AT79872B - Wasserrohrkessel mit durch Siederohrbündel untereiWasserrohrkessel mit durch Siederohrbündel untereinander verbundenen Ober- und Unterkesseln. nander verbundenen Ober- und Unterkesseln. - Google Patents

Wasserrohrkessel mit durch Siederohrbündel untereiWasserrohrkessel mit durch Siederohrbündel untereinander verbundenen Ober- und Unterkesseln. nander verbundenen Ober- und Unterkesseln.

Info

Publication number
AT79872B
AT79872B AT79872DA AT79872B AT 79872 B AT79872 B AT 79872B AT 79872D A AT79872D A AT 79872DA AT 79872 B AT79872 B AT 79872B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boilers
boiler
tube
water tube
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Babcock & Wilcox Dampfkesselwe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock & Wilcox Dampfkesselwe filed Critical Babcock & Wilcox Dampfkesselwe
Application granted granted Critical
Publication of AT79872B publication Critical patent/AT79872B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wasserrohrkessel mit durch Siederohrbündel untereinander verbundenen   Ober-und Unterkesseln.   



   Bei Wasserrohrkesseln hat die Erzeugung von technisch trockenem Dampf stets Schwierigkeiten verursacht, die allerdings für die Ein-und Zweikammerkessel mit geneigt liegenden Wasserrohren durch den Einbau besonderer   Wasserumlaufvorrichtungen beseitigt   worden sind. Bei dem Steilrohrkessel ist es jedoch noch nicht gelungen. ohne übermässige Inanspruchnahme des Überhitzer ausreichend trockenen Dampf zu gewinnen ; einmal, weil bei diesen Kesseln fast 
 EMI1.1 
 wie der vom Dampf durchströmte freie Kesselraum verhältnismässig gering ist. ferner aber. weil die in den steilen Rohrbündeln mit ganz besonderer Kraft aufsteigenden Wasserdampf- ströme den Wasserinhalt des Oberkessels aufwirbeln und durchbrechen, so dass das Wasser-
Dampfgemisch lebhaft in den Dampfraum geschleudert wird, der Kessel also kocht. 



   Um die Wasseroberfläche und den Dampfraum bei Steilrohrkesseln zu   vergrössern.   ist bereits vorgeschlagen, einen längsliegenden Oberkessel durch Siederohrbündel mit einem oder mehreren querliegenden Unterkesseln zu verbinden. Bei diesem Kessel münden die Rohre der einzelnen Bündel unmittelbar in den Oberkessel und zwar derart, dass auch hier in   der vorhin   angegebenen Weise ein Kochen des Kessels trotz der vergrösserten Wasseroberfläche eintritt. 



   Nach der Bindung soll nun die Gewinnung von technisch trockenem Dampf bei derartigen
Kesseln dadurch erreicht werden, dass die die Wasserumlaufrichtung bestimmenden (ersten)
Rohrreihen eines jeden Rohrbündels in Querrohrwände des Oberkessels in zur Längsachse des- selben möglichst stumpfem Winkel derart ausmünden, dass der Wasserausstoss wie auch der   Wasserrücklauf   vorwiegend in der Längsrichtung des Oherkessels erfolgt, wodurch ein Aus- scheiden des Dampfes ohne Kochen gewährleistet wird. 



   Fig. i zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung ; die gestrichelten Linien deuten eine wahlweise Anordnung an. 



   Fig. 2 zeigt den Kessel in einer Seitenansicht nach Fig. i ; die gestrichelten Linien eine wahlweise Anordnung. 



   Fig. 3 zeigt den Wasserumlauf be einem Kessel gemäss der Erfindung. 



   Wie in der Zeichnung ersichtlich, besteht der neue Kessel aus einem oder mehreren an sich bekannten längsliegenden Oberkesseln A1, A2 usw. mit zwei oder mehreren (gezeichnet sind drei) ebenfalls bekannten, daran befestigten Querrohrwänden   Bl'B2'Ba   usw. Diese Rohrwände dienen zur Aufnahme der eingewalzten Siederohrbündel C1, C2, C2 usw. Die Form der
Rohrwände ist gemäss der Erfindung so   gewählt, dass   die Rohrenden bei den einzelnen Rohr- bündeln so in die Rohrwände münden, dass den aus den Rohren aufsteigenden Wasserströmen eine der Längsachse des Oberkessels sich annähernde Richtung gegeben wird, so dass das bei
Steilrohrkesseln bisher stets auftretende Hinausschleudern des Wassers in den Dampfraum vermieden oder doch zum   mindesten ganz bedeutend verringe ! t   wird. 



   Zu diesem Zwecke werden die Rohrwände am besten zylindrisch ausgebildet   (vgl.   Fig. i und Fig. 3 Bl), denn die Zylinderform der Rohrwände   Bl. B2 gestattet   es, die Rohre so einzusetzen, dass ihre Enden (insbesondere diejenigen der äusseren Rohre) unter Wahrung ihrer senkrechten Stellung zur Kesselwandung geneigt zur Achse des Oberkessels stehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die zylindrische Form der Rohrwände ist zwar aus   naheliegenden Gründen   die   zweck-   mässigste ; sie ist aber nicht die einzig mögliche, denn es gibt noch andere Formen für die Quer- 
 EMI2.1 
 rohrwand besteht aus mehreren unter stumpfen Winkeln zusammenstossenden ebenen Flachen. 



  Die Querrohrwand B3 der Fig. 3 ist mit mehreren   von gegeneinander stufenartig abgesetzten   Flächen versehen. Immer aber münden die Siederohre derart in die Qierrpjwamd. dass sie obenso wie bei der zylindrischen Form der   Querrohrwand,   ihre   Wasserströme     hauptsächlich   in der Längsrichtung des Oberkessels ausstossen. 
 EMI2.2 
 des Oberkessels A eintritt, durch das hintere Rohrbündel C3 in den durch eine   Scheidewand F   gebildeten hinteren Raum des Unterkessels fällt und durch   die'vorderen Rohrbündel C. C\   wieder in den Oberkessel A aufsteigt. 



   Der entwickelte Dampf fliesst durch einen Entnahmestutzen G ab. Da die Geschwindigkeit der aufsteigenden Wasserstrom in der ersten, dem Gasstrom zugewendeten Rohrreihe erheblich grösser ist als in den folgenden Reihen   (vgl.   Fuchs. Generator-, Kraftgas- und Dampfkesselbetrieb, Berlin   1905. Seite 73, 78 und8o)   und da die kinetische Energie der einzelnen Ströme sich zueinander verhält, wie die Quadrate der Geschwindigkeiten, so ergibt sich bei der hier dargestellten Einführung der Rohrreihen in die Querrohrwände, dass die Ströme der ersten Rohrreihen bei den Rohrbündeln mit aufsteigenden Wasserströmen die Richtung der Ströme im 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Wasserrohrkessel mit durch Siederohrbündel untereinander verbundenen längsliegenden Ober-und querliegenden Unteckesseln, dadurch gekennzeichnet, dass die die Wasserumfauf- richtung bestimmenden (ersten) Rohrreihen eines jeden Rohrbündels in Querrohrwände des Oberkessels in zur Längsachse desselben möglichst stumpfen Winkel derart ausmünden. dass EMI2.4 kessels erfolgt, zum Zwecke, ein schnelles Ausscheiden des Dampfes ohne Kochen zu ermöglichen und einen ausreichend trockenen Dampf zu erhalten.
AT79872D 1915-01-18 1916-05-29 Wasserrohrkessel mit durch Siederohrbündel untereiWasserrohrkessel mit durch Siederohrbündel untereinander verbundenen Ober- und Unterkesseln. nander verbundenen Ober- und Unterkesseln. AT79872B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE79872X 1915-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79872B true AT79872B (de) 1920-01-26

Family

ID=5638841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79872D AT79872B (de) 1915-01-18 1916-05-29 Wasserrohrkessel mit durch Siederohrbündel untereiWasserrohrkessel mit durch Siederohrbündel untereinander verbundenen Ober- und Unterkesseln. nander verbundenen Ober- und Unterkesseln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79872B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT79872B (de) Wasserrohrkessel mit durch Siederohrbündel untereiWasserrohrkessel mit durch Siederohrbündel untereinander verbundenen Ober- und Unterkesseln. nander verbundenen Ober- und Unterkesseln.
DE310277C (de)
AT149251B (de) Wärmeaustauschvorrichtung zum Vorwärmen von Flüussigkeiten oder Gasen, insbesondere Kesselspeisewasser.
AT96878B (de) Steilrohrkessel.
DE285489C (de)
AT93857B (de) Wasserröhrenfeuerbüchse für Lokomotivkessel mit in die Breite gezogenem, unrundem Dampfsammler.
AT94729B (de) Kombinierter Wasserrohr-Heizrohrkessel.
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer
AT100801B (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbüchse, Heizröhrenlangkessel und Heizröhrenüberhitzer.
DE389562C (de) Wasserrohrkessel mit in senkrechten Ebenen liegenden, abwechselnd nach entgegengesetzter Richtung ansteigenden Rohrbuendeln
DE434091C (de) Stehender Wasserrohrkessel mit Feuerbuchse und dieselbe umgebendem Kesselmantel
DE376636C (de) Steilrohrkessel
AT138668B (de) Lokomobile mit Hochdruckwasserrohrkessel.
AT47360B (de) Dampfkesselfeuerung mit hinter der Feuerbrücke angeordneten Verteilungskörpern.
AT21819B (de) Wasserrohrkessel.
AT38711B (de) Wasserumlaufseinrichtung für Einkammer-Wasserrohrkessel.
AT30361B (de) Wasserröhrenkessel.
AT57605B (de) Gegenstromvorwärmer.
DE583122C (de) Einrichtung zur Verbesserung des Wasserumlaufes bei Wasserkammerkesseln
AT114950B (de) Steilrohrkessel.
AT105432B (de) Wasserröhrenkessel.
AT48638B (de) Wasserrohrkessel.
AT76513B (de) Stehend angeordnetes Dampfentwässerungsgefäß mit Dampfstrahlteilung durch einen einmündenden Rohrstern.
AT25522B (de) Dampfüberhitzer mit eigener Feuerung.
DE503817C (de) Schraegrohr-Steilrohrkessel