AT522979B1 - Gebäudeflächenverkleidung - Google Patents

Gebäudeflächenverkleidung Download PDF

Info

Publication number
AT522979B1
AT522979B1 ATA326/2019A AT3262019A AT522979B1 AT 522979 B1 AT522979 B1 AT 522979B1 AT 3262019 A AT3262019 A AT 3262019A AT 522979 B1 AT522979 B1 AT 522979B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
partial
elements
strip
cover layer
longitudinal direction
Prior art date
Application number
ATA326/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522979A1 (de
Inventor
Kaiser-Mühlecker Benedikt
Gruber Johann
Schauer Robert
Original Assignee
Sihga GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sihga GmbH filed Critical Sihga GmbH
Priority to ATA326/2019A priority Critical patent/AT522979B1/de
Priority to EP20000360.6A priority patent/EP3805482B1/de
Publication of AT522979A1 publication Critical patent/AT522979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522979B1 publication Critical patent/AT522979B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • E04F15/048Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members with a top surface of assembled elongated wooden strip type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gebäudeflächenverkleidung welche eine Decklage (1) aus nebeneinander angeordnete länglichen Elementen (2) aus Holzmaterial aufweist, die nebeneinander angeordnet sind und mit Auflageleisten (3, 9) durch Befestigungselemente (7, 8) verbunden sind, wobei im Kreuzungsbereich zwischen einem Element (2) der Decklage (1) und einer Auflageleiste (3, 9) jeweils zwei Befestigungselemente (7, 8) angeordnet sind, welche zueinander quer zur Längsrichtung des jeweiligen Deckelementes (2) versetzt angeordnet sind. Die Auflageleisten (3, 9) bestehen jeweils aus einer ersten und einer zweiten Teilleiste (4, 5; 10, 11), welche parallel zueinander angeordnet und in ihrer Längsrichtung zumindest geringfügig relativ zueinander beweglich sind. An den Kreuzungsstellen mit Elementen (2) der Decklage ist jeweils das jeweils der einen seitlichen Teilmantelfläche des Elementes (2) näher liegende Befestigungselement (7) mit der ersten Teilleiste (4) verbunden, und jeweils das der zweiten seitlichen Teilmantelfläche näher liegende Befestigungselement (8) mit der zweiten Teilleiste (5).

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Gebäudeflächenverkleidung welche eine Decklage und eine Unterkonstruktion aufweist, wobei die Decklage durch nebeneinander angeordnete Elemente aus einem Holzmaterial gebildet ist.
[0002] In einem sehr typischen Anwendungsfall ist die Gebäudeflächenverkleidung der Boden einer Terrasse, wobei die Decklage durch Bohlen - also Profilstäbe aus Holz oder einem Holzverbundmaterial - gebildet ist, welche in einem Abstand zueinander parallel zueinander angeordnet sind, und wobei die sich unterhalb der Bohlen befindliche Unterkonstruktion Auflageleisten umfasst, welche sich quer zu den Bohlen erstrecken, auf welchen die Bohlen von oben her aufliegen und an welchen die Bohlen mittels Schrauben verankert sind.
[0003] Im einfachsten und bislang am häufigsten angewandten Fall sind die Auflageleisten Holzlatten, und die Bohlen sind je Längsbereich der durch eine Auflageleiste getragen wird durch zwei nebeneinanderliegende, vertikal ausgerichtete Schraubendurchgangsbohrungen durchdrungen, durch welche hindurch Schrauben verlaufen, welche mit der Auflageleiste in Gewindeeingriff sind.
[0004] Die Verbindung zwischen den Auflageleisten und den Bohlen wird durch das Quellen und Schwinden der Bohlen, welche zufolge Feuchtigkeitsschwankungen auftritt und bei Holz in den quer zur Faserrichtung liegenden Richtungen besonders stark ist, stark beansprucht. Oftmals führt diese Beanspruchung zum Versagen jener Schrauben, welche Bohle und Auflageleisten verbinden. Beim häufigsten Versagensfall brechen Schrauben durch Scherung.
[0005] Gemäß der DE 202012012583 U1 verläuft entlang der oberen Seitenfläche einer Auflageleiste ein Abstandshalterprofil zwischen Auflageleiste und Bohlen. Das Abstandshalterprofil ist in vertikaler Richtung so weich elastisch verformbar, dass es die Dickeschwankungen der Bohlen durch eigene elastische Verformung ausgleichen kann. Schäden durch Schwankungen der Breite der Querschnittsfläche der Bohlen können damit nur geringfügig abgemildert werden.
[0006] Gemäß der DE 202017106835 U1 sind Bohlen mit Auflageleisten verbunden indem Schrauben von unten her, nämlich durch Schraubendurchgangsbohrungen in den Auflageleisten hindurch, in das Material der Bohlen hineingeschraubt sind. Von den jeweils zwei Schraubendurchgangsbohrungen die zu einem Längsbereich einer Bohle führen ist jeweils eine Schraubendurchgangsbohrung als Langloch ausgebildet, sodass die durch dieses hindurchführende Schraube quer zur Längsrichtung der daran befestigten Bohle wandern kann. Das Abscheren von Schrauben zufolge Quellens und Schwindens von Bohlen kann damit gut verhindert werden. Allerdings besteht der erhebliche Nachteil, dass die Gebäudeflächenverkleidung in Teilflächen aufgeteilt sein muss, welche so klein sind, dass sie im Zuge der Montage nach dem Zusammenschrauben noch von der Kopfüber-Lage in die richtige Ausrichtung und Position manövriert werden können.
[0007] Die EP 2312086 A?2 zeigt Auflageleisten, welche als metallischen Teilprofil und einem organischen Teilprofil - typischerweise Holz - ausgebildet sind. Die Elemente der Decklage sind unmittelbar nur mit dem organischen Teilprofil verbunden. Da das organische Teilprofil gegenüber dem metallischen Teilprofil etwas längsverschiebbar ist, und weniger starr ist und feuchtebedingtes Quellen und Schwinden der Decklage besser mitmacht als das metallische Teilprofil, werden jene Verbindungselemente, welche Decklage und Auflageleisten verbinden, weniger belastet, als wenn diese unmittelbar am metallischen Teilprofil verankert wären. Insbesondere wenn die Elemente der Decklage relativ breit sind, kommt es aber dennoch störend oft zum Versagen der Verbindungselemente.
[0008] Die EP 3296486 A1 zeigt die Verbindung von Elementen einer Decklage mit einer Unterkonstruktion mit Hilfe von Beschlagteilen, welche in einer Ebene zischen der Ebene der Decklage der Unterkonstruktion angeordnet sind. Dabei ist jeder Beschlagteil mit einem Element der Decklage, typischerweise durch eine Schraube, welche von unten her das Element eingeschraubt ist, verbunden. Je Kreuzungsbereich eines Elementes der Decklage mit einem Element der Unterkonstruktion werden dabei zwei Beschlagteile verwendet. Dabei ist jeweils nur ein Beschlagteil
direkt mit der Unterkonstruktion verbunden - ebenfalls typischerweise mittels einer Schraube. Der jeweils zweite Beschlagteil hält gegen Bewegung von der Unterkonstruktion weg nur, indem er in den Spalt zwischen einem benachbarten Element der Decklage und der Unterkonstruktion hineinragt. In den zu den Ebenen von Decklage und Unterkonstruktion parallelen Richtungen ist der jeweils zweite Beschlagteil gegenüber der Unterkonstruktion verschiebbar. Damit sind Spannungen vermeidbar, welche ansonsten durch Quellung und Schwindung von Elementen der Decklage auftreten könnten. Die Bauweise ist sehr gut funktionstüchtig, jedoch in Anschaffung und Montage aufwändiger als die eingangs erwähnte Bauweise.
[0009] Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Gebäudeflächenverkleidung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass sie einfach zu montieren ist und dass dennoch bei Quellung oder Schwindung der Decklage starke Scherbelastung jener Verbindungselemente welche Decklage und Unterkonstruktion verbinden, vermeidbar ist.
[0010] Für das Lösen der Aufgabe wird von den bekannten Merkmalen ausgegangen, dass die Decklage durch längliche Elemente aus einem Holzmaterial (Holz oder Verbundstoff welcher Holz enthält) gebildet ist, welche parallel zueinander in einem Abstand zueinander nebeneinander angeordnet sind, dass sich gebäudeseitig (im Falle einer Terrasse also unterhalb) der Elemente der Decklage eine Unterkonstruktion befindet welche Auflageleisten aufweist, deren Längsrichtung sich quer zur Längsrichtung der Elemente der Decklage erstreckt, wobei die Elemente der Decklage mit den Auflageleisten durch Befestigungselemente die Schrauben oder Nägel sind, verbunden sind, wobei im Kreuzungsbereich zwischen einem Element der Decklage und einer Auflageleiste jeweils zwei Befestigungselemente angeordnet sind, welche zueinander quer zur Längsrichtung des jeweiligen Deckelementes versetzt angeordnet sind.
[0011] Als erfindungsgemäße Weiterentwicklung dazu wird vorgeschlagen, die Auflageleisten jeweils aus einer ersten und einer zweiten Teilleiste auszubilden, welche parallel zueinander angeordnet und in ihrer Längsrichtung zumindest geringfügig relativ zueinander beweglich sind, wobei an den Kreuzungsstellen mit Elementen der Decklage jeweils das jeweils der einen seitlichen Teilmantelfläche des Elementes näher liegende Befestigungselement mit der ersten Teilleiste verbunden ist und jeweils das der zweiten seitlichen Teilmantelfläche näher liegende Befestigungselement mit der zweiten Teilleiste verbunden ist.
[0012] Die Erfindung wird an Hand von etwas stilisierten Zeichnungen zu beispielhaften Ausführungsformen veranschaulicht:
[0013] Fig. 1: zeigt eine erste beispielhafte erfindungsgemäße Gebäudeflächenverkleidung in Frontalansicht auf die Decklage.
[0014] Fig. 2: zeigt Teile einer zweiten beispielhaften erfindungsgemäßen Gebäudeflächenverkleidung mit Blickrichtung parallel zu einer Auflageleiste.
[0015] Fig. 3: zeigt eine vorteilhafte zusätzliche Verwendung einer Teilleiste der Gebäudeflächenverkleidung von Fig. 2 mit Blickrichtung parallel zu dieser Teilleiste.
[0016] Die Decklage 1 der Gebäudeflächenverkleidung von Fig. 1 weist Elemente 2 auf, welche typischerweise Bohlen aus Holz oder einem Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff sind und in einem kleinen Abstand zueinander parallel zueinander auf Auflageleisten 3 ruhen, deren Längsrichtung normal zur Längsrichtung der Elemente 2 liegt. Jede Auflageleiste 3 ist durch zwei Teilleisten 4, 5 gebildet, welche parallel zueinander ausgerichtet aneinander liegen und auf Haltern 6 ruhen.
[0017] Die Teilleisten 4, 5 können in diesem einfachen Beispiel Holzleisten mit rechteckiger Querschnittsfläche sein. Die Halter 6 ruhen auf der Gebäudeoberfläche und können dabei einen den Teilleisten 4, 5 zugewandten Bereich aufweisen, welcher eine nach oben hin offene Nut bildet, deren Flanken die beiden Teilleisten 4, 5 gemeinsam seitlich einfasst und an deren Nutgrund beide Teilleisten 4, 5 aufliegen. Die Teilleisten 4, 5 sind damit in ihrer Längsrichtung gegenüber der jeweils anderen Teilleiste 5, 4 und gegenüber den Haltern 6 unter Überwindung von Reibung verschiebbar.
[0018] Die Elemente 2 der Decklage 1 sind mittels Befestigungselementen 7, 8, welche typischer-
weise selbstbohrende und selbstschneidende Schrauben sind, beispielsweise aber auch Nägel sein können, an den Teilleisten 4, 5 verankert. Der Kopf der Befestigungselemente 7, 8 liegt dabei an der Sichtseite der Elemente 2 und die Befestigungselemente 7, 8 durchdringen die Elemente 2 und ragen in das Material der Teilleisten 4, 5 hinein.
[0019] Im Kreuzungsbereich zwischen einem Element 2 der Decklage 1 und einer Auflageleiste 3 sind jeweils zwei Befestigungselemente 7, 8 angeordnet. Die beiden Befestigungselemente 7, 8 sind dabei zueinander quer zur Längsrichtung des jeweiligen Elementes 2 versetzt angeordnet. Jeweils das der linken seitlichen Teilmantelfläche des Elementes 2 näher liegende Befestigungselement 7 ist jeweils mit der ersten Teilleiste 4 verbunden, und jeweils das der rechten seitlichen Teilmantelfläche des Elementes 2 näher liegende Befestigungselement 8 ist mit der zweiten Teilleiste 5 verbunden.
[0020] Der erfindungsgemäß damit erreichbare Effekt ist, dass dann, wenn sich die Querschnittsfläche der Elemente 2 zufolge feuchtebedingter Quellung oder Schwindung ändert, die Teilleisten 4, 5 etwa um den durchschnittlichen Betrag dieser Änderung gegeneinander verschoben werden, und damit kaum Scherkräfte in die Befestigungselemente 7, 8 eingeleitet werden. Damit kommt es sicher nicht zufolge Scherkräften zum Abscheren der Befestigungselemente 7, 8 und auch nicht zu unschönen Verformungen der Elemente 2 an den Köpfen der Befestigungselemente 7, 8.
[0021] Bei der Bauweise gemäß Fig. 2 ist eine Auflageleiste 9 durch zwei Teilleisten 10, 11 gebildet, welche stranggepresste bzw. extrudierte Profile sind, typischerweise aus Aluminium oder auch aus einem festen Kunststoff. Die beiden Teilleisten 10, 11 sind aneinander längsbeweglich geführt gehalten indem die erste Teilleiste 10 eine hinterschnittene Nut 12 aufweist in welche ein komplementärer Profilfortsatz 13 der zweiten Teilleiste 11 hineinragt.
[0022] Von den beiden Befestigungselementen 7, 8 stellt wiederum eines die Verbindung des Elementes 2 der Decklage mit der ersten Teilleiste 10 dar und das zweite die Verbindung mit der zweiten Teilleiste 11. Die beiden Befestigungselemente 7, 8 sind dabei wiederum in der zur Längsrichtung des Elementes 2 normal liegenden Richtung zueinander versetzt angeordnet.
[0023] Gemäß Fig. 3 wird die Teilleiste 10 von Fig. 2 ohne Verwendung der zweiten Teilleiste 11 als Verbindungsteil für eine Lattung 15 an einer Außenwand eines Gebäudes verwendet. Zur Verankerung einer Lattung an einer Fassade ist die Anwendung von zwei Teilleisten 10, 11 dann nicht erforderlich, wenn - wie bei Fassaden häufig - die Elemente der Lattung 15 relativ schmal sind. Die Teilleiste 10 hat dazu einen seitlichen Fortsatz 16 welcher an der Außenwand anliegt und durch welchen hindurch Befestigungselemente 17 in die Außenwand hinein verlaufen. Vom Fortsatz 16 weg führt eine schräg nach unten geneigte Außenfläche 18 der Teilleiste 10 zu jener Fläche der Teilleiste 10, an welcher die Elemente der Lattung 15 anliegen und dort durch Befestigungselemente 19 (Schrauben oder Nägel) verankert sind. Die Neigung der Außenfläche 18 von der Außenwand des Gebäudes weg ist wünschenswert um Nässe von der Außenwand des Gebäudes weg zu leiten. Damit diese Anordnung problemlos realisierbar ist, schließt an der Teilleiste 10 die Außenfläche 18 sowohl mit dem seitlichen Fortsatz 16 als auch mit der Ebene der Lattung 15 einen stumpfen Winkel ein.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Gebäudeflächenverkleidung welche aus einer Decklage (1) und einer Unterkonstruktion besteht, wobei die Decklage (1) durch nebeneinander angeordnete längliche Elemente (2) aus einem Holzmaterial gebildet ist, welche parallel zueinander in einem Abstand zueinander nebeneinander angeordnet sind, wobei die Unterkonstruktion Auflageleisten (3, 9) aufweist, deren Längsrichtung sich quer zur Längsrichtung der Elemente (2) der Decklage (1) erstreckt, wobei die Elemente (2) der Decklage (1) mit den Auflageleisten (3, 9) durch Befestigungselemente (7, 8) die Schrauben oder Nägel sind, verbunden sind, wobei im Kreuzungsbereich zwischen einem Element (2) der Decklage (1) und einer Auflageleiste (3, 9) jeweils zwei Befestigungselemente (7, 8) angeordnet sind, welche zueinander quer zur Längsrichtung des jeweiligen Deckelementes (2) versetzt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageleisten (3, 9) jeweils aus einer ersten und einer zweiten Teilleiste (4, 5; 10, 11) bestehen, welche parallel zueinander angeordnet und in ihrer Längsrichtung zumindest geringfügig relativ zueinander beweglich sind, wobei an den Kreuzungsstellen mit Elementen (2) der Decklage jeweils das jeweils der einen seitlichen Teilmantelfläche des Elementes (2) näher liegende Befestigungselement (7) mit der ersten Teilleiste (4) verbunden ist und jeweils das der zweiten seitlichen Teilmantelfläche näher liegende Befestigungselement (8) mit der zweiten Teilleiste (5) verbunden ist.
2. Gebäudeflächenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilleisten (4, 5; 10, 11) seitlich aneinander anliegen.
3. Gebäudeflächenverkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halter (6) die Auflageleiste (3, 9) seitlich umklammert.
4. Gebäudeflächenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilleisten (3, 4) Latten mit rechteckiger Querschnittsfläche sind.
5. Gebäudeflächenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilleiste (10) eine hinterschnittene Nut (12) aufweist, in welche ein Profilfortsatz (13) der zweiten Teilleiste (11) hineinragt und an Hinterschneidungsflächen der Nut (12) anliegt.
6. Gebäudeflächenverkleidung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilleiste (10) einen seitlichen, im wesentlichen ebenen Fortsatz (16) aufweist, dessen Ebene parallel zu jener Außenfläche der Teilleiste (10) ist, an welcher die Elemente (2) der Decklage (1) anliegen, dass eine weitere seitliche Außenfläche (18) den Fortsatz (16) und jene Außenfläche an welcher die Elemente (2) der Decklage (1) anliegen verbindet, und dass die seitliche Außenfläche (18) mit der Ebene des Fortsatzes (16) einen stumpfen Winkel einschließt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA326/2019A 2019-10-10 2019-10-10 Gebäudeflächenverkleidung AT522979B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA326/2019A AT522979B1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Gebäudeflächenverkleidung
EP20000360.6A EP3805482B1 (de) 2019-10-10 2020-10-05 Gebäudeflächenverkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA326/2019A AT522979B1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Gebäudeflächenverkleidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522979A1 AT522979A1 (de) 2021-04-15
AT522979B1 true AT522979B1 (de) 2021-06-15

Family

ID=72752682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA326/2019A AT522979B1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Gebäudeflächenverkleidung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3805482B1 (de)
AT (1) AT522979B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2312086A2 (de) * 2009-10-06 2011-04-20 Sihga Handels GmbH Auflageleiste als Teil einer Unterkonstruktion für eine Decklage
EP3296486A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-21 SIHGA GmbH Beschlagverbund für das verbinden von länglichen deckelementen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5479750A (en) * 1993-03-11 1996-01-02 Carlberg; Stanley B. Joist cap
KR101015760B1 (ko) * 2009-07-24 2011-02-22 주식회사 국민씨아이 목재 바닥판의 설치를 위한 일체식 복합소재 장선
AT511396B1 (de) 2011-04-26 2013-11-15 Sihga Handels Gmbh Abstandshalterprofil, welches als zwischenlage zwischen einer unterkonstruktion und einer decklage einer gebäudeoberfläche dient
US8733031B2 (en) * 2012-05-29 2014-05-27 United Construction Products, Inc. Attachment member and support structure for supporting a structural building component
IT201600097094A1 (it) * 2016-09-28 2018-03-28 I Deck S R L Struttura di rivestimento livellabile ad installazione e rimozione rapida
DE202017106835U1 (de) 2017-11-10 2018-11-14 H&D HolzTec GmbH & Co. KG Terrassenpaneel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2312086A2 (de) * 2009-10-06 2011-04-20 Sihga Handels GmbH Auflageleiste als Teil einer Unterkonstruktion für eine Decklage
EP3296486A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-21 SIHGA GmbH Beschlagverbund für das verbinden von länglichen deckelementen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3805482A1 (de) 2021-04-14
AT522979A1 (de) 2021-04-15
EP3805482B1 (de) 2024-03-06
EP3805482C0 (de) 2024-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314120A2 (de) Fassadenkonstruktion für Hochbauten
DE69832105T2 (de) Wand einer Gebäudefassade
DE202014006016U1 (de) Montageklammer
EP1961889B1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Aufnahmeprofil und einem Befestigungshaken
EP2342398B1 (de) Befestigungskonstruktion für terrassenböden
DE202012104033U1 (de) Haltevorrichtung für eine Brüstungs- oder Geländerplatte sowie Geländer oder Brüstung mit Scheibe
AT8351U1 (de) Einrichtung zur befestigung von brettern
EP3643868A1 (de) Glasträgerkonstruktion und rahmenkonstruktion
DE3879497T2 (de) Metallstuetze.
EP2299025A2 (de) Schuppenhalter für die Schnellmontage von Platten und Glastafeln sowie Verfahren zur Montage eines Schuppenhalters
AT522979B1 (de) Gebäudeflächenverkleidung
DE102014011022B4 (de) Montageklammer
DE3925197C2 (de)
EP1690990A2 (de) Verbindung von aus Holzbalken oder -latten bestehenden Pfosten und Riegeln zur Bildung von Wandelementen
EP2447441B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassenverkleidungselemente
AT401788B (de) Fassade
EP1132541A2 (de) Anschlussprofil für Deckenverkleidungen
DE102020101907A1 (de) Profilsystem zur Errichtung eines Geländers oder Montage eines Vordaches sowie Klemmelement
DE102020125702B4 (de) Belag für den Außenbereich
EP3263788A1 (de) Verbindung zweier holzbalken
DE9417938U1 (de) Hohlprofilelement sowie daraus aufgebautes Geländer
AT511396B1 (de) Abstandshalterprofil, welches als zwischenlage zwischen einer unterkonstruktion und einer decklage einer gebäudeoberfläche dient
DE20120208U1 (de) Verbindung von aus Holzbalken oder -Latten bestehenden Pfosten und Riegeln zur Bildung von Wandelementen
CH598448A5 (en) Support structure for wall covering plates
DE102008040296B4 (de) Pfosten für eine Pfosten-Riegel- oder Elementkonstruktion, Verfahren zu dessen Herstellung und Pfosten-Riegel- oder Elementkonstruktion, die einen Pfosten aufweist