AT98161B - Elektrische Glühlampe. - Google Patents

Elektrische Glühlampe.

Info

Publication number
AT98161B
AT98161B AT98161DA AT98161B AT 98161 B AT98161 B AT 98161B AT 98161D A AT98161D A AT 98161DA AT 98161 B AT98161 B AT 98161B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
substances
transparent
colored
light bulb
substance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Skaupy
Original Assignee
Franz Dr Skaupy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Dr Skaupy filed Critical Franz Dr Skaupy
Application granted granted Critical
Publication of AT98161B publication Critical patent/AT98161B/de

Links

Landscapes

  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Glühlampe. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine elektrische Glühlampe, in welcher durchsichtige, möglichst trübungsfreie, vorzugsweise im Spektralgebiete der auszusendenden Strahlen gefärbte Körper durch elektrischen Strom zum Leuchten gebracht werden. 



   Bei den bisher bekannten Inkandeszenzlampen kommen entweder undurchsichtige, metallische oder undurchsichtige, nicht metallische, z. B. oxydische Leuchtkörper zur Verwendung, deren Hauptstrahlung bei den   gebräuchlichen Temperaturen   zum grössten Teile in dem nicht sichtbaren Teilen des Spektrums liegt, wodurch der grösste Teil der aufgewendeten Energie zur Erzeugung von Strahlen   uner-     wünschter   Wellenlänge verbraucht wird. Lampen nach der Erfindung dagegen zeigen eine reine oder fast reine Selektivstrahlung, welche umso ökonomischen ist, je weniger die verwendete Leuchtsubstanz im unerwünschten Teile des Spektrums absorbiert und infolgedessen auch emittiert.

   Im Prinzip wäre es so möglich, eine absolut ökonomische Lampe zu schaffen, welche die gesamte aufgewendete elektrische Energie in Strahlung in gewünschter Wellenlänge, d. h. (von speziellen Fällen abgesehen, in welchen unsichtbares, z. B. ultraviolettes Licht erzeugt werden soll) in sichtbares Licht umsetzt. 



   Die in der Natur vorhandenen oder chemisch herstellbaren, durchsichtigen Körper kommen dem erstrebte Ideal nur mehr oder weniger nahe. da sie einerseits auch im unerwünschten Spektralgebiet absorbieren und daher auch emittieren, anderseits Trübungen, Einschlüsse u. dgl. enthalten, welche eine wenn auch schwache, der   schwaizen Strahlung spektralähnliche Strahlung   aussenden. Nichtsdestoweniger lassen sich Substanzen finden, welche bei genügender Temperaturbeständigkeit und genügender elektrischer Leitfähigkeit eine befriedigende Lichtausbeute ergeben, besonders dann, wenn diese Substanzen durch Zusatz geringer Mengen anders gefärbter Substanzen eine geeignete   Färbung   erhalten.

   Die färbenden Substanzen müssen, um die Durchsichtigkeit nicht zu vernichten, in fester Lösung oder isomorpher Mischung oder endlich in hochdispersem, kolloidalem Zustand in der durchsichtigen Grundsubstanz vorhanden sein. 
 EMI1.1 
 solcher Körper ist z. B. das Zinkoxyd, welches schon bei Zimmertemperatur eine beträchtliche Leitfähigkeit besitzt und selbst in Form dünner Stäbchen bei geringen Spannungen einen erheblichen Strom passieren lässt. Diese Leitfähigkeit steigert sich noch automatisch ausserordentlich, wenn in indifferenter Atmosphäre oder im Vakuum durch das Stäbchen Strom gesandt wird. Nach der Erfindung kann man also durch Verwendung von Zinkoxyd als Leuchtkörper eine Glühlampe herstellen, welche ohne Heizvorrichtung sofort angeht. Farbige   Beimischungen,   z.

   B. von   Cadmiumoxyd,   erhöhen die   Leuchtwirkung.   
 EMI1.2 
 stellen. Doch handelte es sich um eine nicht durchsichtige Modifikation des Zinkoxyds. 



   Zum Unterschiede von den bisherigen Inkandeszenzlampen ist es für eine ökonomische Lichtwirkung beim Gegenstand der Erfindung nicht unbedingt nötig, besondels hohe Temperatur anzuwenden, da die Ökonomie der Lichtwirkung nicht auf der mit steigender Temperatur stattfindenden Verschiebung des Energiemaximums der Strahlung nach dem violetten Ende des Spektrums beruht. 



  Daher lassen sich Leuchtkörper für Lampen nach der Erfindung auch aus Substanzen herstellen, welche keinen besonders hohen Grad der Feuerbeständigkeit besitzen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um Strukturänderungen des Leuchtkörpers durch die hohe Temperatur, welche die Durchsichtigkeit vermindern und so die   Leuchtwirkung   verändern würden, wie sie bei glasigen oder kleinkristallinischen Substanzen leicht auftreten, zu vermeiden, kann man nach der Erfindung den   Leuehtkörper   aus einem einzigen Kristall oder aus wenigen Kristallen herstellen, ähnlich wie dies in der GlÜhlampen- 
 EMI2.1 
 Wege, nötigenfalls auch durch Schmelzen in die gewünschte Form und befestigt sie zwischen beiden   Stromziiführimgen.   



   Die Herstellung des zur Verwendung kommenden durchsichtigen   Leuehtkorpers   und die Art der Einbringung der färbenden Substanz, ferner die Auswahl der Stoffe für die durchsichtigen Leuchtkörper und färbenden Substanzen kann wie in der österreichischen   Patentschrift Xr. 95479 angegeben,   erfolgen. Fig. 1 zeigt schematisch eine Kristallampe 1 mit einem   Leuchtkörper   2 in Form eines hexagonalen Prismas ; der Kristall kann natürlich auch zylindrisch abgeschliffen sein. 



   Wenn die leitende durchsichtige Grundsubstanz des   Leuehtkörpers   nicht oder nicht genügend gefärbt ist, und sich geeignete färbende Substanzen, welche in derselben gelöst werden   können,   nicht finden, kann man auch durchsichtige, gefärbte Substanzen von makroskopischen Dimensionen in die   Grundsubstanz   einbetten, derselben anlagern oder die Grundsubstanz damit überziehen. In diesem Falle brauchen die gefärbten und daher die Lichtausstrahlung übernehmenden Körper selbst den Strom nicht zu leiten, da die Stromleitung von der durchsichtigen Grundsubstanz   übernommen   wird. 



   Fig. 2 zeigt schematisch eine solche Lampe, bei welcher in die Oberfläche des leitenden, durch-   sichtigen Grundkörpers 3, welcher zylindrische Form besitzt, gefärbte durchsichtige Kristalle 4 eingebettet sind. In derselben Grundsubstanz können bei einer und derselben Lampe verschieden gefärbte   Substanzen eingebettet sein, welche dann, je nach ihrer Farbe, ein verschiedenes Licht ausstrahlen, 
 EMI2.2 
 durchsichtige Substanz, welche nicht oder wenig strahlt, mit einer   gefärbten   und daher gut emittierenden Substanz in guter wärmeleitender Verbindung stehen, so dass die leitende Substanz beim Durchgang des Stromes sich erwärmt und diese Wärme an die gefärbte Substanz abgibt, welche dann ihrerseits die aufgenommene Energie als Licht ausstrahlt. 



   Je nach den chemischen Eigenschaften der verwendeten Substanz kann der   Leuchtkörper   in der freien Luft, oder in abgeschlossenen, evakuierten oder mit geeignetem Gas gefüllten   Gefässen zur Lieht-   ausstrahlung gebracht werden. Die Verwendung des Leuchtkörpers in einer abgeschlossenen Glocke ist besonders in den Fällen angezeigt, wo wie beim Zinkoxyd, die Leitfähigkeit nach dem ersten Stromdurchgang in indifferenter Atmosphäre oder im Vakuum beträchtlich höhere Werte annimmt als an der Luft. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Glühlampe, dadurch gekennzeichnet, dass der stromdurchflossene   Leuehtkörper   aus einer oder mehreren durchsichtigen, möglichst   trübungsfreien,   vorzugsweise nur im Spektralgebiet der auszusendenden Strahlung gefärbten Substanzen besteht. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. mehreren miteinander in gut wärmeleitender Verbindung stehenden durchsichtigen Substanzen besteht, von denen die einen die Stromzuleitung, die andern die Lichtausstrahlung übernehmen.
    6. Lampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Lichtausstrahlung bewirkenden Substanzen (4) an den durchsichtigen Stromleiter (3) angelagert sind oder denselben umgeben (z. B. in EMI2.4
AT98161D 1921-11-08 1921-11-08 Elektrische Glühlampe. AT98161B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98161T 1921-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98161B true AT98161B (de) 1924-10-10

Family

ID=3617539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98161D AT98161B (de) 1921-11-08 1921-11-08 Elektrische Glühlampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98161B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT138503B (de) Verfahren zur Erzielung ultravioletter und luminöser Strahlungen regelbarer Zusammensetzung und Einrichtung für ihre Anwendung.
DE3428125A1 (de) Verbesserte gluehlampe
DE1489527B2 (de) Quecksilberdampfhochdrucklampe
DE657108C (de) Kuenstlich gekuehlte, fuer Lichtausstrahlung dienende Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre
DE102005038816B3 (de) Elektro-Heizrohr aus Nanometer-Silikon-Kohlenstoff-Komplexfasern
AT98161B (de) Elektrische Glühlampe.
DE3810383A1 (de) Elektrische kocheinheit und damit versehenes elektrisches kochgeraet
DE396021C (de) Elektrische Gluehlampe
DE1489406C3 (de) Hochdruck-Quecksilberdampf entladungslampe
DE517261C (de) Einrichtung zum Trockenhalten der Oberflaeche von Hochspannungsisolatoren durch Waerme
AT122891B (de) Einrichtung zum Trockenhalten der Oberfläche von Hochspannungsisolatoren durch Wärme.
DE695725C (de) Elektrische, zur Beleuchtung dienende Entladungslampe, bei der eine auf der Innenflaeche der Lampenwandung angeordnete Fluoreszenzschicht zum Leuchten angeregt wird
DE443970C (de) Elektrische Gluehlampe
DD268803A5 (de) Elektrische infrarotlampe
AT111964B (de) Elektrische Glühlampe.
DE686094C (de) Elektrische Quecksilberdampfentladungslampe, die eine rotfluoreszierende Rhodaminfarbstoffschicht bestrahlt
AT95479B (de) Elektrische Glühlampe.
DE604130C (de) Elektrische Bestrahlungsanlage fuer Netzspannungsbetrieb
AT144288B (de) Elektrische Glühlampe.
DE410374C (de) Elektrische Gluehlampe
DE729542C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer Edelgasfuellung und einem Zusatz von Natriumdampf oder aehnlich sich verhaltenden Metalldaempfen
AT107936B (de) Elektrische Glühlampe, insbesondere für Projektionszwecke.
AT233670B (de) Lichtquelle mit einer Gasentladungsröhre
DE512153C (de) Lichtquelle, hauptsaechlich elektrische Lichtquelle, mit einem gluehenden lichtausstrahlenden Leuchtkoerper
DE749598C (de) Elektrische Entladungslampe mit wenigstens einer indirekt beheizten Kathode