AT525035B1 - Rotationswärmetauscher - Google Patents

Rotationswärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
AT525035B1
AT525035B1 ATA50271/2022A AT502712022A AT525035B1 AT 525035 B1 AT525035 B1 AT 525035B1 AT 502712022 A AT502712022 A AT 502712022A AT 525035 B1 AT525035 B1 AT 525035B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat wheel
motor
heat
wheel
teeth
Prior art date
Application number
ATA50271/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525035A2 (de
AT525035A3 (de
Original Assignee
Wolf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf Gmbh filed Critical Wolf Gmbh
Publication of AT525035A2 publication Critical patent/AT525035A2/de
Publication of AT525035A3 publication Critical patent/AT525035A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525035B1 publication Critical patent/AT525035B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1004Bearings or driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1068Rotary wheel comprising one rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotationswärmetauscher, umfassend ein Wärmerad sowie mindestens einen das Wärmerad antreibenden Motor, wobei das Wärmerad mindestens eine Kraftaufnahmeeinrichtung, vorzugsweise umfassend mindestens oder genau eine erste Zahnreihe, umfasst, wobei die Kraftaufnahmeeinrichtung konfiguriert ist, in Eingriff mit einer dem Motor zugeordneten und/oder mit diesem in Verbindung stehenden Kraftübertragungseinrichtung, vorzugsweise umfassend mindestens eine oder genau eine zweite Zahnreihe, zum Antrieb des Wärmerades in Eingriff gebracht zu werden, wobei die Kraftaufnahmeeinrichtung und/oder deren erste Zahnreihe in einer Projektion auf eine Ebene, die senkrecht auf eine Rotationsachse des Wärmerades steht, innerhalb eines äußeren Umfanges des Wärmerades, vorzugsweise in einem zentralen Bereich desselben, angeordnet ist, wobei der Motor in einer Projektion auf die Ebene, die senkrecht auf eine Rotationsachse des Wärmerades steht, innerhalb eines äußeren Umfanges des Wärmerades, vorzugsweise in einem zentralen Bereich desselben, angeordnet ist.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft einen Rotationswärmetauscher.
[0002] Derartige Rotationswärmetauscher werden bevorzugt zur Wärmerückgewinnung (oder „Kälterückgewinnung“) eingesetzt. Beispielsweise kann bei einem üblichen Rotationswärmetauscher durch einen Bereich einer Speichermasse warme Abluft geblasen werden, die Wärme auf Wände von Strömungskanälen innerhalb der Speichermasse überträgt. Bei weiterer Rotation der Speichermasse erreichen die aufgewärmten Kanäle einen Bereich, in dem die Strömungskanäle mit kalter Außen- bzw. Frischluft beaufschlagt werden können, und die aufgewärmten Kanalwände geben die aufgenommene Energie die durchströmende Außenluft ab und kühlen dabei selber ab.
[0003] Derartige Rotationswärmetauscher (bzw. entsprechende Wärmeräder) werden typischerweise von Motoren, insbesondere Elektromotoren, angetrieben. Eine Kraftübertragung erfolgt üblicherweise mittels Keilriemen, die am Umfang des Rotationswärmetauscher bzw. Wärmerades anliegen.
[0004] Weiterhin ist es beispielsweise aus US 5 896 751 A oder EP 1 460 349 B1 bekannt, auf einen umfangsseitig am Wärmerad verlaufenden Zahnkranz über ein Zahnrad (vgl. US 5 896 751 A) oder ein Ritzel bzw. Schneckenrad (vgl. EP 1 460 349 A2) eine Antriebskraft eines Antriebsmotors zu übertragen. Wenn auf eine Übertragung mittels Keilriemen verzichtet wird, können damit verbundene Nachteile reduziert werden, beispielsweise der Nachteil, dass Keilriemen am Umfang etwas „Schlupf“ haben und sich damit eine Drehzahl des Wärmerades (und damit auch die Effizienz der Wärmerückgewinnung) reduziert. Ein weiterer Vorteil bei einem Direktantrieb liegt darin, dass eine Drehzahlüberwachung des E-Motors ggf. ausreichend sein kann. Wenn sich der EMotor dreht, dreht sich auch der Rotationswärmetauscher. Dies ist bei einem Keilriemen nicht unbedingt gegeben: Wenn sich der E-Motor dreht, kann das Wärmerad trotzdem still stehen (z. B. bei einem gerissenen Keilriemen, so das eine zusätzliche Drehzahlüberwachung des Rotationswärmetauschers notwendig sein kann.) Die Lösungen im Stand der Technik, die ohne einen derartigen Keilriemen auskommen, werden jedoch weiterhin als vergleichsweise aufwändig in der Herstellung bzw. Montage, insbesondere auch hinsichtlich Anforderungen an einen Installationsort, empfunden.
[0005] Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Rotationswärmetauscher vorzuschlagen, wobei der Wärmetauscher möglichst einfach in der Herstellung und insbesondere in Bezug auf eine Montage, insbesondere auch hinsichtlich der Anforderungen an einen Montageort, sein soll.
[0006] Diese Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
[0007] Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch einen Rotationswärmetauscher, umfassend ein Wärmerad sowie mindestens einen das Wärmerad antreibenden Motor (vorzugsweise Elektromotor), wobei das Wärmerad mindestens eine Kraftaufnahmeeinrichtung, vorzugsweise mindestens oder genau eine erste Zahnreihe (insbesondere Zahnkranz), umfasst, wobei die Kraftaufnahmeeinrichtung konfiguriert ist, in Eingriff mit einer dem Motor zugeordneten und/oder mit diesem in Verbindung stehenden Kraftübertragungseinrichtung, vorzugsweise mit mindestens einer oder genau einer zweiten Zahnreihe (insbesondere eines Zahnrades) zum Antrieb des Wärmerades in Eingriff gebracht zu werden, wobei die Kraftaufnahmeeinrichtung (teilweise oder vollständig) und/oder deren erste Zahnreihe (teilweise oder vollständig, falls vorgesehen) in einer Projektion auf eine Ebene, die senkrecht auf einer Rotationsachse des Wärmerades steht, innerhalb eines äußeren Umfanges des Wärmerades, vorzugsweise in einem zentralen Bereich desselben, angeordnet ist, wobei der Motor in einer Position auf eine (insbesondere die obige) Ebene (gemäß dem ersten Aspekt), die senkrecht auf einer Rotationsachse des Wärmerades steht, innerhalb (teilweise oder vollständig) eines äußeren Umfanges des Wärmerades, vorzugsweise in einem zentralen Bereich desselben, angeordnet ist. Unter einem zentralen Bereich des Wärmerades (in der Projektion) ist insbesondere ein Bereich zu verstehen, der beabstandet von einem äußeren Umfang des Wärmerades ist, beispielsweise einen Abstand von mindestens 10 cm oder
mindestens 25 cm zu diesem aufweist und/oder einen Abstand von mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 60%, ggf. mindestens 80% eines Radius des Wärmerades (in der Projektion) zu diesem aufweist. Der zweitgenannte zentrale Bereich entspricht hierbei vorzugsweise dem oben definierten zentralen Bereich. Auch dadurch wird eine kompakte Konfiguration ermöglicht, die insbesondere auch eine vergleichsweise einfache Wartung und Reparatur erlaubt.
[0008] Gemäß dem ersten Aspekt kann der Antrieb insbesondere vergleichsweise zentral im Bereich einer Drehachse des Rotationswärmetauschers erfolgen, insbesondere über das Ineingriffbringen von Zahnreihen (z. B. einer Zahnrad/Zahnkranz-Paarung). Dadurch kann ein Antrieb zumindest im Wesentlichen ohne Schlupf erfolgen, was die Effizienz erhöht. Außerdem kann dadurch eine vergleichsweise kompakte Bauweise erzielt werden. Auch eine Zugänglichkeit zur Wartung und Revision kann (erheblich) verbessert werden. Weiterhin kann eine Zahnreihengeometrie vergleichsweise frei gewählt werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass für unterschiedliche Durchmesser des Rotationswärmetauschers die gleiche Zahnradpaarung verwendet werden kann. Im Stand der Technik (mit E-Motor am bzw. über dem Umfang) muss für jeden Rotationswärmetauscher-Durchmesser ein Zahnkranz definiert werden.
[0009] Gemäß einem zweiten besonders bevorzugten Aspekt (der insbesondere mit dem ersten Aspekt kombinierbar ist) bilden eine Drehachse des (Elektro-) Motors und eine Drehachse des Wärmerades einen Winkel (von vorzugsweise mindestens 10° vorzugsweise mindestens 45°, ggf. mindestens 60° oder mindestens 80°) zueinander aus. Besonders bevorzugt stehen die Drehachsen zumindest im Wesentlichen senkrecht zueinander (insbesondere in einem Winkel von 85° bis 95°, insbesondere 90°). Durch eine derartige Maßnahme kann ein Elektromotor, insbesondere in seitlicher Richtung vergleichsweise platzsparend untergebracht werden, vor allem wenn es sich um einen Elektromotor handelt, der länger als breit aufgebaut ist, sich insbesondere also in eine Richtung entlang einer Drehachse über einen größeren Bereich erstreckt als in eine Richtung senkrecht dazu. Der Motor ist in einer Position auf eine (insbesondere die obige) Ebene (gemäß dem ersten Aspekt), die senkrecht auf einer Rotationsachse des Wärmerades steht, innerhalb (teilweise oder vollständig) eines äußeren Umfanges des Wärmerades, vorzugsweise in einem zentralen Bereich desselben, angeordnet.
[0010] Gemäß einem dritten besonders bevorzugten Aspekt der Erfindung (der mit dem ersten und/oder zweiten, besonders bevorzugt zumindest mit dem zweiten Aspekt kombinierbar ist) ist der (Elektro-) Motor innerhalb eines Wärmeradgehäuses des Rotationswärmetauschers angeordnet. Auch dadurch kann eine kompakte Bauweise erzielt werden, was insbesondere die Flexibilität in Bezug auf den Installationsort erhöht.
[0011] Grundsätzlich kann der Rotationswärmetauscher (nicht nur, aber vorzugsweise in Bezug auf den dritten Aspekt) ein Wärmeradgehäuse aufweisen, in dem das Wärmerad aufgenommen ist. Ein derartiges Wärmeradgehäuse kann beispielsweise quaderförmig ausgebildet sein und insbesondere seitliche Wände aufweisen, die das Wärmerad in seitlicher Richtung (senkrecht auf die axiale Richtung) begrenzen. Gegebenenfalls können weitere (beispielsweise vier) Wände vorgesehen sein, um das Wärmerad an den die seitlichen Wände verbindenden Seiten nach außen zu umhausen. Der (Elektro-) Motor kann in Axialrichtung länger ausgebildet sein als in eine Richtung senkrecht dazu, beispielsweise mindestens 1,5-mal oder mindestens 2,5-mal oder 3-mal so lang wie in eine (jede) Richtung senkrecht auf die Axialrichtung. Insbesondere in Kombination mit einer winkligen Anordnung der Drehachse des Motors gegenüber einer Drehachse des Wärmerades kann dadurch eine platzsparende Bauweise (insbesondere in Bezug auf eine laterale Richtung) erzielt werden.
[0012] Das Wärmerad kann einen Durchmesser von mindestens 50 cm oder mindestens 1,0 m und/oder höchstens 5,0 m oder höchstens 2,0 m aufweisen.
[0013] Der Rotationswärmetauscher kann außerdem konfiguriert sein, wie weiter oben im Zusammenhang mit dem Stand der Technik erläutert (abgesehen von den zusätzlichen erfindungsgemäßen Merkmalen).
[0014] Der Motor kann seitlich (in Richtung der Rotationsachse des Wärmerades) von dem Wär-
merad vorragen. Vorzugsweise ragt der Motor seitlich höchstens 30 cm, vorzugsweise höchstens 15 cm und/oder mindestens 5 cm gegenüber dem Wärmerad vor. Alternativ oder zusätzlich kann der Motor höchstens mit dem 1,0-fachen, vorzugsweise höchstens dem 0,5-fachen und/oder mindestens dem 0,1-fachen einer Erstreckung des Wärmerades in Axialrichtung (seitlicher Richtung) gegenüber dem Wärmerad vorragen.
[0015] Ausführungsgemäß ist der Motor in Bezug auf die Axialrichtung neben dem Wärmerad angeordnet und/oder nicht in diesem (teilweise oder vollständig) versenkt. Es ist auch möglich, dass der Motor auch zumindest teilweise in diesem Sinne in das Wärmerad versenkt ist, beispielsweise wenn das Wärmerad in einem zentralen Bereich einen Rücksprung aufweist.
[0016] Eine Kraftübertragung vom (Elektro-) Motor auf das Wärmerad erfolgt vorzugsweise zahnriemenlos (bzw. es ist kein Zahnriemen vorgesehen) und/oder durch, insbesondere unmittelbares, Ineingriffbringen von zwei Zahnreihen.
[0017] In einer konkreten Ausführungsform weist der Rotationswärmetauscher zur Kraftübertragung vom Motor auf das Wärmerad genau zwei Zahnreihen auf, die miteinander in Eingriff bringbar sind.
[0018] Bei den Zahnreihen handelt es sich hier (und/oder weiter oben und/oder nachfolgend) vorzugsweise um ringförmig angeordnete Zahnreihen, beispielsweise eines Zahnkranzes oder Zahnrades. Konkret kann dem (Elektro-) Motor ein Zahnrad zugeordnet sein, das mit einem Zahnkranz am Wärmerad zusammenwirkt.
[0019] Eine Kraftübertragung vom Motor auf das Zahnrad kann über mindestens zwei (oder genau zwei) Zahnreihen erfolgen, die vorzugsweise unmittelbar miteinander in Eingriff stehen, wobei Rotationsachsen der Zahnreihen winklig (vorzugsweise in einem Winkel von mindestens 10°, weiter vorzugsweise mindestens 45°, noch weiter vorzugsweise mindestens 60°, noch weiter vorzugsweise mindestens 80°), insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zueinander stehen. Bei einer winkligen, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrechten, Anordnung kann auf vergleichsweise einfache Art und Weise eine kompakte Bauweise erzielt werden.
[0020] Alternativ oder zusätzlich kann eine Kraftübertragung vom Motor auf das Wärmerad über mindestens zwei oder genau zwei Zahnreihen erfolgen, die vorzugsweise unmittelbar miteinander in Eingriff stehen, wobei Rotationsachsen der Zahnreihen zumindest im Wesentlichen parallel zueinander stehen (also insbesondere einen Winkel von kleiner als 5° oder kleiner als 2° zueinander aufweisen). Bei einer zumindest im Wesentlichen parallelen Anordnung kann eine besonders effektive Kraftübertragung erfolgen.
[0021] Die Kraftaufnahmeeinrichtung und/oder die Kraftübertragungseinrichtung kann/ können in einer Projektion auf eine Ebene (insbesondere die obige Ebene gemäß dem ersten Aspekt), die senkrecht auf einer Rotationsachse des Wärmerades steht, insbesondere innerhalb eines Kreises liegen, der einen Radius aufweist, der höchstens dem 0,7-fachen, vorzugsweise höchstens dem 0,4-fachen, weiter vorzugsweise höchstens dem 0,2-fachen eines Radius des Wärmerades entspricht.
[0022] Der (Elektro-) Motor kann in einer Projektion auf eine Ebene (insbesondere die obige Ebene gemäß dem ersten Aspekt), die senkrecht auf einer Rotationsachse des Wärmerades steht, innerhalb eines Kreises liegen, der einen Radius aufweist, der höchstens dem 0,8-fachen, vorzugsweise höchstens dem 0,5-fachen, weiter vorzugsweise höchstens dem 0,3-fachen eines Radius des Wärmerades entspricht.
[0023] Die obengenannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Klimagerät, insbesondere zum Heizen- und/oder Kühlen mindestens eines Raumes mindestens eins Gebäudes, umfassend den obigen Rotationswärmetauscher.
[0024] Der Rotationswärmetauscher kann riemenlos (bzw. zahnriemenlos) angetrieben werden.
[0025] Der Rotationswärmetauscher kann ein (Wärme-) Rad umfassen, das von einem (Elektro-) Motor angetrieben wird.
[0026] Der (Elektro-) Motor kann das Rad (Wärmerad) beispielsweise über mindestens eine Zahnreihe (ggf. mindestens ein oder genau ein Zahnrad oder mehrere Zahnräder) antreiben.
[0027] Der Elektromotor kann in einem Zentrum (auf einer Achse) des Wärmetauschers platziert sein oder zumindest in der Nähe einer solchen Achse platziert sein, beispielsweise in einem Abstand von höchstens 20 cm, wobei unter einer Platzierung des (Elektro-) Motors vorzugsweise eine Platzierung in Bezug auf dessen Schwerpunkt zu verstehen ist.
[0028] Eine Achse des (Elektro-) Motors kann winklig (nicht-parallel) zu einer Achse des Wärmetauschers ausgerichtet sein.
[0029] Der (Elektro-) Motor kann das Wärmerad ggf. über ein Getriebe antreiben.
[0030] In einer konkreten Ausführungsform kann eine Achse des (Elektro-) Motors zumindest im Wesentlichen einen rechten Winkel gegenüber einer Achse des Wärmerades bilden. Dadurch ist eine besonders kompakte Bauweise möglich. Es ist insbesondere möglich, dass der Motor nicht über eine Breite eines Wärmeradgehäuses hinausragt.
[0031] Durch die obigen Maßnahmen bzw. Aspekte (einzeln oder in Kombination) kann auf besonders einfache Art und Weise ein für den (E-)Motor benötigter Bauraum reduziert werden, insbesondere kein zusätzliche Bauraum für den Motor benötigt werden.
[0032] Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0033] Im Nachfolgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
[0034] Fig. 1 eine schematische Schrägansicht eines Rotationswärmetauschers gemäß einer ersten Ausführungsform (ohne vollständiges Wärmeradgehäuse);
[0035] Fig. 2 eine schematische Schrägansicht einer zweiten Ausführungsform eines Wärmetauschers (ohne vollständiges Wärmeradgehäuse);
[0036] Fig. 3 eine Schrägansicht einer dritten Ausführungsform des Wärmetauschers (ohne vollständiges Wärmeradgehäuse); und.
[0037] Fig. 4 eine schematische Schrägansicht eines Rotationswärmetauschers (ohne Motor).
[0038] In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
[0039] Fig. 1 zeigt (mit teilweise ausgelassenem Wärmeradgehäuse) einen Rotationswärmetauscher, umfassend ein Wärmerad 10 sowie ein dieses antreibenden Elektromotor 11. Das Wärmerad 10 weist einen Zahnkranz 12 auf, der mit einem Zahnrad 13 des Elektromotors zusammenwirkt. Eine Achse des Elektromotors ist hier senkrecht zu einer Achse des Wärmerades. Eine Achse des Zahnrades 13 ist parallel zu einer Achse des Zahnkranzes 12. Über ein entsprechendes Getriebe 14 erfolgt eine Umlenkung zum Antrieb des Zahnrades 13 und damit des Zahnkranzes 12 (und letztlich des Wärmerades 10).
[0040] In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist eine Achse des Elektromotors 11 parallel zu einer Achse des Wärmerades 10. Eine Achse eines Zahnrades 13 des Elektromotors 11 ist parallel zu einer Achse eines Zahnkranzes 12 des Wärmerades 10 (bzw. ist parallel zu einer Rotationsachse des Wärmerades).
[0041] In der besonders bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 3 ist eine Achse des Elektromotors 11 senkrecht auf einer Achse des Wärmerades 10. Das Wärmerad wird hier durch unmittelbares Ineingriffbringen eines Zahnrades 13 des Elektromotors 11 mit einem Zahnkranz 12 des Wärmerades 10 angetrieben. Eine Achse des Zahnrades 12 ist senkrecht auf einer Achse des Zahnkranzes 12.
[0042] Fig. 4 zeigt den Rotationswärmetauscher mit vollständigem Wärmerad, aber ohne Motor (der wiederum wie in den vorherigen Figuren beschrieben ausgebildet und angeordnet bzw. angekoppelt sein kann).
[0043] An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
BEZUGSZEICHEN
10 Wärmerad 11 Elektromotor 12 Zahnkranz 13 Zahnrad
14 Getriebe

Claims (10)

Patentansprüche
1. Rotationswärmetauscher, umfassend ein Wärmerad (10) sowie mindestens einen das Wärmerad (10) antreibenden Motor (11), wobei das Wärmerad (10) mindestens eine Kraftaufnahmeeinrichtung, vorzugsweise umfassend mindestens oder genau eine erste Zahnreihe, umfasst, wobei die Kraftaufnahmeeinrichtung konfiguriert ist, in Eingriff mit einer dem Motor (11) zugeordneten und/oder mit diesem in Verbindung stehenden Kraftübertragungseinrichtung, vorzugsweise umfassend mindestens eine oder genau eine zweite Zahnreihe, zum Antrieb des Wärmerades (10) in Eingriff gebracht zu werden, wobei die Kraftaufnahmeeinrichtung und/oder deren erste Zahnreihe in einer Projektion auf eine Ebene, die senkrecht auf eine Rotationsachse des Wärmerades (10) steht, innerhalb eines äußeren Umfanges des Wärmerades (10), vorzugsweise in einem zentralen Bereich desselben, angeordnet ist, wobei der Motor (11) in einer Projektion auf die Ebene, die senkrecht auf eine Rotationsachse des Wärmerades (10) steht, innerhalb eines äußeren Umfanges des Wärmerades (10), vorzugsweise in einem zentralen Bereich desselben, angeordnet ist.
2. Rotationswärmetauscher, insbesondere nach Anspruch 1,
umfassend ein Wärmerad (10) sowie mindestens einen das Wärmerad (10) antreibenden Motor (11), wobei das Wärmerad (10) mindestens eine Kraftaufnahmeeinrichtung, vorzugsweise umfassend mindestens oder genau eine erste Zahnreihe, umfasst, wobei die Kraftaufnahmeeinrichtung konfiguriert ist, in Eingriff mit einer dem Motor (11) zugeordneten und/oder mit diesem in Verbindung stehenden Kraftübertragungseinrichtung, vorzugsweise umfassend mindestens einen oder genau eine zweite Zahnreihe, zum Antrieb des Wärmerades (10) in Eingriff gebracht zu werden, wobei eine Drehachse des Motors (11) und eine Drehachse des Wärmerades (10) einen Winkel zueinander bilden, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zueinander stehen, wobei der Motor (11) in einer Projektion auf eine/die Ebene, die senkrecht auf eine Rotationsachse des Wärmerades (10) steht, innerhalb eines äußeren Umfanges des Wärmerades (10), vorzugsweise in einem zentralen Bereich desselben, angeordnet ist.
3. Rotationswärmetauscher, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2,
umfassend ein Wärmerad (10), sowie mindestens einen das Wärmerad (10) antreibenden Motor (11), wobei das Wärmerad (10) mindestens eine Kraftaufnahmeeinrichtung, vorzugsweise umfassend mindestens oder genau eine erste Zahnreihe, umfasst, wobei die Kraftaufnahmeeinrichtung konfiguriert ist, in Eingriff mit einer dem Motor (11) zugeordneten und/oder mit diesem in Verbindung stehenden Kraftübertragungseinrichtung, vorzugsweise umfassend mindestens einen oder genau eine zweite Zahnreihe, zum Antrieb des Wärmerades (10) in Eingriff gebracht zu werden, wobei der Motor (11) innerhalb eines Wärmeradgehäuses des Rotationswärmetauschers angeordnet ist.
4. Rotationswärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (11) seitlich: höchstens 30 cm, vorzugsweise höchstens 15 cm und/oder mindestens 5 cm gegenüber dem Wärmerad (10) vorragt und/oder höchstens dem 1,0-fachen, vorzugsweise höchstens dem 0,5-fachen und/oder mindestens dem 0,1-fachen einer Erstreckung des Wärmerades (10) in Axialrichtung gegenüber diesem vorragt.
5. Rotationswärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftübertragung vom Motor (11) auf das Wärmerad (10) zahnriemenlos und/oder durch unmittelbares Ineingriffbringen von zwei Zahnreihen erfolgt.
6. Rotationswärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftübertragung vom Motor (11) auf das Wärmerad (10) über mindestens zwei oder genau zwei Zahnreihen erfolgt, die vorzugsweise unmittelbar miteinander in Eingriff stehen,
wobei Rotationsachsen der Zahnreihen winklig, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zueinander stehen.
7. Rotationswärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftübertragung vom Motor (11) auf das Wärmerad (10) über mindestens zwei oder genau zwei Zahnreihen erfolgt, die vorzugsweise unmittelbar miteinander in Eingriff stehen, wobei Rotationsachsen der Zahnreihen zumindest im Wesentlichen parallel zueinander stehen.
8. Rotationswärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftaufnahmeeinrichtung und/oder die Kraftübertragungseinrichtung in einer Projektion auf eine/die Ebene, die senkrecht auf eine Rotationsachse des Wärmerades (10) steht, innerhalb eines Kreises liegt, der einen Radius aufweist, der höchstens dem 0,7-fachen, vorzugsweise höchstens dem 0,4-fachen, weiter vorzugsweise höchstens dem 0,2-fachen eines Radius des Wärmerades (10) entspricht.
9. Rotationswärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (11) in einer Projektion auf eine/die Ebene, die senkrecht auf eine Rotationsachse des Wärmerades (10) steht, innerhalb eines Kreises liegt, der einen Radius aufweist, der höchstens dem 0,8-fachen, vorzugsweise höchstens dem 0,5-fachen, weiter vorzugsweise höchstens dem 0,3-fachen eines Radius des Wärmerades (10) entspricht.
10. Klimagerät, umfassend einen Rotationswärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA50271/2022A 2021-04-28 2022-04-25 Rotationswärmetauscher AT525035B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110902.7A DE102021110902A1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Rotationswärmetauscher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT525035A2 AT525035A2 (de) 2022-11-15
AT525035A3 AT525035A3 (de) 2023-04-15
AT525035B1 true AT525035B1 (de) 2023-10-15

Family

ID=83601168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50271/2022A AT525035B1 (de) 2021-04-28 2022-04-25 Rotationswärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525035B1 (de)
DE (1) DE102021110902A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106678987A (zh) * 2017-02-28 2017-05-17 广东美的制冷设备有限公司 空调器及其导风装置
CN108534289A (zh) * 2018-04-20 2018-09-14 珠海格力电器股份有限公司 新风机组及其控制方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB789945A (en) 1955-03-29 1958-01-29 Svenska Rotor Maskiner Ab Improvements in or relating to rotary regenerative heat exchangers
TW343264B (en) 1996-07-30 1998-10-21 Sharp Kk Air conditioner having a humidifying function
JPH11153391A (ja) 1997-11-20 1999-06-08 Abb Kk 回転再生式熱交換器におけるエアモータの運転装置
DE10311914B4 (de) 2003-03-07 2005-02-17 Hovalwerk Ag Rotationswärmeaustauscher für raumlufttechnische Anlagen
JP4706303B2 (ja) 2005-03-30 2011-06-22 ダイキン工業株式会社 調湿装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106678987A (zh) * 2017-02-28 2017-05-17 广东美的制冷设备有限公司 空调器及其导风装置
CN108534289A (zh) * 2018-04-20 2018-09-14 珠海格力电器股份有限公司 新风机组及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT525035A2 (de) 2022-11-15
AT525035A3 (de) 2023-04-15
DE102021110902A1 (de) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105026B4 (de) Antriebsstrang für ein Hybridkraftfahrzeug
DE112012000461B4 (de) Träger
EP2871756B1 (de) Kurbelwellen-Startergenerator und Gehäuse für einen Kurbelwellen-Startergenerator
DE102013111830A1 (de) Planetengetriebe und Verfahren zum Zusammensetzen desselben
DE10134245A1 (de) Getriebe mit Leistungsaufteilung
DE102009033962A1 (de) Antriebsstrang mit Motor, Getriebe, Planetenradgetriebe und elektrischer Maschine
DE112008002504T5 (de) Differential und Lageranordnung
DE102018209447A1 (de) Getriebeanordnung
DE102011087163A1 (de) Getriebe eines Kraftfahrzeuges mit Nebenantrieb
AT525035B1 (de) Rotationswärmetauscher
EP2964976A1 (de) Getriebemotoranordnung
DE102015226679A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3782266A1 (de) Hybridmodul mit einer kühlvorrichtung zur aktiven kühlung eines stators
DE102021121910A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Lagerung einer mit einem Rotor verbundenen Verbindungswelle
DE202018102232U1 (de) Mittelstegkonzept bei einem Räderumlaufgetriebe wie einem Planetengetriebe
WO2022073561A1 (de) Elektrische maschine mit zentraler abstützbasis für stator, rotor und verbindungswelle
WO2022207029A1 (de) Elektrische maschine
DE102005046195B4 (de) Vorrichtung mit Doppelfunktion zur Kupplungsversorgung und zum Festhalten des Systems
EP3202607A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3667119A1 (de) Aktuator
DE102016005804B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
WO2020216498A1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur montage einer getriebeanordnung
DE2628038A1 (de) Drehfeste verbindung eines getriebes mit einer antriebsmaschine
DE202019100677U1 (de) Hybridantriebssystem mit Doppelkupplungsgetriebe
DE102019100374B4 (de) Stirnraddifferentialgetriebe mit durch Profilverschiebung unterscheidenden Koppelplaneten