AT525030A1 - Möbelantriebssystem für ein bewegbares Möbelteil - Google Patents

Möbelantriebssystem für ein bewegbares Möbelteil Download PDF

Info

Publication number
AT525030A1
AT525030A1 ATA50338/2021A AT503382021A AT525030A1 AT 525030 A1 AT525030 A1 AT 525030A1 AT 503382021 A AT503382021 A AT 503382021A AT 525030 A1 AT525030 A1 AT 525030A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
actuating arm
furniture
drive system
arm device
force
Prior art date
Application number
ATA50338/2021A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to ATA50338/2021A priority Critical patent/AT525030A1/de
Priority to KR1020237037347A priority patent/KR20230162098A/ko
Priority to CN202280031375.7A priority patent/CN117222799A/zh
Priority to JP2023566869A priority patent/JP2024516252A/ja
Priority to PCT/AT2022/060149 priority patent/WO2022226571A1/de
Priority to EP22722399.7A priority patent/EP4330503A1/de
Publication of AT525030A1 publication Critical patent/AT525030A1/de
Priority to US18/381,346 priority patent/US20240044196A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/605Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/31Force or torque control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/33Position control, detection or monitoring by using load sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/354End positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/409Physical or chemical protection against faulty mounting or coupling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Möbelantriebssystem (1) für ein bewegbares Möbelteil (2) mit einem Träger (4) zum Montieren des Möbelantriebssystems (1) an einem Möbelkorpus (3), einer am Träger (3) bewegbar, vorzugsweise drehbar, gelagerten Stellarmvorrichtung (5), welche mit dem bewegbaren Möbelteil (2) verbindbar ist, einem Elektromotor (30), welcher mit der Stellarmvorrichtung (5) verbunden oder verbindbar ist und über welchen die Stellarmvorrichtung (5) zumindest abschnittsweise bewegbar ist, wenigstens einer vom Elektromotor (30) gesonderten Antriebsvorrichtung (A), mit welcher eine Kraft auf die Stellarmvorrichtung (5) ausübbar ist, einer Einstellvorrichtung (8, 14), mit welcher die von der wenigstens einen Antriebsvorrichtung (A) auf die Stellarmvorrichtung (5) ausübbare Kraft einstellbar ist und einer Steuervorrichtung (44), mit welcher der Elektromotor (30) steuerbar ist, wobei die Steuervorrichtung (44) eine Ermittlungsvorrichtung (45) zum Ermitteln der von der wenigstens einen Antriebsvorrichtung (A) auf die Stellarmvorrichtung (5) ausübbaren oder ausgeübten Kraft aufweist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbelantriebssystem für ein bewegbares Möbelteil mit einem Träger zum Montieren des Möbelantriebssystems an einem Möbelkorpus, einer am Träger bewegbar, vorzugsweise drehbar, gelagerten Stellarmvorrichtung, welche mit dem bewegbaren Möbelteil verbindbar ist, einem Elektromotor, welcher mit der Stellarmvorrichtung verbunden oder verbindbar ist und über welchen die Stellarmvorrichtung zumindest abschnittsweise bewegbar ist, wenigstens einer vom Elektromotor gesonderten Antriebsvorrichtung, mit welcher eine Kraft auf die Stellarmvorrichtung ausübbar ist, einer Einstellvorrichtung, mit welcher die von der wenigstens einen Antriebsvorrichtung auf die Stellarmvorrichtung ausübbare Kraft einstellbar ist und einer Steuervorrichtung, mit welcher der Elektromotor steuerbar ist. Zudem betrifft die Erfindung ein Möbel mit einem solchen Möbelantriebssystem. Weiters
betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Möbelantriebssystems.
Möbelantriebssysteme mit Stellarmvorrichtungen werden seit vielen Jahrzehnten eingesetzt, um Möbelklappen zu bewegen, welche um eine horizontale Achse drehbar oder schwenkbar sind oder entlang einer vertikalen Ebene verschiebbar sind. Beispiele für solche Möbelbeschläge gehen aus der WO 2012/155165 A2 und der
WO 2011/020130 A1 hervor.
Zudem sind Möbelantriebssysteme bekannt, bei denen diese Systeme zwei voneinander gesonderte Baueinheiten aufweisen, nämliche eine mechanische Stelleinheit (umfassend die Antriebsvorrichtung) und eine elektrische Antriebseinheit. Beispiele dafür gehen aus der EP 3 443 191 B1 und der AT 519 935 A1 hervor.
Bei solchen Möbelantriebssystemen ist es wichtig, dass dieselben Systeme bei unterschiedlich großen und schweren bewegbaren Möbelteilen gleichermaßen eingesetzt werden können. Dazu können über die Einstellvorrichtungen einzelne Parameter (z. B. Kraft) der Antriebsvorrichtung und/oder des Elektromotors eingestellt werden. Bei den bisherigen Möbelantriebssystemen kann es dazu kommen, dass die von der Antriebsvorrichtung ausgehende Wirkung nicht mit dem angetriebenen
bewegbaren Möbelteil zusammenpasst. Dadurch kann es in manchen Fällen zu
Möbelteil betätigenden Person kommen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein gegenüber dem Stand der verbessertes Möbelantriebssystem und ein verbessertes Verfahren zu schaffen. Insbesondere soll das Einstellen erleichtert werden und Fehler beim Einstellen
verhindert werden.
Dies wird durch ein Möbelantriebssystem mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung eine Ermittlungsvorrichtung zum Ermitteln der von der wenigstens einen Antriebsvorrichtung auf die Stellarmvorrichtung ausübbaren oder ausgeübten
Kraft aufweist.
Somit ist nicht mehr der Monteur (oder ein Bediener) auf sich allein gestellt und muss die richtigen Einstellungen in der Antriebsvorrichtung treffen, sondern das Möbelantriebssystem selbst unterstützt den Monteur (oder den Bediener), indem die auf die Stellarmvorrichtung — und somit in montiertem Zustand auf das bewegbare Möbelteil — wirkende Kraft erfasst wird. Dadurch kann einfach erkannt werden, ob die Einstellungen des montierten Möbelantriebssystems mit dem zu bewegenden Möbelteil
zusammenpassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen
Ansprüchen und in der gesamten Beschreibung angeführt.
Die Antriebsvorrichtung kann mehrere, die Stellarmvorrichtung kraftbeaufschlagende
Komponenten oder Bauteile aufweisen.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Antriebsvorrichtung einen einerseits am Träger und andererseits, vorzugsweise indirekt, an der Stellarmvorrichtung angreifenden Kraftspeicher, vorzugsweise in Form eines Federpakets, aufweist. Besonders bevorzugt weist dieses Federpaket zwei separate
Druckfedern auf.
Kraftspeicher austarierten Zustand verbleibt.
Zusätzlich zum Kraftspeicher ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Antriebsvorrichtung eine Dämpfvorrichtung aufweist, mit welcher eine SchlieRbewegung und/oder eine Öffnungsbewegung der Stellarmvorrichtung dämpfbar ist. Somit wird ein leichtgängiges Schließen und Öffnen und vor allem ein sanftes Erreichen der jeweiligen
Endposition ermöglicht.
Generell ist bevorzugt vorgesehen, dass die Stellarmvorrichtung bewegbar ist zwischen einer ersten Maximalstellung, welche der Schließstellung zwischen bewegbarem Möbelteil und Möbelkorpus entspricht, und einer zweiten Maximalstellung, welche der maximalen Öffnungsstellung des bewegbaren Möbelteils relativ zum Möbelkorpus
entspricht.
Im Prinzip ist es möglich, dass die Dämpfvorrichtung den gesamten Bewegungsweg der Stellarmvorrichtung dämpft. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass die Dämpfung über die Dämpfvorrichtung in einem der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung vorgelagerten Bewegungsabschnitt des bewegbaren Möbelteils
erfolgt.
Konkret kann vorgesehen sein, dass der (jeweils) vorgelagerte Bewegungsabschnitt einem Verschwenkwinkelbereich der Stellarmvorrichtung (und somit indirekt des bewegbaren Möbelteils) zwischen 2° und 25°, vorzugsweise zwischen 5° und 15°,
entspricht.
Wie bereits angeführt, weist die Antriebsvorrichtung zwei Bauteile auf, für welche die
Ermittlungsvorrichtung zum Einsatz kommen kann: Einerseits kann für den
Kraftspeicherprüfung und danach die Dämpferprüfung durchgeführt wird.
Zu den beiden konkret möglichen und bevorzugten Ermittlungen bzw. Prüfungen sind die folgenden, teilweise übereinstimmenden bevorzugten Ausführungsbeispiele
vorgesehen.
Hinsichtlich des Kraftspeichers ist bevorzugt vorgesehen, dass die Ermittlungsvorrichtung einen Sensor zur Messung der Stromaufnahme des Elektromotors aufweist. Konkret kann ein Widerstandssensor eingesetzt werden. Es
kann auch eine Energiebilanz des Elektromotors erfasst werden.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass mittels der Steuervorrichtung die über den Sensor gemessene Stromaufnahme des Elektromotors mit einem, vorzugsweise in einer Referenzfahrt ermittelten und/oder hinterlegten, Vergleichswert oder Vergleichswertverlauf der Stromaufnahme vergleichbar ist, wobei bei einer, vorzugsweise über einen festgelegten Schwellwert liegenden, Abweichung der gemessenen Stromaufnahme vom Vergleichswert oder vom Vergleichswertverlauf ein
Abweichungssignal ausgebbar ist.
Der Vergleichswert kann beispielsweise auch eine Energiebilanz sein. Der Schwellwert kann eine Prozentangabe sein, zum Beispiel kann eine maximal 5-prozentige
Abweichung als Schwellwert hinterlegt sein.
Das Abweichungssignal kann akustisch ausgegeben werden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass über die Steuervorrichtung in Abhängigkeit des ausgegebenen Abweichungssignals ein visuelles Hinweissignal am Möbelantriebssystem, vorzugsweise an einer Abdeckung, anzeigbar ist. Zum Beispiel kann in einem
entsprechenden Anzeigefeld ein rotes LED-Licht als Hinweissignal aufleuchten.
vom Kraftspeicher auf die Stellarmvorrichtung wirkende Kraft einstellbar ist.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Kraftspeicher-Einstelleinheit ein drehbares Einstellrad umfasst, wobei die Angriffsstelle des Kraftspeichers entlang einer Gewindespindel durch eine Drehung eines Einstellrades und damit das wirkende
Drehmoment auf den Stellarm einstellbar ist.
Hinsichtlich der Dämpfvorrichtung ist bevorzugt vorgesehen, dass die Ermittlungsvorrichtung einen Winkelsensor zum Messen der Winkelstellung der
Stellarmvorrichtung aufweist.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass mittels der Steuervorrichtung aus den vom Winkelsensor zu unterschiedlichen Zeitpunkten gemessenen Werten eine Geschwindigkeit der Stellarmvorrichtung in einem der Schließstellung und/oder der
Offenstellung unmittelbar vorgelagerten Bewegungsabschnitt ermittelbar ist.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass mittels der Steuervorrichtung die über den Winkelsensor ermittelte Geschwindigkeit mit einem, vorzugsweise hinterlegten und/oder in einer Referenzfahrt ermittelten, Vergleichswert oder Vergleichswertverlauf der Geschwindigkeit vergleichbar ist, wobei bei einer, vorzugsweise über einem festgelegten Schwellwert liegenden, Abweichung der gemessenen Geschwindigkeit vom Vergleichswert oder vom Vergleichswertverlauf ein
Abweichungssignal ausgebbar ist.
Um eine Beeinflussung der Geschwindigkeitsermittlung durch den Kraftspeicher der Antriebsvorrichtung zu unterbinden, ist bevorzugt vorgesehen, dass bei dieser Ermittlung der Elektromotor von der Stellarmvorrichtung, vorzugsweise mittels einer
Freilaufkupplung, entkoppelt ist oder auskoppelbar ist.
Auch bei der Dämpferprüfung ist bevorzugt vorgesehen, dass über die
Steuervorrichtung in Abhängigkeit des ausgegebenen Abweichungssignals ein visuelles
ist.
Nicht nur die Ausgabe eines Abweichungssignal ist wichtig, sondern auch die daraus folgende Konsequenz: Konkret kann vorgesehen sein, dass bei ausgegebenem Abweichungssignal über eine Dämpfer-Einstelleinheit der Einstellungsvorrichtung die Dämpfkraft, die Dämpfungsstartposition bezogen auf eine Winkelstellung der Stellarmvorrichtung relativ zum Träger und/oder hinsichtlich eines Dämpfungsweges
einstellbar ist.
Beispielweise kann vorgesehen sein, dass mit der Dämpfer-Einstelleinheit die Relativposition zwischen einem Dämpfergehäuse und dem Träger, vorzugsweise durch Schalten eines werkzeuglos betätigbaren Einstellmittels in Form eines Schalters
zwischen zwei Positionen, einstellbar ist.
Generell kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Stellarmvorrichtung und die wenigstens eine Antriebsvorrichtung Teil einer mechanischen Stelleinheit sind und dass der Elektromotor Teil einer elektrischen Antriebseinheit ist, welche als eine von der mechanischen Stelleinheit gesondert ausgebildete Baueinheit ausgeführt ist und welche einen von dem wenigstens einen Elektromotor antreibbaren Mitnehmer zur Übertragung eines Drehmoments des Elektromotors auf die Stellarmvorrichtung der mechanischen
Stelleinheit aufweist.
Für eine Bewegungsübertragung und -umwandlung kann vorgesehen sein, dass die elektrische Antriebseinheit zwischen dem Elektromotor und dem Mitnehmer ein
Getriebe aufweist.
Zu diesem Getriebe ist bevorzugt vorgesehen, dass es wenigstens zwei Getriebestufen,
eine Freilaufkupplung und/oder eine Überlastkupplung umfasst. Auch im Bereich der mechanischen Stelleinheit ist eine Bewegungsübertragung und
-umwandlung vorteilhaft, wobei bevorzugt ein Übertragungsmechanismus vorgesehen
ist, mit welchem die Kraft des Kraftspeichers auf die Stellarmvorrichtung übertragbar ist.
7753
Bewegung des wenigstens einen Stellarms entlang der Steuerkurve verfahrbar ist.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die Stellarmvorrichtung ein bewegbar gelagertes Stellteil zur Übertragung einer Kraft von dem Kraftspeicher auf den Stellarm
aufweist.
Um die mechanische Stelleinheit mit der elektrischen Antriebseinheit zu verbinden oder zu verknüpfen, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Stellteil eine Übertragungsöffnung aufweist, in welche der vom Elektromotor antreibbare Mitnehmer eingreift oder
eingreifen kann.
Schutz wird auch begehrt für ein Möbel mit einem Möbelkorpus, wenigstens einem, insbesondere um eine horizontale Achse, bewegbaren Möbelteil, insbesondere in Form einer Hochfaltklappe, Hochliftklappe oder Hochschenkklappe, und einem
erfindungsgemäßen Möbelantriebssystem.
Die oben angeführte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren nach Anspruch 22 gelöst. Demnach ist bei einem Möbelantriebssystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß der Schritt Ermitteln der von der wenigstens einen Antriebsvorrichtung auf die Stellarmvorrichtung ausübbaren oder ausgeübten Kraft
durch eine Ermittlungsvorrichtung der Steuervorrichtung vorgesehen.
Für die besagte Kraftspeicherprüfung sind bevorzugt die folgenden Schritte vorgesehen:
— Messen der Stromaufnahme des Elektromotors über einen Sensor,
— Vergleichen der gemessenen Stromaufnahme mit einem, vorzugsweise in einer Referenzfahrt ermittelten und/oder hinterlegten, Vergleichswert oder Vergleichswertverlauf und
— Ausgeben eines Abweichungssignals bei einer, vorzugsweise über einen festgelegten Schwellwert liegenden, Abweichung der gemessenen
Stromaufnahme vom Vergleichswert oder vom Vergleichswertverlauf.
Abweichungssignal vorgesehen.
Für die besagte (bevorzugt nach der Kraftspeicherprüfung durchzuführende) Dämpferprüfung sind bevorzugt die folgenden Schritte vorgesehen:
— Ermitteln einer Geschwindigkeit der Stellarmvorrichtung in einem der Schließstellung und/oder der Offenstellung unmittelbar vorgelagerten Bewegungsabschnitt basierend auf von einem Winkelsensor zu unterschiedlichen Zeitpunkten gemessenen Werten,
— Vergleichen der über den Winkelsensor ermittelten Geschwindigkeit mit einem, vorzugsweise hinterlegten und/oder in einer Referenzfahrt ermittelten, Vergleichswert oder Vergleichswertverlauf und
— Ausgeben eines Abweichungssignals bei einer, vorzugsweise über einem festgelegten Schwellwert liegenden, Abweichung der gemessenen
Geschwindigkeit vom Vergleichswert oder vom Vergleichswertverlauf.
Schließlich ist zudem bevorzugt der Schritt Einstellen oder Verstellen der Dämpfkraft, der Dämpfungsstartposition bezogen auf eine Winkelstellung der Stellarmvorrichtung relativ zum Träger und/oder eines Dämpfungsweges einer Dämpfvorrichtung der
Antriebsvorrichtung über eine Dämpfer-Einstelleinheit der Einstellungsvorrichtung bei
ausgegebenem Abweichungssignal vorgesehen.
In teilweise anderen Worten kann die vorliegende Erfindung auch noch wie folgt
beschrieben werden:
Die Kraftspeicherprüfung erfolgt über Referenzfahren in Form einer Öffnungs- und SchlieRbewegung. In einem bestimmten Winkelbereich — der etwa in einem mittleren Bereich zwischen geschlossener Stellung und komplett offener Stellung liegt (vorzugsweise ein Winkelbereich zwischen 20° und 90° zwischen den Endstellungen) — wird der Motorstrom über einen entsprechenden Widerstandssensor gemessen. Wenn
die Werte beim Öffnen und Schließen innerhalb eines gewissen (austarierten) Bereichs
der Abdeckung angezeigt.
Auch die Dämpferprüfung erfolgt über wenigstens eine Referenzfahrt. Hierzu wird — nachdem die Kraftspeicherprüfung erfolgreich abgeschlossen wurde, um keinen Folgefehler zu haben — in einem Endbereich der Öffnungs- und/oder der SchlieRbewegung (in welchem der Kraftspeicher vom Stellarm entkoppelt ist, um nicht gegen den Dämpfer zu arbeiten) die Winkelstellung über einen magnetischen Winkelsensor erfasst und mit einer Referenzzeit verglichen. Wenn hier eine Abweichung von einem Zielwert vorliegt, so muss der Dämpfer stärker oder schwächer eingestellt werden. Dies wird auch entsprechend über eine Anzeige an der Abdeckung
angezeigt.
Als dritte Variante kann die Ermittlungsvorrichtung auch noch wie folgt eingesetzt werden: Es kann eine Überprüfung der Rückprallbewegung bei (starkem) Schließen oder Öffnen erfolgen. Hierzu wird die oszillierende Winkelstellung während der Rückprallbewegung erfasst und entsprechend mit einem Vergleichswert verglichen. Auch hier können dann entsprechende Einstellungen geändert werden, wenn ein
Rückprall-Fehlsignal ausgegeben wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Möbel mit einem Möbelantriebssystem für eine Möbelklappe, Fig. 2a eine Ansicht einer mechanischen Stelleinheit mit einer
Stellarmvorrichtung und einem Kraftspeicher,
Fig. 2b ein Detail aus Fig. 2a,
Fig. 3a+3b perspektivische Darstellungen der mechanischen Stelleinheit,
Fig. 4a+4b Längsschnitte durch die mechanische Stelleinheit in einer mittleren Offenstellung,
Fig. 5a+5b Details zu den Fig. 4a und 4b,
Fig. 6a+6b Längsschnitte durch die mechanische Stelleinheit in einer der maximalen Öffnungsstellung vorgelagerten Möbelteilstellung, wobei jeweils die Dämpfungsstartposition gegeben ist,
Fig. 7a+7b Längsschnitte durch die mechanische Stelleinheit in einer der Schließstellung vorgelagerten Möbelteilstellung, wobei jeweils die Dämpfungsstartposition gegeben ist,
Fig. 8 perspektivisch eine Ansicht des Möbels mit geöffnet Hochfaltklappe,
Fig. 9 perspektivisch den Möbelkorpus mit beidseits angeordneten
Möbelantriebssystemen,
Fig. 10 perspektivisch das Möbelantriebssystem mit Schutzblende,
Fig. 11 perspektivisch das Möbelantriebssystem ohne Schutzblende mit Blick auf die Abdeckung,
Fig. 12 perspektivisch die mechanische Stelleinheit und die elektrische
Antriebseinheit,
Fig. 13 eine andere Perspektive zu Fig. 12,
Fig. 14 perspektivisch die elektrische Antriebseinheit,
Fig. 15 eine andere Perspektive zu Fig. 14 und
Fig. 16 perspektivisch Details der elektrischen Antriebseinheit mit sämtlichen
relevanten Bauteilen.
Fig. 1 zeigt ein Möbel 100 mit einem Möbelkorpus 3, wobei an einer Seitenwand 3a des Möbelkorpus 3 ein Möbelantriebssystem 1 (Möbelbeschlag) zum Bewegen eines
bewegbar gelagerten Möbelteiles 2 befestigt ist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das bewegbare Möbelteil 2 zwei Möbelklappen 2a, 2b auf, wobei eine erste Möbelklappe 2a über zumindest zwei Scharniere 9a um eine horizontal verlaufende Drehachse schwenkbar mit dem Möbelkorpus 3 und die zweite Möbelklappe 2b über zumindest zwei Scharniere 9b um eine horizontal
verlaufende Drehachse schwenkbar mit der ersten Möbelklappe 2a verbunden ist.
Das Möbelantriebssystem 1 weist einen am Möbelkorpus 3, vorzugsweise an der Seitenwand 3a des Möbelkorpus 3, zu befestigenden Träger 4 und wenigstens einen relativ zum Träger 4 schwenkbaren Stellarm 52 auf, welcher mit dem bewegbaren
Möbelteil 2, vorzugsweise mit der zweiten Möbelklappe 2b, verbunden ist.
Zu erkennen ist, dass das Möbel 100 in Fig. 1 beabstandet zur Raumdecke 10 angeordnet ist. In Fig. 1 nimmt der Stellarm 52 einen relativ großen Schwenkwinkel ein,
welcher der maximalen Öffnungsstellung OS des bewegbaren Möbelteils 2 entspricht.
Fig. 2a zeigt die mechanische Stelleinheit 1.1 des Möbelantriebssystems 1 in einer Seitenansicht, wobei die mechanische Stelleinheit 1.1 einen am Möbelkorpus 3 zu befestigenden Träger 4 und wenigstens einen Stellarm 52 aufweist, welcher am Träger
4 um eine Drehachse X schwenkbar gelagert ist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist am Stellarm 52 eine Stellarmverlängerung 11 lösbar angeordnet, wobei die Stellarmverlängerung 11 zwei relativ zueinander verschiebbare Stellarmteile 11a, 11b aufweist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Stellarmteile 11a, 11b relativ zueinander teleskopisch verschiebbar sind, wobei der erste Stellarmteil 11a mit dem Stellarm 52 lösbar verbindbar ist. Der zweite Stellarmteil 11b weist eine Befestigungsvorrichtung 12 auf, welche mit einem am bewegbaren Möbelteil 2 zu befestigenden Beschlagteil lösbar verbindbar, vorzugsweise werkzeuglos
verriegelbar und entriegelbar, ist.
Zur Kraftbeaufschlagung des Stellarmes 52 der Stellarmvorrichtung 5 ist ein Kraftspeicher 6 vorgesehen, welcher beispielsweise zumindest eine Schraubenfeder, bevorzugt zumindest eine Druckfeder, aufweisen kann. Alternativ kann der Kraftspeicher 6 auch andere Kraftspeicher, wie beispielsweise einen Fluidspeicher in
Form einer Gasdruckfeder, aufweisen.
Die Stellarmvorrichtung 5 weist einen Übertragungsmechanismus 51 zum Übertragen einer Kraft des Kraftspeichers 6 auf den wenigstens einen Stellarm 52 auf. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Übertragungsmechanismus 51 eine Steuerkurve 53 und eine vom Kraftspeicher 6 belastete Druckrolle 54 aufweist, wobei die Druckrolle 54 bei einer Bewegung des wenigstens einen Stellarmes 52 entlang der
Steuerkurve 53 verfahrbar ist.
Die Steuerkurve 53 kann gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel am Stellarm
52 angeordnet oder ausgebildet sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, die
Stellarmvorrichtung 5 anzuordnen.
Im in Fig. 2b dargestellten Fall ist der Stellarm 52 einstückig mit einem Stellteil 55 zur Übertragung einer Kraft von dem Kraftspeicher 6 auf den Stellarm 52 aufweist. An diesem Stellteil 55 ist die Steuerkurve 53 ausgebildet. Zudem ist in diesem Stellteil 58 die Übertragungsöffnung 59 ausgebildet, in welche der vom Elektromotor 30
antreibbare Mitnehmer 31 eingreift oder eingreifen kann
Durch eine Kraftspeicher-Einstelleinheit 14 ist eine Kraft des Kraftspeichers 6 auf den wenigstens einen Stellarm 52 einstellbar. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass — die Kraftspeicher-Einstelleinheit 14 zumindest ein drehbar gelagertes Einstellrad 14a aufweist, wobei eine auf den wenigstens einen Stellarm 52 wirkende Kraft des Kraftspeichers 6 auf den Stellarm 52 durch eine Drehung des Einstellrades 14a einstellbar ist, und/oder — die Kraftspeicher-Einstelleinheit 14 zumindest eine Gewindespindel 16 aufweist, entlang welcher eine Angriffsstelle 15 des Kraftspeichers 6 bei einer Betätigung der Kraftspeicher-Einstelleinheit 14 bewegbar ist und/oder — der Träger 4 eine Stirnseite mit wenigstens einer Öffnung 17a aufweist, durch welche der wenigstens eine Stellarm 52 in einer Offenstellung hindurchragt, wobei ein Einstellrad 14a der Kraftspeicher-Einstelleinheit 14 aus einer Richtung quer zur
Stirnseite durch die Öffnung 17a hindurch betätigbar ist.
Fig. 2b zeigt den in Fig. 2a eingekreisten Bereich in einer vergrößerten Ansicht. Der Übertragungsmechanismus 51 weist einen Zwischenhebel 19 auf, welcher am Träger 4 um eine Drehachse 19a schwenkbar gelagert ist. Die Gewindespindel 16 ist am Zwischenhebel 19 gelagert. Durch eine Drehung des Einstellrades 14a der Kraftspeicher-Einstelleinheit 14 mittels eines Werkzeuges ist die Gewindespindel 16 rotierbar, wodurch sich die Angriffsstelle 15 des Kraftspeichers 6 entlang der Gewindespindel 16 bewegt. Auf diese Weise ist der relative Abstand zwischen der Angriffsstelle 15 und der Drehachse 19a des Zwischenhebels 19 und damit das auf den Stellarm 52 wirkende Drehmoment des Kraftspeichers 6 vergrößerbar und
verkleinerbar.
Antriebsvorrichtung A, mit welcher eine Kraft auf die Stellarmvorrichtung 5 ausübbar ist.
Vorzugsweise ist für die Dämpfvorrichtung 7 vorgesehen, dass sie — als Fluiddämpfer ausgebildet ist und/oder — zumindest eine Kolben-Zylinder-Einheit aufweist und/oder — bei einer SchlieRbewegung durch den wenigstens einen Stellarm 52 beaufschlagbar ist und/oder — sowohl bei einer Öffnungsbewegung O als auch bei einer SchlieRbewegung S des
wenigstens einen Stellarmes 52 von derselben Seite her beaufschlagbar ist.
Fig. 3a zeigt die mechanische Stelleinheit 1.1 in einer perspektivischen Ansicht, wobei durch den Übertragungsmechanismus 51 der Stellarmvorrichtung 5 eine Kraft des Kraftspeichers 6 auf den wenigstens einen Stellarm 52 übertragbar ist. Die Kraftspeicher-Einstelleinheit 14 kann beispielsweise ein drehbares Einstellrad 14a umfassen, wobei die Angriffsstelle 15 des Kraftspeichers 6 entlang der Gewindespindel 16 durch eine Drehung des Einstellrades 14a und damit das wirkende Drehmoment auf
den Stellarm 52 einstellbar ist.
Die mechanische Stelleinheit 1.1 kann zudem eine Montagesicherung 20 für den leeren Stellarm 52, an dem also noch kein bewegbares Möbelteil 2 montiert ist, zur Begrenzung einer Öffnungsgeschwindigkeit des leeren Stellarmes 52 aufweisen, wobei die Montagesicherung 20 ein unbeabsichtigtes Öffnen oder Ausschlagen des leeren Stellarmes 52 durch eine Kraft des Kraftspeichers 6 verhindert. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Montagesicherung 20 zumindest eine Fliehkraftkupplung 20a
umfasst.
Fig. 3b zeigt in einer weiteren (leicht versetzten) perspektivischen Ansicht die mechanische Stelleinheit 1.1. Gut zu erkennen ist in dieser Darstellung die gesamte Dämpfvorrichtung 7. Diese Dämpfvorrichtung 7 weist das Dämpfergehäuse 71 und den
Dämpferkolben 72 auf.
Träger 4 verbunden.
In Fig. 3b ist das Einstellmittel 8a nach rechts verschwenkt, wodurch sich die
Dämpfvorrichtung 7 relativ zum Träger 4 in einer rechten Maximalposition befindet.
In Fig. 3b ist ersichtlich, dass am Stellarm 52 ein erstes Dämpfungsübertragungselement 5a ausgebildet ist. Dieses erste Dämpfungsübertragungselement 5a ist in Form eines Fortsatzes ausgebildet, welcher der Dämpfvorrichtung 7 zugewandt ist. In der in Fig. 3b dargestellten Stellung ist der Anschlag 55 (noch) beabstandet zum am Dämpfergehäuse 71 ausgebildeten Anschlag-Gegenstück 74.
An der Stellarmvorrichtung 5 ist ein Anschlagelement 56 (in Form einer Rolle) angeordnet. Dieses Anschlagelement 56 ist (noch) beabstandet zum zweiten Dämpfungsübertragungselement 5b, welches über den Achsstift 57 verschwenkbar am
Träger 4 gelagert ist.
Die Fig. 4a bis 7b zeigen jeweils einen vertikalen Längsschnitt durch die mechanische
Stelleinheit 1.1. in unterschiedlichen Stellungen.
In den Fig. 4a und 4b befindet sich die Stellarmvorrichtung 5 in derselben Offenstellung. Dies entspricht einem etwa halb geöffneten bewegbaren Möbelteil 2. Der
Öffnungswinkel des Stellarms 52 liegt irgendwo im Bereich zwischen 55° und 80°.
Die Fig. 4a und 4b unterscheiden sich aber dahingehend, dass sich die Dämpfvorrichtung 7 in unterschiedlichen Stellungen befindet. In Fig. 4b befindet sich die Dämpfvorrichtung 7 in seiner rechten Maximalposition. Wie in der zugehörigen vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 5b ersichtlich, ist das Einstellmittel 8a um den Einstell-Achsstift 8x nach rechts gedreht. Dadurch befindet sich ein relativ breiter Bereich des Einstellmittels 8a zwischen dem Dämpfergehäuse 71 und dem EinstellAchsstift 8x.
Maximalposition.
In allen Stellungen gemäß den Fig. 4a bis 5b ist die Dämpfvorrichtung 7 unbelastet und somit entspannt und in der voll ausgefahrenen Position. Das zweite
Druckübertragungselement 5b liegt am Dämpfkolben 72 an.
Im Vergleich zwischen Fig. 5a und 5b ist erkennbar, dass das Dämpfergehäuse 71 zusätzlich zu einer translatorischen Verschiebebewegung relativ zum Träger 4 auch
eine (geringfügige) Schwenkbewegung relativ zum Träger 4 durchgeführt hat.
In den Fig. 6a und 6b wurde — ausgehend von den vorherigen Fig. 4a bis 5b — eine Öffnungsbewegung O der Stellarmvorrichtung 5 durchgeführt. Dadurch ist der Stellarm 52 nach oben geschwenkt worden. Diese Öffnungsbewegung O wurde so lange durchgeführt, bis der Anschlag 55 des ersten Dämpfübertragungselements 5a das Anschlag-Gegenstück 74 kontaktiert. In dieser Stellung ist jeweils die
Dämpfungsstartposition D erreicht.
Da sich die Dämpfvorrichtungen 7 in den Fig. 6a und 6b in unterschiedlichen Maximalpositionen befinden, nimmt bei der jeweils gegebenen Dämpfungsstartposition D der Stellarm 52 eine andere Winkelstellung ein. Konkret ist in Fig. 6a ein Öffnungswinkel von etwa 108° gegeben, während in Fig. 6b ein Öffnungswinkel von
100° gegeben ist.
Wenn von dieser jeweiligen Dämpfungsstartposition D die Öffnungsbewegung O fortgesetzt wird, wird über das Anschlag-Gegenstück 74 der Dämpferkolben 72 in das Dämpfergehäuse 71 geschoben, wodurch die Dämpfvorrichtung 7 seine Wirkung entfaltet. Sobald der Dämpferkolben 72 ganz eingefahren ist, ist die maximale
Offenstellung OS erreicht (nicht dargestellt).
unterschiedliche Öffnungswinkel für den Start der Dämpfbewegung eingestellt werden.
Dasselbe Prinzip gilt auch für die Schließbewegung S.
In den Fig. 7a und 7b wurde — ausgehend von den Fig. 4a bis 5b — eine Schliekbewegung S der Stellarmvorrichtung 5 durchgeführt. Dadurch ist der Stellarm 52 nach unten geschwenkt worden. Diese SchlieRbewegung S wurde so lange durchgeführt, bis durch die Drehbewegung des Stellarms 52 um die Drehachse X das Anschlagelement 56 das zweite Dämpfungsübertragungselement 5b kontaktiert. In
dieser Stellung ist jeweils die Dämpfungsstartposition D erreicht.
Da sich die Dämpfvorrichtungen 7 in den Fig. 7a und 7b in unterschiedlichen
Max imalpositionen befinden, nimmt bei der jeweils gegebenen Dämpfungsstartposition D der Stellarm 52 eine andere Winkelstellung ein. Konkret ist in Fig. 7a ein Öffnungswinkel von etwa 22° gegeben, während in Fig. 7b ein Öffnungswinkel von
knapp 33° gegeben ist.
Wenn von dieser jeweiligen Dämpfungsstartposition D die SchlieRbewegung S fortgesetzt wird, wird über das Anschlagelement 56 das zweite Dämpfungsübertragungselement 5b um den Achsstift 57 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wodurch das Dämpfungsübertragungselement 5b über den Anschlag 58 auf den Dämpferkolben 72 drückt und diesen in das Dämpfergehäuse 71 schiebt, wodurch wiederum die Dämpfvorrichtung 7 seine Wirkung entfaltet. Sobald der Dämpferkolben
72 ganz eingefahren ist, ist die Schließstellung SS erreicht (nicht dargestellt).
In Fig. 8 ist in einer perspektivischen Ansicht das gesamte Möbel 100 dargestellt. Erkennbar ist in dieser Ansicht die Stromversorgungseinheit 21, über welche eine (hier
nicht erkennbare) elektrische Antriebseinheit 1.2 mit Energie versorgbar ist.
In Fig. 8 ist zudem an beiden Seiten des Möbelkorpus 3 eine Detektiervorrichtung 22
zum Detektieren einer Überdrückbewegung und/oder zum Auslösen einer
des Möbelantriebssystems 1 initiiert wird.
In Fig. 9 ist in einer perspektivischen Ansicht nur der Möbelkorpus 3 mitsamt den an beiden Seiten des Möbelkorpus 3 angeordneten Möbelantriebssystemen 1 dargestellt.
Die Schutzblende 23 der elektrischen Antriebseinheit 1.2 ist gut erkennbar.
Fig. 10 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Möbelantriebssystem 1, welches die mechanische Stelleinheit 1.1 und die elektrische Antriebseinheit 1.2 aufweist. Diese beiden Einheiten 1.1 und 1.2 sind seitlich über ihre jeweiligen Gehäuse miteinander lösbar verbunden. Über den Träger 4 ist das gesamte Möbelantriebssystem 1 an einem Möbelkorpus 3 befestigbar. Die elektrische Antriebseinheit 1.2 weist die Schutzblende 23 auf.
In Fig. 11 ist wiederum das Möbelantriebssystem 1 perspektivisch dargestellt, wobei aber die Schutzblende 23 weggelassen ist, wodurch der Blick auf die das Gehäuse der elektrischen Antriebseinheit 1.2 mitbildende Abdeckung 24 frei ist. Ein visuelles
Hinweissignal H ist an dieser Abdeckung 24 des Möbelantriebssystems 1 anzeigbar ist.
In Fig. 12 sind die elektrische Antriebseinheit 1.2 und die mechanische Stelleinheit 1.1 getrennt dargestellt. Im Gehäuse der mechanischen Stelleinheit 1.1 ist eine (gebogene) Eingriffsöffnung 25 ausgebildet, über welche ein Eingriff in das Stellteil 58 der
Stellarmvorrichtung 5 möglich ist. Dazu passend ist in Fig. 13, welche einen anderen Blickwinkel auf das
Möbelantriebssystem 1 zeigt, der aus einer (gebogenen) Austrittsöffnung 26 im
Gehäuse der elektrischen Antriebseinheit 1.2 herausragende Mitnehmer 31 ersichtlich.
dargestellt.
Fig. 15 zeigt die elektrische Antriebseinheit 1.2 mit Blick auf die der mechanischen Stelleinheit 1.1 zugewandte Seite. Der Mitnehmer 31 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Zapfen ausgebildet, welcher in einer Führungskontur (Austrittsöffnung 26), welche im Gehäuse ausgebildet, begrenzt verschiebbar gelagert ist. Der Mitnehmer 31 überragt das Gehäuse auf der Seite, welche der mechanischen
Stelleinheit 1.1 zugewandt ist.
Fig. 16 zeigt die elektrische Antriebseinheit 1.2 des Möbelantriebssystems 1 in einer perspektivischen Detaildarstellung, wobei der in Richtung der mechanischen Stelleinheit
1.2 weisende Teil der Abdeckung 24 weggelassen wurde.
Die elektrische Antriebseinheit 1.2 umfasst einen Elektromotor 30 zur elektromotorischen Unterstützung der Bewegung des bewegbaren Möbelteils 2, welches am Stellarm 52 befestigt werden kann. Weiterhin umfasst die elektrische Antriebseinheit 1.2 einen vom Elektromotor 30 (indirekt) antreibbaren Mitnehmer 31 zur Übertragung eines Drehmoments des Elektromotors 30 auf die mechanische Stelleinheit 1.2 bzw. auf den Stellarm 52 und ein gegebenenfalls damit verbundenes Möbelteil 2.
Die mechanische Stelleinheit 1.1 und die elektrische Antriebseinheit 1.2 sind lösbar miteinander verbindbar. Dadurch kann die elektrische Antriebseinheit 1.2 in einfacher
Weise mit der mechanischen Stelleinheit 1.1 verbunden oder von ihr getrennt werden.
Die Komponenten der elektrischen Antriebseinheit 1.2 können wie dargestellt in einem die Abdeckung 24 umfassenden Gehäuse angeordnet sein. Das Gehäuse liegt an der mechanischen Stelleinheit 1.2 zumindest bereichsweise an und trennt in dem
dargestellten Ausführungsbeispiel die mechanische Stelleinheit 1.1 von der Baueinheit
der elektrischen Antriebseinheit 1.2.
sondern nur einseitig begrenzt und stützt.
Zwischen dem Elektromotor 30 und dem Mitnehmer 31 ist ein Getriebe 32 vorgesehen, welches ein Drehmoment des Elektromotors 30 in eine Schwenkbewegung des Mitnehmer 31 um eine Drehachse 33 umwandelt. Das Getriebe 32 umfasst mehrere Getriebestufen (Schnecke 40 und Zahnräder 34, 35, 36, 37, 38 und 39). Die Getriebestufen 34 bis 40 stehen jeweils zueinander über Verzahnungen in Eingriff. Weiterhin umfasst das Getriebe 32 eine Freilaufkupplung 41, welche in das Zahnrad 36
integriert ist, sowie eine Überlastkupplung 42, welche in das Zahnrad 39 integriert ist.
Die elektrische Antriebseinheit 1.2 weist auch eine eigene Dämpfvorrichtung 43 zur
Dämpfung der Bewegung des Mitnehmers 31 um die Drehachse 33 auf.
Zurückkehrend zu Fig. 1 sei folgendes detaillierter beschrieben.
In Fig. 1 ist auch schematisch die Steuervorrichtung 44 dargestellt. Diese Steuervorrichtung 45 kann separat vom Möbelantriebssystem 1 ausgebildet sein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass diese Steuervorrichtung 45 in das Möbelantriebssystem 1 integriert ist. Besonders bevorzugt ist diese Steuervorrichtung 45 auf einer die
elektrische Antriebseinheit 1.2 mitbildenden Platine angeordnet.
Die Steuervorrichtung 44 weist eine Ermittlungsvorrichtung 45 zum Ermitteln der von der wenigstens einen Antriebsvorrichtung A auf die Stellarmvorrichtung 5 ausübbaren
oder ausgeübten Kraft auf.
Die Ermittlungsvorrichtung 45 weist einen Sensor 46 zur Messung der Stromaufnahme des Elektromotors 30 auf. Der Sensor 46 kann ebenfalls auf der Platine angeordnet sein und steht mit dem Elektromotor 30 signaltechnischer Verbindung. Der gemessene Stromaufnahme-Wert E des Elektromotors 30 wird mit einem — vorzugsweise in einer Referenzfahrt ermittelten — Vergleichswert Ve verglichen. Bei einer Abweichung (z. B.
um einen bestimmten Schwellwert TE) wird ein Abweichungssignal W ausgegeben.
um einen bestimmten Schwellwert Te) wird ein Abweichungssignal W ausgegeben.
Bezugszeichenliste:
1 Möbelantriebssystem
1.1 mechanische Stelleinheit 1.2 elektrische Antriebseinheit 2 bewegbares Möbelteil
2a erste Möbelklappe 2b zweite Möbelklappe
3 Möbelkorpus
3a Seitenwand
4 Träger
5 Stellarmvorrichtung
5a erstes Dämpfungsübertragungselement 5b zweites Dämpfungsübertragungselement 51 Übertragungsmechanismus
52 Stellarm
53 Steuerkurve
54 Druckrolle 55 Anschlag
56 Anschlagelement
57 Achsstift
58 Stellteil
59 Übertragungsöffnung 6 Kraftspeicher
7 Dämpfvorrichtung
71 Dämpfergehäuse
72 Dämpferkolben
8a 8X 8b, 8c 9a 9b 10 11 11a 11b 12 14 14a 15 16 17a 19 19a 20 20a 21 22 23 24 25 26 30 31 32 33 34 35
Dämpfmittel Anschlag-Gegenstück Dämpfer-Einstelleinheit Einstellmittel Einstell-Achsstift Vertiefungen Scharniere
Scharniere
Raumdecke Stellarmverlängerung erstes Stellarmteil zweites Stellarmteil Befestigungsvorrichtung Kraftspeicher-Einstelleinheit Einstellrad Angriffsstelle Gewindespindel Öffnung
Zwischenhebel Drehachse Montagesicherung Fliehkraftkupplung Stromversorgungseinheit Detektiervorrichtung Schutzblende Abdeckung Eingriffsöffnung Austrittsöffnung Elektromotor Mitnehmer
Getriebe
Drehachse
Zahnrad (Getriebestufe) Zahnrad (Getriebestufe)
21
44 Steuervorrichtung
45 Ermittlungsvorrichtung
46 Sensor zur Messung der Stromaufnahme 47 Winkelsensor
100 Möbel
A Antriebsvorrichtung
D Dämpfungsstartposition
Ss SchlieRßbewegung
0 Öffnungsbewegung SS Schließstellung
OS maximale Öffnungsstellung
X Drehachse
H Hinweissignal
E Stromaufnahme-Wert
VE Vergleichswert (Stromaufnahme)
Ve Vergleichswert (Geschwindigkeit) TE Schwellwert (Stromaufnahme) To Schwellwert (Geschwindigkeit) W Abweichungssignal
G Geschwindigkeit
Innsbruck, am 30. April 2021

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Möbelantriebssystem (1) für ein bewegbares Möbelteil (2) mit
    — einem Träger (4) zum Montieren des Möbelantriebssystems (1) an einem Möbelkorpus (3),
    — einer am Träger (3) bewegbar, vorzugsweise drehbar, gelagerten Stellarmvorrichtung (5), welche mit dem bewegbaren Möbelteil (2) verbindbar ist,
    — einem Elektromotor (30), welcher mit der Stellarmvorrichtung (5) verbunden oder verbindbar ist und über welchen die Stellarmvorrichtung (5) zumindest abschnittsweise bewegbar ist,
    — wenigstens einer vom Elektromotor (30) gesonderten Antriebsvorrichtung (A), mit welcher eine Kraft auf die Stellarmvorrichtung (5) ausübbar ist,
    — einer Einstellvorrichtung (8, 14), mit welcher die von der wenigstens einen Antriebsvorrichtung (A) auf die Stellarmvorrichtung (5) ausübbare Kraft einstellbar ist und
    — einer Steuervorrichtung (44), mit welcher der Elektromotor (30) steuerbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (44) eine Ermittlungsvorrichtung (45) zum Ermitteln der von der wenigstens einen Antriebsvorrichtung (A) auf die Stellarmvorrichtung (5) ausübbaren oder
    ausgeübten Kraft aufweist.
    2. Möbelantriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Antriebsvorrichtung (A) einen einerseits am Träger (4) und andererseits, vorzugsweise indirekt, an der Stellarmvorrichtung (5) angreifenden
    Kraftspeicher (6), vorzugsweise in Form eines Federpakets, aufweist.
    3. Möbelantriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Antriebsvorrichtung (A) eine Dämpfvorrichtung (7) aufweist, mit welcher eine Schließbewegung (S) und/oder eine Öffnungsbewegung (O) der
    Stellarmvorrichtung (5) dämpfbar ist.
    Messung der Stromaufnahme des Elektromotors (30) aufweist.
    Möbelantriebssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuervorrichtung (44) die über den Sensor (46) gemessene Stromaufnahme-Wert (E) des Elektromotors (30) mit einem, vorzugsweise in einer Referenzfahrt ermittelten und/oder hinterlegten, Vergleichswert (Ve) oder Vergleichswertverlauf der Stromaufnahme vergleichbar ist, wobei bei einer, vorzugsweise über einen festgelegten Schwellwert (TE) liegenden, Abweichung des gemessenen Stromaufnahme-Werts (E) vom Vergleichswert (Ve) oder vom
    Vergleichswertverlauf ein Abweichungssignal (W) ausgebbar ist.
    Möbelantriebssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass über die Steuervorrichtung (44) in Abhängigkeit des ausgegebenen Abweichungssignals (W) ein visuelles Hinweissignal (H) am Möbelantriebssystem (1), vorzugsweise an
    einer Abdeckung (24), anzeigbar ist.
    Möbelantriebssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei ausgegebenem Abweichungssignal (W) über eine Kraftspeicher-Einstelleinheit (14) der Einstellvorrichtung (8, 14) die vom Kraftspeicher (6) auf die
    Stellarmvorrichtung (5) wirkende Kraft einstellbar ist.
    Möbelantriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlungsvorrichtung (45) einen Winkelsensor (47)
    zum Messen der Winkelstellung der Stellarmvorrichtung (5) aufweist.
    Möbelantriebssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuervorrichtung (44) aus den vom Winkelsensor (47) zu unterschiedlichen Zeitpunkten gemessenen Werten eine Geschwindigkeit (G) der Stellarmvorrichtung (5) in einem der Schließstellung (SS) und/oder der
    Offenstellung (OS) unmittelbar vorgelagerten Bewegungsabschnitt ermittelbar ist.
    11.
    12.
    13.
    14.
    3 Möbelantriebssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuervorrichtung (44) die über den Winkelsensor (47) ermittelte Geschwindigkeit (G) mit einem, vorzugsweise hinterlegten und/oder in einer Referenzfahrt ermittelten, Vergleichswert (Ve) oder Vergleichswertverlauf der Geschwindigkeit (G) vergleichbar ist, wobei bei einer, vorzugsweise über einem festgelegten Schwellwert (Te) liegenden, Abweichung der gemessenen Geschwindigkeit (G) vom Vergleichswert (Te) oder vom Vergleichswertverlauf ein Abweichungssignal (W) ausgebbar ist.
    Möbelantriebssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass über die Steuervorrichtung (44) in Abhängigkeit des ausgegebenen Abweichungssignals (W) ein visuelles Hinweissignal (H) am Möbelantriebssystem (1), vorzugsweise an
    einer Abdeckung (24), anzeigbar ist.
    Möbelantriebssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei ausgegebenem Abweichungssignal (W) über eine Dämpfer-Einstelleinheit (8) der Einstellungsvorrichtung (8, 14) die Dämpfkraft, die Dämpfungsstartposition bezogen auf eine Winkelstellung der Stellarmvorrichtung (5) relativ zum Träger (4)
    und/oder hinsichtlich eines Dämpfungsweges einstellbar ist.
    Möbelantriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellarmvorrichtung (5) und die wenigstens eine Antriebsvorrichtung (A) Teil einer mechanischen Stelleinheit (1.1) sind und dass der Elektromotor (30) Teil einer elektrischen Antriebseinheit (1.2) ist, welche als eine von der mechanischen Stelleinheit (1.1) gesondert ausgebildete Baueinheit ausgeführt ist und welche einen von dem wenigstens einen Elektromotor (30) antreibbaren Mitnehmer (31) zur Übertragung eines Drehmoments des Elektromotors (30) auf die Stellarmvorrichtung (5) der mechanischen Stelleinheit
    (1.1) aufweist. Möbelantriebssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
    elektrische Antriebseinheit (1.2) zwischen dem Elektromotor (30) und dem Mitnehmer (31) ein Getriebe (32) aufweist.
    16.
    17.
    18.
    19.
    20.
    21.
    4 Möbelantriebssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (32) wenigstens zwei Getriebestufen (34, 35, 36, 37, 38, 39, 40), eine Freilaufkupplung (41) und/oder eine Überlastkupplung (42) umfasst.
    Möbelantriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übertragungsmechanismus vorgesehen ist, mit
    welchem die Kraft des Kraftspeichers auf die Stellarmvorrichtung übertragbar ist.
    Möbelantriebssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsmechanismus (51) eine Steuerkurve (53) und eine vom Kraftspeicher (6) belastete Druckrolle (54) aufweist, wobei die Druckrolle (54) bei einer Bewegung des wenigstens einen Stellarms (52) entlang der Steuerkurve (53) verfahrbar ist.
    Möbelantriebssystem nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellarmvorrichtung (5) ein bewegbar gelagertes Stellteil (58) zur Übertragung
    einer Kraft von dem Kraftspeicher (6) auf den Stellarm (52) aufweist.
    Möbelantriebssystem nach Anspruch 14 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellteil (58) eine Übertragungsöffnung (59) aufweist, in welche der vom
    Elektromotor (30) antreibbare Mitnehmer (31) eingreift oder eingreifen kann.
    Möbelantriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (6) dazu ausgebildet ist, um eine Gewichtskraft der Stellarmvorrichtung (5) und des mit der Stellarmvorrichtung (5) verbindbaren Möbelteils (2) zu kompensieren und/oder um die Stellarmvorrichtung (5) in Richtung einer vollständigen Schließstellung (SS) zu bewegen und/oder um die Stellarmvorrichtung (5) in Richtung einer vollständigen Offenstellung (OS) zu
    bewegen.
    Möbel (100) mit einem Möbelkorpus (3), wenigstens einem, insbesondere um eine horizontale Achse, bewegbaren Möbelteil (2), insbesondere in Form einer Hochfaltklappe, Hochliftklappe oder Hochschwenkklappe, und einem
    Möbelantriebssystem (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
    — einen Träger (4) zum Montieren des Möbelantriebssystems (1) an einem Möbelkorpus (3),
    — eine am Träger (4) bewegbar, vorzugsweise drehbar, gelagerte Stellarmvorrichtung (5), welche mit dem bewegbaren Möbelteil (2) verbindbar ist,
    — einen Elektromotor (30), welcher mit der Stellarmvorrichtung (5) verbunden oder verbindbar ist und über welchen die Stellarmvorrichtung (5) zumindest abschnittsweise bewegbar ist,
    — wenigstens eine vom Elektromotor (30) gesonderten Antriebsvorrichtung (A), mit welcher eine Kraft auf die Stellarmvorrichtung (5) ausübbar ist,
    — eine Einstellvorrichtung (8, 14), mit welcher die von der wenigstens einen Antriebsvorrichtung (A) auf die Stellarmvorrichtung (5) ausübbare Kraft einstellbar ist, und
    — eine Steuervorrichtung (44), mit welcher der Elektromotor (30) steuerbar ist
    aufweist, gekennzeichnet durch den Schritt
    — Ermitteln der von der wenigstens einen Antriebsvorrichtung (A) auf die Stellarmvorrichtung (5) ausübbaren oder ausgeübten Kraft durch eine
    Ermittlungsvorrichtung (45) der Steuervorrichtung (44).
    23. Verfahren nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte:
    — Messen der Stromaufnahme des Elektromotors (30) über einen Sensor (46),
    — Vergleichen der gemessenen Stromaufnahme mit einem, vorzugsweise in einer Referenzfahrt ermittelten und/oder hinterlegten, Vergleichswert (Ve) oder Vergleichswertverlauf und
    — Ausgeben eines Abweichungssignals (W) bei einer, vorzugsweise über einen festgelegten Schwellwert (TE) liegenden, Abweichung des gemessenen Stromaufnahme-Werts (E) vom Vergleichswert (Ve) oder vom
    Vergleichswertverlauf.
    der Einstellvorrichtung (8, 14) bei ausgegebenem Abweichungssignal (W).
    25. Verfahren nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte:
    — Ermitteln einer Geschwindigkeit (G) der Stellarmvorrichtung (5) in einem der Schließstellung (SS) und/oder der Offenstellung (OS) unmittelbar vorgelagerten Bewegungsabschnitt basierend auf von einem Winkelsensor (47) zu unterschiedlichen Zeitpunkten gemessenen Werten,
    — Vergleichen der über den Winkelsensor (47) ermittelten Geschwindigkeit (G) mit einem, vorzugsweise hinterlegten und/oder in einer Referenzfahrt ermittelten, Vergleichswert (Ve) oder Vergleichswertverlauf und
    — Ausgeben eines Abweichungssignals (W) bei einer, vorzugsweise über einem festgelegten Schwellwert (Te) liegenden, Abweichung der gemessenen Geschwindigkeit (G) vom Vergleichswert (Ve) oder vom
    Vergleichswertverlauf.
    26. Verfahren nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch den Schritt Einstellen oder Verstellen — der Dämpfkraft, — der Dämpfungsstartposition bezogen auf eine Winkelstellung der Stellarmvorrichtung (5) relativ zum Träger (4) und/oder — eines Dämpfungsweges einer Dämpfvorrichtung (7) der Antriebsvorrichtung (A) über eine DämpferEinstelleinheit (8) der Einstellungsvorrichtung (8, 14) bei ausgegebenem
    Abweichungssignal (W).
    Innsbruck, am 30. April 2021
ATA50338/2021A 2021-04-30 2021-04-30 Möbelantriebssystem für ein bewegbares Möbelteil AT525030A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50338/2021A AT525030A1 (de) 2021-04-30 2021-04-30 Möbelantriebssystem für ein bewegbares Möbelteil
KR1020237037347A KR20230162098A (ko) 2021-04-30 2022-04-29 이동식 가구 부품용 가구 구동 시스템
CN202280031375.7A CN117222799A (zh) 2021-04-30 2022-04-29 用于可运动的家具部件的家具驱动***
JP2023566869A JP2024516252A (ja) 2021-04-30 2022-04-29 可動の家具部分用の家具駆動システム
PCT/AT2022/060149 WO2022226571A1 (de) 2021-04-30 2022-04-29 Möbelantriebssystem für ein bewegbares möbelteil
EP22722399.7A EP4330503A1 (de) 2021-04-30 2022-04-29 Möbelantriebssystem für ein bewegbares möbelteil
US18/381,346 US20240044196A1 (en) 2021-04-30 2023-10-18 Furniture drive system for a movable furniture part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50338/2021A AT525030A1 (de) 2021-04-30 2021-04-30 Möbelantriebssystem für ein bewegbares Möbelteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT525030A1 true AT525030A1 (de) 2022-11-15

Family

ID=81598002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50338/2021A AT525030A1 (de) 2021-04-30 2021-04-30 Möbelantriebssystem für ein bewegbares Möbelteil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240044196A1 (de)
EP (1) EP4330503A1 (de)
JP (1) JP2024516252A (de)
KR (1) KR20230162098A (de)
CN (1) CN117222799A (de)
AT (1) AT525030A1 (de)
WO (1) WO2022226571A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12191U1 (de) * 2009-05-13 2011-12-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
EP2949852A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-02 Grass GmbH & Co. KG Vorrichtung zum bewegen eines an einem möbelkorpus aufgenommenen möbelteils und möbel
AT519935A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantriebssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508698B1 (de) 2009-08-20 2017-07-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit stellarmanordnung
AT511546B1 (de) 2011-05-19 2018-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb für eine bewegbare möbelklappe
AT518430B1 (de) 2016-04-15 2017-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelantriebssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12191U1 (de) * 2009-05-13 2011-12-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
EP2949852A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-02 Grass GmbH & Co. KG Vorrichtung zum bewegen eines an einem möbelkorpus aufgenommenen möbelteils und möbel
AT519935A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN117222799A (zh) 2023-12-12
JP2024516252A (ja) 2024-04-12
EP4330503A1 (de) 2024-03-06
WO2022226571A1 (de) 2022-11-03
US20240044196A1 (en) 2024-02-08
KR20230162098A (ko) 2023-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10253138B4 (de) Türvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Bewegung einer Tür
EP3198097B1 (de) Möbelscharnier
DE112006000764B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014212863B4 (de) Klappensteuerung
DE102009017342B4 (de) Tür-Halte- und Rückführeinrichtung für eine Schwingtür eines Fahrzeugs
DE102006010801B4 (de) Anstellvorrichtung und Anstellverfahren für eine Motorhaube
DE202020100939U1 (de) Verdeckttürband mit Schließfunktion
EP2669458B1 (de) Betätigbare klappenanordnung
EP3164292A1 (de) ANORDNUNG ZUM FREIGEBEN UND SCHLIEßEN EINER ÖFFNUNG IN EINEM INNENAUSSTATTUNGSTEIL EINES FAHRZEUGS
DE202015006895U1 (de) Aufstellbares Klappenscharnier
DE60303356T2 (de) Kraftfahrzeug und gelenkmechanismus hierfür
DE102015108152A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Gegenstandes in einer von einem Benutzer eingestellten Position
DE10325890A1 (de) Verfahren zum Initialisieren einer fremdkraftbetätigten Verstellvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Initialisierungsverfahrens
EP2378924B1 (de) Auslösesensor für einen möbelantrieb
DE202014102481U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines an einem Möbelkorpus aufgenommenen Möbelteils und Möbel
DE202015107017U1 (de) Mitgehflurförderzeug
AT524448B1 (de) Möbel und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer verschwenkbaren Klappe
AT525030A1 (de) Möbelantriebssystem für ein bewegbares Möbelteil
DE102016117173A1 (de) Kraftfahrzeugtürbremse und zugehörige mit einer solchen kraftfahrzeugtürbremse ausgestattete kraftfahrzeugtür
EP1162375A2 (de) Betätigungsanordnung für schwenkbare Teile an Fahrzeugen
DE10354163B4 (de) Vorrichtung zum Aufstellen einer Fahrzeugtür, insbesondere einer Kfz-Fronthaube
EP3738466B1 (de) Schwenkbeschlag zum ausschwenkbaren lagern eines bauteils und schrank mit einem solchen schwenkbeschlag
DE10354158B4 (de) Vorrichtung zum Aufstellen einer Fahrzeug-Tür, insbesondere einer Kfz-Fronthaube, in einer Unfallsituation
WO2021190992A1 (de) SCHARNIEREINRICHTUNG FÜR EINE FRONTKLAPPE EINES KRAFTFAHRZEUGES SOWIE SCHUTZSYSTEM ZUM SCHUTZ EINER AUßERHALB EINES KRAFTFAHRZEUGES BEFINDLICHEN PERSON
EP2213528B1 (de) Dämpfungseinrichtung an einer Frontklappe eines Kraftfahrzeugs