AT85262B - Elektrische Glühlampe. - Google Patents

Elektrische Glühlampe.

Info

Publication number
AT85262B
AT85262B AT85262DA AT85262B AT 85262 B AT85262 B AT 85262B AT 85262D A AT85262D A AT 85262DA AT 85262 B AT85262 B AT 85262B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
filament
contact
arms
equivalent resistance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Marius Alexi Wybaillie
August Peyman
Original Assignee
Francis Marius Alexi Wybaillie
August Peyman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francis Marius Alexi Wybaillie, August Peyman filed Critical Francis Marius Alexi Wybaillie
Application granted granted Critical
Publication of AT85262B publication Critical patent/AT85262B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Glühlampe. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Glühlampe, mit welcher eine Ersatzwiderstandsspule verbunden ist. Es ist bereits bekannt, Glühlampenfassungen zu schaffen, in welchen ein magnetischer oder elektromagnetischer Schalter bei Ausbrennen der Lampe einen anderen
Stromkreis zwischen die Kontakte der Fassung einschaltet. Nach der vorliegenden Erfindung kann eine Fassung bekannter Art benutzt werden und die Glühlampe selbst dient zur
Aufnahme des Ersatzwiderstandes, wobei jedoch die Einfügung eines magnetischen oder elektrischen Schalters entbehrlich wird. Zu diesem Zweck ist in der Birne der Lampe eine kleine Sicherung angeordnet, die einen Teil einer Zuleitung für den Ersatzwiderstand bildet.
Bei Durchbrennen des Fadens der Lampe wird der Strom für einen Augenblick durch die Sicherung geschickt, um diese durchzuschmelzen.

   Eine Feder schnellt dann einen Kontakt in Stromschlussstellung, so dass der Ersatzwiderstand von diesem Zeitpunkte ab mit Strom versorgt wird. 



   In den Zeichnungen ist : Fig. i die Seitenansicht einer Lampe gemäss der Erfindung ;
Fig. 2 ist ein lotrechter'Schnitt durch dieselbe ;   Fig. g   ist ein Schnitt durch einen Teil des oberen Endes einer Lampe ; Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie   4-4   der Fig. 2 in der Richtung des Pfeils gesehen ; Fig, 5 ist ein ähnlicher Schnitt nach der Linie 5-5 der
Fig. 2 in der Richtung des Pfeils gesehen ; Fig. 6 zeigt in schaubildlicher Ansicht den
Glühfadenhalter und den Träger für den Widerstand ausserhalb einer Lampe und Fig. 7 ist ein Schnitt durch den unteren Teil der Vorrichtung. 



  Die Lampe   1,   die stöpselartige Lampenfassung 2 mit dem Mantel 3 und dem Isolier- block   4   mit Kontakt   5 sind in üblicher   bekannter Ausführung hergestellt. In die Lampe 1 erstreckt sich ein kurzes Glasrohr 6, welches als Träger für den Widerstand dient ; ein längeres Glasrohr ? erstreckt sich so durch das Rohr 6, dass das eine Ende sich im im Mantel 3 befindet, während das andere Ende kurz vor dem unteren Ende der Lampe endigt. Am Rohr 7 sind zwischen dem Rohr 6 und dem äusseren Ende des   Rohres 7 lünde     T. äger   räumlich voneinander getrennt, vorgesehen, welche die Arme 9 tragen. Die
Arme 9 sind abwechselnd steif und federnd so angeordnet, dass immer die federnden Arme des einen Satzes den festen Armen des zweiten Satzes gegenüberstehen, wie in Fig. 6 gezeigt ist.

   Die äusseren Enden der Arme 9 haben Haken 10 und durch diese Haken werden die Glühfäden 11 geführt. Die Enden der Fäden 11 sind an je zwei gegenüber- liegenden Armen 9 befestigt und diese Arme sind oben und unten abwechselnd miteinander und durch Drähte 12 und 13 mit dem Kontakt 5 und dem Mantel 3 velbunden. 



   Wenn die Lampe in einen Stromkreis eingeschaltet wird, su fliesst der Strom vom
Kontakt 5 durch den Draht   12,   die Fäden 11, über den Draht 13 zum Mantel 3. 



   Ringe 15 werden mittels der Arme 14 am Rohr 7 ausserhalb der Arme 9 befestigt. 



   Bei einem Bruch eines Fadens legt sich ein federnder Arm gegen einen der Ringe 15. In dem Ende des Rohres 7 im Mantel 3 ist eine Schmelzsicherung 16 vorgesehen, an der ein
Kontakt 17 befestigt ist, der das eine Ende eines federnden Armes 18 bildet. Eine Wider- standsspule 19 ist um das Rohr 6 geführt und einerseits mit dem federnden Arm 18, andrerseits mit dem Mantel 3 veibunden. Die Kontaktplatte 20 ist-an der Innenseite des
Blocks 4 befestigt und steht in stromleitender Verbindung mit dem Kontakt 5. Diese 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kontaktplatte 20 liegt in der Bahn des Kontaktes   17,   so dass dieser Kontakt durch den Arm 18 an die Platte gelegt wird, wenn die Schmelzsicherung schmilzt. Die Sicherung 16 ist durch den Draht 21 mit dem unteren Ringe 15 verbunden, der durch den Draht 22 mit dem oberen Ring in Verbindung steht. 



   Die unteren Enden der Drähte 21 und 22 sind aus einem Stück mit den unteren Armen 14 hergestellt und im Glasende des Rohres 7, wie in Fig. 7 angedeutet, miteinander verdreht. Der Draht 21 steht unter der Wirkung der Feder   18.   welche ihn straff hält ; wenn das Rohr 7 in der Nähe des Rohres 6 abbrechen sollte, so wird die Feder 18 den Kontakt 17 in Berührung mit dem Kontakt 20 bringen, unabhängig von dem Schmelzen der Sicherung, so dass beim Bruch des Tragrohres der Glühfäden ein Widerstand in den Stromkreis eingeschaltet wird. 



   Wenn einer der Glühfäden zerstört wird, wird sich sein federnder Arm 9 gegen einen der Ringe 15 legen und der Strom wird daher durch diese Arme und die Ringe 14 zur Sicherung 16 fliessen und von dieser Sicherung durch die Feder 18 in die Spule 19 und zur Hülse 2 weitergeleitet werden. Da die Sicherung 16 sehr schwach ist, brennt sie sofort durch. Die Feder 18 schnellt dann den Kontaktklotz 17 gegen die Platte 20. Der Strom fliesst dann von der Platte 5 durch die Platte 20 zum Klotz   17,   zur Feder 18 in die Ersatzspule 19 und zur Hülse 2. Die Widerstandsspule 19 bleibt dann beständig im Stromkreis und verhindert, dass durch Ausbrennen der einen Lampe die anderen Lampen beeinträchtigt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRfCH : Glühlampe, in welcher bei Ausbrennung des Glühfadens selbsttätig ein Ersatzwiderstand in den Stromkreis eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ersatzwiderstandsspule (19) mit dem Mantel der Lampenfassung und einer Feder (18) verbunden ist, die für gewöhnlich durch die Spannung des Glühfadens an der Berührung mit der Leitungsstelle gehindert wird. bei Unterbrechung des Glühfadens jedoch gegen ihre Leitungsstelle schnellt, wobei fernerhin der Stromschluss durch diesen Ersatzwiderstand durch Arme (9) besorgt wird. die durch die Spannung des Glühfadens für gewöhnlich in einer nicht leitenden Stellung gehalten werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT85262D 1917-04-19 1917-04-19 Elektrische Glühlampe. AT85262B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85262T 1917-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85262B true AT85262B (de) 1921-08-25

Family

ID=3606258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85262D AT85262B (de) 1917-04-19 1917-04-19 Elektrische Glühlampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85262B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011109987U1 (de) Leuchtmittel, insbesondere zum Betrieb in Fassungen für Leuchstofflampen
AT85262B (de) Elektrische Glühlampe.
DE226703C (de)
DE335834C (de) Elektrische Gluehlampe mit Ersatzwiderstand
AT91645B (de) Glühlampe mit mehreren Glühfäden.
AT28980B (de) Schalteinrichtung für elektrische Glühlampen mit mehreren Glühfäden.
AT93433B (de) Reparierbare elektrische Glühlampe.
DE51179C (de) Neuerung an der durch Patent Nr. 30292 geschützten Auslösungsvorrichtung für hintereinander geschaltete elektrische Glühlampen
DE597334C (de) Vertikale, insbesondere elektromagnetisch betaetigte Quecksilberschaltroehre
DE703518C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Reihenschaltung, insbesondere fuer Stromkreise mit 220 Volt uebersteigenden Netzspannungen
AT20553B (de) Röhrenfömige elektrische Glühlämpe.
DE677719C (de) Druckgasschalter der Schubschalterbauart
DE352454C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE526591C (de) Elektrische Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE53059C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Kurzschliefsen von elektrischen Stromkreisen
DE629010C (de) Lichtwandschalter, insbesondere Drehschalter, mit Ausruestung zum Regeln der Lichtstaerke
AT19391B (de) Stromregelungsvorrichtung für elektrische Glühlampen.
DE618807C (de) Elektrische Gluehlampe mit zwei nacheinander zu benutzenden Gluehdraehten
AT25041B (de) Einrichtung zum Stromlosmachen der Oberleitung elektrischer Bahnen bei Bruch derselben.
DE565499C (de) Halter fuer elektrische Lampen
DE172262C (de)
DE936527C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE274911C (de)
AT102240B (de) Glühlampe für Reihenschaltung.
DE388813C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe