AT524918B1 - Beleuchtungsvorrichtung und ein Notenständer mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung und ein Notenständer mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT524918B1
AT524918B1 ATA50239/2021A AT502392021A AT524918B1 AT 524918 B1 AT524918 B1 AT 524918B1 AT 502392021 A AT502392021 A AT 502392021A AT 524918 B1 AT524918 B1 AT 524918B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arm
lighting device
gear
guide
axis
Prior art date
Application number
ATA50239/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT524918A1 (de
Original Assignee
Atl Og
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atl Og filed Critical Atl Og
Priority to ATA50239/2021A priority Critical patent/AT524918B1/de
Priority to PCT/EP2022/059030 priority patent/WO2022214498A1/de
Priority to EP22720991.3A priority patent/EP4319598A1/de
Publication of AT524918A1 publication Critical patent/AT524918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT524918B1 publication Critical patent/AT524918B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0048Office articles, e.g. bookmarks, desk lamps with drawers, stands for books or music scores
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B19/00Reading-desks; Lecterns; Pulpits, i.e. free-standing
    • A47B19/10Reading-desks; Lecterns; Pulpits, i.e. free-standing characterised by association with auxiliary devices, e.g. paper clamps, line indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B19/00Reading-desks; Lecterns; Pulpits, i.e. free-standing
    • A47B19/002Free-standing music stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/162Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to traction or compression, e.g. coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungsvorrichtung (1) gemäß der vorliegenden Erfindung, umfasst, eine Beleuchtungseinrichtung (4) zum Beleuchten eines Objekts, einen Arm (3), der die Beleuchtungseinrichtung (4) aufweist, wobei die Beleuchtungseinrichtung (4) in etwa parallel zum Arm (3) angeordnet ist und eine Positionseinstelleinrichtung (2) mit einer Linearführungseinrichtung, wobei der Arm (3) und die Beleuchtungseinrichtung (4) mittels der Positionseinstelleinrichtung (2) entlang einer Linearachse (7) translatorisch verschiebbar sind und der Arm (3) orthogonal zur Linearachse (7) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
BELEUCHTUNGSVORRICHTUNG UND EIN NOTENSTÄNDER MIT EINER SOLCHEN BELEUCHTUNGSVORRICHTUNG
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung und einen Notenständer mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung.
[0002] In der CN 210295885 U ist eine Beleuchtungsvorrichtung für einen Notenblatthalter an einem Klavier offenbart. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst zwei Teleskoparme mit jeweils einem Gelenk in der Mitte, die in einem äußeren Bereich an der Rückseite des Notenblatthalters angebracht sind. Die freien Enden der Teleskoparme sind mit einer Beleuchtungseinrichtung verbunden, sodass die Beleuchtungseinrichtung in einem Bereich an der Stirnseite des Notenblatthalters in Richtung Notenblatthalter geschwenkt werden kann. Die Beleuchtungseinrichtung selbst ist zudem drehbar gelagert.
[0003] Aus der CN 209610297 U geht eine Beleuchtungsvorrichtung für einen Notenblatthalter hervor, wobei die Beleuchtungsvorrichtung an der Stirnseite des Notenblatthalters angeordnet ist. Die Beleuchtungsvorrichtung weist eine senkrecht zum Notenblatthalter verlaufende Wandung auf, an deren oberen Ende eine Art Scharnier angebracht ist, an dem eine zweite Wandung mit einer Beleuchtungseinrichtung angebracht ist, sodass die Beleuchtungseinrichtung in Richtung Notenblatthalter schwenkbar ist.
[0004] Die CH 606903 A5 weist einen verstellbaren Leuchtstabhalter für einen Notenblatthalter auf. Der verstellbare Leuchtstabhalter umfasst zwei miteinander verbundene gelenkartige und abgewinkelte Winkelhebel. Ein erster Winkelhebel ist an der Unterseite am Notenblatthalter angeordnet. Ein zweiter Winkelhebel ist mit dem ersten Winkelhebel verbunden und umfasst einen Leuchtstab. Der zweite Winkelhebel ist in einer in etwa waagerechten Position in Richtung Notenblatthalter schwenkbar.
[0005] Das Dokument CN 211323568 U zeigt einen kippbaren Notenblatthalter, der an seiner Stirnseite zwei bogenförmige Lampen aufweist, die an der Oberseite des Notenblatthalters angebracht sind und derart gebogen sind, dass sie die Oberfläche des Notenblatthalters beleuchten.
[0006] Die CN 210601223 U offenbart eine Positionsverschiebeeinrichtung für Lampen, wobei zwei parallel zueinander verlaufende Schienen angeordnet sind, zwischen denen ein Paar Führungsrollen geführt werden. Seitlich an den Führungsrollen ist eine plättchenförmige Lampe angebracht.
[0007] Das Dokument KR 20140000882 U beschreibt eine Lampenvorrichtung. Die Lampenvorrichtung umfasst eine stabförmige Lampenhalterung, die schwenkbar mit einem ersten Schenkel verbunden ist. Der erste Schenkel ist ebenfalls schwenkbar mit einem zweiten Schenkel verbunden, wobei der zweite Schenkel beispielsweise an einer Tischkante fixierbar ist. Mittels der Schwenkgelenke ist die die Lampenhalterung sowohl horizontal als auch vertikal schwenkbar.
[0008] Das Dokument EP 3 130 847 A1 offenbart ein Gerät zum Verbinden einer Lampe mit einem faltbaren Notenständer, wobei das Gerät ein Klemmelement umfasst, das an eine Oberseite des Notenständers geklemmt werden kann und zum Halten eines Beleuchtungselements ausgeführt ist. Zudem weist das Gerät eine Aussparung zum Aufnehmen eines Teils des Notenständers auf, wobei in diesem Bereich das Klemmelement angeordnet ist, um das Gerät klemmend mit einem Notenständer zu verbinden.
[0009] Aus der CN 2018 27796 U geht eine Straßenlampe hervor. Diese umfasst einen Kugelgewindetrieb mit einer Gewindespindel und einer Spindelmutter, um eine Beleuchtungseinrichtung zu Warten oder in unterschiedlichen Höhen anzuordnen.
[0010] In der CN 108150869 A ist eine Verfahreinrichtung für eine LED-Beleuchtungseinrichtung beschrieben. Diese umfasst ebenfalls einen Kugelgewindetrieb mit einer Gewindespindel und einer Spindelmutter, um die LED-Beleuchtungseinrichtung in unterschiedlichen Höhen anzuord-
nen.
[0011] Zudem soll ein Motor zum automatischen Verfahren der Beleuchtungseinrichtung vorgesehen sein.
[0012] Bei Konzerten, wie es sie beispielsweise in großen Konzertsälen, aber auch auf kleineren Bühnen oder als Begleitungen in Fernsehshows gibt, ist es aus Gründen der Atmosphäre oder der Show üblich, dass die Musiker häufig in abgedunkelten Bereichen sitzen. Daher sollte eine separate Beleuchtung der Noten vorhanden sein.
[0013] Zudem haben die Musiker oftmals das Problem, dass die Noten nicht ganzflächig ausgeleuchtet werden. Sie haben gleichzeitig wenig Zeit und häufig nur eine Hand frei, um die Noten entsprechend hinzulegen oder die Beleuchtung dementsprechend anzupassen.
[0014] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungsvorrichtung und einen Notenständer mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung bereitzustellen, mit der ein Objekt effektiv beleuchtet werden kann und die einfach handhabbar ist.
[0015] Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Beleuchtungsvorrichtung und einen Notenständer mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung bereitzustellen, mit der ein vorbestimmter Bereich variabel ausleuchtbar ist.
[0016] Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche 1 und 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
[0017] Eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst,
eine Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Objekts,
einen Arm, der die Beleuchtungseinrichtung aufweist, wobei die Beleuchtungseinrichtung in etwa parallel zum Arm angeordnet ist und
eine Positionseinstelleinrichtung mit einer Linearführungseinrichtung,
wobei der Arm und die Beleuchtungseinrichtung mittels der Positionseinstelleinrichtung entlang einer Linearachse translatorisch verschiebbar sind und wobei der Arm orthogonal zur Linearachse angeordnet ist.
[0018] Die Beleuchtungsvorrichtung ist zum Ausleuchten einer Objektfläche vorgesehen. Diese Objektfläche kann im Sinne der Erfindung eine Notenauflagefläche mit zwei nebeneinander liegenden Notenblättern oder einem aufgeschlagenen Notenheft sein. Grundsätzlich kann die Beleuchtungsvorrichtung für alle Objektflächen geeignet sein, die eine ähnliche Größe und Beschaffenheit aufweisen.
[0019] Ein Anwender hat dank der Positionseinstelleinrichtung die Möglichkeit die Beleuchtungseinrichtung nach seinen Bedürfnissen schnell und einfach zu verstellen und variabel auszurichten.
[0020] Musiker benötigen häufig eine separate Beleuchtung der Noten, wenn sie in abgedunkelten Bereichen sitzen. Dies ist beispielsweise in großen Konzertsälen, aber auch auf kleineren Bühnen oder als Begleitungen in Fernsehshows, aus Gründen der Atmosphäre oder der Show üblich.
[0021] Zudem besteht oftmals das Problem, dass die Noten nicht ganzflächig ausgeleuchtet werden können, da ansonsten auch andere Bereiche der Umgebung mit ausgeleuchtet werden würden.
[0022] Musiker haben gleichzeitig wenig Zeit und häufig nur eine Hand frei, um die Noten entsprechend hinzulegen oder die Beleuchtung dementsprechend anzupassen.
[0023] Mit der Beleuchtungsvorrichtung kann die gesamte Notenauflagefläche gleichzeitig und dauerhaft ausgeleuchtet werden oder es können beliebige Bereiche der Notenauflagefläche beleuchtet werden. Um dies zu erreichen, ist der Arm mit der Beleuchtungseinrichtung länglich ausgebildet und erstreckt sich in etwa entlang der gesamten Breite der Notenauflagefläche. Mittels der Positionseinstelleinrichtung kann der Arm beliebig entlang der Linearachse, in oder entgegen
der Linearrichtung, linear verschoben werden. Die Linearrichtung ist eine Richtung, die sich senkrecht zum Arm und parallel zur Notenauflagefläche erstreckt. Es ist grundsätzlich auch möglich, den Arm so anzubringen, dass er sich entlang der Länge der Notenauflagefläche erstreckt.
[0024] Die Positionseinstelleinrichtung kann zumindest ein Zahnrad und zumindest eine Zahnstange aufweisen, die derart kämmend miteinander in Eingriff stehen, dass eine Position des Armes entlang der Linearachse fixierbar ist, wobei diese Stellung als Fixierstellung bezeichnet wird.
[0025] Da der Arm mittels des Zahnrads in der Fixierstellung fixiert wird, wird sicher und zuverlässig vermieden, dass sich die Position des Arms bei einer Berührung aus Versehen verstellt.
[0026] Die Positionseinstelleinrichtung kann einen Betätigungsknopf aufweisen, der mit dem Zahnrad verbunden ist, wobei durch ein Betätigen des Betätigungsknopfs das Zahnrad außer Eingriff mit der Zahnstange bringbar ist und dabei von der Fixierstellung in eine Freigabestellung bringbar ist, sodass die Beleuchtungseinrichtung entlang der Linearachse verschiebbar ist.
[0027] Mittels des Betätigungsknopfes ist es möglich das Zahnrad außer Eingriff mit der zumindest einen Zahnstange zu bringen. Dies wird durch ein Ziehen des Betätigungsknopfes orthogonal zur Linearrichtung erreicht. Wird der Betätigungsknopf in dieser Freigabestellung festgehalten und in Linearrichtung bewegt, dann wird die Beleuchtungseinrichtung lediglich von der Linearführungseinrichtung geführt. Es ist somit schnell eine Grobeinstellung der Beleuchtungseinrichtung in Linearrichtung möglich. Während sich das Zahnrad außer Eingriff mit der Zahnstange befindet, sorgt die Linearführungseinrichtung für eine entsprechende Führung des Arms und eine ausreichende Stabilität.
[0028] Der Betätigungsknopf kann von einem Anwender mit einer Hand bedient werden. Er kann somit von einem Musiker bedient werden, der gleichzeitig in der anderen Hand sein Instrument hält.
[0029] Durch eine Drehung des Betätigungsknopfes kann das Zahnrad derart drehbar sein, dass die Beleuchtungseinrichtung entlang der Linearachse linear verschiebbar ist und/oder dass der Arm und die Beleuchtungseinrichtung um eine Drehachse des Arms, die orthogonal zur Linearachse angeordnet ist, drehbar sind.
[0030] Wird das Zahnrad mittels des Betätigungsknopfes wieder in Eingriff mit der zumindest einen Zahnstange gebracht, dann befindet sich der Betätigungsknopf wieder in der Fixierstellung. In dieser Fixierstellung kann durch ein Drehen des Betätigungsknopfes das Zahnrad entlang der Zahnstange bewegt werden. Damit ist eine Feineinstellung der Beleuchtungseinrichtung in Linearrichtung möglich. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Verbindung zwischen Zahnrad und Zahnstange derart selbsthemmend ausgebildet ist, dass ein versehentliches Verstellen durch eine Berührung der Beleuchtungseinrichtung verhindert wird.
[0031] Gleichzeitig ist es sowohl in der Freigabestellung als auch in der Fixierstellung möglich, durch ein Drehen des Betätigungsknopfes die Beleuchtungseinrichtung um eine Drehachse des Arms, die orthogonal zur Linearachse angeordnet ist, zu drehen. Somit ist eine Drehung der Beleuchtungseinrichtung um die Drehachse möglich, während die Beleuchtungseinrichtung gleichzeitig in Linearrichtung bewegt wird. In der Freigabestellung kann die Beleuchtungseinrichtung auch um die Drehachse gedreht werden, ohne dass sie gleichzeitig in Linearrichtung bewegt wird.
[0032] Der Arm kann derart gedreht werden, dass eine Beleuchtung von der Stirnseite der Objektfläche sowie von einer gegenüberliegenden Seite möglich ist. Zudem kann durch das Drehen um die Drehachse der Einstrahlwinkel der Beleuchtungseinrichtung auf die Objektfläche eingestellt werden.
[0033] Der Betätigungsknopf kann über eine Feder mit dem Zahnrad gekoppelt sein, wobei eine Federkraft der Feder das Zahnrad im kämmenden Eingriff mit der Zahnstange hält, und vorzugsweise den Betätigungsknopf in der Fixierstellung hält.
[0034] Da der Betätigungsknopf mittels der Feder in der Fixierstellung gehalten wird, wird vermieden, dass das Zahnrad ungewollt außer Eingriff mit der Zahnstange gerät.
[0035] Desweiteren kann der Betätigungsknopf nach einer Grobeinstellung einfach losgelassen werden und muss nicht wieder hineingedrückt werden. Die Feder sorgt dafür, dass das Zahnrad eine exakte Position zwischen den Zahnstangen einnimmt.
[0036] Die Linearführungseinrichtung kann zumindest eine Führungsrolle und zumindest eine Führungsschiene umfassen, auf der die Führungsrolle linear geführt ist.
[0037] Auf diese Weise wird eine sichere und zuverlässige Führung des Arms und der Beleuchtungseinrichtung erreicht.
[0038] Die Positionseinstelleinrichtung kann ein profilartiges Gehäuse mit einem Funktionsraum aufweisen, das sich entlang der Linearachse erstreckt, wobei im Funktionsraum zwei Zahnstangen parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind und das Zahnrad zwischen den beiden Zahnstangen angeordnet ist und mit diesen kämmend im Eingriff steht, und wobei im Funktionsraum zwei Führungsschienen parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind und eine Führungsrolle oder vorzugsweise zwei Führungsrollen zwischen den beiden Führungsschienen angeordnet sind.
[0039] Das Gehäuse schützt die Komponenten der Positionseinstelleinrichtung vor äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Stößen oder auch Staub. Auf diese Weise werden eine hohe Funktionsgenauigkeit und eine lange Lebensdauer erzielt.
[0040] Der Arm kann einen ersten Teilarm, der mit der Positionseinstelleinrichtung verbunden ist und der sich in Richtung Drehachse orthogonal zur Linearachse erstreckt, einen zweiten Teilarm, der mit dem ersten Teilarm verbunden und orthogonal zu diesem angeordnet ist, und einen dritten Teilarm, der mit dem zweiten Teilarm verbunden und orthogonal zu diesem angeordnet ist und der die Beleuchtungseinrichtung aufweist, umfassen, wobei der erste Teilarm und der dritte Teilarm parallel und versetzt zueinander angeordnet sind und wobei der erste und der dritte Teilarm durch eine Drehbewegung des Betätigungsknopfes, um die Drehachse des Arms drehbar sind, sodass die Beleuchtungseinrichtung rotatorisch schwenkbar ist.
[0041] Die Beleuchtungseinrichtung ist in den dritten Teilarm integriert, wodurch sie sich mit einem Abstand um die Drehachse dreht, der der Länge des zweiten Teilarms entspricht. Somit können durch das Drehen des Arms um die Drehachse der Einstrahlwinkel und der Abstand der Beleuchtungseinrichtung zur Objektfläche eingestellt werden.
[0042] Vorzugsweise kann der dritte Teilarm um seine Längsachse drehbar mit dem zweiten Teilarm verbunden sein.
[0043] Dadurch, dass der dritte Teilarm um seine eigene Längsachse drehbar ist, ist eine Drehung der Beleuchtungseinrichtung ohne eine Drehung des Betätigungsknopfes möglich. Es ist somit ein einfaches Drehen der Beleuchtungseinrichtung möglich, während die Position der Beleuchtungseinrichtung in Linearrichtung bereits gewählt wurde.
[0044] Gemäß dieser besonders bevorzugten Ausführungsform können, durch das Drehen des Arms um die Drehachse einerseits und das Drehen des Teilarms um seine Längsachse andererseits, der Einstrahlwinkel und der Abstand der Beleuchtungseinrichtung zur Objektfläche unabhängig voneinander eingestellt werden.
[0045] Die Beleuchtungseinrichtung ist vorzugsweise zum Halten einer LED-Schiene ausgebildet.
[0046] Es können selbstverständlich auch andere Beleuchtungsmittel für die Beleuchtungseinrichtung vorgesehen sein. Insbesondere können Beleuchtungsmittel mit unterschiedlichen Farbtemperaturen vorgesehen sein, um dem Anwender in der dunklen Umgebung ein für die Augen möglichst angenehmes Licht anzubieten.
[0047] Zusätzlich und/oder alternativ kann die Positionseinstelleinrichtung auch mit einem elektrischen Linearantrieb zum automatischen Verstellen ausgebildet sein.
[0048] Ein elektrischer Linearantrieb ermöglicht eine präzise Verstellung des Arms und der Beleuchtungseinrichtung.
[0049] Weiterhin ist ein Notenständer mit einer vorstehend erläuterten Beleuchtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, umfassend
einen Standfuß und
eine Notenauflage, die fest mit dem Standfuß verbunden ist, und die eine Notenauflagefläche aufweist, die zum Aufnehmen eines oder mehrerer Notenblätter ausgebildet ist,
wobei die Beleuchtungsvorrichtung auf der Notenauflagefläche anbringbar ist, sodass diese von der Beleuchtungseinrichtung beleuchtet wird.
[0050] Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Diese zeigen in:
[0051] Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Notenständers mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung; in
[0052] Fig. 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht; in
[0053] Fig. 3 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung in einer weiteren perspektivischen Ansicht; in
[0054] Fig. 4 eine detaillierte Darstellung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung; in
[0055] Fig. 5 eine detaillierte Darstellung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung in einer weiteren Ansicht; in
[0056] Fig. 6 eine detaillierte Darstellung einer Positionseinstelleinrichtung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung; in
[0057] Fig. 7 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung; in
[0058] Fig. 8 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels in einer perspektivischen Ansicht; in
[0059] Fig. 9 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrich-
tung gemäß des weiteren Ausführungsbeispiels in einer weiteren perspektivischen Ansicht; in
[0060] Fig. 10 eine detaillierte Darstellung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung gemäß des weiteren Ausführungsbeispiels; in
[0061] Fig. 11 eine detaillierte Darstellung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung gemäß des weiteren Ausführungsbeispiels in einer weiteren Ansicht und in
[0062] Fig. 12 eine detaillierte Darstellung einer Positionseinstelleinrichtung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung gemäß des weiteren Ausführungsbeispiels.
[0063] Im Folgenden wird eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 1 anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben (Fig. 1-7).
[0064] Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 1 umfasst eine Positionseinstelleinrichtung 2 und einen Arm 3, der eine Beleuchtungseinrichtung 4 aufweist.
[0065] Die Positionseinstelleinrichtung 2 umfasst ein Gehäuse 5. Das Gehäuse 5 ist als ein langgestrecktes im Querschnitt in etwa rechteckförmiges Profil ausgebildet. Es weist vier sich in etwa in einer Linearrichtung 6 erstreckende Wandungen auf.
[0066] Über eine erste Führungswandung 9 ist die Beleuchtungsvorrichtung 1 auf einem Notenständer 33 anordbar bzw. mit diesem verbindbar. Hierfür können entsprechende Befestigungsmittel vorgesehen sein (nicht dargestellt).
[0067] Der ersten Führungswandung 9 gegenüberliegend ist eine zweite Führungswandung 10 angeordnet.
[0068] Die erste Führungswandung 9 und die zweite Führungswandung 10 sind über eine erste
Stirnwandung 11 und eine zweite Stimwandung 12 miteinander verbunden.
[0069] Im Bereich zwischen der ersten Führungswandung 9 und der zweiten Führungswandung 10 sind lediglich Wandungsabschnitte 13 vorgesehen, wobei die Wandungsabschnitte 13 im Bereich des Armes 3 eine sich in Linearrichtung 6 erstreckende Verschiebeausnehmung 14 ausbilden, in der der Arm 3 in Linearrichtung 6 verschiebbar ist.
[0070] In einem der Verschiebeausnehmung 14 gegenüberliegenden Bereich des Profils ist eine sich in Linearrichtung 6 erstreckende Verstellausnehmung 15 vorgesehen, die ebenfalls von Wandungsabschnitten 13 begrenzt ist.
[0071] Die erste Führungswandung 9, die zweite Führungswandung 10, die erste Stimwandung 11 und die zweite Stimwandung 12 begrenzen einen Funktionsraum 16.
[0072] Im Funktionsraum 16 sind zwei Zahnstangen 17, 18 angeordnet. Eine erste Zahnstange 17 ist mit der ersten Führungswandung 9 verbunden und erstreckt sich parallel zur Linearrichtung 6. Eine zweite Zahnstange 18 ist mit der zweiten Führungswandung 10 verbunden und erstreckt sich ebenfalls parallel zur Linearrichtung 6. Die beiden Zahnstangen 17, 18 sind einander gegenüberliegend angeordnet. Die Zahnstangen 17, 18 sind vorzugsweise direkt benachbart zur zweiten Stimwandung 12 angeordnet.
[0073] Zwei Führungsschienen 19, 20 sind beabstandet zu den beiden Zahnstangen 17, 18 im Funktionsraum 16 angeordnet. Eine erste Führungsschiene 19 ist mit der ersten Führungswandung 9 verbunden und erstreckt sich parallel zur Linearrichtung 6. Eine zweite Führungsschiene 20 ist mit der zweiten Führungswandung 10 verbunden und erstreckt sich ebenfalls parallel zur Linearrichtung 6. Die beiden Führungsschienen 19, 20 sind einander gegenüberliegend angeordnet.
[0074] Orthogonal zur Linearrichtung 6 erstreckt sich ein Wellenabschnitt 21 entlang einer Drehachse 8 durch die Verschiebeausnehmung 14 in das Gehäuse 5. Der Wellenabschnitt 21 verläuft entlang der Drehachse 8 durch das Gehäuse 5 hindurch und erstreckt sich durch die Verstellausnehmung 15 in einen Bereich außerhalb des Gehäuses 5.
[0075] Im Bereich der Zahnstangen 17, 18 ist am Wellenabschnitt 21 ein Zahnrad 22 angeordnet. Das Zahnrad 22 ist drehfest mit dem Wellenabschnitt 21 verbunden. Zwischen den beiden Zahnstangen 17, 18 ist das Zahnrad 22 derart angeordnet, dass es kämmend mit diesen in Eingriff steht. Das Zahnrad 22 ist zwischen den Zahnstangen 17, 18 drehbar aufgenommen und in Linearrichtung 6 translatorisch verschiebbar.
[0076] Die Zahnstangen 17, 18 und das Zahnrad 22 können magnetisch ausgebildet sein, sodass das Zahnrad 22 zusätzlich durch eine magnetische Kraft in Eingriff mit den Zahnstangen 17, 18 gehalten wird.
[0077] Im Bereich der Führungsschienen 19, 20 sind zwei Führungsrollen 23 an den Wellenabschnitt 21 gekoppelt. Die Führungsrollen 23 sind im Bereich ihrer Drehachsen mittels eines Verbindungsstücks 24 miteinander verbunden. Das Verbindungsstück 24 weist in einem Bereich zwischen den Führungsrollen 23 eine Durchgangsöffnung 25 auf. Der Wellenabschnitt 21 erstreckt sich durch die Durchgangsöffnung 25 des Verbindungsstücks 24. Auf diese Weise ist der Wellenabschnitt 21 drehbar gelagert und verschiebbar an die Führungsrollen 23 gekoppelt.
[0078] Die Führungsrollen 23 sind in Linearrichtung 6 hintereinander angeordnet und zwischen den beiden Führungsschienen 19, 20 geführt. Somit sind die Führungsrollen 23 drehbar zwischen den Führungsschienen 19, 20 aufgenommen und in Linearrichtung 6 translatorisch verschiebbar.
[0079] Die beiden Führungsschienen 19, 20 und die beiden Führungsrollen 23 bilden zusammen eine Linearführungseinrichtung aus.
[0080] Zwischen dem Zahnrad 22 und den Führungsrollen 23 ist eine den Wellenabschnitt 21 umgebende Feder 26 vorgesehen. In einer Fixierstellung, in der das Zahnrad 22 in kämmendem Eingriff mit den Zahnstangen 17, 18 steht, ist die Feder 26 in einem entspannten Zustand. Die Feder 26 beaufschlagt das Zahnrad 22 mit einer entsprechenden Federkraft derart, dass dieses
in Eingriff mit den Zahnstangen 17, 18 und somit in der Fixierstellung gehalten wird.
[0081] Das Verbindungsstück 24 bildet gleichzeitig einen dem Zahnrad 22 gegenüberliegenden Anschlag für die Feder 26 aus. Die Feder 26 ist beispielsweise eine Schraubenfeder.
[0082] An dem sich durch die Verstellausnehmung 15 in einen Bereich außerhalb des Gehäuses 5 erstreckenden Teil des Wellenabschnitts 21 ist ein Betätigungsknopf 27 angeordnet. Der Betätigungsknopf 27 ist vorzugsweise ein Drehknopf mit Profilierung, die gut mit den Fingern gegriffen werden kann.
[0083] Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind entlang des Wellenabschnitts 21 die folgenden Bauteile nacheinander angeordnet, der Betätigungsknopf 27, die Führungsrollen 23 und das Zahnrad 22.
[0084] Mit dem Betätigungsknopf 27 kann der Wellenabschnitt 21 entgegen der Federkraft der Feder 26 entlang der Drehachse 8 gezogen werden. Der Wellenabschnitt 21 wird durch die Durchgangsöffnung 25 des Verbindungsstücks 24 verschoben. Da das Zahnrad 22 über den Wellenabschnitt 21 mit dem Betätigungsknopf 27 verbunden ist, wird dieses außer Eingriff mit den Zahnstangen 17, 18 gebracht.
[0085] Durch ein Loslassen des Betätigungsknopfes 27 wird das Zahnrad 22 durch die Feder 26 wieder in Eingriff mit den Zahnstangen 17, 18 gebracht. Die erste Stirmwandung 11 dient als Anschlagwandung für den Betätigungsknopf 27.
[0086] Die Zahnstangen 17, 18 und das Zahnrad 22 sind vorzugsweise derart angefast, dass sich das Zahnrad 22 beim Loslassen des Betätigungsknopfes 27 direkt wieder in Eingriff mit den Zahnstangen 17, 18 bewegt. Es ist keine Zwischenstellung möglich, bei der die Zähne des Zahnrads 22 an die Zähne der Zahnstangen 17, 18 anschlagen und sich gegenseitig blockieren.
[0087] Der Wellenabschnitt 21 ist außerhalb des Gehäuses 5 in einem Bereich der Verschiebeausnehmung 14 fest an einen ersten Teilarm 28 des Arms 3 gekoppelt. Eine Kopplung 38 des Wellenabschnitts 21 mit dem ersten Teilarm 28 ist vorzugsweise eine geeignete Steckverbindung. Die Kopplung 38 kann eine kraftschlüssige Verbindung sein. So weist der Teilarm 28 beispielsweise einen Stift auf und der Wellenabschnitt 21 eine entsprechende Aussparung, in die der Stift kraftschlüssig eingeschoben werden kann. Der Teilarm 28 ist entlang der Drehachse 8 angeordnet.
[0088] Mit dem ersten Teilarm 28 ist außerhalb des Gehäuses ein zweiter Teilarm 29 verbunden. Der zweite Teilarm 29 ist orthogonal zum ersten Teilarm 28 angeordnet.
[0089] Der zweite Teilarm 29 ist mit einem dritten Teilarm 30 verbunden. Der dritte Teilarm 30 ist wiederum orthogonal zum zweiten Teilarm 29 angeordnet und somit parallel zum ersten Teilarm 28 und um die Länge des zweiten Teilarms 29 versetzt zum ersten Teilarm 28 angeordnet. Der dritte Teilarm 30 weist die Beleuchtungseinrichtung 4 auf.
[0090] Die Beleuchtungseinrichtung 4 ist vorzugsweise eine LED-Schiene, die in den dritten Teilarm 30 integriert ist. Ein Abstrahlwinkel der LED-Schiene beträgt in etwa 100° bzw. in etwa 120° bzw. in etwa 140°.
[0091] An der Verbindung zwischen dem zweiten Teilarm 29 und dem dritten Teilarm 30 ist ein Drehgelenk 31 angebracht. Das Drehgelenk 31 ermöglicht eine Drehung des dritten Teilarms 30 um dessen eigene Achse.
[0092] Nachfolgend wird ein erfindungsgemäßes Verfahren der vorstehend beschriebenen Beleuchtungsvorrichtung 1 näher erläutert.
[0093] In der Fixierstellung wird durch ein Drehen des Betätigungsknopfs 27 der Wellenabschnitt 21 in Drehung versetzt, wobei sich der Wellenabschnitt 21 um die Drehachse 8 dreht.
[0094] Da der Wellenabschnitt 21 fest mit dem Zahnrad 22 verbunden ist, dreht sich das Zahnrad 22 mit und bewegt sich zwischen den Zahnstangen 17, 18 in Linearrichtung 6.
[0095] Gleichzeitig bewegt sich der Wellenabschnitt 21 in Linearrichtung 6. Da der Wellenab
schnitt 21 mit den Führungsrollen 23 gekoppelt ist, wird er von den Führungsrollen 23 entlang den Führungsschienen 19, 20 geführt.
[0096] Der erste Teilarm 28 des Arms 3 ist fest mit dem Wellenabschnitt 21 verbunden. Dadurch dreht sich der Arm 3 um die Drehachse 8 und bewegt sich translatorisch in Linearrichtung 6.
[0097] Diese translatorische Bewegung des Arms 3 in der Fixierstellung kann als Feineinstellung bezeichnet werden, da das Bewegen des Zahnrads 22 zwischen den Zahnstangen 17, 18 ein schrittweises Einstellen in Linearrichtung 6 ermöglicht.
[0098] Durch ein Betätigen des Betätigungsknopfs 27 wird der Betätigungsknopf 27 von der Fixierstellung in eine Freigabestellung überführt. Dabei wird der Betätigungsknopf 27 entlang der Drehachse 8 weg vom Gehäuse 5 der Positionseinstelleinrichtung 2 gezogen.
[0099] Aufgrund der Verbindung des Betätigungsknopfs 27 mit dem Zahnrad 22 über den Wellenabschnitt 21 wird das Zahnrad 22 außer Eingriff mit den Zahnstangen 17, 18 gebracht.
[00100] Gleichzeitig wird die Feder 26, die sich zwischen dem Zahnrad 22 und dem Verbindungsstück 24 der Führungsrollen 23 befindet, gestaucht.
[00101] In dieser Freigabestellung wird der Wellenabschnitt 21 mit dem Arm 3 alleine von den Führungsrollen 23 in den Führungsschienen 19, 20 geführt und der Arm 3 lässt sich durch ein Bewegen des Betätigungsknopfs 27 in Linearrichtung 6 translatorisch bewegen bzw. linear in Linearrichtung 6 bewegen.
[00102] Diese translatorische Bewegung des Arms 3 in der Freigabestellung kann als Grobeinstellung bezeichnet werden, da der Arm 3 schnell in Linearrichtung 6 bewegt werden kann.
[00103] In der Freigabestellung lassen sich der Betätigungsknopf 27 und damit der Arm 3 weiterhin um die Drehachse 8 drehen. Bei dieser Drehung des Arms 3 in der Freigabestellung bewegt sich das Zahnrad 22 nicht zwischen den Zahnstangen 17, 18, wodurch keine Bewegung des Arms 3 in Linearrichtung 6 bewirkt wird. Somit lässt sich der Arm 3 unabhängig von einer Bewegung in Linearrichtung 6 drehen.
[00104] Um den Betätigungsknopf 27 und das Zahnrad 22 wieder von der Freigabestellung in die Fixierstellung zu überführen, muss der der Betätigungsknopf 27 lediglich wieder losgelassen werden.
[00105] Die Federkraft der Feder 26 zwingt das Zahnrad 22 wieder in den kämmenden Eingriff mit den Zahnstangen 17, 18.
[00106] Die erste Stimwandung 11 dient dabei als Anschlagwandung für den Betätigungsknopf 27, sodass das Zahnrad 22 nicht auf der der Feder 26 gegenüberliegenden Seite der Zahnstangen 17, 18 aus deren Eingriff rutschen kann.
[00107] Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird im Folgenden beschrieben (Fig. 8-12). Gleiche Teile besitzen gleiche Bezugszeichen, wie im vorherigen Ausführungsbeispiel. Außerdem gelten die obigen Erläuterungen gleichermaßen für die Teile des weiteren Ausführungsbeispiels.
[00108] Das weitere Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom vorherigen Ausführungsbeispiel dadurch, dass kein Betätigungsknopf 27 zur Verstellung der Beleuchtungseinrichtung 4 entlang der Linearachse 7 vorgesehen ist und dass die erste Stimwandung 11 keine Verstellausnehmung 15 aufweist. Weiterhin ist der Arm 3 im weiteren Ausführungsbeispiel einteilig ausgebildet und weist keine Teilarme mehr auf.
[00109] Die Beleuchtungsvorrichtung 1 umfasst die Positionseinstelleinrichtung 2 und den Arm 3, der die Beleuchtungseinrichtung 4 aufweist.
[00110] Die Positionseinstelleinrichtung 2 umfasst das Gehäuse 5. Das Gehäuse 5 ist als ein langgestrecktes im Querschnitt in etwa rechteckförmiges Profil ausgebildet.
[00111] Das Gehäuse 5 weist die sich in etwa in der Linearrichtung 6 erstreckende erste Führungswandung 9 auf, wobei der ersten Führungswandung 9 gegenüberliegend die zweite Füh-
rungswandung 10 angeordnet ist.
[00112] Über die erste Stimwandung 11 und die zweite Stimwandung 12 sind die erste Führungswandung 9 und die zweite Führungswandung 10 miteinander verbunden.
[00113] Bei der zweiten Stimwandung 12 sind lediglich die Wandungsabschnitte 13 vorgesehen, wobei die Wandungsabschnitte 13 im Bereich des Armes 3 die sich in Linearrichtung 6 erstreckende Verschiebeausnehmung 14 ausbilden, in der der Arm 3 in Linearrichtung 6 verschiebbar ist.
[00114] Die erste Führungswandung 9, die zweite Führungswandung 10, die erste Stirnwandung 11 und die zweite Stimwandung 12 begrenzen den Funktionsraum 16.
[00115] Im Funktionsraum 16 sind die zwei Führungsschienen 19, 20 angeordnet. Die erste Führungsschiene 19 ist mit der ersten Führungswandung 9 verbunden und erstreckt sich parallel zur Linearrichtung 6. Die zweite Führungsschiene 20 ist mit der zweiten Führungswandung 10 verbunden und erstreckt sich ebenfalls parallel zur Linearrichtung 6. Die beiden Führungsschienen 19, 20 sind einander gegenüberliegend angeordnet.
[00116] Die zwei Zahnstangen 17, 18 sind beabstandet zu den beiden Führungsschienen 19, 20 im Funktionsraum 16 angeordnet. Die erste Zahnstange 17 ist mit der ersten Führungswandung 9 verbunden und erstreckt sich parallel zur Linearrichtung 6. Die zweite Zahnstange 18 ist mit der zweiten Führungswandung 10 verbunden und erstreckt sich ebenfalls parallel zur Linearrichtung 6. Die beiden Zahnstangen 17, 18 sind einander gegenüberliegend angeordnet.
[00117] Orthogonal zur Linearrichtung 6 erstreckt sich der Wellenabschnitt 21 entlang einer Drehachse 40 durch die Verschiebeausnehmung 14 in das Gehäuse 5. Der Wellenabschnitt 21 verläuft entlang der Drehachse 40 durch das Gehäuse 5 hindurch und endet in einen Bereich nahe der ersten Stirmwandung 11 innerhalb des Gehäuses 5.
[00118] Direkt benachbart zur Verschiebeausnehmung 14 ist innerhalb des Funktionsraums 16 eine Buchse 39 an den Wellenabschnitt 21 gekoppelt. Die Buchse 39 weist im Bereich ihrer Drehachse eine Durchgangsöffnung (nicht dargestellt) auf. Der Wellenabschnitt 21 erstreckt sich durch die Durchgangsöffnung der Buchse 39. Auf diese Weise ist der Wellenabschnitt 21 drehbar gelagert und verschiebbar an die Buchse 39 gekoppelt. Die Buchse 39 ist mit dem Wellenabschnitt 21 translatorisch in Linearrichtung 6 verschiebbar.
[00119] Die Buchse 39 ist dafür ausgelegt, dass man im Bereich des Wellenabschnitts 21 nicht mit dem Finger in den Funktionsraum 16 greifen kann und schützt einen Benutzer davor sich den Finger einzuklemmen.
[00120] Im Bereich der Führungsschienen 19, 20 sind die zwei Führungsrollen 23 an den Wellenabschnitt 21 gekoppelt. Die Führungsrollen 23 sind im Bereich ihrer Drehachsen mittels des Verbindungsstücks 24 miteinander verbunden. Das Verbindungsstück 24 weist in einem Bereich zwischen den Führungsrollen 23 die Durchgangsöffnung 25 auf. Der Wellenabschnitt 21 erstreckt sich durch die Durchgangsöffnung 25 des Verbindungsstücks 24. Auf diese Weise ist der Wellenabschnitt 21 drehbar gelagert und verschiebbar an die Führungsrollen 23 gekoppelt.
[00121] Die Führungsrollen 23 sind in Linearrichtung 6 hintereinander angeordnet und zwischen den beiden Führungsschienen 19, 20 geführt. Somit sind die Führungsrollen 23 drehbar zwischen den Führungsschienen 19, 20 aufgenommen und in Linearrichtung 6 translatorisch verschiebbar.
[00122] Im Bereich der Zahnstangen 17, 18 ist am Wellenabschnitt 21 das Zahnrad 22 angeordnet. Das Zahnrad 22 ist drehfest mit dem Wellenabschnitt 21 verbunden. Zwischen den beiden Zahnstangen 17, 18 ist das Zahnrad 22 derart angeordnet, dass es kämmend mit diesen in Eingriff steht. Das Zahnrad 22 ist zwischen den Zahnstangen 17, 18 drehbar aufgenommen und in Linearrichtung 6 translatorisch verschiebbar.
[00123] Zwischen den Führungsrollen 23 und dem Zahnrad 22 ist die den Wellenabschnitt 21 umgebende Feder 26 vorgesehen. In der Fixierstellung, in der das Zahnrad 22 in kämmendem Eingriff mit den Zahnstangen 17, 18 steht, ist die Feder 26 in einem entspannten Zustand. Die
Feder 26 beaufschlagt das Zahnrad 22 mit einer entsprechenden Federkraft derart, dass dieses in Eingriff mit den Zahnstangen 17, 18 und somit in der Fixierstellung gehalten wird.
[00124] Das Verbindungsstück 24 bildet gleichzeitig einen dem Zahnrad 22 gegenüberliegenden Anschlag für die Feder 26 aus.
[00125] Gemäß diesem weiteren Ausführungsbeispiel sind entlang des Wellenabschnitts 21 die folgenden Bauteile nacheinander angeordnet, das Zahnrad 22, die Führungsrollen 23 und die Buchse 39.
[00126] Der Wellenabschnitt 21 ist außerhalb des Gehäuses 5 in einem Bereich der Verschiebeausnehmung 14 fest an den Arm 3 gekoppelt. Der Arm 3 ist entlang der Drehachse 40 angeordnet und weist die Beleuchtungseinrichtung 4 auf.
[00127] Mit dem Arm 3 kann der Wellenabschnitt 21 entgegen der Federkraft der Feder 26 entlang der Drehachse 40 gezogen werden. Der Wellenabschnitt 21 wird durch die Durchgangsöffnung der Buchse 39 und die Durchgangsöffnung 25 des Verbindungsstücks 24 verschoben. Da das Zahnrad 22 über den Wellenabschnitt 21 mit dem Arm 3 verbunden ist, wird dieses außer Eingriff mit den Zahnstangen 17, 18 gebracht.
[00128] Durch ein Loslassen des Arms 3 wird das Zahnrad 22 durch die Feder 26 wieder in Eingriff mit den Zahnstangen 17, 18 gebracht.
[00129] Die Kopplung 38 zwischen dem Wellenabschnitt 21 und dem Arm 3 kann derart ausgebildet sein, dass der Arm 3 unabhängig vom Wellenabschnitt 21 um die Drehachse 40 drehbar ist.
[00130] Nachfolgend wird ein Verfahren zum vorstehend beschriebenen weiteren Ausführungsbeispiel näher erläutert.
[00131] Der Arm 3 ist fest an den Wellenabschnitt 21 gekoppelt. In der Fixierstellung wird damit durch ein Drehen des Arms 3 der Wellenabschnitt 21 in Drehung versetzt, wobei sich der Wellenabschnitt 21 um die Drehachse 40 dreht.
[00132] Da der Wellenabschnitt 21 fest mit dem Zahnrad 22 verbunden ist, dreht sich das Zahnrad 22 mit und bewegt sich zwischen den Zahnstangen 17, 18 in Linearrichtung 6.
[00133] Gleichzeitig bewegt sich der Wellenabschnitt 21 in Linearrichtung 6. Da der Wellenabschnitt 21 mit den Führungsrollen 23 gekoppelt ist, wird er von den Führungsrollen 23 entlang den Führungsschienen 19, 20 geführt.
[00134] Somit bewegt sich der Arm 3 translatorisch in Linearrichtung 6.
[00135] Diese translatorische Bewegung des Arms 3 in der Fixierstellung kann als Feineinstellung bezeichnet werden, da das Bewegen des Zahnrads 22 zwischen den Zahnstangen 17, 18 ein schrittweises Einstellen in Linearrichtung 6 ermöglicht.
[00136] Durch ein Ziehen am Arm 3 wird das Zahnrad 22 von der Fixierstellung in die Freigabestellung überführt. Dabei wird der Arm 3 entlang der Drehachse 40 weg vom Gehäuse 5 der Positionseinstelleinrichtung 2 gezogen.
[00137] Aufgrund der Verbindung des Arms 3 mit dem Zahnrad 22 über den Wellenabschnitt 21 wird das Zahnrad 22 außer Eingriff mit den Zahnstangen 17, 18 gebracht.
[00138] Gleichzeitig wird die Feder 26, die sich zwischen dem Verbindungsstück 24 der Führungsrollen 23 und dem Zahnrad 22 befindet, gestaucht.
[00139] In dieser Freigabestellung wird der Wellenabschnitt 21 mit dem Arm 3 alleine von den Führungsrollen 23 in den Führungsschienen 19, 20 geführt und der Arm 3 lässt sich durch ein Bewegen des Betätigungsknopfs 27 in Linearrichtung 6 translatorisch bewegen bzw. linear in Linearrichtung 6 bewegen.
[00140] Diese translatorische Bewegung des Arms 3 in der Freigabestellung kann als Grobeinstellung bezeichnet werden, da der Arm 3 schnell in Linearrichtung 6 bewegt werden kann.
[00141] In der Freigabestellung lässt sich der Arm 3 weiterhin um die Drehachse 40 drehen. Bei dieser Drehung des Arms 3 in der Freigabestellung bewegt sich das Zahnrad 22 nicht zwischen den Zahnstangen 17, 18, wodurch keine Bewegung des Arms 3 in Linearrichtung 6 bewirkt wird. Somit lässt sich der Arm 3 unabhängig von einer Bewegung in Linearrichtung 6 drehen.
[00142] Um den Arm 3 und das Zahnrad 22 wieder von der Freigabestellung in die Fixierstellung zu überführen, muss der der Arm 3 lediglich wieder losgelassen werden.
[00143] Die Federkraft der Feder 26 zwingt das Zahnrad 22 wieder in den kämmenden Eingriff mit den Zahnstangen 17, 18.
[00144] Im Folgenden wird ein Notenständer 32 mit der vorstehend erläuterten Beleuchtungsvorrichtung 1 näher beschrieben.
[00145] Der Notenständer 32 umfasst einen Standfuß 33 und eine Notenauflage 34.
[00146] Die Notenauflage 34 weist eine rechteckförmige Notenauflagefläche 35 auf, die zum Aufnehmen von Notenblättern oder einem Notenheft 36 ausgebildet ist.
[00147] Senkrecht zur Notenauflagefläche 35 ist auf der Notenauflage 34 ein sich in etwa in horizontaler Richtung erstreckender Notenhalter 37 angeordnet, der die Notenblätter 36 am Herunterfallen hindert.
[00148] Die Beleuchtungsvorrichtung 1 ist über die erste Führungswandung 9 auf der Notenauflagefläche 35 des Notenständers 32 anordbar bzw. mittels eines entsprechenden Befestigungsmittels mit dieser verbindbar. Das Befestigungsmittel kann ein Magnethalter oder eine Verschraubung sein.
[00149] Die Beleuchtungsvorrichtung 1 ist in einem seitlichen Randbereich der Notenauflagefläche 35 derart anordbar, dass das Gehäuse 5 orthogonal zum Notenhalter 37 angeordnet ist und der dritte Teilarm 30 parallel zum Notenhalter 37 in Linearrichtung 6 verschiebbar ist.
[00150] In den oben genannten Ausführungsbeispielen sind zwei Zahnstangen 17, 18 zum Führen des Zahnrads 22 bzw. zwei Führungsschienen 19, 20 zum Führen der Führungsrollen 23 vorgesehen. Es ist grundsätzlich auch möglich nur eine Zahnstange bzw. eine Führungsschiene vorzusehen.
[00151] In den oben genannten Ausführungsbeispielen sind zwei Führungsrollen 23 vorgesehen, die mit dem Verbindungsstück 24 verbunden sind und die den Wellenabschnitt 21 führen. Es ist aber auch möglich nur eine Führungsrolle vorzusehen, die im Bereich ihrer Drehachse eine Durchgangsöffnung aufweist. Der Wellenabschnitt 21 erstreckt sich dann durch die DurchgangsÖffnung dieser einen Führungsrolle. Auf diese Weise ist der Wellenabschnitt 21 drehbar gelagert und verschiebbar an diese Führungsrolle gekoppelt und translatorisch in Linearrichtung 6 verschiebbar.
[00152] Zusätzlich und/oder alternativ kann die Positionseinstelleinrichtung auch mit einem elektrischen Linearantrieb zum automatischen Verstellen ausgebildet sein. Es kann ein Linearmotor vorgesehen sein, der die Linearführungseinrichtung antreibt. Hierdurch lässt sich der Arm 3 mit der Beleuchtungseinrichtung 4 translatorisch in Linearrichtung 6 bewegen. Es kann ein dementsprechender Schalter an der Beleuchtungsvorrichtung 1 vorgesehen sein, der ein Aktivieren des Linearmotors ermöglicht. Es gibt vorzugsweise zwei Schalter, die ein Verfahren des Arms 3 mit der Beleuchtungseinrichtung 4 in beide Richtungen ermöglichen.
[00153] In den oben genannten Ausführungsbeispielen ist die Beleuchtungsvorrichtung 1 für Notenständer 32 und zur Beleuchtung der Notenauflagefläche 35 vorgesehen. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 kann auch für beliebige auszuleuchtende Flächen oder Objekte vorgesehen sein, beispielsweise auch für Verteiler, Planhalter, Whiteboards, Steh- oder Bürotische. Die Größe der Beleuchtungsvorrichtung 1 wird dafür entsprechend der Größe der zu beleuchtenden Fläche angepasst.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Beleuchtungsvorrichtung 2 Positionseinstelleinrichtung 3 Arm
4 Beleuchtungseinrichtung 5 Gehäuse
6 Linearrichtung
7 Linearachse
8 Drehachse
9 erste Führungswandung 10 zweite Führungswandung 11 erste Stimwandung
12 zweite Stirmwandung
13 Wandungsabschnitt
14 Verschiebeausnehmung 15 Verstellausnehmung
16 Funktionsraum
17 erste Zahnstange
18 zweite Zahnstange
19 erste Führungsschiene 20 zweite Führungsschiene 21 Wellenabschnitt
22 Zahnrad
23 Führungsrolle
24 Verbindungsstück
25 Durchgangsöffnung
26 Feder
27 Betätigungsknopf
28 erster Teilarm
29 zweiter Teilarm
30 dritter Teilarm
31 Drehgelenk
32 MNotenständer
33 Standfuß
34 Notenauflage
35 Notenauflagefläche
36 Notenblätter/Notenheft 37 Notenhalter
38 Kopplung
39 Buchse
40 Drehachse

Claims (10)

Patentansprüche
1. Beleuchtungsvorrichtung (1), umfassend eine Beleuchtungseinrichtung (4) zum Beleuchten eines Objekts, einen Arm (3), der die Beleuchtungseinrichtung (4) aufweist, wobei die Beleuchtungseinrichtung (4) in etwa parallel zum Arm (3) angeordnet ist und eine Positionseinstelleinrichtung (2) mit einer Linearführungseinrichtung, wobei der Arm (3) und die Beleuchtungseinrichtung (4) mittels der Positionseinstelleinrichtung (2) entlang einer Linearachse (7) translatorisch verschiebbar sind und wobei der Arm (3) orthogonal zur Linearachse (7) angeordnet ist, und wobei die Positionseinstelleinrichtung (2) ein Zahnrad (22) und eine Zahnstange (17, 18) aufweist, die derart kämmend miteinander in Eingriff stehen, dass eine Position des Armes (3) entlang der Linearachse (7) fixierbar ist, wobei diese Stellung als Fixierstellung bezeichnet wird.
2. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionseinstelleinrichtung (2) zwei Zahnstangen (17, 18) aufweist.
3. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionseinstelleinrichtung (2) einen Betätigungsknopf (27) aufweist, der mit dem Zahnrad (22) verbunden ist, wobei durch ein Betätigen des Betätigungsknopfs (27) das Zahnrad (22) außer Eingriff mit der Zahnstange (17, 18) bringbar ist und dabei von der Fixierstellung in eine Freigabestellung bringbar ist, sodass die Beleuchtungseinrichtung (4) entlang der Linearachse (7) verschiebbar ist und wobei vorzugsweise durch eine Drehung des Betätigungsknopfes (27) das Zahnrad (22) derart drehbar ist, dass die Beleuchtungseinrichtung (4) entlang der Linearachse (7) linear verschiebbar ist und/oder dass der Arm (3) und die Beleuchtungseinrichtung (4) um eine Drehachse (8) des Arms (3), die orthogonal zur Linearachse (7) angeordnet ist, drehbar sind.
4. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsknopf (27) über eine Feder (26) mit dem Zahnrad (22) gekoppelt ist, wobei eine Federkraft der Feder (26) das Zahnrad (22) im kämmenden Eingriff mit der Zahnstange (17, 18) hält, und vorzugsweise den Betätigungsknopf (27) in der Fixierstellung hält.
5. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführungseinrichtung zumindest eine Führungsrolle (23) und zumindest eine Führungsschiene (19, 20) umfasst, auf der die Führungsrolle (23) linear geführt ist.
6. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Positionseinstelleinrichtung (2) ein profilartiges Gehäuse mit einem Funktionsraum (16) aufweist, das sich entlang der Linearachse (7) erstreckt, wobei im Funktionsraum (16) zwei Zahnstangen (17, 18) parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind und das Zahnrad (22) zwischen den beiden Zahnstangen (17, 18) angeordnet ist und mit diesen kämmend im Eingriff steht, und wobei im Funktionsraum (16) zwei Führungsschienen (19, 20) parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind und eine Führungsrolle (23) oder vorzugsweise zwei Führungsrollen (23) zwischen den beiden Führungsschienen (19, 20) angeordnet sind.
7. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (3) einen ersten Teilarm (28), der mit der Positionseinstelleinrichtung (2) verbunden ist und der sich in Richtung Drehachse (8) orthogonal zur Linearachse (7) erstreckt,
einen zweiten Teilarm (29), der mit dem ersten Teilarm (28) verbunden und orthogonal zu diesem angeordnet ist, und
einen dritten Teilarm (30), der mit dem zweiten Teilarm (29) verbunden und orthogonal zu diesem angeordnet ist und der die Beleuchtungseinrichtung (4) aufweist, umfasst,
wobei der erste Teilarm (28) und der dritte Teilarm (30) parallel und versetzt zueinander angeordnet sind und
wobei der erste Teilarm (28) und der dritte Teilarm (30) durch eine Drehbewegung des Betätigungsknopfes (27), um die Drehachse (8) des Arms (3) drehbar sind, sodass die Beleuchtungseinrichtung (4) rotatorisch schwenkbar ist.
8. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Teilarm (30) um seine Längsachse drehbar mit dem zweiten Teilarm (29) verbunden ist.
9. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (4) vorzugsweise zum Halten einer LED-Schiene ausgebildet ist.
10. Notenständer (32) mit einer Beleuchtungsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend einen Standfuß (33) und eine Notenauflage (34), die fest mit dem Standfuß (33) verbunden ist, und die eine Notenauflagefläche (35) aufweist, die zum Aufnehmen eines oder mehrerer Notenblätter (36) ausgebildet ist, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (1) auf der Notenauflagefläche (35) anbringbar ist, sodass diese von der Beleuchtungseinrichtung (4) beleuchtet wird.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
ATA50239/2021A 2021-04-06 2021-04-06 Beleuchtungsvorrichtung und ein Notenständer mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung AT524918B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50239/2021A AT524918B1 (de) 2021-04-06 2021-04-06 Beleuchtungsvorrichtung und ein Notenständer mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
PCT/EP2022/059030 WO2022214498A1 (de) 2021-04-06 2022-04-05 Beleuchtungsvorrichtung und ein notenständer mit einer solchen beleuchtungsvorrichtung
EP22720991.3A EP4319598A1 (de) 2021-04-06 2022-04-05 Beleuchtungsvorrichtung und ein notenständer mit einer solchen beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50239/2021A AT524918B1 (de) 2021-04-06 2021-04-06 Beleuchtungsvorrichtung und ein Notenständer mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT524918A1 AT524918A1 (de) 2022-10-15
AT524918B1 true AT524918B1 (de) 2023-09-15

Family

ID=81580175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50239/2021A AT524918B1 (de) 2021-04-06 2021-04-06 Beleuchtungsvorrichtung und ein Notenständer mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4319598A1 (de)
AT (1) AT524918B1 (de)
WO (1) WO2022214498A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201827796U (zh) * 2010-10-22 2011-05-11 冯悦 路灯
EP3130847A1 (de) * 2015-05-19 2017-02-15 Jan Albrecht Insinger Vorrichtung zum anschliessen einer lampe auf einem notenständer und einer satz von solchen vorrichtungen
CN108150869A (zh) * 2017-12-15 2018-06-12 薛贺龙 一种led灯的移动调节装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH606903A5 (en) 1976-12-31 1978-11-15 Hans D Incau Adjustable strip light holder for music stands
DE3104579C2 (de) * 1981-02-10 1984-01-26 Herbert Waldmann GmbH & Co, 7730 Villingen-Schwenningen Vorrichtung zur Parallelführung einer langgestreckten Leuchte längs einer Unterlage
KR20140000882U (ko) 2012-07-30 2014-02-07 조수환 전기 스탠드
CN104433227A (zh) * 2014-11-13 2015-03-25 茅虞 简易多角度照明书桌
CN108799893B (zh) * 2018-05-09 2020-11-10 山东光明园迪儿童家具科技有限公司 一种节省空间的智能台灯
CN209610297U (zh) 2018-12-21 2019-11-12 商丘师范学院 一种音乐教学用可调节式乐谱架
CN210295885U (zh) 2019-07-24 2020-04-10 咸阳师范学院 一种角度可调的钢琴演奏用乐谱辅助照明装置
CN210601223U (zh) 2019-10-23 2020-05-22 安徽省雨龙家具有限公司 一种可直线滑动的灯具
CN211323568U (zh) 2019-11-08 2020-08-25 陈素芬 一种用于钢琴演奏的琴谱固定装置
CN111963990B (zh) * 2020-08-31 2022-07-29 察布查尔锡伯自治县汇能电力工程有限责任公司 一种具有太阳能板的自调节路灯

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201827796U (zh) * 2010-10-22 2011-05-11 冯悦 路灯
EP3130847A1 (de) * 2015-05-19 2017-02-15 Jan Albrecht Insinger Vorrichtung zum anschliessen einer lampe auf einem notenständer und einer satz von solchen vorrichtungen
CN108150869A (zh) * 2017-12-15 2018-06-12 薛贺龙 一种led灯的移动调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT524918A1 (de) 2022-10-15
EP4319598A1 (de) 2024-02-14
WO2022214498A1 (de) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10319430A1 (de) Vorrichtung zum Spreizen von Gewebe
EP1335692B1 (de) Anordnung zur halterung von zubehörteilen an einer patientenlagerfläche
DE2931107A1 (de) Fusstuetzenverriegelung fuer einen rollstuhl
DE3931196A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der ausrichtung eines kraftfahrzeug-scheinwerfers
AT524918B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und ein Notenständer mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
DE102009048539B4 (de) Vorrichtung zum Anziehen von Strümpfen
DE202007012284U1 (de) Chirurgischer Retraktor
DE102006013361A1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
DE102007047795B4 (de) Montagevorrichtung für die Montage von Baugruppen, insbesondere Uhrwerke
DE19624506A1 (de) Arbeitstisch für ein insbesondere medizinisches oder dentales Labor
DE2451618C3 (de) Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
DE29711401U1 (de) Stütz- und Ablagevorrichtung
DE2535607B2 (de) Leuchte, insbesondere Tischleuchte
DE3719483A1 (de) Schraubklemme zum anschluss elektrischer leitungen
DE2833386C2 (de) Schrankklappbett
DE8812250U1 (de) Bedienungsgerätehalterung für Rollstühle
DE3826534A1 (de) Lesegeraet fuer buecher
DE4342016A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Höhe und/oder Neigung einer Tischplatte
DE19602511C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE10010246B4 (de) Bürotisch mit einer Höhenverstellvorrichtung
DE3108643C2 (de)
DE2951208C2 (de)
DE202006004627U1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
DE2630831B2 (de) Schrank zur Unterbringung zahnärztlicher u.a., über Versorgungsleitungen angeschlossener Instrumente
DE19511176A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Höhe und/oder Neigung der Tischplatte eines Tisches