AT82166B - Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Bleichlösungen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Bleichlösungen u. dgl.

Info

Publication number
AT82166B
AT82166B AT82166DA AT82166B AT 82166 B AT82166 B AT 82166B AT 82166D A AT82166D A AT 82166DA AT 82166 B AT82166 B AT 82166B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
anodes
containers
electrolytic production
caustic soda
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Grossley Anderson Mont Buckley
Original Assignee
Grossley Anderson Mont Buckley
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grossley Anderson Mont Buckley filed Critical Grossley Anderson Mont Buckley
Application granted granted Critical
Publication of AT82166B publication Critical patent/AT82166B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Bleichlösungen u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von hypochlorit-oder chlorhältigen Bleichlösungen   u.   dgl. und besteht in Verbesserungen an solchen Vorrichtungen, welche aus zwei Behältern bestehen, deren einer für die Anoden und deren anderer für die Kathoden dient. 



   Ein besonderes Kennzeichen der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Anoden zusammen mit nichtleitenden Platten angeordnet werden, so dass die von den Anoden aufsteigenden Gase zwischen diesen Platten hindurchstreichen müssen. Die Platten haben den Zweck, das Gas einer jeden Anodenkammer zu sammeln und innerhalb eines eingeschlossenen Raumes aufsteigen zu lassen. Hierbei wird eine Mischung der Gasblasen mit der umgebenden Flüssigkeit vermieden, wodurch das Gas eine grössere Ausdehnung erlangt, rascher aufsteigt und so eine beschleunigte Zirkulation herbeiführt, da, in demselben Masse als das Gas ausströmt, Flüssigkeit durch den Boden eintritt, ferner wird durch das rasche Ausströmen des Gases die Erhitzung der Lösung vermindert und die erzeugte Wärme auf die unmittelbare Nähe der Elektroden   beschlänkt.   



   In der Zeichnung ist die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. 



   Fig. i zeigt einen Behälter mit zwei Kammern a und b. In der Kammer a sind die Kathoden   c   und in der Kammer b die Anoden   d   zwischen den Platten e angeordnet, so dass zwischen den Anoden d und den Platten e schmale   Zwischenräume./*   gebildet werden. Der Boden der Kammer a ist derartig schräg geneigt, dass das Ätznatron nach dem Behalter b zu fliesst und in einer je nach Erfordernis geregelten Menge, durch den mehr oder weniger offenen Hahn g kontinuierlich in den Behälter a abgelassen werden kann. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass es vorteilhaft ist, keinen Überschuss von Ätznatron bei der Herstellung der Bleichlösung anzuwenden, da ein solcher Überschuss von Ätznatron auf die Bleichlösung zersetzend wirkt.

   Man hält deshalb einen Teil des   Atznatrons   zurück und lässt nur einen Teil desselben zur Bleichlösung zutreten. Wenn dagegen der Hahn g geschlossen ist, wird der Durchgang des elektrischen Stromes durch die Öffnung h ermöglicht, welche unter dem Schutz des Schildes i eine Verbindung zwischen den Behältern a und b herstellt. 



   In jedem der Behälter sind   Kühlschlangen i angeordnet.   Die Hähne 1, 2,3 dienen dazu, einen ständigen Zufluss und Ablauf der Bleichlösung und ein gänzliches Entleeren der Behälter zu ermöglichen. 



   Fig. 2 veranschaulicht eine andere Ausführungsform der Vorrichtung, welche im wesentlichen der in   Fig'i   gezeigten ähnlich ist. Die einzelnen Teile sind aus diesem Grunde mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Bei dieser zweiten Ausführungsform sind indessen die Anoden   4   nebst ihren Zwischenplatten e senkrecht angeordnet und die Kühlschlangen i sind um die Anoden d und die Kathoden c herumgelegt. 



   Bei der   Ausführungsform   gemäss Fig. 3 werden ebenfalls zwei Behälter   a   und b verwendet. Die Anoden d und ihre Zwischenplatten e sind ebenso wie bei der Ausführungsform nach   Fig. i angeordnet.   Bei der dritten Ausführungsform hat jedoch der Behälter a 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gelegten   Kühlschlange i kann von   einer Seite des Behälters zur anderen geschoben werden, so dass das sich in dem Behälter a bildende Ätznatron entweder rechts oder links abgelagert wird und entweder überhaupt nicht in den Behälter b übertreten, sondern durch den Hahn   4   abgelassen werden kann oder aber es kann, wenn die Kathode nach rechts verschoben und der Dreiwegehahn 5 geöffnet wurde,

   das Ätznatron aus dem Behälter a in den Behälter b   übertreten.   Beim Abschluss des kathodisch gebildeten Alkali vom Anodenraum kann wohl Hypochlorit nicht gebildet werden, mit Hilfe der Anordnung gemäss Fig. 3 kann jedoch trotzdem eine wirksame Bleichlösung gewonnen werden. Das Knierohr k stellt die Verbindung zwischen beiden Behältern her, ebenso wie die Öffnung   h   und die Platte i in Fig. i den oberen Teil des Kathoden-und den unteren Teil des Anodenbehälters verbindet. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist ohne besondere Erklärung einem jeden in der elektrolytischen Herstellung von Bleichlösung u. dgl. Erfahrenen ohne weiteres verständlieh. 



  Es sei nur erwähnt, dass das Wasserstoffgas ven der Kathode unmöglich in den Behälter übertreten kann, in dem die Anoden angeordnet sind, sondern nach oben in die Atmosphäre entweichen muss, während das sich in dem gleichen Behälter bildende Ätznatron, wie früher erörtert, in den Aussenbehälter abgelassen werden kann, wo es infolge des Umlaufes der darin befindlichen Flüssigkeiten um die unteren Enden der Anoden herum verteilt und nach oben zwischen den Anoden und den Zwischenplatten gezogen wird, während die Standhöhe der Flüssigkeit durch die Öffnung h oder das Rohr k ständig gehalten wird. 



   Wenn die Bleichlösung in dem Anodenbehälter die erforderliche Stärke erhalten hat, wird der elektrische Strom ausgeschaltet und der Hahn g oder   5,   je nach der Ausführungsform, geschlossen, so dass nunmehr die Flüssigkeit aus dem Anodenbehälter abgezogen und verwendet werden kann. 



   In dem Falle, dass die Anwesenheit von Atznatron in der Bleichlösung nicht wünschenswert ist, wie   z.   B. wenn die Lösung aus dem Anodenbehälter zum Bleichen von Ölen, Fetten   o.   dgl. verwendet werden soll, kann das Übertreten des Ätznatrons in den Anodenbehälter dadurch verhindert werden, dass der Hahn zwischen den Behältern geschlossen oder die Anordnung nach Fig. 3 getroffen wird. Es entstehen dann zu Bleichzwecken geeignete   Chlorlosungen.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Bleichlösungen u. dgl. derjenigen Art, bei welcher eine Anzahl Anoden in einem und eine Anzahl Kathoden in einem zweiten Behälter benutzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines besseren Umlaufes des Elektrolyts zwischen den Anoden nichtleitende Platten so angeordnet sind, dass sie mit diesen schmale Kanäle bilden 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Anoden schräg an : geordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den beiden Behältern durch ein Ventil geregelt oder abgesperrt werden kann, um so den Übertritt des Ätznatrons aus dem einen Behälter in den andern zu regeln.
    4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Anodenbehälter eine Kühlschlange angeordnet ist, und Anordnungen getroffen sind, um den Flüssigkeitsstand in den beiden Behältern auf gleicher Höhe zu halten, 5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Kathodenbehälters dachförmig oder kegelförmig ausgebildet ist und die Kathoden in ihrem Behälter von der einen Seite zur andern verschiebbar sind,
AT82166D 1913-08-23 1913-08-23 Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Bleichlösungen u. dgl. AT82166B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82166T 1913-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82166B true AT82166B (de) 1920-12-27

Family

ID=3603545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82166D AT82166B (de) 1913-08-23 1913-08-23 Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Bleichlösungen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82166B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346839C3 (de) Wasserzersetzer zur Erzeugung von Knallgas
DE60106419T2 (de) Elektrolysezelle und elektrolyseverfahren
DE2646463A1 (de) Plattenelektrode fuer eine elektrolysezelle
DE2140836A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuhrung von Flussig Flussig Extraktion und Elektro lyse
DE975825C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Prozesse, insbesondere zur Herstellung von UEberschwefelsaeure und ihren Verbindungen
DE2923818C2 (de)
DE2653849C2 (de) Bipolare Elektrolysezelle und Elektrolyseverfahren
DE2534032C3 (de) Hochfrequenzozonisator
AT82166B (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Bleichlösungen u. dgl.
DE2255741C3 (de) Diaphragmenserienelektrolysevorrichtung
DE3241609A1 (de) Elektrolytische zelle fuer ein ionenaustausch-membranverfahren
DE69921735T2 (de) Elektrolysevorrichtung mit Ionenaustauschermembran
DE706834C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Alkalihydroxydloesungen
DE957937C (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Chloraten wie Alkali- oder Erdalkalichloraten
DE3813017C2 (de)
DE4419091A1 (de) Elektrodenstruktur für eine monopolare Elektrolysezelle nach dem Diaphragma- oder Membranzellen-Verfahren
AT85070B (de) Verbesserung an elektrolytischen Zellen.
DE574434C (de) Elektrolytische Zelle zur Herstellung von Magnesium
DE514501C (de) Elektrolytische Zelle
DE672851C (de) Einrichtung zum Elektrolytumlauf bei Wasserzersetzern, insbesondere Druckzersetzern
AT124895B (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von Flüssigkeiten.
DE288776C (de)
DE2933652A1 (de) Elektrolysezelle
DE472398C (de) Zur elektrolytischen Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff bestimmter Elektrolysierapparat
DE102021211935A1 (de) Elektrolysezelle