AT523175B1 - Vorrichtung zum Entnehmen ausgestanzter Teile - Google Patents

Vorrichtung zum Entnehmen ausgestanzter Teile Download PDF

Info

Publication number
AT523175B1
AT523175B1 ATA50313/2020A AT503132020A AT523175B1 AT 523175 B1 AT523175 B1 AT 523175B1 AT 503132020 A AT503132020 A AT 503132020A AT 523175 B1 AT523175 B1 AT 523175B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
punched
opening
area
belt
arm
Prior art date
Application number
ATA50313/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523175A4 (de
Inventor
Grabner Erwin
Windpassinger Markus
Original Assignee
Ing Helmut Berger Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Helmut Berger Gmbh & Co Kg filed Critical Ing Helmut Berger Gmbh & Co Kg
Priority to ATA50313/2020A priority Critical patent/AT523175B1/de
Priority to CH00095/21A priority patent/CH717313A2/de
Priority to DE102021103029.3A priority patent/DE102021103029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523175A4 publication Critical patent/AT523175A4/de
Publication of AT523175B1 publication Critical patent/AT523175B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/20Storage arrangements; Piling or unpiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D45/00Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass
    • B21D45/06Stripping-off devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/848Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being suction or magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • B65H29/242Suction bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/54Article strippers, e.g. for stripping from advancing elements
    • B65H29/56Article strippers, e.g. for stripping from advancing elements for stripping from elements or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/12Suction bands, belts, or tables moving relatively to the pile
    • B65H3/124Suction bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/69Other means designated for special purpose
    • B65H2404/692Chute, e.g. inclined surface on which material slides by gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/34Suction grippers
    • B65H2406/345Rotary suction grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/34Suction grippers
    • B65H2406/345Rotary suction grippers
    • B65H2406/3454Rotary suction grippers performing oscillating movement during rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/42Die-cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme eines ausgestanzten Teils (13) aus einer Stanzvorrichtung (10), wobei die Teile aus einer Endlosbahn einer Folie gestanzt und durch eine Ausgabeöffnung in der Matrize (21) ausgebracht werden, wobei der ausgestanzte Teil (13) durch eine Einbringungsöffnung in ein Magazin (15) gelangt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zumindest einen Halteteil mit einer äußeren Oberfläche (7) aufweist, dass die äußere Oberfläche (7) zumindest einen Saugbereich (19) aufweist, der mit einer Unterdruckquelle (Vakuumquelle) in Wirkverbindung steht, dass der Halteteil entlang einer Bahn von der Ausgabeöffnung zur Einbringungsöffnung bewegbar ist, in deren Bereich der ausgestanzte Teil (13), bevorzugt von einer Abstreiffläche (16), vom Halteteil abgestreift und der Einbringungsöffnung zugeführt wird.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entnehmen ausgestanzter Teile aus einer Stanzvorrichtung, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Die Stanzvorrichtung, auf die sich die Erfindung insbesondere bezieht, stanzt aus Endlosmaterial, das in Folienform vorliegt, Teile, sogenannte Platinen, die zum Verschließen von Joghurtbechern, Kaffeekapseln und anderen Behältern dienen, aus. Die Dicke der Endlosbahn liegt unter 0,5 mm, zumeist noch weit darunter. Die Folien sind hauptsächlich folgendermaßen aufgebaut:
- Aluminium in Kombination mit einem Siegelmedium, Siegelmedien können sein Heißsiegellacke oder siegelfähige Coexbeschichtungen;
- Polyester (PET) in einer oder mehreren Lagen mit einer Siegelbeschichtung; - Kombinationen von Papier mit Kunststoff, zum Beispiel PET/Papier/PET;
- Papier (insbesondere bei papierhältigen Folienbahnen kann die maximale Dicke erreicht werden) mit zumindest einer Sperrschicht;
- kompostierbare Kunststoffe wie PLA; auch in den oben genannten Kombinationen mit Kunststoffen;
- laminierte Aluminiumfolien, gegebenenfalls mit Kunststofffolie(n) oder Papier kaschiert, - auch Aluminium / Aluminium Verbunde sind denkbar,
- ebenso mehrlagige V, bei 2-Schicht Verbund spricht man von Duplex, bei 3-Schichten von Triplex Verbundfolien.
[0003] All diese Folien können bedruckt sein, sowohl im Spiegel- als auch im Frontaldruck.
[0004] Im Stand der Technik wird der ausgestanzte Teil, die Platine, vom Stanzstempel in eine Durchgangsöffnung, die Stanzöffnung, der Matrize hinein gedrückt und bildet in dieser einen wachsenden Stapel, bestehend aus den ausgestanzten Teilen. An der Außenseite der Matrize, wo die Durchgangsöffnung eine Ausgabeöffnung bildet, ist ein Magazin mit einer Innenform angebracht, die der Umfangsform der ausgestanzten Teile entspricht, und in dem gegebenenfalls ein beweglicher, verschiedentlich federbelasteter, oder auf andere Weise geführter Anschlag vorgesehen ist. Am Anschlag liegt der Boden des Stapels der ausgestanzten Teile an; und er wird entweder durch die Stanzkraft bewegt, oder er wird von außen entsprechend bewegt. Wenn in diesem Magazin ein ausreichend hoher (dicker) Stapel gebildet wurde, werden, in Abhängigkeit von der Erfahrung der Benutzer, händisch, gestanzte Teile in entsprechender Höhe, somit geschätzter Anzahl, entnommen, es wird gegebenenfalls der Stempel wieder in die anliegende Lage gebracht und all dies geschieht entweder ohne oder nur mit kurzer Unterbrechung des Stanzvorgangs.
[0005] Zum Stanzvorgang selbst soll nur ausgeführt werden, dass aus dem getaktet bewegten Endlosmaterial meist mehrere, in Bewegungsrichtung versetzt zueinander angeordnete, Reihen mit auszustanzenden Teilen vorgesehen sind, um das Endlosmaterial möglichst auszunutzen. Dabei wird auf den bereits aufgebrachten Druck etc. Bedacht genommen, all dies ist im Stand der Technik bekannt und bedarf daher hier keiner weiteren Erläuterung.
[0006] Der wesentliche Nachteil dieser aus dem Stand der Technik bekannten Vorgangsweise liegt darin, dass die Anzahl der jeweils händisch entnommenen Teile niemals genau bestimmt werden kann, und dass es daher für den Produzenten notwendig ist, mit einer gewissen Sicherheitsmarge zu arbeiten um Beanstandungen zu vermeiden, und dass es dadurch zu wesentlichen Einbußen bei der Rentabilität kommt. Ein weiterer Problemkreis betrifft die notwendige manuelle Handhabung des entnommenen Stapels an sich, weil es trotz der Verwendung von Handschuhen und Atemmasken in seltenen Fällen, aber unvermeidlich, zur Kontaminierung einzelner Teile kommt, was bei der anschließenden Verwendung, praktisch ausschließlich im Zusammenhang mit Lebensmittel, nachteilig ist. Auch führt jede Art von verspäteter Entnahme eines ausreichend angewachsenen Stapels entweder zu einem Not-Stopp der Stanzvorrichtung insgesamt oder
aber, noch schlimmer, zum Überquellen des Stapels oder zu Problemen beim Stanzen selbst, wenn der Stapel in die Stanzform „zurück“ wächst, die Folie deformiert oder beschädigt und so auch das Stanzen der anderen Bahnen stört.
[0007] Es besteht somit ein großer Bedarf an einer Vorrichtung, die diese Nachteile vermeidet und es ist Ziel und Aufgabe der Erfindung eine solche Vorrichtung anzugeben.
[0008] Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, die die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale aufweist. Mit anderen Worten, es wird an der Außenseite der Stanze im Bereich der Ausgabeöffnung eine Vorrichtung angebracht, die einen Halteteil mit einer äußeren Oberfläche an der Ausgabeöffnung vorbei bewegt, wobei die äuBere Oberfläche zumindest einen Bereich aufweist, der mit einer Unterdruckquelle (Vakuumquelle) in Wirkverbindung steht (Saugbereich), wodurch eine in der Ausgabeöffnung befindliche Platine angesaugt und an sie angelegt wird, und wobei die äußere Oberfläche samt der anliegenden Platine von der Ausgabeöffnung zu einem Abgabebereich bewegt wird, wo die Platine, bevorzugt durch eine Abstreiffläche, von der äußeren Oberfläche abgestreift wird und in ein Magazin gelangt.
[0009] Der Begriff Unterdruckquelle bedeutet in der Anmeldung und den Ansprüchen, dass sie bewirkt, dass an dem zumindest einen Bereich der äußeren Oberfläche während der Wirkverbindung stets ein unter dem Umgebungsdruck liegender Luftdruck herrscht.
[0010] Diese Merkmale lassen sich im Wesentlichen durch zwei Arten von Vorrichtungen verwirklichen:
[0011] In der ersten Variante weist die Vorrichtung zumindest einen Arm auf, der mit einer Welle um deren, bevorzugt horizontale, Achse drehbar gelagert ist und an seinem freien Ende entweder selbst, oder in Form eines aufgesetzten Kunststoffteils, die äußere Oberfläche aufweist, wobei diese durch den Arm und die Welle hindurch mit der Unterdruckquelle in Verbindung steht.
[0012] Bei Verwendung eines Kunststoffteils weist der Arm eine Stirnfläche auf, die bevorzugt etwa tangential zur Achse verläuft und entweder eben oder zylindrisch, mit Erzeugenden etwa parallel zur Drehachse des Armes, ausgebildet ist.
[0013] In einer Variante können die Arme radial geteilt ausgebildet sein, wobei der äußere Teil in Grenzen bezüglich des inneren Teils schwenkbar ausgebildet ist, wodurch die Umfangsgeschwindigkeit des Saugbereiches gut kontrolliert werden kann.
[0014] In der zweiten Variante ist die äußere Oberfläche auf einem Plättchen bzw. plättchenförmigen Teil ausgebildet, das in einer Führung, beispielsweise mittels eines Zahnriemens, an der Ausgabeöffnung vorbei bewegt wird und zum Abgabebereich geführt wird. Dort wird, nach erfolgter Abgabe der Platine, das Plättchen wieder zur Ausgabeöffnung bewegt, wobei gegebenenfalls ein Zwischenlager angeordnet sein kann, um eine Art von Plättchen leicht und schnell gegen eine andere Art von Plättchen tauschen zu können.
[0015] Dabei kann das im Allgemeinen bevorzugte Takten der Bewegung durch entsprechende Übergabe der Plättchen an unterschiedliche Transportvorrichtungen in den einzelnen Abschnitten ihrer Bewegungsbahn erreicht werden, was den Vorteil hat, dass nur einzelne Plättchen verzögert und wieder beschleunigt werden müssen. Einen gewissen Nachteil stellt die nicht so einfache Versorgung mit Vakuum dar, doch kann dies durch die einzelnen Transportvorrichtungen dort, wo es entlang der Bewegungsbahn nötig ist, bewerkstelligt werden, und ansonsten ohne Nachteile entfallen.
[0016] Näheres zur ersten Ausführungsform:
Wenn der Arm nun, bevorzugt getaktet, wobei der Stillstand bzw. starke Verlangsamung, dann erfolgt, wenn die Stirnfläche im Bereich der Ausgabeöffnung ist, um seine Achse gedreht wird, so bleibt die jeweils vorderste Platine (das ausgestanzte Stück) zufolge des Unterdrucks an der äußeren Oberfläche hängen und wird durch die weitere Drehung zum Abgabebereich geführt, bei dem sie von der Oberfläche abgestreift wird und zufolge der Umfangsgeschwindigkeit etwa tangential, bevorzugt entlang einer Führungsfläche, in das Magazin gleitet.
[0017] Das Takten der Armbewegung kann, muss aber nicht, an den Takt der Stanzvorrichtung angeglichen sein. So kann eine etwas höhere Taktzahl vorgesehen sein, um ein zeitliches Reservoir zum Wechsel des Magazins bei stillstehendem Arm zu erleichtern und möglich zu machen, ohne die Stanzvorrichtung stillsetzen zu müssen.
[0018] Unter getaktet wird verstanden, dass die Drehung der Welle stets dann kurz angehalten oder zumindest fast angehalten wird, wenn der Arm sich mit seiner äußeren Oberfläche im Wesentlichen mittig (im Bereich des Flächenschwerpunkts) zum ausgestanzten Teil befindet, sodass das Ansaugen und Anhaften erfolgen kann, ohne dass es zu einer (störenden) Gleitbewegung kommt. Dadurch wird die Relativposition zwischen ausgestanztem Teil und Oberfläche des Arms ausreichend genau festgelegt, und bleibt auch beim Beschleunigen und Transport des ausgestanzten Teils erhalten.
[0019] Da es zu Stanzkadenzen mit einer Taktfolge von bis zu 500/Min kommt, kommt man nur mit einem Arm auf der Welle nicht aus, und in einer Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass mehrere Arme, gleichmäßig um die Welle verteilt angeordnet, vorgesehen sind, untereinander natürlich stets in derselben Normalebene zur Welle befindlich.
[0020] Hervorragende Resultate wurden mit sechsarmigen Vorrichtungen erzielt, bei denen der Versatz in Umfangsrichtung jeweils 60° war, was ein sechsmaliges Anhalten der Welle und der Arme pro Umdrehung bedingt, etwas, was mit Schrittmotoren oder Ahnlichem auch bei den notwendigen Drehzahlen kein Problem darstellt.
[0021] Aus Festigkeitsgründen und wegen der leichten Bearbeitung ist die Herstellung durch Drehen, Fräsen, Drahterosion, etc. aus einer Aluminiumscheibe die bevorzugte Herstellungsmethode, wobei Aluminium (bzw. Aluminiumlegierung) zufolge seiner geringen Dichte auch das notwendige Beschleunigen und Stoppen gegenüber Edelstahl oder anderen Materialien begünstigt. Die Verwendung von Kunststoff ist möglich, aber wegen der aufwändigeren Herstellung im Vergleich zum Aluminium nur in speziellen Fällen sinnvoll.
[0022] Zum besseren Anhaften der ausgestanzten Teile und um deren unerwünschten Kontakt mit Aluminium, wie es oft verlangt wird, zuverlässig zu verhindern, wird die eigentliche Kontaktfläche (=Oberfläche des Armes) gegebenenfalls aus einer Auflage aus lebensmitteltauglichem Kunststoff (Silikon, NBR, PUR) gebildet, die auf den Aluminiumteil des Armes geklemmt, geschraubt oder anders befestigt wird, wobei entweder auch im Kunststoffteil eine Verteilung der Saugkanäle vorgesehen sein kann, oder aber einfach mit den dafür im Aluminiumteil vorgesehenen Öffnungen fluchtende, im Wesentlichen radial verlaufende, Kanäle vorgesehen sind. Statt einzelner Klemmteile auf dem jeweiligen Arm ist auch die Ausbildung eines Ringes, gegebenenfalls mit passend strukturierter Innenfläche, komplementär zu den Stirnflächen, möglich.
[0023] Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels der ersten Ausführungsform und unter Hinweis auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt, bzw. zeigen,
[0024] die Fig. 1 eine Axialansicht einer erfindungsgemäßen ersten Ausbildung, teilweise im Schnitt,
[0025] die Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie Il-Il der Fig. 1,
[0026] die Fig. 3 eine Ansicht in die Richtung des Pfeiles Ill der Fig. 1,
[0027] die Fig. 4 eine perspektivische Ansicht,
[0028] die Fig. 5 eine Seitenansicht der gesamten Vorrichtung, z.T. im Schnitt,
[0029] die Fig. 6 eine Ausgestaltung der ersten Variante an einer Stanze, teils im Schnitt und [0030] die Fig. 7 die zweite Ausführungsform.
[0031] Die Fig. 1 zeigt eine Ansicht in axialer Richtung einer Welle, auf die ein Entnahmerad 1 mit sechs Armen 2 montiert wird. Im Zentrum ist eine Öffnung 3 erkennbar, die zum Aufstecken auf die (nicht dargestellte) Welle dient. Die sechs Arme 2 sind miteinander durch einen Stabilisa-
tionsring 4 verbunden, um die mechanische Stabilität zu erhöhen und Vibrationen zu unterbinden. Am äußeren Ende weisen die Arme 2 Köpfe 5 auf, die zur Befestigung von Kunststoffauflagen 8 dienen, die dann Ihrerseits mit den abzunehmenden Stanzteilen in Kontakt kommen. Dabei werden im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa U-förmige Kunststoffteile (Auflage 8) über die zentralen Bereiche der Köpfe 5 aufgesetzt und mittels elastisch deformierbaren Klemmleisten 9 in den U-förmigen Ausnehmungen des jeweiligen Kopfes 5 durch Reibungsschluss fixiert. Dies hat sich als leicht austauschbar und daher nach erfolgter Abnahme leicht zu reinigen erwiesen.
[0032] Im Teilschnitt ist im Inneren eines der Arme 2 eine Längsbohrung 6 ersichtlich, die von der zentralen Öffnung 3 bis zur Stirnfläche 11 des Armes, unterhalb (innerhalb) der Auflage 8 aus Kunststoff, reicht.
[0033] Die Fig. 2 stellt einen Schnitt entlang der Linie Il-II der Fig. 1 dar, die Längsbohrungen 6 sind ebenso wie die dünnen Auflagen 8 und die zentrale Öffnung 3 gut ersichtlich.
[0034] Die Fig. 3, eine Ansicht in Richtung des Pfeils Ill der Fig. 1, zeigt die mit mehreren Saugöffnungen 12 versehenen äußeren Oberflächen 7 der Auflagen 8. Die Verzweigung von der Längsbohrung 6 auf die Saugöffnungen erfolgt bevorzugt durch Rinnen in der Stirnfläche, die durch die innere Fläche der Auflagen 8 zu Kanälen werden, die zu den einzelnen Saugöffnungen 12 führen und in Summe den mit Vakuum (Unterdruck), gegebenenfalls auch mit Überdruck zu beaufschlagenden Saugbereich 19 bilden.
[0035] Die Fig. 4 stellt eine Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Ansicht dar, die Arme 2, der Ring 4, die Saugöffnungen 12 und die Klemmleisten 9 sind deutlich zu sehen.
[0036] Die Fig. 5 zeigt, schematisch und teilweise im Schnitt, die Anordnung eines Entnahmerades 1 an einer Stanzvorrichtung 10, von der nur der Bereich, in dem die ausgestanzten Teile, die Platinen 13, einen Stapel 14 in der Durchgangsöffnung der Matrize 21 bis zur Ausgabeöffnung hin bilden, dargestellt ist. Dabei ist die Stanzebene der Einfachheit halber vertikal ausgerichtet dargestellt, in der Praxis ist diese jedoch zumeist „nach hinten“ geneigt, sodass das Stanzwerkzeug in Arbeitsrichtung eine Bewegung mit einer Komponente nach unten vollführt.
[0037] Es ist der Moment des Kontaktes einer der äußeren Oberflächen 7 mit der vordersten Platine des Stapels 14 dargestellt, ohne Beschränkung der Allgemeinheit mit horizontalem Arm 2 und vertikaler Position der Platinen im Stapel 14. Die Drehrichtung des Rades 1 ist mit dem Pfeil D angegeben, aus Gründen der UÜbersichtlichkeit ist am Nachbararm keine Platine dargestellt; erst wieder am Arm, der dem Bereich eines Magazins 15 nahe liegt, ist eine solche eingezeichnet. Diese Platine ragt beidseits der Zeichenebene um ein mehrfaches über die Breite der äußeren Oberfläche 7 und wird von einer beidseits der äußeren Oberfläche 7 vorgesehenen Gileitfläche 16, die Teil des Magazins sein kann oder, bevorzugt, fest an der Entnahmevorrichtung angeordnet ist, in der Bewegung von der äußeren Oberfläche 7 abgelöst und gelangt durch ihren Impuls entlang der Gleitfläche 16 ins Magazin 15, wo der bereits gebildete Stapel 20 durch entsprechende Schraffur angedeutet ist. Die lichten Abmessungen des Magazins entsprechen zumindest im Wesentlichen denen der Ausgabeöffnung der Stanzvorrichtung. In der Praxis ist die Längserstreckung des Magazins 15 zumeist deutlich länger, um eine größere Anzahl von Platinen 13 aufnehmen zu können.
[0038] Die Taktung der Bewegung des Rades 1 erleichtert die stückgenaue Zählung der entnommenen Platinen und führt beim Erreichen der gewünschten Stückzahl zum Stillsetzen der Entnahme und ermöglicht so das Wechseln des Magazins. Nach dem Wechseln des Magazins werden wieder Platinen mit größerer Geschwindigkeit entnommen als gestanzt werden, der Stapel 14 wird „luftiger“ und das Spiel wiederholt sich.
[0039] Die Situation im Bereich der Entnahme vom Stapel kann auf unterschiedliche Weise variijert und den Gegebenheiten angepasst werden. So ist bevorzugt eine Rückhaltevorrichtung für die Platinen am Ende der Stanzvorrichtung im Bereich der Ausgabeöffnung vorgesehen, die einen Durchtritt des Armes in passender (radialer) Größe erlaubt, und so für stets gleiche Entnahmebedingungen sorgt. Es kann zusätzlich beim Stillstand des Rades (Entnahme des Magazins) der dann zum Stapel 14 gerichtete Arm 2 diesen ebenfalls, nämlich im mittleren Bereich von
dessen Stirnfläche, stützen.
[0040] Eine Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist in Fig. 6 dargestellt, die eine Situation ähnlich der der Fig. 5 zeigt: Die Matrize 21 der Stanze ist samt der Durchgangsöffnung 18 dargestellt, ebenso der in der Durchgangsöffnung aktuell gebildete Stapel 20. Das Entnahmerad 1 weist in der Ausgestaltung am Stabilisierungsring 4 Gelenke 23 für die Arme 2 mit Drehachsen parallel zur Drehachse 17 auf, sodass deren innere Abschnitte, von der Welle mit der Öffnung 3 bis zum Ring 4, keine Relativbewegung zueinander ausführen, deren äußere Abschnitte 22 aber um die jeweilige Achse schwenkbar sind.
[0041] Die Gelenke 23 weisen bevorzugt auch die Übergangsöffnungen für die Ableitung der Luft zur Welle hin auf, diese können unter Umständen in passenden Positionen unterbrochen werden, um das Ablösen der Platinen zu erleichtern und das Ansaugen von Luft im leeren Zustand zu unterbinden. Wenn das nicht gewünscht wird, können flexible Schläuche an Querbohrungen angeordnet werden, um die Verbindung sicherzustellen.
[0042] Diese Verschwenkung wird durch einen Hebel 24 bewirkt, der fest, insbesondere drehfest, mit dem äußeren Abschnitt 22 verbunden ist, der mit seinem freien Ende mittels eines Gleitsteins odereiner Rolle 25 in einer Kulisse 26 geführt wird. Auf an sich bekannte Weise wird durch das Zusammenwirken von Kulisse, Hebel Gelenk und äußerem Abschnitt die lokale Winkelgeschwindigkeit (und damit die lokale Umfangsgeschwindigkeit) des Saugbereiches 19 bestimmt und kann an die jeweiligen Vorgaben angepasst werden. Insbesondere kann damit einerseits ein völliges Abstoppen des Entnahmerades 1 als Ganzes vermieden werden, während gleichzeitig der Saugbereich dennoch im Entnahmebereich vollständig oder so gut wie vollständig zum Stillstand kommt.
[0043] In Kenntnis der Erfindung kann der Fachmann die dazu notwendige Form der Kulisse leicht eruieren. Der Stabilisierungsring 4 muss nicht vorgesehen sein, wenn er auch eine einfache und stabile Ausbildung der Gelenke 23 erlaubt.
[0044] Die Fig. 7 zeigt ein Beispiel für die zweite Ausführungsform der Erfindung in einer Darstellung analog zu der der Fig. 6. Ein umlaufendes, endloses Band 27 weist die Saugbereiche 19 auf. Das Band 27 läuft über eine im dargestellten Beispiel gekrümmte Führung 28 und zwei Umlenkrollen 29, 30 mit der Laufrichtung in Richtung des Pfeiles L. Bevorzugt wird die Rolle 30, die am Ablaufende der Führung 28 angeordnet ist, angetrieben, sodass das Band 27 im Bereich der Führung 28 (Obertrum) zuverlässig auf Zug beansprucht ist und daher auf der Führung 28 anliegt. Eine Regulierung der Spannung des Bandes 27 kann, entweder durch eine bewegliche, vorbelastete Lagerung der Rolle 29 oder eine eigene Spannvorrichtung, geschaffen werden. Alternativ zur angetriebenen Rolle kann ein Antrieb über eine Reibrolle oder einen Zahnriemen (bei gezahntem Band) im Untertrum vorgesehen sein.
[0045] Im Bereich der Führung 28 wird durch das Anlegen von Vakuum zwischen der Führung und der Rückseite des Bandes und passende Öffnungen im Band im Bereich der Saugbereiche 19 deren Versorgung mit Unterdruck sichergestellt. Es kann im Bereich der Abgabestelle, bei der Rolle 30, die Versorgung beispielsweise durch das Fehlen von Verbindungen zur Vakuumquelle oder sogar das Vorsehen von Lüftungsöffnungen der Unterdruck minimiert und so das Abgeben erleichtert werden; auch eine Unterteilung quer zur Bewegungsrichtung ist möglich, was das Aufbringen von Überdruck im Abgabebereich gestattet. Die Gleitoberfläche der Führung ist, wegen der notwendigen Versorgung mit Unterdruck, zumindest im Bereich der von den Öffnungen im Band überstrichen wird, entsprechend profiliert, um den Durchtritt der angesaugten Luft zu ermöglichen; in diesem Bereich sind auch die Versorgungsöffnungen in der Führung vorzusehen.
[0046] Da, wie eingangs erwähnt, die auszustanzenden Teile 13 zumeist in mehreren Bahnen auf dem endlosen Band vorgesehen sind, sind auch mehrere, zueinander versetzte Entnahmevorrichtungen bei der Stanzvorrichtung 10 anzuordnen, was der Fachmann in Kenntnis der Erfindung leicht bewerkstelligt.
[0047] Es können die unterschiedlichsten Sensoren zur Überwachung vorgesehen werden, die etwa optisch das ungewollte Ablösen von Platinen während des Transports mit dem Arm erken-
nen und über eine EDV für passende Reaktion sorgen.
[0048] Besonders günstig ist die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung geschaffene Möglichkeit, einen oder mehrere Sensoren zu Überprüfung der Qualität der Platine im Bereich von deren Bewegungsbahn anzuordnen. Diese Sensoren können optisch das Druckbild samt seiner Ubereinstimmung mit dem Umriss des ausgestanzten Teils kontrollieren, sie können die Gleichmäßigkeit der Dicke der Siegelschicht überprüfen und dergleichen mehr. Dass sie mit einer entsprechenden Auswerteeinheit in Verbindung stehen und beim Erkennen von Anomalien die dafür vorgesehene Reaktion auslösen, entspricht dann wieder dem Stand der Technik und muss hier nicht näher ausgeführt werden.
[0049] Geometrisch ist festzuhalten, dass der Gesamtradius von der Drehachse 17 zur Stirnfläche 11oder, wenn vorhanden, zur äußeren Oberfläche 7 einer Auflage 8 dem Abstand der Drehachse zur Ausgabeöffnung der Matrize entspricht, wobei die Toleranz der Stärke (Dicke) einiger weniger der ausgestanzten Teile 13 entspricht. Zu dieser „Ausgabeöffnung der Matrize ist noch festzuhalten, dass diese nicht mit einer Außenfläche der Stanzvorrrichtung fluchten muss, sondern, beispielsweise mittels Führungen, im Abstand davon liegen kann, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Bevorzugt wird, dass, wie in Fig. 5 dargestellt, der Arm 2 in eine mit der Achse des Stapels (durch dessen Schwerpunkt führende) parallele, bevorzugt fluchtende, Lage kommt. Dann ist im Moment des Stillstandes des Rades1 eine sichere Ansaugung der vordersten Platine an passender Stelle gewährleistet.
[0050] Zur Vermeidung des Ansaugens von Staub oder Fremdkörpern ist es möglich, die Verbindung der Längsbohrungen 6 mit der Zentralöffnung bzw. der dortigen Unterdruckleitung So zu gestalten, dass eine Verbindung mit der Vakuumquelle nur in der Winkellage erfolgt, in der es für das Ansaugen und halten einer Platine notwendig ist. Damit kann auch die Leistung der Vakuumquelle verringert werden. In weiteren Ausgestaltungen ist es möglich, die Offnung 3 zu unterteilen und die Arme 2 in den Winkellagen, in denen sie keine Platine transportieren, mit Überdruck zu beaufschlagen, um zuverlässig jede Verschmutzung aus den diversen Bohrungen, Öffnungen und Leitungen zu blasen.
[0051] In der Beschreibung und den Ansprüchen werden die Begriffe „vorne“, „hinten“, „oben“, „unten“ und so weiter in der landläufigen Form und unter Bezugnahme auf den Gegenstand in seiner üblichen Gebrauchslage, gebraucht. „Laufrichtung“ bezieht sich, wenn es um ein endloses Band geht, auf die lokale Bewegungsrichtung im vorgesehenen Betrieb, „quer dazu“ meint im Wesentlichen eine um 90° dazu gedreht verlaufende Richtung.
[0052] Es soll noch darauf hingewiesen werden, dass in der Beschreibung und den Ansprüchen Angaben wie „unterer Bereich“ eines Gehänges, Reaktors, Filters, Bauwerks, oder einer Vorrichtung oder, ganz allgemein, eines Gegenstandes, die untere Hälfte und insbesondere das untere Viertel der Gesamthöhe bedeutet, „unterster Bereich“ das unterste Viertel und insbesondere einen noch kleineren Teil; während „mittlerer Bereich“ das mittlere Drittel der Gesamthöhe (Breite - Länge) meint. All diese Angaben haben ihre landläufige Bedeutung, angewandt auf die bestimmungsgemäße Position des betrachteten Gegenstandes.
[0053] In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet „im Wesentlichen“, dass eine Abweichung von bis zu 10 % des angegebenen Wertes, wenn es physikalisch möglich ist, sowohl nach unten als auch nach oben, ansonsten nur in die sinnvolle Richtung, mit umfasst ist. Bei Gradangaben (Winkel und Temperatur) sind damit + 10° gemeint.
[0054] Bei Bezeichnungen wie bei: „ein Lösungsmittel“, ein Saugbereich, etc. ist das Wort „ein“ nicht als Zahlwort, sondern als unbestimmter Artikel oder als Fürwort anzusehen, wenn nicht aus dem Zusammenhang etwas anderes hervorgeht.
[0055] Der Begriff: „Kombination“ bzw. „Kombinationen“ steht, soferne nichts anderes angegeben, für alle Arten von Kombinationen, ausgehend von zwei der betreffenden Bestandteile bis zu einer Vielzahl oder aller derartiger Bestandteile, der Begriff: „enthaltend“ steht auch für „bestehend aus“.
[0056] Die in den einzelnen Ausgestaltungen und Beispielen angegebenen Merkmale und Varianten können mit denen der anderen Beispiele und Ausgestaltungen frei kombiniert und insbesondere zur Kennzeichnung der Erfindung in den Ansprüchen ohne zwangläufige Mitnahme der anderen Details der jeweiligen Ausgestaltung bzw. des jeweiligen Beispiels verwendet werden.
BEZUGSZEICHENLISTE:
1 Entnahmerad 17 Drehachse
2 Arme 18 Durchgangsöffnung 3 Öffnung 19 Saugbereich
4 Stabilisationsring 20 Stapel (Magazin) 5 Köpfe 21 Matrize
6 Längsbohrung 22 äußerer Abschnitt 7 äußere Oberfläche 23 Gelenk
8 Kunststoffauflage 24 Hebel
9 Klemmleiste 25 Führungsrolle
10 Stanzvorrichtung 26 Kulisse
11 Stirnfläche 27 Band
12 Saugöffnung 28 Führung
13 Platinen 29 Umlenkrolle
14 Stapel (Durchgangsöffnung) 30 Umlenkrolle
15 Magazin 31 Stanzwerkzeug
16 Gileitfläche

Claims (7)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Entnahme eines ausgestanzten Teils (13) aus einer Stanzvorrichtung (10), wobei die Teile aus einer Endlosbahn einer Folie gestanzt und durch eine Ausgabeöffnung in der Matrize (21) ausgebracht werden, wobei der ausgestanzte Teil (13) durch eine Einbringungsöffnung in ein Magazin (15) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zumindest einen Halteteil mit einer äußeren Oberfläche (7) aufweist, dass die äußere Oberfläche (7) zumindest einen Saugbereich (19) aufweist, der mit einer Unterdruckquelle (Vakuumquelle) in Wirkverbindung steht, dass der Halteteil entlang einer Bahn von der Ausgabeöffnung zur Einbringungsöffnung bewegbar ist, in deren Bereich der ausgestanzte Teil (13), bevorzugt von einer Abstreiffläche (16), vom Halteteil abgestreift und der EinbringungsÖffnung zugeführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifen des ausgestanzten Teils (13) durch Aufbringen von Überdruck auf den Saugbereich (19) erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest einen Arm (2) aufweist, der mit einer Welle um deren, bevorzugt horizontal angeordnete, Drehachse (17) drehbar gelagert ist, dass der Arm (2) an seinem freien Ende, seinem Kopf (5), der den Halteteil bildet, eine Stirnfläche (11) aufweist, dass zumindest eine Öffnung in dieser Stirnfläche durch den Arm (2) und die Welle hindurch mit der Unterdruckquelle in Verbindung steht, und dass die Stirnfläche (11) die äußere Oberfläche (7) ist, oder diese an einer Auflage (8) am Kopf (5) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (2) in innere Abschnitte, die bezüglich der Welle unbeweglich sind, und äußere Abschnitte (22) die mit den inneren Abschnitten über Gelenke (23) verbunden sind, geteilt sind, und dass die äußeren Abschnitte (22) drehfest mit Hebeln (24) verbunden sind, deren freie Enden mittels Führungsrollen (25), die in einer Kulisse (26) laufen, geführt werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Arme (2) aufweist, dass diese mittels eines Stabilisationsrings (4) miteinander verbunden sind, und dass die Gelenke (23) im Verbindungsbereich angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugbereiche (19) der äußeren Oberfläche auf einem endlosen Band (27) angeordnet sind und mittels Durchgangsöffnungen mit der Unterseite des Bandes verbunden sind, dass sich das Band (27) von der Ausgabeöffnung zur Einbringungsöffnung bewegt und in diesem Bereich von einer bevorzugt gekrümmten Führung (28) geführt wird, dass die Unterdruckquelle mit dem Volumen zwischen der Führung (28) und dem Band (27) in Wirkverbindung steht, dass im Bereich Ausgabeöffnung und der Einbringungsöffnung Umlenkrollen (29, 30) für das Band (27) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der Einbringungsöffnung vorgesehene Umlenkrolle (30) das Band antreibt.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
ATA50313/2020A 2020-04-10 2020-04-10 Vorrichtung zum Entnehmen ausgestanzter Teile AT523175B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50313/2020A AT523175B1 (de) 2020-04-10 2020-04-10 Vorrichtung zum Entnehmen ausgestanzter Teile
CH00095/21A CH717313A2 (de) 2020-04-10 2021-02-02 Vorrichtung zur Entnahme eines ausgestanzten Teils aus einer Stanzvorrichtung.
DE102021103029.3A DE102021103029A1 (de) 2020-04-10 2021-02-09 Vorrichtung zum Entnehmen ausgestanzter Teile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50313/2020A AT523175B1 (de) 2020-04-10 2020-04-10 Vorrichtung zum Entnehmen ausgestanzter Teile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523175A4 AT523175A4 (de) 2021-06-15
AT523175B1 true AT523175B1 (de) 2021-06-15

Family

ID=76296867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50313/2020A AT523175B1 (de) 2020-04-10 2020-04-10 Vorrichtung zum Entnehmen ausgestanzter Teile

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT523175B1 (de)
CH (1) CH717313A2 (de)
DE (1) DE102021103029A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058601A1 (de) * 2003-11-26 2005-08-04 Schober Gmbh Werkzeug- Und Maschinenbau Vorrichtung zur veredelnden Bearbeitung von bogenförmigen Substraten
EP2911839B1 (de) * 2012-10-23 2016-11-16 The Procter & Gamble Company Verfahren und vorrichtung zum positionieren einer schneidvorrichtung
EP2838483B1 (de) * 2012-04-16 2018-01-31 The Procter and Gamble Company Rotierende anordnungen und verfahren zur übertragung von einzelnen artikeln
US20180362266A1 (en) * 2017-06-16 2018-12-20 The Procter & Gamble Company Methods for transferring discrete articles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058601A1 (de) * 2003-11-26 2005-08-04 Schober Gmbh Werkzeug- Und Maschinenbau Vorrichtung zur veredelnden Bearbeitung von bogenförmigen Substraten
EP2838483B1 (de) * 2012-04-16 2018-01-31 The Procter and Gamble Company Rotierende anordnungen und verfahren zur übertragung von einzelnen artikeln
EP2911839B1 (de) * 2012-10-23 2016-11-16 The Procter & Gamble Company Verfahren und vorrichtung zum positionieren einer schneidvorrichtung
US20180362266A1 (en) * 2017-06-16 2018-12-20 The Procter & Gamble Company Methods for transferring discrete articles

Also Published As

Publication number Publication date
CH717313A2 (de) 2021-10-15
AT523175A4 (de) 2021-06-15
DE102021103029A1 (de) 2021-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151287B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Herstellung von Deckeln mit Aufreissfolie
EP3488675B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von datenträgern auf eine trägerbahn
DE102015212136A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern
WO2019086483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von etiketten auf zigarettenpackungen
DE102012001831B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen und Stapeln von Lebensmittelscheiben
DE69207136T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von elektrischen Schaltungen
EP2763921B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von folienblättern, appliziervorrichtung zum bestücken von gegenständen mit folienblättern
EP3919397B1 (de) Segmentierter vakuumstransferzylinder
DE3910041A1 (de) Bogenanleger zum zufuehren eines aus vereinzelten bogen bestehenden bogenstroms zu einer bogenverarbeitenden maschine
EP3027519B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen
DE102014106636B4 (de) Durchgangsloch-Füllanlage
DE3336971C2 (de) Einrichtung zum Stempeln von flachen Gegenständen
AT523175B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen ausgestanzter Teile
AT511305A1 (de) Blechentnahmestation
WO1994025384A1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bogen auf einen stapel
DE102016008664A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Datenträgern auf eine Trägerbahn
DE102016200581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuförderung, Bereitstellung und zum Austausch von Rollen mit Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschine
EP0529204A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von plattenförmigen Zuschnitten zu einer Tiefziehmaschine
EP2248721B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Objekten
DE102021202108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben mehrerer für ein jeweiliges Gebinde vorgesehener Artikel
EP0885100B1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine plattenpresse
DE102020210425B4 (de) Transportvorrichtung zum Transport und zur Ablage von Dünnschichtelementen und Verfahren
DE102018126049B4 (de) Tafelförmiges Substrat verarbeitende Maschine mit einer Anlage, Verfahren zum Einrichten und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
DE3612559A1 (de) Vorrichtung zum einziehen
EP2113374A2 (de) Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten