AT78724B - Webstuhl für Seide, Baumwolle und ähnliche feine Gespinste. - Google Patents

Webstuhl für Seide, Baumwolle und ähnliche feine Gespinste.

Info

Publication number
AT78724B
AT78724B AT78724DA AT78724B AT 78724 B AT78724 B AT 78724B AT 78724D A AT78724D A AT 78724DA AT 78724 B AT78724 B AT 78724B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
loom
reed
teeth
silk
cotton
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Robt Schwarzenbach & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robt Schwarzenbach & Co filed Critical Robt Schwarzenbach & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT78724B publication Critical patent/AT78724B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Webstuhl für Seide, Baumwolle und ähnliche   feine Gespiniste.   



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Webstuhl für Seide, Baumwolle und ähnliche feine   Gespinste,   bei welchem die Lade feststeht und zum Ansehlagen des Schusses ein offenes, schwingbares Riet vorgesehen ist. Von   bekannter, Webstühlen   dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand in erster Linie vorteilhaft dadurch, dass bei ihm nahe der Eingriff- 
 EMI1.1 
 rin wenig angehoben und nach ausgebreitet werden kpnn. wodurch ein richtiger,   gleichmässiger   Eingriff des   Rietes gesichert wird.   Die Wirkung dieses Rietes wird ausserdem noch dadurch begünstigt, dass seine Zähne nahe ihren freien Enden nachgiebig miteinander verbunden sind. 



    491   dass sie   allfällig   in der Kette Vorkommenden Verdickungen leicht ausweichen können, wodurch Fadenbrüche möglichst vermieden werden. Zur Vermeidung von Kettenstreifigkeit im Gewebe werden nicht nur, wie das an sich bekannt ist, die Zähne des offenen Rietes gegeneinander versetzt, sondern es wird zudem das geschlossene Riet (Leitriet) auf der feststehenden Lade hin und her verschiebbar angeordnet. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes teilweise schematisch dargestellt und es zeigt Fig. 1 einen Vertikal- 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 auf einer Welle 4   befestigt. welche an ihren Enden von zwei Stützen. 5 getragen wird,   die auf einer Welle 6 begrenzt schwingbar sitzen.

   Die Schwingbewegung wird den Stützen 5 durch zwei Stossarme 7 (nur einer sichtbar) erteilt, welche von der Kurbelwelle 8 aus bewegt werden. Von letzterer aus wird auch die Welle 9 angetrieben, auf der ein konisches Zahnrad 10 festsitzt, das 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   bible   35 liegt, welche auf der Welle 6 festsitzt. 



   Die Vorrichtung zur Bewegung des geschlossenen Rietes 2 (Fig. 4) weist einen an der Lade   1   befestigten Support 36 auf, an welchem ein Schaltrad 37 und ein mit letzterem fest ver.   bundenes Sternrad 38 drehbar gelagert ist. Mit dem Schaltrad ist ein Exzenter 39 fest verbunden welches in, ein Auge des am Riet - 2 angelenkten Armes 40 greift. Der, Schalthebel 41 mit der   Schaltklinke   42   ist mit einer Stange 43 verbunden, die durch ein auf der unteren Webstuhl. welle sitzendes (nicht gezeichnetes) offenes Doppelexzenter (Herz) von Zeit zu Zeit gehoben   wird, und zwar derart, dass mit jedem Schuss eine Schaltung erfolgt.

   Letztere lässt sich so regeln, dass je nach Erfordernis ein bis drei Zähne geschaltet werden, wovon die Grösse der Schubbewegung   des Rietes 2 abhängt ; die Schaltung kann natürlich auch ganz abgestellt werden. 



   Der Presshebel 44 dient zur zeitweisen Festhaltung des Sternrades 36 und mithin auch des Schaltrades   J7.   
 EMI2.2 
 welches die Schüsse an das Webstück angeschlagen werden. Zufolge der Nachgiebigkeit der freien Enden der Rietzähne gegeneinander können dieselben allfälligen Verdickungen (Knoten) usw. in der Kette leicht ausweichen, wodurch Fadenbrüche möglichst vermieden werden. Dadurch dass zwei Zahnreihen am offenen Riet vorgesehen sind, wird das Entstehen sogenannter Kettenstreifigkeit im Gewebe möglichst verhindert ; zur Erhöhung dieser   Wirkung !   werden die Zahnreihen vorteilhaft so angeordnet, dass ihre Zähne zueinander versetzt sind. so dass stets eine Zahnreihe die Fädengruppe der anderen zerteilt.

   Zur Erreichung des vorgenannten Zweckes trägt auch die Hin-und Herbewegung des geschlossenen Rietes 2 wesentlich bei, indem dadurch die   Kettenfäden   fortwährend so verschoben werden, dass die Zahnreihen des offenen Rietes stets zwischen andere Fädengruppen eingreifen. Kurz vor dem Eingreifen einer Zahn. reihe in die Kette wird durch die Nockenscheibe 35 der Arm 33 gehoben und durch die Lenkorgane   31, 30, 28   der Stab 27 in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung gedreht, bei welcher er die Kette anhebt, wodurch deren Fäden ausgebreitet, d. h. auf der Breite der Kette   regelmässiger   verteilt werden. Dadurch wird das richtige, gleichmässige Eindringen der Zahnreihen 3, 3'in die Kette gesichert, wodurch auch wieder dem Entstehen von Kettenstreifigkeit vorgebeugt wird.

   Durch die   gleichmässige   Verteilung der Kette wird auch eine leichtere Trennung derselben   beim raschen Aufgehen des Faches erzielt. Das Öffnen der letzteren kann hier kleiner ausfallen als sonst, da sich das Schiffchen auf einer stillstehenden Lade bewegt ; die Kettenfäden m erden   deshalb weniger gestreckt und nicht so stark auf Zug beansprucht. 



   Der beschriebene Webstuhl bietet den Volteil, dass die Anzahl der Zähne des geschlossenen, wie des offenen Rietes bedeutend vermindert werden kann ; dadurch wird natürlich auch die Reibung in der Kette verringert, was einen leichteren und rascheren Gang des Webstuhles und infolgedessen eine erhöhte Leistung desselben bei geringerem Kraftbedarf ermöglicht. Das auf diesen Webstuhl hergestellte Gewebe wird sozusagen fehlerfrei und so dicht, dass ein   Nacht eiben   
 EMI2.3 
 
PATENT. AN SPRÜCHE :
1.

   Webstuhl für Seide, Baumwolle und ähnliche feine Gespinste, mit feststehender Lade und einem offenen,   schwingbaren   Riet mit mindestens einer Zahnreihe zum Anschlagen des Schusses, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne dieses Riet es nahe ihren freien Enden nachgiebig miteinander verbunden sind, und dass nahe der Eingriffstelle des offenen   RieTes   unter der Kette ein über deren ganze Breite sich erstreckender, begrenzt drehbarer Stab angeordnet 
 EMI2.4 
 zu erzielen.

Claims (1)

  1. 2. Webstuhl nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne des offenen Rietes nahe ihren freien Enden lose zwischen den Windungen einer über die ganze Zahnreihe siebs erstreckenden Schraubenfeder gehalten sind.
    3. Webstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene Riet auf der Lade mittels eines durch ein Schaltwerk in Drehung versetzbaren Exzenters eine hin und her EMI2.5
AT78724D 1916-01-15 1916-01-15 Webstuhl für Seide, Baumwolle und ähnliche feine Gespinste. AT78724B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78724T 1916-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78724B true AT78724B (de) 1919-10-25

Family

ID=3600291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78724D AT78724B (de) 1916-01-15 1916-01-15 Webstuhl für Seide, Baumwolle und ähnliche feine Gespinste.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78724B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204815A1 (de) Vorrichtung zum bewegen von fadenfuehrungseinrichtungen von textilmaschinen
AT78724B (de) Webstuhl für Seide, Baumwolle und ähnliche feine Gespinste.
DE1801016C3 (de) Mehrfarben-Schußwechsel-Vorrichtung für Webmaschinen
DE2642191A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und laengenbemessen eines einschussfadens
DE830780C (de) Schussfadenwaechter-Einrichtung
DE435250C (de) Schaftmaschine fuer Doppelfach fuer Webstuehle
AT50720B (de) Schußgarnersatzvorrichtung für Webstühle mit Schützenwechsel.
DE18667C (de) Einrichtung zum Schützenwechsel für Band -Webestühle
DE177163C (de)
DE149648C (de)
AT22187B (de) Puffervorrichtung für mechanische Webstühle zur Abstellung des Stuhles bei Schußfadenbruch.
DE141337C (de)
DE734699C (de) Webschuetzenantrieb fuer Bandwebstuehle
DE370915C (de) Webstuhl mit senkrecht verlaufender Webkette, insbesondere zum Weben von Baendern und aehnlichen Stoffbahnen
DE415672C (de) Einrichtung zum Abbinden der Schussfadenschleife fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE322020C (de) Fachbildungsvorrichtung fuer Webstuehle, insbesondere fuer Bandwebstuehle
DE377181C (de) Doppelhub-Offenfach-Schaftmaschine
AT41910B (de) Schußanschlagvorrichtung für Webstühle mit feststehender Lade.
AT34769B (de) Mechanischer Webstuhl mit freifallender Lade, insbesondere zur Herstellung von Drahtgeweben.
DE529108C (de) Vorrichtung an Schaftwebstuehlen zur Herstellung von Geweben mit wellen- oder moireartiger Gewebemusterung
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE550554C (de) Mittelschusswaechter
DE861675C (de) Geschlossenfach-Schaftmaschine
DE120950C (de)
AT81899B (de) Webstuhl. Webstuhl.