AT97845B - Doppelbildentfernungsmesser mit Latte am Ziel. - Google Patents

Doppelbildentfernungsmesser mit Latte am Ziel.

Info

Publication number
AT97845B
AT97845B AT97845DA AT97845B AT 97845 B AT97845 B AT 97845B AT 97845D A AT97845D A AT 97845DA AT 97845 B AT97845 B AT 97845B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
image
telescope
staff
target
rangefinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Bosshardt
Original Assignee
Rudolf Bosshardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Bosshardt filed Critical Rudolf Bosshardt
Application granted granted Critical
Publication of AT97845B publication Critical patent/AT97845B/de

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Doppelbildentfernungsmesser mit Latte am Ziel. 



    Bei den bekannten Entfernungsmesser Reichenbaehscher Art mit Basis am Ziel wird der parallaktische Winkel durch zwei parallele Messfäden erzeugt, welche symmetrisch zur optischen Achse des Fernrohres bzw. Gesiehtsfeldmittelpunktes in einem bestimmten Abstand von letzterem in der Bildebene des Fernrohres angebracht sind. Diese Messfäden und ihre Anordnung haben gewisse Nachteile, welche sowohl die Genauigkeit der Entfernungsmessung, als auch die Raschheit der Ausführung der letzteren in ungünstigem Sinne zu beeinflussen im Stande ist. Die Messfäden verursachen nämiich eine bei exakten Messungen störende Parallachse, welche um so grösser ist, als die Fäden nicht im Zentrum der schärfsten Abbildung, sondern seitwärts angeordnet sind. 



  Diese Nachteile können am besten ausgemerzt werden bei Anwendung eines Doppelbildentfernungsmesser, d. h. eines Entfernungsmessers, bei dem zwei verschiedene Stellen gleichzeitig angezielt werden. 



  Es bestehen in diesem Falle zwei Möglichkeiten zur Ablesung des Lattenabsehnittes, a) nach dem sogenannten Koinzidenzprinzip, d. h. ohne Benutzung von Messfäden, indem zur Ablesung an der Latte ein Teilstrich derselben, z. B. der Nullstrich verwendet wird, b) durch Benutzung des Mittelfadens des Fernrohres. 



  , Im Falle a) ist die Parallachse, da keine Fäden zur Ablesung benutzt werden, vollständig beseitigt ; im Falle'b) ist dieselbe gegenüber dem Reichenbachschen Entfernungsmesser bedeutend vermindert, weil nur noch ein einziger Faden zur Ablesung verwendet wird, der zudem im Zentrum der schärfsten Abbildung sich befindet. 



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Doppelbildentfernungsmesser mit Messlatte am Ziel, aus einem Einzelfernrohr bestehend, dessen Strahlengang im Bildraum durch optische oder mechanische Mittel in zwei, in bezug auf die Bilderzeugung, vollständig unabhängige Teile geteilt ist, und wobei in mindestens einem der Teile, in dessen Bild - oder Objektraum ebene, brechende, optische Mittel (Keile) angeordnet sind, durch welche dieZielachsen im Objektraum derart abgelenkt werden, dass sie miteinander den der entfernungsmessenden Konstanten entsprechenden parallaktischen Winkel bilden. 



  Es sind bereits ähnliche Doppelbildentfernungsmesser bekannt, z. B. solche, welche als Monokulare Doppelfernrohre mit zwei Objektiven ausgebildet sind, oder solehe, bei denen zur Erzeugung des parallaktischen Winkels spiegelnde statt brechende optische Mittel verwendet werden, oder solche, bei denen eine Bildtrennung im Gesichtsfeld nicht durchgeführt ist (vgl. Journal of the Engineering Societies U. S. A. 



  1894, Band 13, Seite 311). 



  Wenn, wie im letztgenannten Falle keine Bildtrennung durchgeführt ist, so werden vom Objektiv zweiaufeinanderliegende Bilder entworfen, welche sich gegenseitig schwächen und daher die Messgenauigkeit beeinträchtigen. Es erscheint daher als vorteilhaft, die Bilder im Fernrohr zu trennen und den Nachteil der geringeren Helligkeit in Kauf zu nehmen, welcher dadurch hervorgerufen wird, dass je nur die Hälfte des Objektives zur Bilderzeugung in Betracht kommt. Da nur ein Fernrohr mit zwei getrennten gegeneinander verschobenen Bildflächen für andere Zwecke als solche der Entfernungsmessung nicht vorteilhaft   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel in   Horizontal-bzw. Vertikalsehnitt,   Fig. 3 zeigt einen Lattenabschnitt, Fig. 4 das Bild im Gesichtsfeld des Fernrohres. Fig. 5-7 zeigen Schnitte durch verschiedenartige Vorrichtungen zur Parallelverschiebung des objektseitigen Strahlenbündels bzw. zum Messen kleinerer Lattenabschnitte. Fig. 8 und 9 zeigen weitere Ausführungsformen des Fernrohres, während Fig. 10 einen teilweisen Horizontalschnitt zu Fig. 9 darstellt. Schliesslich ist in Fig. 11 ein letztes Ausführungsbeispiel in einem Vertikalschnitt dargestellt, während Fig. 12 einen teilweisen
Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 11 zeigt. 



   Beim ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist das Objektiv mit 1 bezeichnet,'2 ist das Okular, 3 die Zwischenlinse des Fernrohres. Durch die innere Wand 4, welche bis an die Bildebene 5 reicht, ist das Fernrohr in zwei vollständig unabhängige Teile geteilt, so dass auf jeder Seite der Wand nur das von der betreffenden Objektivhälfte erzeugte Bild sichtbar ist. Zur Erzeugung des parallaktisehen Winkels sind in jeder Fernrohrhälfte parallele Platten 6,7 angebracht, von denen die in der obern Fernrohrhälfte derart um die Achse 8 gedreht ist, dass im Bildraum eine Parallelverschiebung der Zielachse und infolge der   Brechung im Objektiv   eine Abdrehung derselben im Objektraum hervorgerufen wird. So bildet die abgelenkte Zielachse im obern Fernrohrteil den parallaktisehen Winkel. 



   Die Ablesung der Entfernung an der Lattenteilung 11 der horizontalgehaltenen Latte 10 (Fig. 3,4) erfolgt nach der Art der Koinzidenzentfernungsmesser, wobei der Nullstrich der Lattenteilung zugleich die Ablesemarke für die Teilung bildet. Im dargestellten Falle steht der Nullstrich zwischen den Teilstrichen 61 und 62, d. h. die Ablesung wäre 61   plus p. Um   den   Lattenabsehnitt/J   zu messen ist   eine Nonius-     teilung la   an der Latte angebracht, mittels welcher sich die Bruchteile in   Teiltingsintervalle   ablesen lassen. 



   Latten ähnlicher Art sind an sich bekannt, d. h. solche bei welchen der Nullpunkt der   Hauptteilung   mit dem Nullpunkt der Noniusteilung genau zusammenfällt (vgl. die eingangs erwähnte amerikanische Zeitschrift). Hier ist jedoch die Noniusteilung erinnert einem im Verhältnis zur Gesamtlänge der Latte kleinen Betrages verschiebbar zum Zwecke das Instrument zu berichtigen. Ist der Intervallunterschied zwischen Hauptteilung und   Noniusteilung nicht   sehr klein, so wird in der Regel noch kein   Noniusstrieh   
 EMI2.1 
 Vorrichtungen zu messen.

   Anschliessend sind Einrichtungen erläutert, welche diesem letzteren Zwecke dienen. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Das auf den untern Objektivteil auffallende Strahlenbündel wird durch das unmittelbar vor dem Okular angeordnete Prisma 32 ebenfalls nach oben versetzt, so dass wenn beide Prismen einander gleich sind, das vom Objektiv entworfene Bild in der gemeinsamen Bildebene als zusammenhängendes Bild erscheint. 



  Fällt die dem Okular zugekehrte Austrittsfläche des Prisma 32 mit der Bildebene zusammen, so bildet die Kante   33   die Bildtrennungslinie. Auf der   Austrittsfläche   lassen sich die bei geodätischen Instrumenten üblichen zur Winkelmessung dienenden Strichmarken anbringen. Der parallaktische Winkel wird hier durch die beiden im   untem   Fernrohr angebrachten Drehkeile   30'und 30" erzeugt, welche,   wenn sie gleich viel, jedoch in entgegengesetztem Sinne gedreht werden, eine Drehung der Zielachse im Bildraum um den   Winkelebewirken, ohnesiegleichzeitig in vertikaler Richtungabzulenken.

   Durch die Brechung im Objektiv   erhält die Zielachse im Objektraum eine solche Richtung, dass sie   mit der unabgelenkten Zielachse   des andern Teilfernrohres den parallaktischen Winkel   einschliessen.   Durch passende Wahl der Brechungswinkel der Drehkeile, sowie ihres Abstandes vom Objektiv ist es möglich, den Scheitelpunkt S des parallaktischen Winkels in die Horizontaldrehachse des Fernrohres zu verlegen. 



   Um ein Fernrohr der beschriebenen Art auch für andere geodätische Zwecke als zur Entfernungsmessung benutzen zu können, sollten dem Beobachter statt zweier Teilbilder nur ein einziges Vollbild dargeboten werden. Um dies zu erreichen, kann einmal die Trennungswand 4 (Fig. 2,9) um ein Scharnier 34 drehbar vorgesehen sein. Ist hiebei die Diehung der Trennungswand so gross, dass das bildseitige Ende derselben ausserhalb des Gesichtsfeldes zu liegen kommt wie in Fig. 2 und 9 gestrichelt dargestellt und mit 4'bezeichnet, so wird der Strahlengang der einen (obern Fernrohrhälfte) vollständig abgelenkt und es kommt nun die Bildwirkung der andern (untern   Femrohrhälfte)   über das ganze Gesichtsfeld zur Geltung. 



  Das Gesichtsfeld des einen Fernrohrteiles kann somit auf Kosten desjenigen des andern Fernrohrteiles erweitert werden. Eine gleiche Wirkung kann auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 und 12 dadurch hervorgerufen werden, dass das Bildvereinigungsprisma 32 vertikal verschoben wird. 



   Die Benutzung der einen Objektivhälfte zur Erzeugung eines Vollbildes büsst dieses an Helligkeit ein. Um diesen Nachteil zu beseitigen kann am okularseitigen Ende der Trennungswand ein zweites Scharnier 35 angebracht sein, so dass ersteres   vollständig   aus dem Bereich des Strahlenganges in die in Fig. 2 und 9 gestrichelt dargestellte und mit 4" bezeichnete Lage gebracht werden kann. Gleichzeitig kann man die zur Erzeugung des parallaktischen Winkels benutzten brechenden Mittel in eine solche Stellung bringen, dass der parallaktische Winkel gleich Null wird.

   Beim ersten Ausführungsbeispiel kann dies geschehen durch Parallelstellen der beiden Platten 6,7 ; beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 durch   Zusammenrücken   der Prisma 26 und 27 so dass sie eine planparallele Platte bilden ; beim Ausführungbeispiel nach Fig. 9 und 10 durch Ergänzen des Prisma 28 zu einer planparallelen Platte, wozu ein zweites mit dem Prisma 28 genau übereinstimmendes Prisma eingeschaltet wird, oder auch durch Entfernen des das Prisma 28 und die Platte 29 tragenden   Rohrstückes   36. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.     Doppelbild-Entfernungsmesser   mit Messlatte am Ziel und einem   Einzelfernrohr   (mit nur einem Okular und einem einzigen Objektiv) in dem zwei verschiedene Stellen der Messlatte gleichzeitig angezielt werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Fernrohr, dessen Strahlengang im Bildraum durch im letzteren angeordnete mechanische oder optische Mittel in zwei, in bezug auf die Bilderzeugung vollständig unabhängige Teile geteilt ist, im Bild oder Objektraum von mindestens einem der Teile ebene, optische Mittel   6, 26, 57, 5, 5ss   angeordnet sind, durch welche die Zielachse im Objektraum derart abgelenkt wird, dass sie miteinander den der entfernungsmessenden Konstanten entsprechenden parallaktischen Winkel einschliessen. 



   2. Vorrichtung nach Anspiueh   1.   dadurch gekennzeichnet, dass im Objektraum von mindestens einem der Fernrohrteile brechende oder spiegelnde, optische Mittel (15, 18, 20, 24) angeordnet sind, welche durch ein Getriebe von einer Messtrommel (16, 20) aus in Bewegung versetzt werden zur Bestimmung der durch die Bewegung hervorgerufenen Parallelverschiebung der objektseitigen Strahlenbündel.

Claims (1)

  1. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bildraum des Fernrohres zur Teilung desselben in zwei unabhängige Teile verwendeten, mechanischen oder optischen Mittel (26, 27 oder 28 oder 32) derart verstellbar sind, dass das Gesichtsfeld des einen Fernrohrteiles auf Kosten des Gesichtsfeldes des andern Fernrohrteiles verändert wird.
    4. Vorrichtung naghpatentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den parallaktisehen Winkel erzeugenden, brechenden, optischen Mittel (6 oder 26-27 oder 30'30t') derart verstellbar sind, dass der parallaktische Winkel gleich Null wird.
AT97845D 1922-01-14 1923-01-02 Doppelbildentfernungsmesser mit Latte am Ziel. AT97845B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE97845X 1922-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97845B true AT97845B (de) 1924-09-10

Family

ID=5646535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97845D AT97845B (de) 1922-01-14 1923-01-02 Doppelbildentfernungsmesser mit Latte am Ziel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97845B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT97845B (de) Doppelbildentfernungsmesser mit Latte am Ziel.
DE400844C (de) Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel
DE589045C (de) Messgeraet
DE469749C (de) Geraet zum Messen der Parallelkoordinaten der Punkte einer ebenen Flaeche, eines Messbilds o. dgl.
DE393737C (de) Mikroskop zum Messen kleiner Strecken
DE594238C (de) Vermessungsgeraet, Nivelliergeraet o. dgl.
DE516803C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Doppelbildern in Fernrohren fuer Verwendung bei Entfernungsmessern mit Basis am Ziel
DE612775C (de) Verfahren zur Bestimmung von Formveraenderungen
DE440898C (de) Optisches Messgeraet
DE446436C (de) Entfernungsmesser mit Doppelbild und Messlatte
AT221823B (de) Nivellieranordnung für große Zielweiten
DE405690C (de) Fernrohrentfernungsmesser mit Messlatte
DE371078C (de) Selbstreduzierender Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel
AT100954B (de) Tangenten-Tachymeter.
DE683871C (de) Raumbildentfernungsmesser
CH103008A (de) Doppelbild-Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel.
DE555863C (de) Selbstreduzierender Entfernungs- oder Hoehenmesser mit Messlatte am Ziel
DE2135882C3 (de) Nivellierinstrument mit Fernrohr
DE346908C (de) Fernrohr
AT212579B (de) Einrichtung zur Entfernungsmessung
AT134586B (de) Selbstreduzierender Entfernungs- oder Höhenmesser mit Meßlatte am Ziel.
DE616562C (de) Optisches Basisinstrument zum Messen von Winkeln, insbesondere optischer Basisentfernungsmesser
AT145964B (de) Einstellvorrichtung für Entfernungsmesser oder ähnliche Instrumente.
AT145592B (de) Photographischer Aufnahmeapparat mit einer gemeinsamen Schauöffnung für den Bildsucher und den Entfernungsmesser.
DE704489C (de) Zusatzvorrichtung fuer stereoskopische Entfernungsmesser