AT75106B - Hubregelungsvorrichtung für Aufzüge. - Google Patents

Hubregelungsvorrichtung für Aufzüge.

Info

Publication number
AT75106B
AT75106B AT75106DA AT75106B AT 75106 B AT75106 B AT 75106B AT 75106D A AT75106D A AT 75106DA AT 75106 B AT75106 B AT 75106B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor
switched
auxiliary
elevators
drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT75106B publication Critical patent/AT75106B/de

Links

Landscapes

  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hubregelungsvorrichtung für Aufzüge. 



   Bei schnellaufenden Aufzügen bereitet es Schwierigkeiten, zu erreichen, dass der Förderkorb genau in der gewünschten Endlage hält. Die Bewegungsenergie des Motors, des Windwerkes und der Last lässt den Aufzug, wenn der Motor abgestellt wird, noch ein Stück weiter laufen ; diese Nachlaufstrecke ist verschieden, je nach der Grösse der Last und der Geschwindigkeit, mit der gefahren wurde. 



   Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, besonders bei   Aufzügen,   bei denen es auf sehr genaues Einfahren ankommt, z. B. solchen, bei denen das Fördergut aus dem Korbe herausgefahren, gerollt oder geschleift wird, wird nach vorliegender Erfindung kurz bevor der Förderkorb eine Haltestelle erreicht, selbsttätig ein Hilfsantrieb eingeschaltet, der, nachdem der Hauptantrieb stillgesetzt ist, mit wesentlich geringerer Geschwindigkeit als dieser den Förderkorb in die genaue Endlage einfährt, auch wenn die Haltestelle, etwa durch zu grossen Nachlauf, überfahren sein sollte. 



   In Fir   1   ist schematisch die einfachste Art einer solchen Aufzugsanordnung, beispielsweise mit Elektromotorautrieb, dargestellt. Die Aufzugwinde wird durch den Hauptmotor a, hier durch einen Gleichstrommotor, angetrieben. Ein Hilfsmotor b kann durch eine magnetische Kupplung k mit der Windentromel w verbunden werden, die er dann über das   Schneckenvorgelege l'mit wesentlich   geringerer Geschwindigkeit als der Hauptmotor antreibt.

   Der Hilfsmotor und die magnetische Kupplung werden selbsttätig eingeschaltet, kurz bevor der Förderkorb f die Endstellung e (Haltestelle) erreicht hat, und 
 EMI1.1 
 schienen sind so bemessen und angeordnet, dass sie mit Sicherheit die Wegstrecke vor und hinter der Haltestellung   e tiberdecken,   auf welcher der Förderkorb nach dem Ausschalten des Hauptmotors ohne die Hilfseinrichtung im ungünstigsten Falle zum Stillstand kommen würde. 



   Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende :
Nachdem der Hauptmotor gegen Ende der Fahrt abgeschaltet wurde, erreichen die Bürsten r, s, t, während der Aufzug infolge seiner Bewegungsenergie noch weiterläuft, die 
 EMI1.2 
 der Förderkorb beim Stillsetzen des Hauptmotors, etwa bei geringer Last und grosser Geschwindigkeit, bis über die Endlage hinausgetrieben, so wird der Hilfsmotor, sobald die   Bürsten r, s   auf die Schienen p2, n2 auflaufen, umgeschaltet und führt ihn langsam zurück. Beim Erreichen der genauen Endlage wird der Hilfsmotor ausgeschaltet und sein Anker kurzgeschlossen, wenn die Bürsten r,   s auf die Kontaktstücke o kommen.   Hiedurch   und wegen der geringen Geschwindigkeit steht der Aufzug fast augenblicklich atill.

   Der Nachlauf nach dem Ausschalten des Hilfsmotors ist nur sehr gering und wenn die Aa-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Hilfsantrieb wird das genaue Einfahren in sehr kurzer Zeit erfolgen können, da es sich meist nur um wenige Millimeter Vor-oder Zurückfahren handelt. 



   Die Verbindung der beiden Antriebe untereinander und mit der Windetrommel kann sehr verschiedenartig sein. Um nicht, wie in Fig. 1 der Einfachheit halber angenommen, den Hilfsantrieb, wenn er in Tätigkeit treten soll, erst mechanisch mit dem Hauptantrieb kuppeln zu müssen, können Hauptmotor und Hilfsmotor untereinander und mit der Winde in bekannter Weise durch ein Differentialgetriebe verbunden werden, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Der Hauptmotor a treibt über ein Vorgelege das eine Kegelrad kl an, der Uilfsmotor über ein Vorgelege mit wesentlich grösserer Übersetzung das andere Kegelrad k2. Vor Tragarm des zwischen beiden liegenden beweglichen Kegelrades ka ist auf der Welle   d   fest und treibt so das Windwerk   w   an.

   Es ist dabei vorausgesetzt, dass die   Übersetzungs-   getriebe beider Motoren selbstsperrend sind, oder dass die Motoren nach dem Ausschalten in anderer Weise, z. B. durch Bremsmagnete, festgestellt werden. Die Verteilung der Angriffspunkte der zwei Motoren und der Last auf die drei Räder des Differentialgetriebes ist auch anders auszuführen. Es kann z. B. der Hilfsmotor die Welle d mit dem Rade      antreiben und das Rad k2 mit der Windetrommel   10   verbunden sein. Wesentlich ist nur, dass beide Motoren oder Antriebe auch gleichzeitig auf die Windetrommel wirken können. 



   Eine weitere Anordnung, die dasselbe ermöglicht, stellt Fig. 3 dar. Hier greift der Hilfsantrieb b über eine lose Rolle   1   an dem   Hauptseil   an, wogegen die Windetrommel w unmittelbar vom Hauptmotor angetrieben wird. Der Hilfsantrieb verschiebt mittels einer Zahnstange oder einer Schraubenspindel die lose Rolle, die ähnlich einer Spannrolle in die Seilführung eingeschaltet ist und bewirkt so gleichsam durch Verkürzen oder Verlängern des Förderseiles den Ausgleich beim ungenauen Einfahren. Auch hier kann unter entsprechender Vertauschung der   Angriffspunkte, ähnlich wie   in Fig. 2 erläutert, statt des
Hilfsantriebe der Hauptantrieb oder auch die Last an einer losen Rolle angreifen. 



  Letzterer Fall, in Fig. 4 dargestellt, zeigt deutlich, dass die Anordnung einer losen Rolle hier ganz ähnlich wirkt wie ein Differentialgetriebe, es wird erreicht, dass beide Antriebe gleichzeitig arbeiten können, ohne sich gegenseitig zu stören. Das ist aber immer er- wünscht, denn wenn es sich auch etwa durch Anordnung von Umgehungsschaltern, die den
Schleifschienen in Fig. 1 den Strom entziehen, so lange der Hauptmotor eingeschaltet ist, vermeiden lässt, dass der Hilfsmotor, bei mehreren Haltestelle übereinander, unnötig auch anläuft, wenn eine Haltestelle überfahren werden soll, und der Hauptmotor gar nicht aus- geschaltet wird, so ist doch nicht zu vermeiden, dass, während bei ausgeschaltetem Haupt- motor der Hauptantrieb noch nachläuft, der Hilfsantrieb gleichzeitig, und zwar mit einer anderen Geschwindigkeit, arbeitet.

   Aus diesem Grunde muss auch die in Fig. 1 schematisch dargestellte magnetische Kupplung als Gleitkupplung ausgebildet sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.     Hubregelungsvorrichtung   für Aufzüge, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Hauptantrieb ein Hilfsantrieb von geringerer Geschwindigkeit vorgesehen ist, der, kurz bevor der Förderkorb die Haltestelle erreicht, selbsttätig eingeschaltet wird und nach dem Ausschalten des Hauptantriebes Ungenauigkeiten im Anhalten des Förderkorbes verbessert.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptantrieb oder der Hilfsantrieb oder die Last an einer losen Rolle im Förderseil angreift, wogegen jeweils die beiden anderen an je einem Ende des Förderseiles angreifen.
AT75106D 1914-02-16 1915-02-15 Hubregelungsvorrichtung für Aufzüge. AT75106B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE75106X 1914-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT75106B true AT75106B (de) 1918-12-27

Family

ID=5636996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT75106D AT75106B (de) 1914-02-16 1915-02-15 Hubregelungsvorrichtung für Aufzüge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT75106B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT75106B (de) Hubregelungsvorrichtung für Aufzüge.
DE294845C (de)
DE953110C (de) Fahrbarer Drehkran mit Mehrmotorenantrieb
DE1177048B (de) Vorrichtung zum Umsteuern des Spulenhubes und zum Schalten der Steuerwelle an Vorspinn-maschinen
DE1560016C3 (de) Kantensteuer-Einrichtung für eine Stoffauslege- und Querschneide-Vorrichtung
DE682191C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Einlasswaende von Gewebespannmaschinen
DE349565C (de) Elektrisch betriebener und gesteuerter Gleitschlitten
DE469908C (de) Spill mit elektrischem Antrieb, insbesondere fuer Walzwerksanlagen
DE589729C (de) Elektrischer Antrieb mit Haupt- und Hilfsmotor fuer Cotton- und aehnliche Wirkmaschinen
DE344716C (de) Mehrscheibenantrieb mit Spannungsausgleicher
DE753495C (de) Steuerung fuer Einmotor-Zweitrommel-Greiferwindwerke
DE638080C (de) Gleichlauf- und Gleichstellregeleinrichtung fuer Mehrmotorenantriebe, insbesondere fuer elektromotorische Antriebe von Schleusentoren
DE915292C (de) Vorschubaggregat, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE681053C (de) Schreibmaschine mit einem seitlich beweglichen in beiden Richtungen von einem Motor angetriebenen Papierwagen
DE667600C (de) Endstreckensteuereinrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere zum Antrieb von Hebezeugfahrwerken
DE590075C (de) Zweimotoren-Greifersteuerung
DE608206C (de) Sicherheitseinrichtung an Foerderschaechten
DE688742C (de) Mehrstoeckiges Kraftwagenhaus
DE677470C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer zwei oder mehrere uebereinander angeordnete drehbare Arbeitsgeraete, z.B. Mehrfachkrane
DE685076C (de) Wagenspinner mit einer Einrichtung zum Umstellen der Maschine von Rechtsgang auf Linksgang der Spindeln (und umgekehrt)
DE918678C (de) Antriebsvorrichtung fuer Flyer mit konischen Riemenscheiben
DE166762C (de)
AT206249B (de) Revolver-Drehbank
DE386064C (de) Elektrische Fenstervorhangzugvorrichtung
DE1911583C (de) Antriebsvorrichtung fur Schießscheiben Transportanlagen