AT80368B - Gewebtes Webeblatt. Gewebtes Webeblatt. - Google Patents

Gewebtes Webeblatt. Gewebtes Webeblatt.

Info

Publication number
AT80368B
AT80368B AT80368DA AT80368B AT 80368 B AT80368 B AT 80368B AT 80368D A AT80368D A AT 80368DA AT 80368 B AT80368 B AT 80368B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reed
fabric
bars
rods
woven reed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Quambusch & Soehne Nachfl L Qu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quambusch & Soehne Nachfl L Qu filed Critical Quambusch & Soehne Nachfl L Qu
Application granted granted Critical
Publication of AT80368B publication Critical patent/AT80368B/de

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)
  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gewebtes Webeblatt. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Wehehlatt, dessen Stäbe nicht aus Metall, sondern aus Textilmaterialien bestehen. Bekannt sind   Webeblätter   und insbesondere solche, die als Hilfsriete vor   Metallrieten Verwendung   finden sollen und die aus einem Gewebe bestehen. 



  Bei diesen sind jedoch die Stäbe durch die Kettenfäden gebildet. Demgegenüber besteht das Neue der Erfindung darin, dass die Stäbe durch den Schuss gebildet werden, welcher gleichzeitig in Längsstäbe bildenden   IlohLäumen arbeitet,   die alsdann zur Aufnahme eines verstellbaren, zur Spannung der Schussfäden dienenden starren Rahmens dienen. 



   Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass sich beliebig breite Riete leicht und billig auf dem Bandstuhl herstellen lassen, da auf einem solchen endlos lange Rietgewebe erzeugt werden können, die dann später bloss auf die   Länge geschnitten   und gefasst zu werden brauchen, während bei den bekannten Geweberieten die Breite eine   verhältnismässig   begrenzte ist, ferner lässt sich der Stich beliebig durch einfache Einstellung der Schussdichte und Wahl einer entsprechenden Garnnummer ändern, wozu noch der Vorteil kommt, dass ein Fadenbruch des Schusses ohne Einfluss auf die lückenlose Herstellung der Stäbe ist. wohingegen beim Kettenfadenbruch unbedingt eine Lücke in dem Rietgewebe entsteht. 



   Die Zeichnung stellt den Gegenstand der Erfindung dar, und zwar zeigt Fig. i das Rietgewebe in Draufsicht, Fig. 2 veranschaulicht den zum Spannen des Gewebes bzw. der Stäbe   dienenden.   starren Rahmen, während Fig. 3   das vollständige Webeblatt   darstellt. 



   Gemäss der Erfindung besteht das Rietgewebe aus den beiden seitlichen Hohlsäumen bzw. 



  Hohlhandgeweben a, den an diese sich anschliessenden Streifen c und dem Schussfelde d. Letzteres bildet die Rietstäbe derart, dass die Schüsse d auch in dem Hohlbandgewebe a und in dem Abbindestreifen c abgebunden werden, wobei letztere so beschaffen sind, dass ein dichter fester Anschluss der Schüsse an den Streifen infolge der scharfen. Abbindung erzielt worden ist. Die Dichte der Schussfäden wird in bekannter Weise auf dem Bandstuhl durch Einstellung des Regulators geregelt und damit in einfachster Weise der Stich des Webeblattes erzielt. 



   Solche Rietgewebe lassen sich in beliebigen Längen herstellen, so dass man für die ge-   wünschte Rietlänge   bzw. Breite bloss die entsprechenden Stücke abzuschneiden braucht ; auch kann man während des Webens den Stich ohne weiteres verändern und damit in einfachster Weise verschiedene Rietgewebe erzeugen. 



   Zur Herstellung eines sowohl als Vorder-als auch als Hinterriet zu verwendenden Webeblattes wird der in Fig. 2 dargestellte Rahmen, der aber auch durch eine andere Einrichtung ersetzt werden kann, benutzt. Dieser Rahmen besteht aus den starren Stäben   b, die   in die Hohlsäume a eingeschoben werden, und den Querstäben./. Letztere sind hohl und mit einem Mutter-   gewinde e-versehen,   in welches Schrauben eingesetzt sind, die auch in den Querstäben b Halt und Führung haben. Eine Verdrehung dieser Schrauben zwingt, wie ohne weiteres ersichtlich, die Querstäbe b auseinander und verursacht damit eine Spannung der Stäbe d.

   Die   Querstäbe/   können auch mit   Links-und Rechtsgewinden   versehen sein, ähnlich wie bei einem Spannschloss, so dass durch Drehung der Stäbe die Spannung bewirkt wird oder es können an Stelle der   Stäbe. l   Druck-oder Zugfedern treten. Die   zwangläufige Verstellung gestattet   eine beliebige Spannung der Fäden je nach den herzustellenden Geweben. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   : i.   Gewebtcs Webehlatt.   dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe aus Schussfäden gebildet sind, so dass Rietgewebe in beliebigen Längen und Stichen dadurch hergestellt werden können, dass die   Schussdichte   in bekannter Weise   verändert   wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Webeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die. Stäbe bildenden Schüsse gleichzeitig in seitlichen Hohlbändern abbinden, welche die obere und untere Begrenzung des Rietgewebes bilden. wobei zur scharfen Trennung der Rietstäbe ein besonderer Ahbinde- streifen zwischen den Stäben und dem Hohlgewebe eingeschaltet ist.
    3. Webeblatt nach. Anspruch i. gekennzeichnet durch einen starren Rahmen, bestehend aus in die seitliehen Hohlgewebe eingeschobenen Längsstäben und sie abstützenden vetstellbaren Querstäben. Federn o. dgl. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT80368D 1916-08-04 1918-08-10 Gewebtes Webeblatt. Gewebtes Webeblatt. AT80368B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE80368X 1916-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80368B true AT80368B (de) 1920-03-26

Family

ID=5639060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80368D AT80368B (de) 1916-08-04 1918-08-10 Gewebtes Webeblatt. Gewebtes Webeblatt.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80368B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637618A1 (de) Bandgewebe, verfahren zu seiner herstellung und bandwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
AT80368B (de) Gewebtes Webeblatt. Gewebtes Webeblatt.
CH598382A5 (en) Needle loom for narrow goods
DE2650279A1 (de) Eintragnadel fuer schuetzenlose webmaschinen
DE901256C (de) Verfahren zur Herstellung einer Webenaht zum Endlosmachen von Metalltuechern, insbesondere fuer Papiermaschinen
DE2528246A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dreherleisten im gewebe
AT221926B (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Siebes (Siebtuches) insbesondere für Papiermaschinen od. dgl.
AT20792B (de) Verfahren zur Herstellung eines plissierten Gewebes.
DE662226C (de) Verfahren zum Weben eines gummielastischen Doppelschlinggewebes
DE3707139A1 (de) Frottiergewebe, verfahren zu seiner herstellung und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE4222076A1 (de) Gewebe
DE403180C (de) Webblatt mit in einer Ebene liegenden Blattstaeben
DE567254C (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben mit wechselnden Bindungen
AT82767B (de) Bandwebstuhl.
DE159539C (de)
AT239158B (de) Schneidvorrichtung
AT38616B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fransen.
DE2683C (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben mit krummlienig verlaufenden Kettenfäden
DE554070C (de) Ruten-Kettenflorgewebe
DE539251C (de) Webblatt
AT155868B (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Verarbeitung von fertigen Gespinsten oder Drähten.
AT76593B (de) Drehergeschirr für Webstühle.
AT86222B (de) Stopf- und Webeapparat.
DE517963C (de) Breithalter fuer Webstuehle, insbesondere Bandwebstuehle, zur Herstellung von Schlauchgeweben
AT215054B (de) Vorrichtung zum Durchwirken von Textilflächengebilden