AT87724B - Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen. - Google Patents

Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen.

Info

Publication number
AT87724B
AT87724B AT87724DA AT87724B AT 87724 B AT87724 B AT 87724B AT 87724D A AT87724D A AT 87724DA AT 87724 B AT87724 B AT 87724B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
cooler
cooling
gas
temperature
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Linde Eismasch Ag
Franz Pollitzer Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Eismasch Ag, Franz Pollitzer Dr filed Critical Linde Eismasch Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT87724B publication Critical patent/AT87724B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen. 
 EMI1.1 
   Dampfdruckkurven   der Bestandteile genügend weit auseinander liegen, so dass die Abscheidung des einen Bestandteiles in fester oder flüssiger Form   mit genügender Vollständigkeit   bei einer Temperatur erfolgt, bei der die anderen Bestandteile noch gstörmig verbleiben. 



   Die Abkühlung wird in der Regel so ausgeführt, dass das zu kühlende Gas in einem Kühler, durch   Rohrwandungen   von dem   Kälte   abgebenden Mittel getrennt, mit diesem in Wärme- 
 EMI1.2 
 fläche erfordert, wird durch die Zwischenschaltung der Hilfsflüssigkeit trotz der Verdopplung der   Wärmeübertragung eine   erhebliche   Verbesserung des Wärmeüberganges   vom Kältemittel auf das Gas bewirkt. d. h. unter sonst gleichen Bedingungen sind wesentlich kleinere Heizflächen ausreichend. 



   Eine Schwierigkeit besteht bei diesem Verfahren darin, eine geeignete   Zwischenflüssigkeit   zu finden, die mit dem Gase keine chemische Reaktion eingeht und eine leichte Trennung von dem aus dem Gas   kondensierten Stoff ermöglicht. Xach der Erfindung   wird diese Schwierigkeit dadurch umgangen, dass als   Zwischenflüssigkeit   der gleiche Stoff verwendet wird, der aus dem 
 EMI1.3 
 im Kreislauf befindlichen Menge der   Zwischennüssigkeit hinzutretenden Mengen abzuführen,   was in bestimmten Zeitabschnitten oder kontinuierlich mittels   Ablasshähnen   oder mittels eines Überlaufes erfolgen kann. 



   Die Durchführung des Verfahrens werde an Hand der Zeichnung erläutert. In dem   Flüssigkeitskühler     A   wird als Hilfsflüssigkeit eine entsprechende Menge des abzuscheidenden Bestandteiles oder eines physikalisch und chemisch ähnlichen Stoffes   eingefüllt   und vermittelst der mit der Kältemaschine in   Verbindung stehenden Kühlspirale   B, B (in der also z. B. flüssiges Ammoniak strömt) auf die zur Kondensation erforderliche Temperatur abgekühlt. Durch die Leitung C tritt die kalte Flüssigkeit in den. Gaskühler D ein, in dem sie mit dem zu kühlenden Gas in innige Berührung gebracht wird.

   In der Figur ist beispielsweise ein Rieselkühler angedeutet, bei dem die   Flüssigkeit durch   die Verteilungsvorrichtung c'fein verteilt von oben nach unten 
 EMI1.4 
 durch den   Kühler   D wird das Gas abgekühlt und ein entsprechender Betrag der kondensierbaren Anteile abgeschieden, die mit der Rieselflüssigkeit vermischt, sich im unteren Teil des Kühlers sammeln. Ein Teil der   Flüssigkeit wird von   einer Pumpe o. dgl. durch die Leitung G wieder in den Kühler A gefördert und so dauernd im Kreislauf gehalten ; der Rest, d. h. die durch Kondensation neu hinzutretende Menge, fliesst durch den Überlauf F ab. 



   Von diesem speziellen.   \usführungsbeispiel   kann die Durchführung des Verfahrens in 
 EMI1.5 
 aufgenommene Fiissigkeitsmenge scheidet sich beim Aufsteigen in kältere Zonen zusammen mit der ursprünglich im Gas vorhundeenen menge des abzusondernden Bestandteiles wieder ab 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und das bei j austretende Gas enthält davon nur soviel, als dem Sättigungsdruck bei der an dieser Stelle herrschenden Temperatur entspricht, einer Temperatur, die nur um einen kleine Betrag höher sein wird, als die Eintrittstemperatur der Rieselflüssigkeit bei c'. 



   Ferner lässt sich bei Gasen, aus denen zwei oder mehr Bestandteile, die sich gegenseitig 
 EMI2.1 
 werde an einem speziellen Beispiel erläutert. 



   Es sollen aus einem aus Luft, Alkohol und Äther bestehenden Gasgemisch letztere beide Bestandteile ausgeschieden werden. Zu diesem Zwecke wird das Gas auf tiefe Temperatur abgekühlt, und zwar durch unmittelbare   Berührung - z.   B. durch Berieslung in einem Riesti- 
 EMI2.2 
 Temperatur kondensierenden Alkohols bildet keine Schwierigkeit ; die Aufgabe ist, den Äther, der erst bei tieferer Temperatur sich verflüssigt, möglichst vollständig und bei möglichst hoher 
 EMI2.3 
 
Der Gehalt der entweichenden Gase an Äther entspricht bei genügend grossen Austauschflächen dem Sättigungsdruck des Äthers bei der am oberen Ende des   Rieselkühlers   herrschenden 
 EMI2.4 
 druck ist eine Funktion der Zusammensetzung der Flüssigkeit ; er ist um so grösser, je höher der Gehalt der Flüssigkeit an Äther ist.

   Bei der allmählichen Abkühlung des Gases werden sich nun zunächst alkoholreichere Gemische ausscheiden, welche man vorEintritt des Gases in den Flüssigkeitskühler abtrennt. Die Mitführung dieser Teile in den letzten Kühler würde bei der üblichen Art der Kühlung einen Fehler bedeuten, da die Abkühlung dieser Flüssigkeiten auf die tiefste Temperatur einen unnützen Kälteaufwand erfordert. Die bei tieferer Temperatur sich ausscheidenden Teile werden immer reicher an dem tiefer kondensierenden 
 EMI2.5 
 ätherreichsten sein. 



   Verwendet man nun, wie oben angegeben, die im Kühler selbst ausgeschiedenen Teile zur Berieslung, so wird im vorliegenden Fall also eine ätherreiche Flüssigkeit in den   Rieselkühkr   eingeführt werden ; entsprechend werden die abziehenden Gase einen Gehalt an Äther aufweisen, der sich dem Sättigungswert über reinem Äther nähert. 



   Bei dem Verfahren soll nun im Rieselkühler als   Kühlflüssigkeit   eine möglichst alkoholreiche Flüssigkeit verwendet werden. Zu diesem Zwecke werden vorzugsweise die vorher aus- 
 EMI2.6 
 
Je nach der Menge dieser Teile und je nach dem Flüssigkeitsbedarf des Rieselkühlers werden mehr oder weniger der bei tieferer Temperatur abgeschiedenen Teile beigegeben. Im Grenzfalle, wenn eine im Verhältnis zum Flüssigkeitsbedarf des Kühlers verschwindende Menge alkoholreicher Teile vorher abgeschieden wird, sinkt der Alkoholgehalt bis auf den Wert der aus dem Gas im   Flüssigkeitskühler   abgeschiedenen Teile.

   Durch die Verwendung eines an Alkohol reichen Gemisches als Kühlflüssigkeit wird erreicht, dass bei gleicher Kühltemperatur der Äthergehalt der abziehenden Gase niedriger wird, also bei gleicher Kälteleistung eine vollständige Zerlegung und eine höhere Ausbeute an Äther erzielt wird. 



   Allgemein ausgedrückt, besteht die Erfindung auch darin, dass dem kältesten Teil des Flüssigkeitskühlers eine solche Kühlflüssigkeit zugeführt wird, welche einen möglichst hohen Gehalt an den leichtest kondensierbaren Anteilen aufweist, einen Gehalt, der grösser ist als jener in der Summe der ausgeschiedenen Teile in der betreffenden Kühlstufe. 



   Eine weitere Ausführungsform dieses Verfahrens, die eine besonders einfache Konstruktion ermöglichst, besteht darin, dass man die Gase verhältnismässig warm in den Kühler eintreten lässt, so dass die gesamten kondensierbaren Anteile in diesem abgeschieden werden. Als Kühlflüssigkeit dient das Kondensat selbst, das, wie'oben angegeben, etwa mittels einer Pumpe wieder in den Kühler eingeführt und durch eine Kühlvorrichtung vor Eintritt in den Kühler auf die erforderliche Temperatur abgekühlt wird.

   Um dieses Verfahren ohne grosse   Kälteverluste   durchzuführen, werden die aus dem Kühler austretenden kalten Gase im Gegenstrom zu der aus dem Kühler verhältnismässig warm austretenden   Kühlflüssigkeit   geführt und mit dieser in Wärmeaustausch gebracht, wodurch eine Vorkühlung der Flüssigkeit vor der Abkühlung auf die tiefste Temperatur durch die Kältemaschine bewirkt wird. 



   Dieses Verfahren ist auch anwendbar, wenn mehr als zwei Stoffe flüssig ausgeschieden werden. Soll bei Kühlung auf tiefere Temperatur eine stufenweise Abscheidung vorgenommen werden, so lassen sich ohne weiteres zwei oder mehr Kühlsysteme der beschriebenen Art   hintei-   einander schalten, in der Weise, dass das eintretende Gas die Kühler in der Reihenfolge abnehmender Temperaturen durchläuft, während das aus dem kältesten Kühler austretende Gas in umgekehrter Reihenfolge die in den einzelnen Kühlern zirkulierenden Flüssigkeiten, mit der kältesten beginnend, vorkühlt,

Claims (1)

  1. EMI3.1 zeichnet, dass als kälteübertragende Flüssigkeit die aus dem Gasgemisch flüssig abgeschiedenen Teile selbst verwendet werden.
    2. Verfahren nach Anspruch i zur Zerlegung von aus mehr als zwei Stoffen zusammengesetzten Gasgemischen durch teilweise Kondensation in unmittelbarer Berührung mit einer Kühlflüssigkeit, welche aus den kondensierten Anteilen zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kühlung auf die tiefste Temperatur solche Gemische verwendet werden, über welchen der Partialdruck der bei tieferer Temperatur kondensierbaren Anteile einen möglichst niedrigen Wert aufweist.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zu zerlegende Gemisch, ohne durch die kalten Abgase vorgekühlt zu werden, in den Kühler eintritt und die den Kühler verlassende, zur weiteren Kühlung verwendete Flüssigkeit durch die austretenden kalten Gase vorgekühlt wird.
AT87724D 1916-07-21 1917-08-02 Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen. AT87724B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE87724X 1916-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87724B true AT87724B (de) 1922-03-27

Family

ID=5641885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87724D AT87724B (de) 1916-07-21 1917-08-02 Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87724B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316570A1 (de) * 1973-04-03 1974-10-31 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur abluftreinigung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316570A1 (de) * 1973-04-03 1974-10-31 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur abluftreinigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101126T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Produktion von Methan und Kohlenmonoxid.
DE1159971B (de) Verfahren zur Gewinnung von gasfoermigem und unter Druck stehendem Sauerstoff durch Zerlegung von Luft
AT87724B (de) Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen.
DE4415861A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von dampfförmigen Inhaltsstoffen aus mit hohen Anteilen leichtsiedender Komponenten beladener Luft
DE1135935B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff geringer Reinheit durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE4003120C1 (en) Liq. mixture thermal separation method - heating re-concentrating solvent stream and mixture stream before combining at end for supply
DE301941C (de)
DE495429C (de) Trennung von Gasgemischen durch Verfluessigung
DE962081C (de) Verfahren zum Vorkuehlen und Trocknen von wasserdampfhaltiger Luft vor ihrer Verfluessigung
DE602952C (de) Zweistufiges Verfahren zur Zerlegung von Luft
DE538920C (de) Verfahren zum Zerlegen tiefsiedender Gasgemische unter Verwendung von Kaeltespeichern
DE633686C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trocknung von komprimierten, durch Verfluessigung zu zerlegenden Gasgemischen
DE621453C (de) Verfahren zum Zerlegen von Gasgemischen, wie Koksofengas
DE302674C (de)
DE2552746A1 (de) Einsatz eines duennschichtverdampfers bei kondensations-aufheizanlagen
DE492230C (de) Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen durch Verfluessigung und Rektifikation
DE3102966C2 (de)
DE666578C (de) Verfahren zur Entfernung der beim Abkuehlen von Gasen in Kaeltespeichern kondensierten Bestandteile
DE499327C (de) Verfahren zur Rektifikation des aus dem Austreiber einer Absorptionskaeltemaschine austretenden Dampfgemisches
DE1940623A1 (de) Verfahren zur Trennung eines Gasgemisches durch Kuehlung
DE2157775A1 (de) Kühlsystem zur Reinigung von flüchtigen Flüssigkeiten
DE884037C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von in einem Gas geloesten Daempfen organischer Verbindungen
DE324266C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Gasen
DE695621C (de) Herstellung fester Kohlensaeure
AT126707B (de) Verfahren zur Gewinnung von Sauerstoff und bzw. oder Stickstoff unter gleichzeitiger Gewinnung von Argon.