AT55355B - Reimscheibe veränderbaren Durchmessers. - Google Patents

Reimscheibe veränderbaren Durchmessers.

Info

Publication number
AT55355B
AT55355B AT55355DA AT55355B AT 55355 B AT55355 B AT 55355B AT 55355D A AT55355D A AT 55355DA AT 55355 B AT55355 B AT 55355B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spokes
pulley
sections
rim
diameter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Berlin Anhaltische Maschb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berlin Anhaltische Maschb Ag filed Critical Berlin Anhaltische Maschb Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT55355B publication Critical patent/AT55355B/de

Links

Landscapes

  • Pulleys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Riemscheibe veränderbaren Durchmessers. 



   Um bei Riemscheiben veränderbaren Durchmessers mit Kranzabschnitte tragenden Speichen, die in   Führungen   der Nabe verschoben werden können, den   schädlichen   Einfluss zu 
 EMI1.1 
 in der   Umfangsrichtung     verschiebbar in-oder   übereinander greifen und bei der Verstellung der Riemseheibe vom kleinsten zum   grössten Durchmesser   und umgekehrt in Eingriff bleiben. so dass der Kranz stets eine in sich geschlossene   Führungsbahn   für den Riemen bildet. 
 EMI1.2 
 so dass die Riemscheibe eine unrunde Gestalt hat. 



   Nach der Erfindung ist unter Wahrung der Vorteile des im wesentlichen aus einem leichten   hiegsamell Stoff hergestellten   Kranzes die Innehaltung der kreisrunden Gestalt der Riemscheibe bei der Änderung ihres Durchmessers dadurch gewährleistet, dass an den Enden der Kranzabschnitte gelenkige Zug- und Druckglieder augreifen. die bei der Verschiebung der Speichen diesen gegenüber zwaugläufig so verstellt werden, dass die Kranzabschnitte die dem jeweiligen 
 EMI1.3 
 verschiebbaren Speichen selbsttätig gestreckt und bei Verkleinerung des Durchmessers selbst-   tätig stärker gekrümmt.   
 EMI1.4 
 wird. Zur Erzielung einer genau kreisbogenförmigen Wölbung der biegsamen Kranzabschnitte werden diese vorteilhaft als Träger von gleichem Wiederstande gegen Biegung, z. B. als geschichtete
Blattfedern, ausgebildet. 



   Anstatt dass die richtige Wölbung der Kranzabschnitte durch die erwähnten gelenkigen 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zug- und Druckglieder durch Hilfsspeichen mit biegsamen Führungen für die Enden der Kranzabschnitte ersetz+. Hiedurch ist der Vorteil   erreicht, dass die Gelenke für die   zur Verstellung der Kranzabschnittenden dienenden Glieder in Fortfall kommen, wodurch eine wesentliche Vereinfachung der Bauart bedingt wird. 



   Auf den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsformen der Riemscheibe nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1    teilweisé'im Schnitt   eine Stirnansicht der auf ihrer Welle sitzenden Riemscheibe nach der einen Ausführungsform, Fig. 2 zur Hälfte im Achsialschnitt die Seitenansicht der Fig. 1, Fig. 3 einen Teil des Kranzes in schaubildlicher Darstellung. Fig. 4 veranschaulicht einen Teil des Kranzes der Riemscheibe nach Fig. 1 bis 3 bei einer anderen Aus-   fülmmgsform   der Kranzabschnitte in schaubildlicher Darstellung und Fig, 5 eine weitere Ausführungsform der Riemscheibe zur Hälfte im Achsialschnitt und zur Hälfte in Seitenansicht. 



   Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch die Riemscheibe nach der Linie A-B der Fig. 5 und Fig. 7 einen wagerechten Schnitt durch eine Speichenführung nach der Linie   C-D   der Fig. 5. Fig. 8 veranschaulicht in kleinerem Massstabe eine Abwicklung der beiden Kranzabschnitte der Riemscheibe nach Fig. 5 und Fig. 9 in kleinerem Massstabe eine Abwicklung eines Bogenstückes, das zur Führung der Enden der Kranzabschnitte bei der Riemscheibe   nac ! Fig.   5 dient. Fig. 10 stellt eine Einzelheit im Schnitt nach der   Finie elf   der Fig. 8 in grösserem Massstabe dar. 



   An der Nabe   1,   mit der die Riemscheibe auf der Welle 2 befestigt ist, sind bei der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform sechs feste, radiale Speichen 3 vorgesehen, in deren oberen Teil 4 die verschiebbaren Speichen 5 radial geführt sind. An diesen Speichen sind Querschnitte 6 
 EMI2.1 
 befestigt sind. 



   Die Kranzabschnitte bestehen aus so dünnem Blech, dass einerseits der Riemscheibenkranz durch den Riemenzug keine Formänderung erleidet, andererseits eine Biegung der Kranzabschnitte mit möglichst geringer Kraftanstrengung erfolgen kann. Jeder Kranzabschnitt 8 greift in der Umfangsrichtung mit einer sich nach der Spitze zu verjüngenden Zunge 9 in einen entsprechend gestalteten Schlitz 10 des benachbarten Kranzabschnittes 8 ein (Fig. 3). Die Zungen 9 sind   luebei   so lang bemessen, dass sie auch bei Einstellung des grössten Durchmessers der Riemscheibe noch mit dem zugehörigen Schlitze 10 in Eingriff bleiben. 



   Am Ende jeder Zunge 9 und an den Enden jeder Wange 11 des Schlitzes 10 jedes einzelnen   Kranzabschnittes   greifen Stangen 12 bzw. 13 gelenkig an, die mit ihren unteren Enden gelenkig an Laufmuttern 14 angeschlossen sind. Diese Muttern sitzen auf dem Gewindeteil   7J von   Spindeln 16, die in der   Verlängerung   der verschiebbaren Speichen 5 in der Nabe 1 drehbar,   jedm ! t   radial nicht verschiebbar gelagert sind.

   In eine mit einem Innengewinde versehene mittlere   Bohrung   17 der Spindeln 16 greifen mit entsprechendem Gewinde versehene   Führungsstangen 7   ein. die an den   verschiebbaren Speichen J befestist   sind. 
 EMI2.2 
 Kranzabschnittes 8 angeschlossen, dessen zugehöriger Speiche sie am nächsten liegen, so dass   jeder Kranxabschnitt durch   die Muttern zweier benarbbarter Speichen beeinflusst wird. 



   Zur gleichzeitigen Verschiebung der Speichen 5 können die Spindeln 16 gleichzeitig gedreht werden. Bei der dargestellten   Ausführungsform   ist zu diesem Zwecke am unteren Ende jeder Spindel ein Schneckenrad 19 befestigt, in das eine Schnecke 2C eingreift, deren Welle aus der Nabe 1 an deren einer Stirnseite heraustritt. Auf der Welle jeder Schnecke ist ein Zahnrad 21 befestigt, das einerseits in die   Aussenverzahnung einer auf   der Welle 2 lose sitzenden Hülse   22,   
 EMI2.3 
 einen oder anderen Sinne gleichzeitig gedreht werden. 



   Bei der Drehung der Spindeln 16 werden die als runde   Stansen ausgeführten verschieb-   baren Speichen 5 durch im Teil 4 der festen Speichen 3 befestigte Stifte 26, die in Nuten der   Speichen j einseifen,   und die   runden   Laufmuttern   74   durch sich gegen die festen Speichen. 3 legende Anschlagplatten 27 an einer Drehung gehindert (Fig. 2). 



   Soll die laufende Riemscheibe beispielsweise von dem mit voll ausgezogenen Linien dargestellten Durchmesser auf den mit gestrichelten Linien gezeichneten Durchmesser verkleinert werden, so wird die den Ring 25 beeinflussende Bremse angezogen und dadurch die Drehgeschwindigkeit der Scheibe 23 verkleinert. Infolgedessen wälzen sich die Zahnräder 21 auf der 
 EMI2.4 
 



   Sowohl die   Führtmgsstangen 18   der Spindeln 5 als auch die Laufmuttern   14   führen hiebei   c : np Verschiebung nach   innen aus, da   die Gewinde beider Gewindelte 7-3   und 17 der Spindeln 16 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 der Riemscheibe haben müssen, wenn sich ihre Gestalt mit den entsprechenden Kreisabschnitten des mit dem kleineren Durchmesser geschlagenen Kreises decken soll. 



   Die   biegsamen Kranzabschnitte   werden daher bei der Verschiebung der Speichen 5 nach innen durch die Stangen 12 und 13 so gekrümmt, dass die kreisrunde Gestalt der Riemscheibe bei ihrer Verstellung erhalten bleibt. Die Zungen 9 der Kranzabschnitte schieben sich hiebei weiter in die Schlitze 10 der benachbarten Kranzabschnitte ein. 



   Zur Vergrösserung des Riemscheibendurchmessers wird die Umfangsgeschwindigkeit der Hülse 22 durch Anziehung der den Ring 24 beeinflussenden Bremse verkleinert, so dass sich die Speichen 5 und die Laufmuttern nach aussen verschieben, und zwar letztere um soviel schneller, dass die Kranzabschnitte 8 entsprechend der Zunahme des Durchmessers gestreckt werden. Die Zungen 9 der Kranzabschnitte 8 ziehen sich hiebei aus den Schlitzen 10 der benachbarten Kranzabschnitte weiter heraus, bleiben jedoch mit diesen in Eingriff, so dass der Riemscheibenkranz stets eine ununterbrochene Laufbahn für den Riemen bildet. 



   Bestehen die Kränzabschnitte aus je einem biegsamen   Blechstreiieu   von gleicher Blech- stärke, so biegen sie sich bei der Verstellung der Riemscheibe nicht genau kreisbogenförmig durch, da der Widerstand der Kranzbleche gegen Biegung zwischen ihrer Befestigungsstelle an den ver- schiebbaren Speichen 5 und den Angriffsstellen der   Stangen 12, 13   verschieden ist. 



   Zur Vermeidung dieser ungleichmässigen Wölbung der Kranzabschnitte können diese als
Träger von gleichem Widerstande gegen Biegung ausgebildet sein, indem sie z. B. gemäss Fig. 4 als geschichtete Blattfedern ausgebildet sind. An jeder Speiche 5 sind z. B. vier übereinander- liegende Bleche 28,   29,   30,   31   gleicher Stärke befestigt, von denen jedes äussere Blech länger als das innere Blech ist. Die Enden dieser Bleche sind zur Herstellung des Trägers gleichen Wider-   Fit, andes   gegen Biegung in bekannter Weise zugespitzt. Die Kranzabschnitte greifen mit den
Blechen   30,   31 verschiebbar ineinander und an den Enden des äussersten Bleches 31 schliessen sich die Stangen 12, 13 an. 



   An Stelle der beiden bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 an den Enden der Schlitzwangen 11 angreifenden Stangen 13 sind bei der Ausführungsform nach Fig. 4 die beiden Wangen 11 an ihren Enden durch eine Brücke 32 miteinander verbunden, an welcher eine Stange 12 bzw. 13 angreift. 



   Die Ausbildung, Anordnung und Anzahl der zur Wölbung der biegsamen   KranzabschnK'e   dienenden   Zug-und Druckglieder ist   beliebig. An die Stelle der   Zug- und Druckstaen 12, 13   können z. B. drehbar gelagerte Hebel treten. Auch kann die Art der Verschiebung dieser Zugund   Druckglieder bei der Änderung   des Riemscheibendurchmessers nach Massgabe der sich 
 EMI3.2 
 Enden überdecken, um eine ununterbrochene Laufbahn für den Riemen zu sichern. 



   Bei der in Fig. 5 bis 10 dargestellten Ausführungsform der neuen Riemscheibe ist die auf der Welle. 33 (Fig. 5)   angeordnete Nabe 34 der Riemscheibe mit zwei   diametral entgegengesetzten, radialen   Speichenführungen   35 (Fig. 6) und zwei ebenfalls diametral entgegengesetzten und zu den Führungen   35   um 900 versetzten, radialen   Speichenführungen   36 versehen. Alle diese   Führungen   haben gleiche Form und sind als Rohre ausgebildet (vgl. Fig. 7). Im Innern der beiden Führungen 35 sind hohle Hauptspeichen 37 radial verschiebbar, die an ihrem äusseren Ende einen Flansch 38 tragen. An jedem Flansch 38 ist durch drei Schrauben 39 je einer der beiden aus   dünnem   
 EMI3.3 
   bilden.

   Die Bolzenköpfe 42 (Fig.   5) der   Schrauben. 39   sind in den   Kranzabschnitten- ?, 47 versenkt.   damit sie nicht über der   Lauffläche   für den Riemen vorstehen. 



   Jeder der beiden Kranzabschnitte 40.   47 besteht aus   drei   übereinandergeschichteten   Blatt- 
 EMI3.4 
 



   Bei der Verstellung der   Kramabsrhnitte 40, 41 nach   innen oder nach aussen durch entsprechend Verschiebung der Speichen 37 in den Führungen 35 würden diese Abschnitte, falls keine weiteren Vorkehrungen getroffen wären. ständig nach dem gleichen   Halbmesser gekrümmt   bleiben. Um den   Kranzahschnitten 40, 41   bei ihrer Verstellung stets eine dem jeweiligen Durchmesser der Riemscheibe entsprechende Wölbung zu geben, werden sie nach der Erfindung an den Enden durch in folgenden näher beschriebene, biegsame Bogenstücke 46 beeinflusst. 



   In den beiden   Führungen. 36   (Fig. 6) sind hohle Hilfsspeichen 47 radial verschiebbar, die ihrer Form   nach   im wesentlichen den die Kranzabschnitte 40, 41 tragenden Hauptspeichen 37 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 gekehrten Fläche jedes Bogenstückes 46 sind mittels Nieten 51 zwei gekrümmte, biegsame Ver-   ! tärkungsschienen 52   befestigt, die durch entsprechende Ausschnitte 53 (Fig. 9) des Flansches 48 geführt sind. 



   Die Bogenstücke 46 liegen an der Innenseite der ineinandergreifenden Enden der beiden 
 EMI4.2 
   Längsschlitzen 54 (Fig.   9) und mit vier seitlichen Längsschlitzen 55 versehen. Durch die mittleren Längsschlitze 54 greifen   Führungsstifte   56   lier   an dem betreffenden Bogenstück 46 anliegenden Zunge 43 des Kranzabschnittes 40, während durch die seitlichen Längsschlitze 55 Führungsstifte 57 der an dem betreffenden Bogenstück 46 anliegenden Wangen   45   des Kranzabschnittes 41 greifen. Alle Führungsstifte 56 und 57 sind in gleicher Weise ausgebildet.

   Jeder dieser Führungsstifte besteht zweckmässig, wie in Fig. 10 beispielsweise bei einem der Führungsstifte 56 veranschaulicht ist, aus einem Niet, der in der äusseren Schicht der Zunge 43 oder Wange 45 des betreffenden Kranzabschnittes 40 oder 41 versenkt ist und an dieser Schteht einen Ring   58   mit einem Flansch 59 befestigt. Dieser Flansch 59 greift über den Rand des zugehörigen Bogenstückschlitzes 54 oder 55. Auf diese Weise sind die Enden der Kranzabschnitte 40, 41 an jedem Bogenstück 46 durch die Stifte   56.   57 derartig geführt, dass sich die Kranzabschnitte 40,   41   zwar in der Richtung ihrer Krümmung an dem Bogenstück 46 verschieben, jedoch mit diesem nicht ausser Berührung kommen können. 



   Die beiden die Kranzabschnitte 40,   41   tragenden Hauptspeichen 37 sowie die beiden die Bogenstücke 46 tragenden Hilfsspeichen 47 können durch folgende Vorrichtung gleichzeitig um denselben Betrag radial nach innen oder nach aussen verstellt werden. 



   Jede der Speichen 37 und 47 ist mit einer Verzahnung 60 (Fig. 5) versehen, mit welcher ein Zahnbogen 61 in Eingriff steht. Dieser Zahnbogen 61 ragt durch einen Schlitz 62 der entsprechenden Speichenführung 35 oder 36 hindurch und ist auf einem Zapfen   63 drehbar,   der in Lappen 64 (Fig. Z) dieser Führung 35 oder 36 ruht. Jeder Zahnbogen 61 greift andererseits in eine der Verzahnungen 65 einer Muffe 66, die mittels einer Feder 67 (Fig. 5) auf der Nabe 34 längsverschiebbar, jedoch gegen Drehung gesichert angeordnet ist und deren Bewegung nach links in Fig. 5 durch einen auf der Welle 33 sitzenden Stellring 68 begrenzt wird. Diese Muffe 66 
 EMI4.3 
   stücke aufgehoben wird.   



   Um den Durchmesser der beschriebenen   Riemscheibe   zu verstellen, wird die Muffe 66 
 EMI4.4 
   Dttjchn.   esser mit gestrichelten Linien veranschaulicht. Nimmt der Kranz den kleinsten Durchmesser ein, so befindet sich die Muffe 66 in der in Fig. 5 dargestellten, linken Endstellung, in der 
 EMI4.5 
 



   Bei der Verschiebung der Muffe 66 nach links in Fig. 5 wird umgekehrt durch Bewegung der   Speichen 37   und 47 nach   innen   der   Dut messer   der   Riemscheibe   verringert. Die aneinander 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 gleitenden Kranzabschnitte 40, 41 und   Bogenl : \tücke 46   werden in diesem Falle durch die Führungstifte 56, 57   gezwungen, sich   derartig stärker zu krümmen, dass der Scheibenkranz ebenfalls stets an allen Stellen entsprechend dem jeweiligen Durchmesser gewölbt wird. 



   Die in Fig. 5 bis 10 dargestellte Einrichtung zur Sicherung der richtigen Wölbung des Scheibenkranzes bei der Vergrösserung oder Verringerung des Riemscheibendurchmessers   zeichnet sich durch Einfachheit und billige Herstellung aus, da keine Gelenke für die Verstellung der Kranzabschnitte benötigt werden.    



   Die neue Riemscheibe kann auch statt mit zwei, mit vier, sechs oder mehr Kranzabschnitten versehen sein, deren Enden an mit den Hilfsspeichen verbundenen Bogenstücken der beschriebenen Art geführt sind. 



   Anstatt für sich allein auf einer Welle angeordnet zu sein, kann die neue Riemscheibe auch   mit einer Kupplung (Reibungs-oder Zahnkupplung usw. ) vereinigt werden.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Riemscheibe veränderbaren Durchmessers mit Kranzabschnitte tragenden, in Führungen der Nabe radial verschiebbaren Speichen, gekennzeichnet durch an den   Endfti   der aus biegsamem Stoff bestehenden Kranzabschnitte   (8)   angreifende, gelenkige Zug- und Druckglieder (12, 13), die bei der Verschiebung der Speichen   (5)   diesen gegenüber zwangläufig so verstellt werden, dass die Kranzabschnitte (8) die dem jeweiligen Durchmesser entsprechende Wölbung erhalten.

Claims (1)

  1. 2. Riemscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, chss die Verstellung der EMI5.1
    3. Riemscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dab die biegsamen Kranzabschnitte als Träger (28, 29, 30, 31) von gleichem Widerstande gegen Biegung ausgebildet sind.
    4. Riemscheibe nach Auspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle der zur Wölbung der Kranzabschnitte dienenden gelenkigen Zug-und Druckglieder Hilfsspeichen (47) vorgesehen EMI5.2 derartig gestreckt bzw. stärker gekrümmt werden, dass sie die dem jeweiligen Durchmesser ent sprechend Wölbung erhalten.
AT55355D 1911-03-23 1911-07-03 Reimscheibe veränderbaren Durchmessers. AT55355B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE55355X 1911-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55355B true AT55355B (de) 1912-09-10

Family

ID=5628360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55355D AT55355B (de) 1911-03-23 1911-07-03 Reimscheibe veränderbaren Durchmessers.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55355B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910967C (de) * 1938-11-05 1954-05-10 Rota App Und Maschb Dr Hennig Stroemungsmesser
DE4104046C1 (en) * 1991-02-09 1992-08-13 Ewald Wilhelm 8570 Pegnitz De Simmerlein-Erlbacher Drive gear wheel with identical segments - has elements, in tandem in axial direction and mutually offset in peripheral direction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910967C (de) * 1938-11-05 1954-05-10 Rota App Und Maschb Dr Hennig Stroemungsmesser
DE4104046C1 (en) * 1991-02-09 1992-08-13 Ewald Wilhelm 8570 Pegnitz De Simmerlein-Erlbacher Drive gear wheel with identical segments - has elements, in tandem in axial direction and mutually offset in peripheral direction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327846B2 (de) Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe
AT55355B (de) Reimscheibe veränderbaren Durchmessers.
DE103124C (de)
DE241453C (de) Riemscheibe veraenderlichen Durchmessers mit Kranzabschnitte tragenden, in Fuehrungen der Nabe radial verschiebbaren Speichen
DE244236C (de) Riemscheibe veraenderlichen Durchmessers mit Kranzabschnitte aus biegsamen Stoff tragenden, in Fuehrungen der Nabe radial verschiebbaren Speichen
DE148485C (de)
DE320347C (de) Riemscheibenwechselgetriebe
AT17035B (de) Riemscheibe veränderbaren Durchmessers.
AT31654B (de) Wechselgetriebe.
DE3815215C1 (en) Apparatus for centering the pins of pin chain
DE402628C (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE460025C (de) Antrieb fuer die Rauhwalzen von Trommelrauhmaschinen
DE205720C (de)
DE702916C (de) Riemenregelgetriebe mit radial verstellbaren Segmenten
DE549171C (de) Kettenraederwechselgetriebe
AT49403B (de) Maschine zum Überziehen von Draht mit faserigem Isoliermaterial.
DE375365C (de) Garnwinde
DE3246044C1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Axialvorschub von drehend angetriebenen Stangen
AT50101B (de) Maschine zum Messen des Flächeninhaltes von Leder und dergl.
DE462431C (de) Umspinnvorrichtung mit frei auf dem Spulentraeger drehbarem Fluegel
DE526324C (de) Riemenscheibe
DE359651C (de) Durch Plangewindescheiben verstellbare Riemenscheibe
DE2605144A1 (de) Freilaufmechanismus fuer fahrraeder
DE360631C (de) Vorrichtung zum Wechseln von Filtern vor dem Objektiv
DE144643C (de)