AT89815B - Dynamo, die als Motor oder als Generator verwendet werden kann. - Google Patents

Dynamo, die als Motor oder als Generator verwendet werden kann.

Info

Publication number
AT89815B
AT89815B AT89815DA AT89815B AT 89815 B AT89815 B AT 89815B AT 89815D A AT89815D A AT 89815DA AT 89815 B AT89815 B AT 89815B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
poles
dynamo
armature
motor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
U S Light & Heat Corp Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by U S Light & Heat Corp Fa filed Critical U S Light & Heat Corp Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT89815B publication Critical patent/AT89815B/de

Links

Landscapes

  • Dc Machiner (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dynamo, die als Motor oder als Generator verwendet werden kann. 
 EMI1.1 
 Maschine, die sowohl automatisch als Stromerzeuger mit begrenzter Spannung als auch als Motor mit grossem Zugmoment bei gutem Wirkungsgrad arbeiten kann. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung sind bestimmte, das magnetische Feld liefernde Pole der Maschine geeignet, als   Reg1dierÙole zu   arbeiten, wenn diese als Dynamo läuft, indem diese Pole dann einen Reguliereffekt auf das magnetische Feld ausüben. Die Maschine kann mit zwei Sätzen von Feldmagneten ausgeführt werden, die benachbarte Pole verschiedener Polarität bilden. Die Anlage kann in der Weise 
 EMI1.2 
 gegengesetzt in der   Polarität in Wirkung zu   treten, so dass die abgeschalteten Pole die   Ankerrückwirkung   für Regulierzwecke verstärken können, wenn die Maschine als Dynamo läuft. 



   Die Annatur ibt mit einer   Spulenwirkung versehen,   mit einer Teilung von 120 elektrischen Graden mit Bezug   auf die Hanpigeneratorpole.   Bei zwei Polen ist es einleuchtend, dass das Verhältnis zwischen 
 EMI1.3 
 mehr als zwei Polpaaren aufrecht erhalten. 



   Die Armatur kann so ausgebildet werden, dass der Strom durch dieselben in einer Anzahl paralleler Zweige fliesst, je   nachdem die Maschine als Motor   oder als Generator läuft. oder je nachdem alle oder nur die Hälfte der Pole das Kraftfeld liefern. 



   Der Anker der Maschine kann mit zwei   Bürstensätzen   versehen werden, von denen der eine Satz die Enden der Serienwieklung und die Enden der Nebensehlusswieklungen der entsprechenden Polsätze mit dem Anker verbindet, während durch den anderen Bürstensatz die anderen Enden der   Nebenschluss-     wicklungen   an den Anker gelegt werden. 
 EMI1.4 
 rückwirkung hervorgerulene Gegenfeld stärken oder schwächen. In diesem Falle können die Hauptpole mit Generator und   Motorwicklung und   die regulierenden Pole mit   Kompensationswicklungen   versehen werden ; Vorteilhaft wählt man dann für die   Generatorwicklung   eine Schaltung, mit der diese in den Stromkreis gelegt werden kann, wenn die anderen Wicklungen ausgeschaltet sind und umgekehrt. 



   Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens dienen die beiliegenden Zeichnungen, auf denen beispielsweise   Verwirklichungen   dargestellt sind. 



   Fig. 1   zeigt eine vierpolige dynamo-elektrische Maschine,   die gemäss der Erfindung   ausgeführt   ist und bei der die Strombahnen für den Fall dargestellt sind. dass die   Maschine als Motor läuft.   



   Fig. 2 stellt eine Entwicklung des Ankers der in   Fig. l gezeigten Maschine dar. um   die Stromrichtung im Anker erkennen zu lassen. 



   Fig. 3   bedeutet   eine Ansieht der in Fig. 1 dargestellten Maschine in ihrer Tätigkeit als Dynamo. 



   Fig. 4 entspricht der Entwicklung nach Fig. 2. wenn die Maschine als Dynamo läuft. 



   In den Fig. 5   und t). ind Sehaltungssehemen für   die beiden Arbeitsbedingungen der Maschine zum Ausdruck gebracht. 



   Fig. 7 zeigt im vollständigen   Schaltungsdiagramm ein gemäss   der Erfindung ausgeführtes Anlassund Beleuchtungssystem. 



     'Fig.   8 stellt schematisch eine etwas abgeänderte Ausführungsform dieses Systemes dar und in
Fig'. 9 ist das der Fig. 8 entsprechende Schaltungsbild gezeigt. 



   Die Erfindung soll zunächst an Hand der Fig. 1 bis 7 erläutert werden. Die dynamo-elektrische Maschine 1 ist mit einem drehbaren   \ker   2 versehen, der mechanisch auf irgendeine geeignete Weise mit der auf der Zeichnung nicht dargestellten Kraftmaschine gekuppelt ist. Die Dynamomaschine 1 besitzt vier Feldpole 3, 4, 5 und   6,   auf denen die   Feldwicklungen   7, 8,9 und 10 vorgesehen sind. Wenn die Maschine 
 EMI1.5 
   Ankerwicklung liegt in Nuten,   die um 120 elektrische Grade voneinander   ent'ernt   sind.

   Eine derartige Wicklung besitzt den   Vorteil, dass   sie eine gleich gute Wirkung aufweist, wenn sie in einem Felde von vier Polen oder in einem entsprechend ausgebildeten zweipoligen Feld rotiert, Die um 120 Grad steigende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   moment   hervorzurufen, wenn die   Maschine   als   vierpoliger Motor   läuft. Ferner liegen die Bürsten auch in der Linie der maximalen induzierten   E. M. K.,   wenn die Maschine als zweipolige Maschine arbeitet. 



  Eine Verstellung der Bürsten ist somit nicht erforderlich. 
 EMI2.2 
   Akkumulatorenbatterie 16, durch   die der   Beleuchtungsstromkreis 17 gespeist   werden kann. Zwischen dem Anker 2 und der Batterie 16 ist ein automatischer   Srhalter 18   vorgesehen, der irgend eine   gebrauch-   liche   Ausführung   besitzt. Er hat die Aufgabe, die Maschine an die Akkumulatoren zu schliessen und diese Schaltung so lange aufrechtzuerhalten, als die Maschine als Dynamo zur Speisung der Akkumulatorenbatterie arbeitet. Zwischen dem Nutzstromkreis samt der Batterie und der dynamo-elektrischen Maschine ist ausserdem noch ein   Anlassschalter 7. 9   angeordnet, der durch Federdruck in einer Stellung gehalten wird, die in Fig. 7 dargestellt ist. 



   Wenn der Schalter 19 entgegen der Federwirkung nach oben gedrückt wird, verbindet er die Kon- 
 EMI2.3 
 der einen Schluss zwischen den Kontakten 26 und 27 herstellt. In dieser oberen oder Anlassstellung des Schalters 19 ist eine direkte Verbindung zwischen den Bürsten 12 und 14 vorhanden, während die Bürsten   1. 3   und   16   an die Wicklungen 8 und 10 geschaltet sind. Ausserdem liegt eine Klemme der Batterie über den Wicklungen 8 und 10 an den Bürsten   18   und   75.   



   Die   vantage arbeitet   in folgender Weise : Soll die dynamo-elektrische Maschine als Motor zum Anlassen der Kraftmaschine verwendet werden, so drückt der Fahrzeugführer den Schalter 19 in seine   Anlassstellung.   Die dann hergestellten Verbindungen sind in Fig.   a   gezeigt. Der Strom läuft von der 
 EMI2.4 
 werden durch die Wicklungen 8 und 10 mit gleicher Polarität erregt, die gemäss dem in der Figur angenommenen Beispiele die Pole 4 und 6 zu Südpolen macht. Ein bestimmter Betrag des Stromes vermag durch die   Nebenschlusswieklung   7 zur negativen Bürste   12,   und ein bestimmter Betrag des Stromes kann 
 EMI2.5 
 lungen 7 und 9 erregt werden, besitzen gleiche Polarität und sind gemäss dem gezeichneten Beispiel nordmagnetisch.

   Es entstehen somit wechselnde Pole verschiedener Polarität. Der Batteriestrom   durchtliesst   auch die Leiter des Ankers, u. zw. in der aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen Richtung in vier Zweigen. 



   Auf Grund des geringen Widerstandes in den Stromkreisen der Maschine wird diese ein hohes Zugmoment aufweisen. Die Ankerwicklung unterliegt, wie aus den Zeichnungen zu ersehen ist, der Wirkung von vier Polschuhen, um als Motor zu arbeiten. Schaltet man nunmehr die Maschine auf Stromerzeugung 
 EMI2.6 
 zur Bürste 14. Die Pole 3 und   3   werden durch die Wicklungen 7 und 9 mit ungleicher Polarität erregt, so dass gemäss dem dargestellten Beispiel der Pol 3 ein Südpol und der Pol 5 ein Nordpol wird. Währenddessen sind die Serienwicklungen der Pole 4 und 6 von dem Stromkreis abgeschaltet und unbelastet, so dass sie als neutrale Pole wirken. Die maximale Klemmenspannung wird den   Nebenschlusswicklungen   7 und 9 aufgedrückt.

   Sobald dagegen der automatische Schalter 18 sich schliesst (Fig. 6), infolge der steigenden Spannung des Dynamos, fliesst der Strom zu der Batterie. Dieser Strom wird ferner auch durch die Ankerwicklungen in der aus Fig. 3 und 4 ersichtlichen Richtung gehen. Pol 4 wird jetzt durch das Ankerfeld zwischen den Bürsten   13   und 15 südmagnetisch und Pol 6 nordmagnetisch erregt werden, wobei sich das Ergebnis zeigt, dass eine Spannungsdifferenz zwischen den Bürsten   18   und 15 entsteht, u. zw. durch die Rotation des Ankers im oben erwähnten Felde. Die Spannung an der Bürste 13 ist erhöht gegenüber der Spannung an der Bürste   16. Dadurch   wird der in den Nebenschlusswicklungen 7 und 9 fliessende Strom verringert. 



   Bei der Maschine sind nach obigem also die Wirkungen vorhanden, dass das Nebenschlussfeld 1 eine maximale Stärke hat, wenn die Maschine als Motor arbeitet und dass dieses   Nebenschlussfeld   selbsttätig reguliert wird, wenn die Maschine als Dynamo läuft. Gleichzeitig besteht der Vorteil, dass in beiden Fällen das gesamte Material der Maschine nutzbar verwendet wird. 



     Eine abgeänderte Schaltung   des Systems ist in Fig. 8 dargestellt. Die dynamo-elektrische Maschine   31   besitzt einen Hauptstromkreis 32,   33,   der mit der Akkumulatorenbatterie 34 und mit dem an diese angeschlossenen Beleuchtungssystem 34   a,   verbunden ist. Die dynamo-elektrische Maschine ist so ausgeführt, dass sie sowohl als Motor als auch als Dynamo arbeiten kann. 



   Durch den automatischen Schalter 35 ist eine der Hauptleitungen an die Maschine angeschlossen. 



  Dieser Schalter kann irgendeine beliebige zweckmässige Ausführung besitzen. Um die Maschine zum 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 verständlich könnte man der Maschine auch jede beliebige Anzahl von Polen geben, indem dann für diese Pole die gleichen   Betrachtungen berücksichtigt werden,   die der Erfindung zugrunde liegen. Die Dynamomaschine besitzt einen drehbaren Anker 37 und ruhende Feldpole 38. Die Wicklung des Ankers kann als 
 EMI3.2 
 Nebenschlusswicklungen werden durch den Anlassschalter 36 geschaltet, durch den die Wicklungen in den Stromkreis gelegt werden, wenn der Schalter 36 in seiner Normallage sieh befindet. 
 EMI3.3 
 Windungen wie der Anker 37 aufweisen.

   Der   Anschluss   dieser Wicklungen 46 ist ein derartiger, dass wenn die dynamo-elektrische Maschine als Motor arbeitet, das Hilfspolfeld fast gleich und entgegengesetzt ist dem \nkerfeld in Richtung der Hilfspole. 



   Fig. 9 zeigt schematisch die verschiedenen Richtungen des Stromflusses in den verschiedenen Win- 
 EMI3.4 
 mit dem Kollektor dargestellt, um die Schaltung der auf dem Anker vorgesehenen Trommelwicklung zu erläutern. 
 EMI3.5 
 wird in diesem Falle die   M. M. K.   der Kompensationswicklung 46 gleich und entgegengesetzt der sein. die in den Ankerwicklungen wirkt und wird infolgedessen die Verdrehung der Hautpfeldkraftlinien verringen und ein maximales Drehmoment ermöglichen. Sobald die Maschine mit ihrer eigenen Kraft läuft 
 EMI3.6 
 arbeiten und das Kraftlinienfeld des Ankerstromes verstärken, so dass die gewünschte Regulierung auf einen niedrigen Strom von einem Werte erreicht wird. der für die Ladung der Batterie brauchbar ist. 



   Selbstverständlich beschränkt sich die Anlage nach vorliegender Erfindung nicht auf die aus den Zeichnungen ersichtliche Ausführungsform, sondern kann auch entsprechend den verschiedenen forderungen der Praxis in der   mannigfachsten   Weise   abgeändert   und um konstruiert werden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Dynamo. die als Motor oder als Generator verwendet werden kann. dadurch gekennzeichnet. dass während des Betriebes als Motor alle Pole felderregend wirken, während des Betriebes als Generator jedoch bestimmte Pole   unerregt   bleiben, so dass sie dem Ankerquerfeld einen Weg geringen magnetischen Widerstandes bieten und dadurch die wirksame Felderregung   beschränken   und regeln.

Claims (1)

  1. 2. Dynamo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass bei il Feldpolen der Anker einen Wicklungssehritt von vier Drittel der Entfernung zweier benachbarter Pole hat, wobei die Erregerwicklungen auf den Polen so geschaltet werden können. dass die Maschine als Motor mit allen ihren Polen, als Generator EMI3.7
AT89815D 1917-02-10 1917-02-10 Dynamo, die als Motor oder als Generator verwendet werden kann. AT89815B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89815T 1917-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89815B true AT89815B (de) 1922-10-25

Family

ID=3610162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89815D AT89815B (de) 1917-02-10 1917-02-10 Dynamo, die als Motor oder als Generator verwendet werden kann.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89815B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10056558A1 (de) Wechselstromgenerator zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE4307357A1 (de) Reihenschlußmotor, insbesondere Universalmotor, mit einer Bremseinrichtung
AT89815B (de) Dynamo, die als Motor oder als Generator verwendet werden kann.
DE388898C (de) Dynamoelektrische Maschine
DE417416C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung von elektrischen Gleichstrommaschinen und Einanker-Umformern mit Haupt- und Hilfspolen sowie mit mehreren Buersten
DE352305C (de) Elektrische Kraftuebertragung, bei der die Arbeit einer Kraftmaschine auf einen ange-triebenen Teil durch Vermittlung eines Generatorankers und eines von diesem gespeisten Motorankers uebertragen wird
DE720646C (de) Gleichstrommotor, dessen Drehzahl bei Netzspannungsschwankungen konstant gehalten werden soll
DE199563C (de)
DE205302C (de)
DE383150C (de) Verfahren zur Regelung von Dynamomaschinen veraenderlicher Geschwindigkeit und Belastung
DE675202C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung von insbesondere von Fahrzeugachsen angetriebenen, mit veraenderlicher Drehzahl laufenden Gleich- oder Wechselstromgeneratoren
AT81513B (de) Gleichstrom-Dynamomaschine zur Erzeugung annähernd konstanter Spannung bei veränderlicher Drehzahl.
DE349800C (de) Mit einer Akkumulatorenbatterie zusammenarbeitende, nach Bedarf als Motor oder Generator laufende, sich selbst regelnde mehrpolige Dynamomaschine mit Ringwicklung
AT97325B (de) Elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlage.
DE178053C (de)
DE400756C (de) Dynamoelektrische Maschine
DE500532C (de) Kommutierungsregelungsverfahren fuer mit Wendepolen versehene Wechselstromkollektormotoren zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, deren Drehmoment mit abnehmender Drehzahl faellt
DE294862C (de)
DE245315C (de)
DE2116209A1 (de) Ladestromerzeugungseinnchtung
DE125921C (de)
AT102871B (de) Umformeranordnung.
DE482255C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung bei veraenderlicher Drehzahl an elektrischen Stromerzeugern, insbesondere Lichtmaschinen fuer Kraftfahrzeuge
AT25582B (de) Gleichstromnebenschlußgenerator mit zusätzlicher Erregung.
AT92241B (de) Mit Hauptstrom- und Nebenschlußwicklung verschene Andreh-Dynamo für Verbrennungskraftmaschinen.