36 weist beispielsweise eine Höhe von etwa 600mm bei einer Breit von etwa 400mm auf.The separating means 36 embodied as a wall has, for example, a height of approximately 600 mm and a width of approximately 400 mm.

Vorzugsweise wird das Separationsmittel beispielsweise durch Kühlluft gekühlt.The separation agent is preferably cooled, for example, by cooling air.

Insbesondere ist die nach oben weisende Kante des Separationsmittels 36, die den Feingutauslass 34 darstellt, inIn particular, the upwardly pointing edge of the separating means 36, which represents the fines outlet 34, is shown in FIG

Richtung des Feingutkühlers 22 abgeschrägt.Direction of the fines cooler 22 beveled.

In dem Feingutkühler 22 weist das Feingut 44 beispielsweise eine Schichthöhe von 200 bis 400mm auf.In the fines cooler 22, the fines 44 have a layer height of 200 to 400 mm, for example.

In dem Separationsbereich 16 beträgt die Schichthôhe des Schüttguts beispielsweise 500mm bis 800mm.In the separation area 16, the layer height of the bulk material is, for example, 500 mm to 800 mm.

Bezugszeichenliste 10 Kühler 12 Materialeinlass 14 KühlereinlaufbereichLIST OF REFERENCE NUMERALS 10 cooler 12 material inlet 14 cooler inlet area

16 Separationsbereich 18 Ventilator 20 Grobgutkühler 22 Feingutkühler 24 Ventilator16 Separation area 18 Fan 20 Coarse material cooler 22 Fine material cooler 24 Fan

26 Ventilator 28 Ventilator 30 Materialeinlass 32 Materialauslass 34 Feingutauslass26 Fan 28 Fan 30 Material inlet 32 Material outlet 34 Fines outlet

36 Separationsmittel 38 Ventilator 40 Ventilator 42 Belüftungsboden des Separationsbereichs 16 44 Feingut36 Separation means 38 Fan 40 Fan 42 Aeration floor of the separation area 16 44 Fine material

46 Grobgut 48 Drucklufteinrichtungen 50 Durchlässe 52 Trennmittel46 Coarse material 48 Compressed air devices 50 Passages 52 Separating agents

Claims (14)

PatentansprücheClaims 1. Kühler (10) zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker, aufweisend einen Kühlereinlass (12) zum Einlassen von zu kühlendem Schüttgut in den Kühler (10) einen in Förderrichtung (F) des Schüttguts hinter dem Kühlereinlass (12) angeordneten Separationsbereich (16) zum Separieren von Grobgut und Feingut mit einem Belüftungsboden zur Aufnahme des Schüttguts, einen sich an den Separationsbereich (16) anschließenden Grobgutkühler (20) zum Kühlen des Grobguts und einen sich an den Separationsbereich (16) anschließenden und parallel zum Grobgutkühler (20) geschalteten Feingutkühler (22) zum Kühlen des Feinguts mit einem Kühlmedium, der Separationsbereich (16) ein Separationsmittel zum Separieren des Feinguts von dem Grobgut aufweist dadurch gekennzeichnet, dass das Separationsmittel (36) einen Feingutauslass (34) zum Auslassen des Feinguts aus dem Separationsbereich (16) umfasst und wobei der Feingutauslass (34) vollständig oberhalb des Belüftungsbodens (42) des Separationsbereichs (16) angeordnet ist.1. Cooler (10) for cooling bulk material, in particular cement clinker, having a cooler inlet (12) for admitting bulk material to be cooled into the cooler (10), a separation area (16) arranged in the conveying direction (F) of the bulk material behind the cooler inlet (12) ) for separating coarse material and fine material with an aeration base for receiving the bulk material, a coarse material cooler (20) following the separation area (16) for cooling the coarse material and a coarse material cooler (20) connected to the separation area (16) and connected in parallel with the coarse material cooler (20) Fine material cooler (22) for cooling the fine material with a cooling medium, the separation area (16) has a separation means for separating the fine material from the coarse material, characterized in that the separation means (36) has a fine material outlet (34) for discharging the fine material from the separation area (16) ) and wherein the fines outlet (34) is completely above the aeration base (42) of the separation area (16) is arranged. 2. Kühler (10) nach Anspruch 1, wobei das Separationsmittel (36) eine Wand ist.2. Cooler (10) according to claim 1, wherein the separation means (36) is a wall. 3. Kühler (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich das Separationsmittel (36) entlang einer Längsseite des Separationsbereichs (16) erstreckt.3. cooler (10) according to any one of the preceding claims, wherein the separation means (36) extends along a longitudinal side of the separation region (16). 4. Kühler (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Feingutauslass (34) als ein Überlauf über das Separationsmittel (36) ausgebildet ist.4. cooler (10) according to any one of the preceding claims, wherein the fines outlet (34) is designed as an overflow over the separation means (36). 5. Kühler (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich das Separationsmittel (36) entlang einer Längsseite des Grobgutkühlers 20 erstreckt.5. Cooler (10) according to one of the preceding claims, wherein the separation means (36) extends along a longitudinal side of the coarse material cooler 20. 6. Kühler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Belüftungsboden des Separationsbereichs (16) in Richtung des Feingutkühlers (22) abfallend ausgerichtet ist.6. Cooler according to one of the preceding claims, wherein the ventilation base of the separation area (16) is oriented sloping in the direction of the fines cooler (22). 7. Kühler (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Separationsbereich (16) eine Drucklufteinrichtung (48) aufweist, die mit einem Drucklufteinlass in dem Separationsbereich (16) derart verbunden ist, dass Druckluft in das Schüttgut des Separationsbereichs (16) strömt.7. Cooler (10) according to one of the preceding claims, wherein the separation area (16) has a compressed air device (48) which is connected to a compressed air inlet in the separation area (16) in such a way that compressed air flows into the bulk material of the separation area (16) . 8. Kühler (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Feingutauslass (34) als ein oder eine Mehrzahl von Durchlässen (50) in dem Separationsmittel (36) ausgebildet ist.8. cooler (10) according to any one of the preceding claims, wherein the fines outlet (34) is designed as one or a plurality of passages (50) in the separation means (36). 9. Kühler (10) nach Anspruch 8, wobei die Durchlässe (50) als Kanäle ausgebildet sind, die in Richtung des Feingutkühlers abfallend ausgebildet sind.9. cooler (10) according to claim 8, wherein the passages (50) are designed as channels which are designed sloping in the direction of the fines cooler. 10. Kühler (10) nach Anspruch 8, wobei der Durchlass (50) ein Trennmittel (52) aufweist, das an dem Separationsmittel (36) innerhalb des Durchlasses (50) befestigt ist.The cooler (10) of claim 8, wherein the passage (50) includes a separator (52) attached to the separator (36) within the passage (50). 11.Kühler (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kühler (10) zwei Separationsmittel (36) und zwei Feingutkühler (22) aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind und wobei jedem Feingutkühler (22) ein Separationsmittel (36) zugeordnet ist.11. Cooler (10) according to one of the preceding claims, wherein the cooler (10) has two separation means (36) and two fines coolers (22) which are arranged parallel to one another and wherein each fines cooler (22) is assigned a separation means (36) . 12. Verfahren zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker, in einem Kühler (10) aufweisend die Schritte: Einlassen von zu kühlendem Schüttgut aus einem Ofen in einen Kühlereinlaufbereich (14) des Kühlers (10), Separieren von Feingut und Grobgut, wobei das Grobgut eine Korngröße aufweist, die größer ist als die des Feinguts, in einem Separationsbereich (16) des Kühlers (10), Kühlen des Feinguts in einem Feingutkühler (22) mit einem Kühlmedium und Kühlen des Grobguts in einem Grobgutkühler (20) separat zu dem Feingut gekennzeichnet durch12. A method for cooling bulk material, in particular cement clinker, in a cooler (10) comprising the steps: admitting bulk material to be cooled from an oven into a cooler inlet area (14) of the cooler (10), separating fine material and coarse material, the coarse material has a grain size that is larger than that of the fine material, in a separation area (16) of the cooler (10), cooling the fine material in a fine material cooler (22) with a cooling medium and cooling the coarse material in a coarse material cooler (20) separately from the fine material marked by Auslassen des Feinguts aus dem Separationsbereich (42) vollständig oberhalb eines Belüftungsbodens (42) des Separationsbereichs (16).Letting out the fine material from the separation area (42) completely above an aeration base (42) of the separation area (16). 13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Feingut (44) schwerkraftbedingt von dem Separationsbereich (16) in den Feingutkühler (22) fließt.13. The method according to claim 12, wherein the fine material (44) due to gravity flows from the separation region (16) into the fine material cooler (22). 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Schüttgut innerhalb des Separationsbereichs (16) von Druckluft durchströmt wird, sodass sich eine Feingutschicht (44) im oberen Bereich des Schüttguts und eine Grobgutschicht (46) im unteren Bereich des Schüttguts absetzt.14. The method according to claim 12 or 13, wherein compressed air flows through the bulk material within the separation area (16), so that a fine material layer (44) is deposited in the upper area of the bulk material and a coarse material layer (46) is deposited in the lower area of the bulk material.
BE20195698A 2019-10-14 2019-10-14 Method and cooler for cooling bulk goods, in particular cement clinker BE1027677B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20195698A BE1027677B1 (en) 2019-10-14 2019-10-14 Method and cooler for cooling bulk goods, in particular cement clinker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20195698A BE1027677B1 (en) 2019-10-14 2019-10-14 Method and cooler for cooling bulk goods, in particular cement clinker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1027677A1 BE1027677A1 (en) 2021-05-07
BE1027677B1 true BE1027677B1 (en) 2021-05-10

Family

ID=68392669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20195698A BE1027677B1 (en) 2019-10-14 2019-10-14 Method and cooler for cooling bulk goods, in particular cement clinker

Country Status (1)

Country Link
BE (1) BE1027677B1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836321A (en) * 1972-08-28 1974-09-17 Babcock Hitachi Kk Clinker cooling equipment and method
EP2799801A1 (en) * 2011-12-26 2014-11-05 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Bulk-material cooling device and bulk-material cooling method
WO2017190866A1 (en) * 2016-05-04 2017-11-09 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Installation and method for producing a binder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018142B4 (en) 2000-04-12 2011-01-20 Polysius Ag Radiator and method for cooling hot bulk material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836321A (en) * 1972-08-28 1974-09-17 Babcock Hitachi Kk Clinker cooling equipment and method
EP2799801A1 (en) * 2011-12-26 2014-11-05 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Bulk-material cooling device and bulk-material cooling method
WO2017190866A1 (en) * 2016-05-04 2017-11-09 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Installation and method for producing a binder

Also Published As

Publication number Publication date
BE1027677A1 (en) 2021-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194849B1 (en) Method and device for processing slag occurring in a furnace of a refuse incineration plant
DE2307165A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DIRECT COOLING OF FINE-GRAIN TO COARSE-GRAIN PRODUCTS USING COOLING AIR
EP2470848B1 (en) Supply chute for sinter material
BE1027677B1 (en) Method and cooler for cooling bulk goods, in particular cement clinker
WO2021074057A1 (en) Cooler and method for cooling bulk material
DE2602285C2 (en) Process for sintering fine-grained material, in particular iron ore
DE10113516A1 (en) Cooling a pourable material, eg cement clinker, on an advancing grid, comprises passing a gas stream through the grid and the material
DE102008045600B4 (en) Feeding device for sintered material
DE102019215733A1 (en) Method and cooler for cooling bulk goods, in particular cement clinker
BE1027673B1 (en) Cooler and method for cooling bulk goods
DE102005062090B4 (en) Visual device and method for separating heavy and light particles of tobacco material
BE1027675B1 (en) Cooler and method for cooling bulk goods
EP4045860B1 (en) Cooler and a method for cooling bulk material
BE1027676B1 (en) Method and cooler for cooling bulk goods, in particular cement clinker
WO2014135386A1 (en) Supply chute for sinter material
WO1998046953A1 (en) Device for charging a rotary furnace
EP4118390B1 (en) Cooler for cooling bulk material, in particular cement clinker
DE102019215735A1 (en) Cooler for cooling bulk goods with one stage
BE1028148B1 (en) Cooler for cooling bulk goods, in particular cement clinker
DE102019215771A1 (en) Cooler for cooling bulk goods
DE3148774C2 (en) Sintering machine
BE1027674B1 (en) Cooler for cooling bulk goods with one stage
DE102019215731A1 (en) Cooler and method for cooling bulk material
BE1027666B1 (en) Cooler for cooling bulk goods
DE102019215734A1 (en) Cooler and method for cooling bulk material

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20210510

MM Lapsed because of non-payment of the annual fee

Effective date: 20211031