AT81893B - Device for the production of chains from balls or other hollow bodies connected by means of a device for the production of chains from spheres or other hollow bodies connected by dumbbell-shaped links. en hollow bodies. - Google Patents

Device for the production of chains from balls or other hollow bodies connected by means of a device for the production of chains from spheres or other hollow bodies connected by dumbbell-shaped links. en hollow bodies.

Info

Publication number
AT81893B
AT81893B AT81893DA AT81893B AT 81893 B AT81893 B AT 81893B AT 81893D A AT81893D A AT 81893DA AT 81893 B AT81893 B AT 81893B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
balls
hollow bodies
production
chains
dumbbell
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT81893B publication Critical patent/AT81893B/en

Links

Landscapes

  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von Ketten aus durch hantelförmige Glieder verbundenen Kugeln oder anderen Hohlkörpern. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Herstellung von unter dem   Namen Kugel-oder Polketten   bekannten Ketten, bei welchen Hohlkugeln durch mantelförmige Glieder vereinigt sind, wobei die Köpfe jedes Hantels in dem Hohlraum von benachbarten Kugeln eingeschlossen sind. 



   Die Erfindung dient zur Herstellung solcher Kugelkette. bei welchen die zu verbindenden hantelartigen Glieder aus rohrförmigem Material hergestellt sind, obgleich ein Teil der Erfindung auch bei der Herstellung anders gestalteter Hantelglieder in Verwendung treten kann. Hauptzweck der Erfindung ist, durch besondere Ausbildung der   Rohrzieheinrichtung zur Herstellung   der hantelförmigen Glieder und zum Umgeben des Hantelstranges mit dem Rohre die   Hersteltungh-   weise der Kette zu verbessern. 
 EMI1.1 
 Maschine in Vorderansicht, Fig. 6 in Seitenansicht, Fig. 7 einen beweglichen Formteil in Ansicht und die Fig. 8, 9 und 10 Einzelheiten in Ansichten. 



   Die Ausgestaltung der herzustellenden Kugelkette ist, wie erwähnt. in Fig. i dargestellt ; eine Anzahl von Hohlkugeln B, B sind durch hantelartige Glieder D, D aus rohrförmigem Material miteinander vereinigt. Die Vorrichtung zur Herstellung der Kette wird am besten unter Bezugnahme auf die Fig.   2,   3 und 4 verständlich, welch letztere schematisch die Funktionen zeigt, welche durch die hauptsächlich wirksamen Teile der Maschine ausgeführt werden. 



   Zwei Metallbänder A und B (Fig. 2, 3 und 4) werden der Maschine von zwei getrennten Haspeln aus zugeführt ; das Band oder der Streifen   A   ist so breit, dass das daraus gezogene Rohr einen Durchmesser erhält, der kleiner ist als jener der herzustellenden Hantelköpfe,   während   der Streifen B so breit bemessen ist, dass der Durchmesser des daraus gezogenen Rohres gerade gleich jenem der herzustellenden Kettenkugeln ist. Der Streifen B ist vorzugsweise aus etwas dickerem Material als der Streifen A hergestellt. 



   Der Streifen A wird in die konische Öffnung der Ziehdüse oder des rohrbildenden Gesenkes D eingeführt und gelangt durch dieselbe zwischen zwei Formgesenke E,   jE.   In letzterem ist eine Reihe von Ausnehmungen e von in der Durchgangsrichtung des zu bearbeitenden Materials allmählich zunehmender Tiefe vorgesehen, um den Durchmesser des Rohres in Abständen allmählich zu vermindern, während dazwischen Verbreiterungen oder   Hantelköpfe f in   knapp aneinanderliegenden Paaren übrig bleiben, wie dies in vergrössertem   Massstabe   in Fig. I links dargestellt ist.

   Eines dieser Formgesenke EI ist vorzugsweise   feststellend,   während das andere Gesenk E gegen das Gesenk   E1   hin-und von diesem rückbewegt wird. 
 EMI1.2 
 bestehende Rohr a zum konischen Ziehgesenk F und durch dieses hindurch, woselbst über das Rohr a das Metallband B rohrförmig übergelegt wird. Die beiden auf diese Weise ineinandergebrachten Rohre a und b gelangen dann zu den Pressmatrizen G und   GI.   deren einander zugekehrte Flächen mit   schalenartigen Ausnehmungen allmählich   zunehmender Tiefe ausgestattet sind, um das Rohr b allmählich in eine Hohlkugelreihe umzuformen, in dem   Masse,   als   das Male ial   schrittweise vorwärtsbewegt wird.

   Die halbkugelförmigen Ausnehmungen in den Flächen dieser Gesenke G,   Gl   gegen deren Austrittsende zu-etwa die letzten sechs Ausnehmungen-sind um ein geringes gegeneinander versetzt, anfänglich in der einen und dann in der anderen Richtung, wodurch ein Auseinanderbrechen der Kugeln durch die Gesenke bewirkt wird. Diese letzten Hohlräume oder Ausnehmungen in den Gesenken können auch etwas mehr voneinander abstehen als die vorhergehenden, um das gegenseitige Losbrechen der Kugeln zu unterstützen. 
 EMI1.3 
 Teile im Innern der Kugeln auseinander zu reissen, wird die so gebildete Kette von den Gesenken G und   Cl   in einen gewundenen Kanal eingeführt, der aus einer feststehenden und einer beweglichen Backe H, HI mit wellenförmiger Oberfläche gebildet ist.

   Die obere Backe HA kann mit den Formgesenken oder in beliebig anderer Weise bewegt werden und nähert sich der feststehenden Backe HI so weit, dass die Kette nach rückwärts und vorn gebogen, jedoch nicht eingeknickt wird. wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. 



   Die beiden Rohre werden gleichzeitig intermittierend durch die Formgesenke hindurchgeführt, wobei als Fördereinrichtung die Ziehgesenke oder Ziehdüsen selbst dienen. Zu diesem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 demselben horizontalen Schlitten 16 angeordnet sind, so dass die beiden Ziehdüsen D und F stets dieselbe Längsbewegung ausführen ; durch geeignete Mittel wird der Schlitten 16 in den gewünschten Zeitabständen nach links oder nach rechts eine Strecke verschoben, die der Grösse der Kugeln der Kette proportional ist. Vorzugsweise wird diese Bewegung, welche die Förder- bewegung darstellt, gleich dem doppelten Durchmesser der Kugeln gewählt. 



   Die Aufeinanderfolge der Arbeiten ist folgende : Wenn die Ziehgesenke oder Ziehdüsen D   und F   in der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Lage, also knapp an den zugehörigen Paaren der
Pressbacken sich befinden, werden die oberen gemeinsam wirkenden Backen E und G gleichzeitig gegen ihre zugehörigen Untergesenk EI und Gl bewegt, damit sie auf die rohrförmige
Seele a und auf das Rohr b für die Kugeln wirken. Während diese Backenpaare die Rohre noch zwischen sich festhalten, wird dann der die Ziehdüsen D und F tragende Schlitten 16 nach links um die obgenannte Strecke bewegt, wodurch die Streifen   A   und B über eine entsprechende
Länge in rohrförmige Gestalt gebracht werden.

   Nun werden nach Öffnen der Backenpaare die
Ziehdüsen D und F nach rechts um dieselbe Strecke wieder vorbewegt und damit die Bedin- gungen für eine neuerliche Wirkung der Pressbacken auf die Rohre geschaffen. 



   Um eine Bildung von Graten zu vermeiden und das Aussehen der Kette zu verbessern, werden die Rohre a und b zwischen den einzelnen Gesenkarbeiten dadurch gedreht, dass die Zieh- düsen D und F drehbar oder um ihre Achse schwingbar in den   Lagern 14 und 15   gelagert sind.
Dies wird dadurch bewerkstelligt, dass aussen an diesen Düsen Zahnräder 10 und 11 befestigt sind, die mit Zahnstangen 12 bzw. 13 in Eingriff stehen. Durch gleichzeitige Hin-und Her- bewegung dieser Zahnstangen wird die Drehung der Düsen D und F nach vor-und rückwärts und demzufolge auch die der Rohre zwischen den Gesenken bewirkt. 



   In den Fig. 5 und 6 ist die Vorrichtung in ihrer Gesamtanordnung veranschaulicht. Der die zwei Ziehgesenke D und F tragende Schlitten   16   ist in horizontalen Führungen im Rahmen K der Maschine hin und her bewegbar und wird im entsprechenden Augenblicke durch einen bei   18   an den Maschinenrahmen angelenkten Hebel 17 betätigt, der seine Bewegung durch die Unrund- scheibe 19 an der Hauptkurbelwelle 20 der Maschine erhält. 



   Die zum Drehen der Ziehdüsen D und F dienenden   Zahnstangen 12 und 1, 3   werden horizontal im unteren Teil des Rahmens und senkrecht zum Schlitten 16 geführt und durch die
Arme 32 betätigt, die auf einer horizontalen Welle   33   sitzen. welche an ihrem äusseren Ende einen Arm 34 trägt. Dieser Arm greift unter Vermittlung einer Rolle in eine Unrundnut   3J   einer
Welle 36, die ein mit einem Zahnrad 38 am Ende der Welle 20 in Eingriff stehendes Zahnrad 37 trägt. Dieses Getriebe hat eine solche Übersetzung, und die Unrundnut ist derart angeordnet, dass sie die vorhin in bezug auf die Fig. 2 und 4 beschriebenen zeitrichtigen Bewegungen der
Arbeitsteile hervorrufen. 



   Die unteren Pressbacken   E   und   G   (Fig.   5)   sind fest an der Basis des Rahmens K befestigt, während die zugehörigen oberen Pressbacken E und G gleichzeitig und in den erforderlichen
Zeitpunkten durch Kurbeln 21 der Welle   20,   durch Pleuelstangen   2. 2   und   Führungsschlitten   23, 24 auf und ab bewegt werden. Diese Schlitten gleiten zwischen vertikalen Führungen   25, 26   im
Rahmen K. Die oberen Pressbacken sind in ihren zugehörigen Schlitten 23,   24   mit totem Gang eingesetzt, wie dies in Fig. 7 veranschaulicht ist, die in einem grösseren Massstabe eine Vorder- ansicht der Pressbacken G in ihrem Schlitten   24   bei abgenommener Deckplatte zeigt.

   Der flache
Steg   g des   Backenträgers ist zwischen Schienen 28 im Schlitten. M vertikal geführt, jedoch 
 EMI2.2 
 im Stege g durchsetzt. Federn 30 pressen den Steg mit der Backe G so weit nach abwärts, als es der Stift 27 gestattet, wenn der Schlitten 23 oder   2J   angehoben wird. Diese Ausgestaltung dient zweifachem Zwecke : Erstens damit die oberen Backen E und G während des Beginnes der Aufwärtsbewegung der Schlitten 23 und 24 niedergehalten bleiben und so das Arbeitsstück bei der Ziehbewegung (Fig. 4 und 5) der   Ziehdüsen   D und F (nach   link)   fest gehalten wird, und 
 EMI2.3 
 



   Statt die beiden Ziehgesenke in der in den Fig. 2 bis 6 dargestellten einfachen Weise zu lagern, wird die in den Fig. 8 bis 10 veranschaulichte Konstruktion vorzugsweise angewendet, um die Wiederbeschickung der Maschine mit bandförmigem Material zu erleichtern, wenn der Vorrat an dem einen oder anderen Bande ausgegangen ist. So ist es, wenn das Bandmaterial für die Hantelseele ausgegangen ist, wünschenswert, die Maschine zeitweilig laufen zu lassen, ohne Weiterförderung des Rohres zur Bildung der Kugeln. Zu diesem Zwecke ist das Zahnrad 11 an der Ziehdüse F mit Hilfe eines Stiftes lösbar befestigt, mit einer um die Hubstrecke des 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Betriebe gegen diese Verschiebung gesichert werden.

   Diese Klinke ist in der Verschlussstellung in Fig. 8 und in Fig. 9 mit vollen Linien dargestellt, umfasst den Kopf des Gesenkes und hält dieses in seiner Lage fest. Wenn das Ziehen und die Zuführung des Rohres in dem Gesenk   F an-   gehalten werden soll, wird die Klinke 40 in die in Fig. 9 gestrichelt dargestellte Lage angehoben. worauf bei jeder   Vor-und Rückwärtsbewegung   des Schlittens 16 das Gesenk F einfach so weit nach rückwärts und vorn gleiten wird, als der Weg des Schlittens 16   ausmacht. hum   während dieser Zeit das Kugelrohr sicherer in seiner Lage zu erhalten, kann der die Oberbacke G im Schlitten   24   festhaltende Stift 27 herausgezogen werden, worauf diese Backe auf die untere fällt. 



   Andererseits ist es wünschenswert, die Hantelseele herauszuziehen, wenn der Vorrat für das Kugelrohr zu Ende geht. Zu diesem Zwecke ist die Entfernbarkeit des Ziehgesenkes D samt dem von ihm getragenen Rohr zur Herstellung der Hantelseele vorgesehen. Wie in Fig. 10 dargestellt, ist das Ziehgesenk D an seinem   Zahnrade 10   mittels eines Keiles   42   und der zugehörigen Bahn desselben nach aussen befestigt, so dass, wenn die   Festhalteklinke '3,   die ähnlich wie die Klinke 40 wirkt, in die in Fig. 9 gestrichelt dargestellte Stellung angehoben wird, das Gesenk D freigegeben wird und in der Längsrichtung samt dem darin befindlichen Rohre zurückgezogen werden kann, um, wenn der Vorrat an dem zur Bildung der Kugeln oder anderen Hohlkörper dienenden Bande erneuert ist, neuerlich wieder eingesetzt zu werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
I. Vorrichtung zur Herstellung von Ketten aus durch   hantelförmige   Glieder verbundenen Kugeln oder anderen Hohlkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ziehgesenk, das zur Umformung eines Metallbandes zu einem Rohr behufs Herstellung der   hantelförmigen   Glieder dient, gemeinsam mit dem Ziehgesenk zum Umgeben des Hantelstranges mit einem Rohre hin und her bewegt wird, und zwar in der einen Richtung, um die Bänder in Röhrenform zu ziehen und in der entgegengesetzten Richtung, um die Rohre durch die Formvorrichtung zu schieben.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for the production of chains from balls or other hollow bodies connected by dumbbell-shaped links.



   The present invention relates to devices for the production of chains known by the name of ball or pole chains, in which hollow balls are united by jacket-shaped links, the heads of each dumbbell being enclosed in the cavity of adjacent balls.



   The invention is used to manufacture such a ball chain. in which the dumbbell-like members to be connected are made from tubular material, although part of the invention can also be used in the production of differently shaped dumbbell members. The main purpose of the invention is to improve the production method of the chain through a special design of the pipe pulling device for producing the dumbbell-shaped links and for surrounding the dumbbell strand with the pipe.
 EMI1.1
 Machine in front view, FIG. 6 in side view, FIG. 7 a movable mold part in view and FIGS. 8, 9 and 10 details in views.



   The design of the ball chain to be produced is as mentioned. shown in Fig. i; a number of hollow balls B, B are united with one another by dumbbell-like members D, D made of tubular material. The device for making the chain can best be understood with reference to Figures 2, 3 and 4, the latter showing schematically the functions performed by the main operative parts of the machine.



   Two metal strips A and B (Figures 2, 3 and 4) are fed to the machine from two separate reels; The band or strip A is so wide that the tube drawn from it has a diameter that is smaller than that of the dumbbell heads to be produced, while the strip B is so wide that the diameter of the tube drawn from it is just equal to that of the chain balls to be produced is. The strip B is preferably made of a slightly thicker material than the strip A.



   The strip A is inserted into the conical opening of the drawing nozzle or the tube-forming die D and passes through the same between two forming dies E, jE. In the latter, a series of recesses e of gradually increasing depth in the direction of passage of the material to be processed is provided in order to gradually reduce the diameter of the tube at intervals, while widenings or dumbbell heads f remain in between in closely spaced pairs, as is on an enlarged scale is shown in Fig. I left.

   One of these forming dies EI is preferably locking, while the other die E is moved back and forth against the die E1.
 EMI1.2
 existing pipe a to the conical drawing die F and through this, where the metal strip B is overlaid in a tubular shape over the pipe a. The two tubes a and b, which are brought into one another in this way, then reach the press dies G and GI. whose surfaces facing each other are equipped with cup-like recesses of gradually increasing depth, in order to gradually transform the tube b into a row of hollow spheres as the male is gradually moved forward.

   The hemispherical recesses in the surfaces of these dies G, Gl towards their exit end - for example the last six recesses - are slightly offset from one another, initially in one direction and then in the other, causing the balls to break apart through the dies . These last cavities or recesses in the dies can also protrude a little more from one another than the previous ones in order to help the balls break away from one another.
 EMI1.3
 To tear apart parts inside the balls, the chain formed in this way is inserted by the dies G and Cl into a winding channel, which is formed from a fixed and a movable jaw H, HI with an undulating surface.

   The upper jaw HA can be moved with the die or in any other way and approaches the fixed jaw HI so far that the chain is bent backwards and forwards, but not buckled. as shown in FIG.



   The two tubes are simultaneously passed intermittently through the forming dies, with the drawing dies or drawing nozzles themselves serving as the conveying device. To this

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 the same horizontal slide 16 are arranged, so that the two drawing nozzles D and F always perform the same longitudinal movement; by suitable means the carriage 16 is displaced at the desired time intervals to the left or to the right a distance which is proportional to the size of the balls in the chain. This movement, which represents the conveying movement, is preferably chosen to be twice the diameter of the balls.



   The sequence of operations is as follows: When the drawing dies or drawing nozzles D and F are in the position shown in FIGS. 2 and 3, that is, close to the associated pairs of
Press jaws are located, the upper jointly acting jaws E and G are moved simultaneously against their associated lower die EI and Gl so that they are on the tubular
Soul a and act on the tube b for the balls. While these pairs of jaws still hold the tubes between them, the slide 16 carrying the drawing nozzles D and F is then moved to the left by the above-mentioned distance, whereby the strips A and B over a corresponding distance
Length can be brought into tubular shape.

   Now after opening the jaw pairs the
Drawing nozzles D and F moved forward by the same distance to the right, thus creating the conditions for a renewed effect of the pressing jaws on the pipes.



   In order to avoid the formation of burrs and to improve the appearance of the chain, the tubes a and b are rotated between the individual die operations in that the drawing nozzles D and F are rotatably mounted in the bearings 14 and 15 so that they can pivot about their axis .
This is achieved in that gearwheels 10 and 11 are attached to the outside of these nozzles and are in engagement with toothed racks 12 and 13, respectively. The simultaneous back and forth movement of these racks causes the nozzles D and F to rotate forwards and backwards and consequently also that of the tubes between the dies.



   In FIGS. 5 and 6, the device is illustrated in its overall arrangement. The carriage 16 carrying the two drawing dies D and F can be moved back and forth in horizontal guides in the frame K of the machine and is actuated at the appropriate moment by a lever 17 articulated at 18 on the machine frame, which starts its movement through the non-circular disk 19 of the main crankshaft 20 of the engine.



   Serving to rotate the drawing nozzles D and F racks 12 and 1, 3 are guided horizontally in the lower part of the frame and perpendicular to the carriage 16 and through the
Arms 32 actuated, which sit on a horizontal shaft 33. which carries an arm 34 at its outer end. This arm engages with a role in a non-circular groove 3J one
Shaft 36 which carries a gear 37 which meshes with a gear 38 at the end of the shaft 20. This transmission has such a translation, and the non-circular groove is arranged in such a way that they the correct time movements of the previously described with reference to FIGS. 2 and 4
Cause working parts.



   The lower pressing jaws E and G (Fig. 5) are firmly attached to the base of the frame K, while the associated upper pressing jaws E and G simultaneously and in the required
Points in time are moved up and down by cranks 21 of the shaft 20, by connecting rods 2. 2 and guide slides 23, 24. These carriages slide between vertical guides 25, 26 in
Frame K. The upper press jaws are inserted in their associated carriages 23, 24 with dead gear, as illustrated in FIG. 7, which shows, on a larger scale, a front view of the press jaws G in their carriage 24 with the cover plate removed.

   The area
Web g of the jaw carrier is between rails 28 in the carriage. M guided vertically, however
 EMI2.2
 interspersed in the web g. Springs 30 press the web with the jaw G downwards as far as the pin 27 allows when the carriage 23 or 2J is raised. This configuration serves two purposes: First, so that the upper jaws E and G remain held down during the start of the upward movement of the carriages 23 and 24 and so that the workpiece is fixed during the pulling movement (Fig. 4 and 5) of the pulling nozzles D and F (to the left) is held, and
 EMI2.3
 



   Instead of storing the two drawing dies in the simple manner illustrated in FIGS. 2 to 6, the construction illustrated in FIGS. 8 to 10 is preferably used in order to facilitate the reloading of the machine with strip material when the supply of one or another gang has run out. If the band material for the dumbbell core has run out, it is desirable to let the machine run temporarily without further conveying the tube to form the balls. For this purpose, the gear 11 is releasably attached to the drawing nozzle F with the help of a pin, with a stroke of the
 EMI2.4
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 Companies are secured against this shift.

   This pawl is shown in the closed position in FIG. 8 and in FIG. 9 with full lines, surrounds the head of the die and holds it firmly in its position. If the pulling and feeding of the pipe in the die F is to be stopped, the pawl 40 is raised into the position shown in FIG. 9 by dashed lines. whereupon with each forward and backward movement of the slide 16, the die F will simply slide back and forth as far as the path of the slide 16 makes. To keep the spherical tube more securely in its position during this time, the pin 27 holding the upper jaw G in the slide 24 can be pulled out, whereupon this jaw falls onto the lower one.



   On the other hand, it is desirable to pull out the dumbbell core when the supply for the ball tube runs out. For this purpose, the removal of the drawing die D together with the tube carried by it for the production of the dumbbell core is provided. As shown in Fig. 10, the drawing die D is attached to its gear wheel 10 by means of a wedge 42 and the associated path of the same to the outside, so that when the retaining pawl 3, which acts similarly to the pawl 40, into the position shown in Fig. 9 is raised in the position shown in dashed lines, the die D is released and can be withdrawn in the longitudinal direction together with the pipes located therein in order to be reinserted when the supply of the band used to form the balls or other hollow bodies is renewed.



   PATENT CLAIMS:
I. Device for the production of chains from balls or other hollow bodies connected by dumbbell-shaped links, characterized in that a drawing die, which is used to shape a metal strip into a tube for the production of the dumbbell-shaped links, together with the drawing die for surrounding the dumbbell strand with a tube is reciprocated, in one direction to pull the straps into tubular form and in the opposite direction to push the tubes through the former.

 

Claims (1)

2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass EMI3.1 und her gedreht werden. 2. Embodiment of the device according to claim i, characterized in that EMI3.1 and turned around. 3. Vorrichtung nach Anspruch i mit Formpressen zur Herstellung der Hanteln und Kugeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen in den Backen am Austrittsende der Formpresse zur Herstellung der Hohlkugeln über den Hanteln etwas gegeneinander versetzt oder durch Abstände getrennt sind, um die Kugeln voneinander loszubrechen. 3. Device according to claim i with compression molding for producing the dumbbells and balls, characterized in that the recesses in the jaws at the outlet end of the molding press for producing the hollow balls over the dumbbells are slightly offset from one another or separated by gaps to break the balls loose from one another. 4. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette, wenn sie die kugelbildende Formpresse verlässt, durch eine gewundene Bahn geschoben wird, die durch feststehende und bewegliche Backen mit wellenförmigen Oberflächen gebildet wird, um die Hohlkugeln sicher zu trennen und die Hantelteile innerhalb der Kugeln voneinander loszubrechen. 4. Machine according to claim i, characterized in that the chain, when it leaves the ball-forming press, is pushed through a winding path formed by fixed and movable jaws with undulating surfaces in order to securely separate the hollow balls and the dumbbell parts within break loose from each other. 5. Maschine nach Anspruch i bzw. 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen der Form- EMI3.2 sie das rohrförmige Material während der Ziehbewegung der Ziehgesenke festhalten und es nach der Vorschubbewegung leicht ergreifen können, so dass es vor dem Pressvorgang leicht in die richtige Lage in der Formpresse gelangt. 5. Machine according to claim i or 3, characterized in that the jaws of the mold EMI3.2 they hold the tubular material during the drawing movement of the drawing dies and can easily grasp it after the feed movement so that it can easily be in the correct position in the molding press before the pressing process. 6. Maschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziehgesenk für das äussere EMI3.3 der Formpresse zur Herstellung der Hohlkugeln aus dem äusseren Rohr mit seiner sie hin und her bewegenden Antriebsvorrichtung leicht lösbar verbunden ist. 6. Machine according to claim I, characterized in that the drawing die for the outer EMI3.3 the molding press for producing the hollow spheres from the outer tube is easily detachably connected to its drive device which moves it back and forth. 8. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziehgesenk zur Herstellung des Rohres für die Hanteln von seiner hin und her gehenden Haltevorrichtung leicht lösbar ist, so dass es in der Längsrichtung herausgezogen und nach dem Einbringen neuen Bandmaterials für die Kugeln wieder in seine Lage zurückgebracht werden kann. 8. Machine according to claim i, characterized in that the drawing die for producing the tube for the dumbbells is easily detachable from its reciprocating holding device, so that it is pulled out in the longitudinal direction and, after the introduction of new strip material for the balls, back into its Location can be brought back.
AT81893D 1913-05-31 1914-05-20 Device for the production of chains from balls or other hollow bodies connected by means of a device for the production of chains from spheres or other hollow bodies connected by dumbbell-shaped links. en hollow bodies. AT81893B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81893XA 1913-05-31 1913-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81893B true AT81893B (en) 1920-12-10

Family

ID=21730238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81893D AT81893B (en) 1913-05-31 1914-05-20 Device for the production of chains from balls or other hollow bodies connected by means of a device for the production of chains from spheres or other hollow bodies connected by dumbbell-shaped links. en hollow bodies.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81893B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849510A1 (en) Brush with several bristle tufts offset relative to each other - is mfd. by positioning member on machine for correct alignment
EP1256393B1 (en) Drawing unit for a drawing machine and method of drawing a product using said drawing unit
CH389235A (en) Link row for zippers as well as process and machine for the production of the same
AT81893B (en) Device for the production of chains from balls or other hollow bodies connected by means of a device for the production of chains from spheres or other hollow bodies connected by dumbbell-shaped links. en hollow bodies.
DE321800C (en) Device for making chains
DE1632372C3 (en) Device for dividing and shaping a bundle of bristles or hairs for a brush
DE545580C (en) Machine for producing pins, especially so-called tacks
DE99996C (en)
DE901407C (en) Method for the automatic production of coil springs with eyelets arranged at each end
DE2856215A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE FORMING OF COUPLING-FREE INTERMEDIATE SECTIONS IN A ZIPPER
DE937283C (en) Device for extrusion of solid and hollow rods in the direction of movement of the punch
DE101717C (en)
DE228065C (en)
AT45185B (en) Machine for the continuous production of hollow baked goods.
AT37637B (en) Machine for inserting fasteners.
DE1001094B (en) Device for stepless removal of a rolled product, which is welded together from individual billets to form an endless strand, from a welding device
DE197730C (en)
DE1051615C2 (en) Device for manufacturing turbine or compressor blades
DE295132C (en)
DE21513C (en) Machine for the production of brushes, brooms and the like
DE70984C (en) Machine for the production of candles with the wick being fed from above
DE600188C (en) Machine for the production of plaster supports
AT19049B (en) Device for the production of print lines of the same length composed of individual types for machines of the Monoline system.
DE133015C (en)
DE17118C (en) Innovations in the machine patented under P. R. No. 12324 for the production of horseshoe nails and other nails