AT5221U1 - DRIVING DEVICE WITH AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE - Google Patents

DRIVING DEVICE WITH AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE Download PDF

Info

Publication number
AT5221U1
AT5221U1 AT0034800U AT3482000U AT5221U1 AT 5221 U1 AT5221 U1 AT 5221U1 AT 0034800 U AT0034800 U AT 0034800U AT 3482000 U AT3482000 U AT 3482000U AT 5221 U1 AT5221 U1 AT 5221U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
drive device
flywheel
transmission
Prior art date
Application number
AT0034800U
Other languages
German (de)
Inventor
Tigran Dr Parikyan
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0034800U priority Critical patent/AT5221U1/en
Priority to DE10122541A priority patent/DE10122541A1/en
Publication of AT5221U1 publication Critical patent/AT5221U1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung mit einer Brennkraftmaschine (1) mit innerer Verbrennung, mindestens einer Schwungmasse (4) und einer Kraftübertragungseinrichtung (5). Das Ausmaß der dissipierten Energie kann wesentlich verringert werden, indem die Schwungmasse (4) mit der Brennkraftmaschine (1) über ein Getriebe (3) mit periodisch veränderlichem Übersetzungsverhältnissen in Verbindung steht.The invention relates to a drive device with an internal combustion engine (1) with internal combustion, at least one flywheel (4) and a power transmission device (5). The extent of the dissipated energy can be significantly reduced by the flywheel mass (4) being connected to the internal combustion engine (1) via a transmission (3) with periodically changing transmission ratios.

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung mit einer Brennkraft- maschine mit innerer Verbrennung, mindestens einer Schwungmasse und einer Kraftübertragungseinrichtung. 



  Das Drehmoment, das von Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung abge- geben wird, ist im Allgemeinen periodisch schwankend. Dies hat seine Ursache darin, dass die Gaskräfte, die auf die Kolben wirken, einen vorgegebenen zeitli- chen Verlauf haben und darin, dass durch den Kurbeltrieb je nach Stellung der Kurbelwelle eine unterschiedliche Umsetzung der auf den Kolben wirkenden Kräfte in ein Antriebsmoment erfolgt. Die daraus resultierende Ungleichförmig- keit der Drehbewegung ist eine wesentliche Ursache für die Geräuschentwicklung im Getriebe und für die Belastung und Abnützung der einzelnen Komponenten des Antriebsstranges.

   Um diese Probleme in Grenzen zu halten, werden übli- cherweise Systeme von Schwungmassen und Torsionsschwingungsdämpfern vorgesehen, die gewährleisten, dass der Ungleichförmigkeitskoeffizient 
8 =   (#max -    #min)/     #m   (1) an der Getriebeeingangswelle einen ausreichend niedrigen Wert annimmt. Dabei bedeutet   #min   den Minimalwert der Winkelgeschwindigkeit der Welle,   comax   den Maximalwert der Winkelgeschwindigkeit der Welle und   #m   den Mittelwert der Winkelgeschwindigkeit. Nachteilig ist dabei jedoch, dass grosse Schwungmassen das dynamische Verhalten der Brennkraftmaschine beeinträchtigen und in den Torsionsschwingungsdämpfern beträchtliche Energiemengen dissipiert werden. 



  Dies führt nicht nur zu einer Erhöhung des Kraftstoffverbrauches, sondern auch zu einer beträchtlichen Erwärmung der Bauteile, so dass aufwendige Massnahmen zur Abführung der Verlustwärme vorgesehen werden müssen. Die oben be- schriebenen Probleme treten insbesondere bei Antriebssystemen für Nutzfahr- zeuge auf. 



  Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die obigen Nachteile zu vermeiden und eine Antriebsvorrichtung zu schaffen, bei der die Drehmomentabgabe mög- lichst gleichförmig erfolgt. Dabei soll mit möglichst kleinen Schwungmassen und einer geringen Energiedissipation in Schwingungsdämpfern das Auslangen ge- funden werden. 



  Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Schwungmasse mit der Brennkraftma- schine über ein Getriebe mit periodisch veränderlichem Übersetzungsverhältnis 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in Verbindung steht. Wesentlich an der vorliegenden Erfindung ist, dass die Un- gleichförmigkeit des Drehmomentverlaufes der Brennkraftmaschine in Abhängig- keit vom Kurbelwinkel durch ein Getriebe kompensiert wird, das einen ungleich- förmigen Antrieb der Schwungmasse gegenüber der Brennkraftmaschine bewirkt. 



  Auf diese Weise können Torsionsschwingungen dynamisch kompensiert werden, ohne Energie zu dissipieren. Die Schwungmasse kann dabei in üblicher Weise als Kupplungshälfte einer Schaltkupplung ausgebildet sein, oder auch als getrennter Bauteil ausgeführt sein. Bei einer Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug wird es sich bei der Kraftübertragungseinrichtung im Allgemeinen um ein Schaltge- triebe handeln. In einer Minimalvariante wirkt der Antriebsstrang selbst als Schwungmasse, mit der die Brennkraftmaschine in ungleichförmiger Weise in Verbindung steht. 



  In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kraftübertragungseinrichtung direkt mit der Schwungmasse verbunden ist. In diesem Fall erfolgt ein gleichsam kinematischer Ausgleich der ungleichförmigen Bewegung der Brennkraftmaschine. Bei gleichmässiger Drehung der Kraftübertra- gungseinrichtung wird auf diese Weise bewirkt, dass die Kurbelwelle der Brenn- kraftmaschine eine Drehbewegung mit periodisch schwankender Winkelge- schwindigkeit ausführt. Bei geeigneter Abstimmung des Getriebes mit periodisch veränderlichem Übersetzungsverhältnis wird dabei durch periodische Beschleuni- gung und Verzögerung der Kurbelwelle und der mit ihr in Verbindung stehenden beweglichen Teile der Brennkraftmaschine ein innerer Ausgleich des schwanken- den Antriebsmoments bewirkt. 



  Eine alternative Ausführungsvariante der Erfindung geht von einem gleichsam dynamischen Massenausgleich aus, wobei die Brennkraftmaschine eine gleich- mässige Drehbewegung ausführt und die Drehmomentschwankungen durch die ungleichmässige Drehbewegung der Schwungmasse aufgenommen werden. be- vorzugt ist hierbei vorgesehen, dass die Schwungmasse und die Kraftübertra- gungseinrichtung an unterschiedlichen Enden einer Kurbelwelle der Brennkraft- maschine angeordnet sind. Bei dieser Lösung ist jedoch zu beachten, dass die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine durch die Ausgleichsmomente zusätzlich auf Torsion belastet wird. 



  In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgese- hen, dass das Getriebe mit periodisch veränderlichem Übersetzungsverhältnis mindestens ein Kardangelenk aufweist. Es ist bekannt, dass ein einzelnes Kar- dangelenk eine ungleichmässige Übertragungsfunktion aufweist, wobei der Grad der Ungleichmässigkeit von dem Winkel a abhängt, in dem die Antriebswelle und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Abtriebswelle des Kardangelenks gegeneinander geneigt sind. Die Übertra- gungsfunktion ist periodisch mit zwei vollen Schwingungen pro Umdrehung und lässt sich mathematisch folgendermassen darstellen: 
 EMI3.1 
   cosa   a stellt dabei den Winkel zwischen den Wellen des Kardangelenkes dar und   #   ist der Drehwinkel.

   Für kleine Werte von a gilt näherungsweise   u = 1 - &alpha;2cos2#   (3) Der Ungleichförmigkeitskoeffizient 8 der Bewegung eines Kardangelenkes beträgt   # = sin2&alpha;   (4) cosa Für kleine a gilt daher näherungsweise   # = &alpha;2 (5)   Wenn es aus konstruktiven Gründen erwünscht ist, dass die Achse der Kurbel- welle der Brennkraftmaschine parallel mit der Achse der Getriebeeingangswelle ist, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Getriebe mit periodisch veränderli- chem Übersetzungsverhältnis zwei Kardangelenke aufweist, die über eine Kar- danwelle miteinander verbunden sind.

   Da im Gegensatz zu herkömmlichen Kar- danantrieben eine ungleichförmige Übertragung notwendig ist, dürften in einem solchen Fall die Kardangelenke nicht parallel zueinander ausgerichtet sein, son- dern müssen um einen Winkel gegeneinander verdreht sein. Die höchste Un- gleichförmigkeit ergibt sich bei einem Winkel von 90 . Alternativ dazu ist es auch möglich, dass das Getriebe mit periodisch veränderlichem Übersetzungsverhält- nis ein Kardangelenk und ein homokinetisches Gelenk aufweist. 



  Bei der Ungleichförmigkeit des Drehmomentverlaufes einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung handelt es sich üblicherweise nicht um ein Verhalten, das einer Sinuskurve entspricht. Im Allgemeinen jedoch dominiert ein Haupt- schwingungsanteil, demgegenüber die Oberwellen eine geringere Bedeutung aufweisen. Bei einer Reihenbrennkraftmaschine, die im Vier-Takt-Prinzip arbeitet, führt der Hauptschwingungsanteil der Torsionsschwingung N/2 Schwingungen pro Umdrehung der Kurbelwelle aus, wenn N die Anzahl der Zylinder der Brenn- kraftmaschine bedeutet. Bei einer Vierzylinderbrennkraftmaschine sind dies bei- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 spielsweise zwei vollständige Schwingungen pro Kurbelwellenumdrehung.

   Da ein Kardangelenk, wie oben beschrieben, ebenfalls zwei Schwingungen pro Kurbel- wellenumdrehung ausführt, kann in diesem Fall ein Schwingungsausgleich er- reicht werden, indem das Kardangelenk direkt an der Kurbelwelle angebracht ist. 



  Für eine andere Zahl von Zylindern ist es jedoch im Allgemeinen erforderlich, ein Getriebe mit konstantem Übersetzungsverhältnis zwischen das Kardangelenk und die Brennkraftmaschine zu schalten. 



  In besonders vorteilhafter Weise ist es möglich, ein verallgemeinertes Kardan- gelenk zu verwenden. Dabei ist mindestens ein Zapfen nicht in einem rechten Winkel zur jeweiligen Achse angeordnet, so dass sich ein sphärischer Vierge- lenkmechanismus ergibt. So ist es möglich, eine Übertragungsfunktion zu reali- sieren, deren Verlauf deutlich von einer Sinusschwingung abweicht. Durch die Auswahl der verschiedenen Winkel steht auf diese Weise eine Vielzahl von Para- metern zur Verfügung, die zu einer Optimierung des Systems variiert werden können. 



  Die geringfügigen verbleibenden Torsionsschwingungen, die hauptsächlich auf- grund von Oberwellen verursacht sind, können ausgeglichen werden, indem zwi- schen der Brennkraftmaschine und einer Schwungmasse ein Torsionsschwin- gungsdämpfer vorgesehen ist. Solche Torsionsschwingungsdämpfer können je- doch im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen wesentlich kleiner ausgeführt werden und dissipieren deutlich weniger Energie. Der Torsionsschwingungs- dämpfer kann auch zwischen der Brennkraftmaschine und der Kraftüber- tragungseinrichtung angeordnet sein, beispielsweise stromabwärts einer Schwungmasse, wenn dort eine solche vorgesehen ist. 



  In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schwungmasse als Ausgleichswelle zum Ausgleich von Massenkräften ausgebil- det ist. Ausgleichswelle werden in vielen Fällen vorgesehen, um die vom Kurbel- trieb resultierenden Massenkräfte auszugleichen. Wenn der Antrieb der Aus- gleichwellen mit periodisch veränderlichem Übersetzungsverhältnis erfolgt, kön- nen so gleichzeitig die Torsionsschwingungen getilgt werden. 



  An sich ist es durch die Erfindung möglich, herkömmliche Massnahmen zur Ver- ringerung der Torsionsschwingungen zu ersetzen. Es ist jedoch zur Erzielung op- timaler Ergebnisse auch möglich, eine Kombination mit solchen Massnahmen durchzuführen und beispielsweise ein Zweimassenschwungrad vorzusehen. 



  In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand der in den Figuren darge- stellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Es zeigen die Fig. 1 bis 3 schematisch verschiedene Ausführungsvarianten der Erfindung, die Fig. 4 und 5 schematische Darstellungen von Kardangelenken, die für die erfindungsgemässe Vorrichtung verwendet werden, die Fig. 6 eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung und die Fig. 7 und 8 ein verallgemeinertes Kardangelenk. 



  Die Vorrichtung von Fig. 1 besteht aus einer Brennkraftmaschine 1, mit einer schematisch angedeuteten Kurbelwelle 2. Die Kurbelwelle 2 der Brennkraftma- schine 1 ist über ein Kardangelenk 3 mit einer Schwungmasse 4 verbunden, die als Schaltkupplung ausgebildet sein kann. Eine Kraftübertragungseinrichtung 5 in der Form eines Schaltgetriebes ist mit der Schwungmasse 4 verbunden. Die in der Fig. 1 dargestellte Antriebsvorrichtung ist typischerweise Teil eines Antriebs- stranges eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeuges. Die Achse 2a der Kur- belwelle 2 der Brennkraftmaschine 1 ist um einen Winkel a gegenüber der Achse 5a des Schaltgetriebes 5 geneigt. Daher stellt das Kardangelenk 3 ein Getriebe mit einem periodisch veränderlichem Übersetzungsverhältnis dar. Die Schwan- kungen dieses Übersetzungsverhältnisses steigen mit zunehmendem Winkel a. 



  Die in der Fig. 1 dargestellte Ausführungsvariante ist besonders für Viertakt- Brennkraftmaschinen mit vier Zylindern, die in Reihe angeordnet sind, geeignet. 



  Die Ausführungsvariante von Fig. 2 unterscheidet sich von der, die in der Fig. 1 dargestellt ist, dadurch, dass das Getriebe mit periodisch veränderlichem Über- setzungsverhältnis durch zwei Kardangelenke 3a, 3b gebildet ist, die durch eine Kardanwelle 3c miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ist es möglich, die Kurbelwellenachse 2a parallel zur Getriebeachse 5a auszubilden. Direkt mit der Kurbelwelle 2 der Brennkraftmaschine 1 ist eine Schwungmasse 6 vorgesehen, und zwischen Schwungmasse 6 und dem ersten Kardangelenk 3a ist ein Getriebe 7 mit konstantem Übersetzungsverhältnis zwischengeschaltet.

   Wenn es sich bei der Brennkraftmaschine 1 beispielsweise um eine Fünfzylinder-Brennkraftma- schine handelt, so wird das Getriebe 7 vorteilhafterweise ein Übersetzungsver-    hältnis i = #1/#2 von 4 :5 aufweisen,also beispielsweise aus Zahnrädern mit 25   bzw. 20 Zähnen gebildet sein. Durch diese Übersetzung ins Schnelle wird auch der Vorteil einer geringeren Belastung des Antriebsstrangs erzielt, so dass bei- spielsweise das Schaltgetriebe kompakter ausgeführt werden kann. Auf diese Weise wird die Hauptfrequenz der in der Brennkraftmaschine 1 erzeugten Tor- sionsschwingungen mit der durch die Kardangelenke 3a, 3b erzeugten Frequenz synchronisiert.

   Wie in der Fig. 2 angedeutet, ist es wesentlich, dass die auf der 
Kardanwelle angeordneten Gabeln der Kardangelenke 3a, 3b nicht parallel zueinander ausgerichtet sind, sondern beispielsweise in einem Winkel von 90  

 <Desc/Clms Page number 6> 

 zueinander geneigt sind. Weiters in der Fig. 2 ersichtlich ist ein stromabwärts der Kardangelenke 3a, 3b angeordneter Schwingungsdämpfer 8, der mit der Schwungmasse 4 in Verbindung steht. 



  Den Ausführungsvarianten von Fig. 1 und von Fig. 2 ist gemeinsam, dass die periodische Beschleunigung und Verzögerung der Kurbelwelle und der von ihr angetriebenen Bauteile, wie etwa Pleuel und Kolben, einen inneren Ausgleich der durch die Gaskräfte hervorgerufenen Ungleichmässigkeit bewirkt. 



  Die Ausführungsvariante von Fig. 3 stellt eine weitere Möglichkeit dar, den Erfin- dungsgedanken umzusetzen. Dabei steht die Brennkraftmaschine 1 über einen Torsionsschwingungsdämpfer 8 und eine Schwungmasse 14 direkt mit der Kraft- übertragungseinrichtung 5 in Verbindung. Auf der gegenüberliegenden Seite der Kurbelwelle 2 ist ein Getriebe 13 mit periodisch veränderlichem Übersetzungs- verhältnis angeordnet, das mit einer Schwungmasse 4 in Verbindung steht. Das Getriebe 13 kann beispielsweise als Kettentrieb aus unrunden Kettenrädern aus- geführt sein. Bei einer solchen Ausführungsvariante können auch Torsions- schwingungen höherer Ordnung getilgt werden, da das Übersetzungsverhältnis nicht notwendigerweise in der Form einer Sinuskurve schwanken muss. 



  Die Ausführungsvariante von Fig. 3 unterscheidet sich von den oben beschriebe- nen Ausführungsvarianten dadurch, dass sich im Fall eines optimalen Torsions- schwingungsausgleiches die Kurbelwelle 2 der Brennkraftmaschine 1 mit einer gleichförmigen Winkelgeschwindigkeit dreht. Die Drehmomentschwankungen werden durch die Schwungmasse 4 aufgenommen, deren Winkelgeschwindigkeit periodisch schwankt. 



  In den Fig. 4 und 5 sind mögliche Ausführungsvarianten von Kardangelenken dargestellt. Bei der Ausführungsvariante von Fig. 4 wirkt ein erstes Kardangelenk 3a über eine Kardanwelle 3c mit einem homokinetischen Gelenk 3d zusammen. 



  Das ungleichförmige Übertragungsverhalten wird durch das Kardangelenk 3a be- wirkt. Bei der Ausführungsvariante von Fig. 5 sind zwei Kardangelenke 3a, 3b vorgesehen, die durch eine Kardanwelle 3c miteinander verbunden sind. Die Ga- beln der Kardangelenke 3a, 3b auf der Kardanwelle 3c sind in einem Winkel von 90  zueinander angeordnet. Auf diese Weise wird die Ungleichförmigkeit der Be- wegung verdoppelt. 



  In der Fig. 6 ist eine weitere Variante der Erfindung dargestellt. Dabei sind die 
Kardangelenke 3a und 3b mit parallelen Zapfen ausgerichtet, so dass sich von der Brennkraftmaschine 1 zum Schaltgetriebe 5 ein konstantes Übersetzungs- verhältnis ergibt. Auf der Kardanwelle 3c ist eine Schwungmasse 4 angeordnet, 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 die sich ungleichförmig bewegt und damit Torsionsschwingungen kompensiert. Es ist für den Fachmann klar, dass die oben beschriebenen Anordnungen miteinan- der kombiniert werden können, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Insbeson- dere können mehrere Schwungmassen vorgesehen werden. 



  Die Fig. 7 ist ein verallgemeinertes Kardangelenk in einem vergrösserten Massstab axonometrisch dargestellt. Das Gelenk besteht aus einer ersten Gabel 15a, die an einer Eingangswelle 16a befestigt ist. Die Gabel 15a trägt drehbar einen Zapfen 17a, der in einem spitzen Winkel   #1   zu der Achse der Eingangswelle 16a geneigt ist. In analoger Weise ist der Zapfen 17b der zweiten Gabel 15b in einem spitzen Winkel   #2   zu der Achse der Ausgangswelle 16b geneigt. Die beiden Zapfen 17a, 17b sind fest miteinander verbunden und bilden einen kreuzförmigen Bauteil 18. Eine weitere Verallgemeinerung erfolgt dadurch, dass die Zapfen 17a, 17b in einem spitzen Winkel   #3   zueinander geneigt sind.

   Mit den Winkeln   #1,     #2   und   #3   sowie dem Winkel a stehen somit vier Parameter zur Verfügung, die zur Optimierung des Verhaltens herangezogen werden können. 



  So können beispielsweise asymmetrische Schwingungsformen dargestellt werden. Bei Verwendung zweier solcher Gelenke nach der Art der Fig. 2 oder Fig. 



  6 stehen noch mehr Freiheitsgrade für die Optimierung zur Verfügung. In der Fig. 8 sind die Bauteile der Fig. 7 einzeln dargestellt. Die einzelnen Bauteile sind zur vereinfachten Darstellung in die Zeichenebene gedreht. 



  Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, Torsionsschwingungen, die durch Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung verursacht werden, zu verringern. 



  Da diese Verringerung nicht durch eine Dämpfung, sondern durch eine Schwin- gungstilgung erzielt wird, wird Energie nicht vernichtet, was sich in einem verrin- gerten Kraftstoffverbrauch und der Vermeidung unnötiger Wärmeentwicklung auswirkt. Die Effizienz der Vorrichtung ist im Wesentlichen unabhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine. Durch die vorliegende Erfindung kann insge- samt das Betriebsgeräusch und die Belastung des Antriebsstranges verringert werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  The present invention relates to a drive device with an internal combustion engine with at least one flywheel and a power transmission device.



  The torque delivered by internal combustion engines generally fluctuates periodically. This is due to the fact that the gas forces that act on the pistons have a predetermined time profile and that the crank mechanism, depending on the position of the crankshaft, results in a different conversion of the forces acting on the pistons into a drive torque. The resulting non-uniformity of the rotary motion is a major cause of the noise in the transmission and the loading and wear and tear of the individual components of the drive train.

   In order to keep these problems within limits, systems of flywheel masses and torsional vibration dampers are usually provided, which ensure that the non-uniformity coefficient
8 = (#max - #min) / #m (1) on the gearbox input shaft assumes a sufficiently low value. #Min means the minimum value of the angular speed of the shaft, comax the maximum value of the angular speed of the shaft and #m the mean value of the angular speed. However, it is disadvantageous here that large flywheels impair the dynamic behavior of the internal combustion engine and considerable amounts of energy are dissipated in the torsional vibration dampers.



  This not only leads to an increase in fuel consumption, but also to a considerable heating of the components, so that complex measures must be taken to dissipate the waste heat. The problems described above occur in particular in drive systems for commercial vehicles.



  The object of the present invention is to avoid the above disadvantages and to provide a drive device in which the torque output is as uniform as possible. In doing so, it should be found that the flywheel mass is as small as possible and energy dissipation is low in vibration dampers.



  According to the invention, it is provided that the flywheel mass with the internal combustion engine via a gear with a periodically changing transmission ratio

 <Desc / Clms Page number 2>

 communicates. It is essential to the present invention that the non-uniformity of the torque curve of the internal combustion engine is compensated for by the gearbox as a function of the crank angle, which causes the flywheel to be driven non-uniformly with respect to the internal combustion engine.



  In this way, torsional vibrations can be dynamically compensated without dissipating energy. The flywheel can be designed in the usual way as a coupling half of a clutch, or can also be designed as a separate component. In a drive device for a motor vehicle, the power transmission device will generally be a manual transmission. In a minimal variant, the drive train itself acts as a flywheel with which the internal combustion engine is connected in a non-uniform manner.



  In a preferred embodiment of the invention it is provided that the force transmission device is connected directly to the flywheel. In this case, the non-uniform movement of the internal combustion engine is compensated, as it were, kinematically. When the power transmission device is rotated uniformly, the crankshaft of the internal combustion engine executes a rotary movement with a periodically fluctuating angular velocity. If the gearbox is suitably tuned with a periodically variable transmission ratio, periodic acceleration and deceleration of the crankshaft and the moving parts of the internal combustion engine connected to it result in an internal compensation of the fluctuating drive torque.



  An alternative embodiment variant of the invention is based on a dynamic mass balancing, as it were, with the internal combustion engine executing a uniform rotational movement and the torque fluctuations being absorbed by the non-uniform rotational movement of the flywheel. It is preferably provided here that the flywheel and the force transmission device are arranged at different ends of a crankshaft of the internal combustion engine. With this solution, however, it should be noted that the crankshaft of the internal combustion engine is additionally subjected to torsion due to the compensation moments.



  In a further preferred embodiment variant of the invention it is provided that the transmission with a periodically variable transmission ratio has at least one universal joint. It is known that a single cardan joint has an uneven transfer function, the degree of uneveness depending on the angle a at which the drive shaft and

 <Desc / Clms Page number 3>

 the output shaft of the universal joint are inclined towards each other. The transfer function is periodic with two full vibrations per revolution and can be represented mathematically as follows:
 EMI3.1
   cosa a represents the angle between the shafts of the universal joint and # is the angle of rotation.

   For small values of a approximately u = 1 -? 2cos2 # (3) The non-uniformity coefficient 8 of the movement of a universal joint is # = sin2? (4) cosa For small a, therefore, approximately # =? 2 (5) If it is desired for design reasons that the axis of the crankshaft of the internal combustion engine is parallel to the axis of the transmission input shaft, it is preferably provided that the transmission with a periodically changing transmission ratio has two cardan joints which are connected to one another via a cardan shaft.

   In contrast to conventional cardan drives, a non-uniform transmission is necessary, in such a case the cardan joints should not be aligned parallel to each other, but must be rotated at an angle to each other. The highest non-uniformity results at an angle of 90. As an alternative to this, it is also possible for the transmission to have a cardan joint and a constant velocity joint with a periodically changing transmission ratio.



  The non-uniformity of the torque curve of an internal combustion engine is usually not a behavior that corresponds to a sine curve. In general, however, a main vibration component dominates, whereas harmonics are of less importance. In a four-stroke in-line engine, the main vibration component of the torsional vibration executes N / 2 vibrations per revolution of the crankshaft, if N means the number of cylinders of the internal combustion engine. In a four-cylinder internal combustion engine, these are

 <Desc / Clms Page number 4>

 for example two complete vibrations per crankshaft revolution.

   Since a cardan joint, as described above, also carries out two vibrations per crankshaft revolution, in this case vibration compensation can be achieved by attaching the cardan joint directly to the crankshaft.



  For a different number of cylinders, however, it is generally necessary to shift a transmission with a constant transmission ratio between the universal joint and the internal combustion engine.



  In a particularly advantageous manner, it is possible to use a generalized universal joint. Here, at least one pin is not arranged at a right angle to the respective axis, so that a spherical four-bar mechanism results. It is thus possible to implement a transfer function, the course of which deviates significantly from a sine wave. By selecting the various angles, a large number of parameters are available in this way, which can be varied to optimize the system.



  The slight remaining torsional vibrations, which are mainly caused by harmonics, can be compensated for by providing a torsional vibration damper between the internal combustion engine and a flywheel. However, such torsional vibration dampers can be made much smaller in comparison to conventional solutions and dissipate significantly less energy. The torsional vibration damper can also be arranged between the internal combustion engine and the power transmission device, for example downstream of an inertia mass, if one is provided there.



  In a further embodiment variant of the invention, it is provided that the flywheel is designed as a balancing shaft for balancing mass forces. Balancing shafts are provided in many cases in order to balance the mass forces resulting from the crank drive. If the balancer shafts are driven with a periodically changing gear ratio, the torsional vibrations can be removed at the same time.



  As such, the invention makes it possible to replace conventional measures for reducing the torsional vibrations. However, in order to achieve optimal results, it is also possible to carry out a combination with such measures and, for example, to provide a dual-mass flywheel.



  The present invention is explained in more detail below on the basis of the exemplary embodiments illustrated in the figures.

 <Desc / Clms Page number 5>

 



  1 to 3 show schematically different embodiment variants of the invention, FIGS. 4 and 5 show schematic representations of universal joints which are used for the device according to the invention, FIG. 6 shows a further embodiment variant of the invention and FIGS. 7 and 8 generalized universal joint.



  1 consists of an internal combustion engine 1 with a schematically indicated crankshaft 2. The crankshaft 2 of the internal combustion engine 1 is connected via a universal joint 3 to a flywheel 4, which can be designed as a clutch. A power transmission device 5 in the form of a manual transmission is connected to the flywheel 4. The drive device shown in FIG. 1 is typically part of a drive train of a motor vehicle, not shown. The axis 2a of the crankshaft 2 of the internal combustion engine 1 is inclined at an angle a with respect to the axis 5a of the gearbox 5. The universal joint 3 therefore represents a transmission with a periodically variable transmission ratio. The fluctuations of this transmission ratio increase with increasing angle a.



  The embodiment shown in FIG. 1 is particularly suitable for four-stroke internal combustion engines with four cylinders, which are arranged in series.



  The embodiment variant of FIG. 2 differs from that shown in FIG. 1 in that the transmission with a periodically variable transmission ratio is formed by two cardan joints 3a, 3b which are connected to one another by a cardan shaft 3c. In this way, it is possible to design the crankshaft axis 2a parallel to the transmission axis 5a. A flywheel 6 is provided directly with the crankshaft 2 of the internal combustion engine 1, and a transmission 7 with a constant transmission ratio is interposed between the flywheel 6 and the first universal joint 3a.

   If the internal combustion engine 1 is, for example, a five-cylinder internal combustion engine, the transmission 7 will advantageously have a transmission ratio i = # 1 / # 2 of 4: 5, that is to say, for example, from gear wheels with 25 or 20 teeth be educated. This rapid translation also has the advantage of lower load on the drive train, so that, for example, the manual transmission can be made more compact. In this way, the main frequency of the torsional vibrations generated in the internal combustion engine 1 is synchronized with the frequency generated by the universal joints 3a, 3b.

   As indicated in Fig. 2, it is essential that the on the
Cardan shaft arranged forks of the cardan joints 3a, 3b are not aligned parallel to each other, but for example at an angle of 90

 <Desc / Clms Page number 6>

 are inclined towards each other. A vibration damper 8, which is arranged downstream of the universal joints 3a, 3b and is connected to the flywheel 4, can also be seen in FIG.



  The embodiment variants of FIG. 1 and of FIG. 2 have in common that the periodic acceleration and deceleration of the crankshaft and the components driven by it, such as connecting rods and pistons, bring about an internal compensation for the non-uniformity caused by the gas forces.



  The embodiment variant of FIG. 3 represents a further possibility of implementing the idea of the invention. In this case, the internal combustion engine 1 is connected directly to the power transmission device 5 via a torsional vibration damper 8 and a flywheel 14. On the opposite side of the crankshaft 2 there is a gear 13 with a periodically variable transmission ratio, which is connected to a flywheel 4. The gear 13 can be designed, for example, as a chain drive made of non-circular sprockets. In such an embodiment variant, higher-order torsional vibrations can also be eliminated, since the transmission ratio does not necessarily have to fluctuate in the form of a sine curve.



  The embodiment variant of FIG. 3 differs from the embodiment variants described above in that, in the case of optimal torsional vibration compensation, the crankshaft 2 of the internal combustion engine 1 rotates at a uniform angular velocity. The torque fluctuations are absorbed by the flywheel 4, whose angular velocity fluctuates periodically.



  4 and 5 show possible design variants of universal joints. 4, a first universal joint 3a interacts with a constant velocity joint 3d via a cardan shaft 3c.



  The non-uniform transmission behavior is caused by the universal joint 3a. 5, two cardan joints 3a, 3b are provided, which are connected to one another by a cardan shaft 3c. The forks of the universal joints 3a, 3b on the cardan shaft 3c are arranged at an angle of 90 to one another. In this way the non-uniformity of the movement is doubled.



  6 shows a further variant of the invention. Here are the
Cardan joints 3a and 3b aligned with parallel pins, so that there is a constant transmission ratio from the internal combustion engine 1 to the manual transmission 5. A flywheel 4 is arranged on the cardan shaft 3c,

 <Desc / Clms Page number 7>

 which moves irregularly and thus compensates for torsional vibrations. It is clear to the person skilled in the art that the arrangements described above can be combined with one another in order to achieve an optimal effect. In particular, several flywheels can be provided.



  FIG. 7 shows a generalized universal joint on an enlarged scale axonometrically. The joint consists of a first fork 15a, which is attached to an input shaft 16a. The fork 15a rotatably carries a pin 17a which is inclined at an acute angle # 1 to the axis of the input shaft 16a. Analogously, the pin 17b of the second fork 15b is inclined at an acute angle # 2 to the axis of the output shaft 16b. The two pins 17a, 17b are firmly connected to one another and form a cross-shaped component 18. A further generalization is made in that the pins 17a, 17b are inclined at an acute angle # 3 to one another.

   With the angles # 1, # 2 and # 3 as well as the angle a, four parameters are available that can be used to optimize the behavior.



  For example, asymmetrical waveforms can be represented. When using two such joints of the type in FIG. 2 or FIG.



  6 more degrees of freedom are available for optimization. The components of FIG. 7 are shown individually in FIG. 8. The individual components are rotated into the drawing plane for the purpose of simplified illustration.



  The present invention makes it possible to reduce torsional vibrations caused by internal combustion engines.



  Since this reduction is not achieved by damping but by vibration damping, energy is not wasted, which results in reduced fuel consumption and the avoidance of unnecessary heat generation. The efficiency of the device is essentially independent of the speed of the internal combustion engine. Overall, the operating noise and the load on the drive train can be reduced by the present invention.


    

Claims (14)

ANSPRÜCHE 1. Antriebsvorrichtung mit einer Brennkraftmaschine (1) mit innerer Verbren- nung, mindestens einer Schwungmasse (4) und einer Kraftübertragungs- einrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungmasse (4) mit der Brennkraftmaschine (1) über ein Getriebe (3) mit periodisch verän- derlichem Übersetzungsverhältnissen in Verbindung steht.  Claims 1. Drive device with an internal combustion engine (1) with internal combustion, at least one flywheel mass (4) and a power transmission device (5), characterized in that the flywheel mass (4) with the internal combustion engine (1) via a gear ( 3) is related to periodically changing gear ratios. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungseinrichtung (5) als Schaltgetriebe ausgebildet ist. 2. Drive device according to claim 1, characterized in that the Power transmission device (5) is designed as a manual transmission. 3. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kraftübertragungseinrichtung (5) direkt mit der Schwungmasse (4) verbunden ist. 3. Drive device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the power transmission device (5) directly with the Inertia (4) is connected. 4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kraftübertragungseinrichtung (5) direkt mit der Brenn- kraftmaschine (1) verbunden ist. 4. Drive device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the power transmission device (5) is connected directly to the internal combustion engine (1). 5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungmasse (4) und die Kraftübertragungseinrichtung (5) an unter- schiedlichen Enden einer Kurbelwelle (2) der Brennkraftmaschine (1) ange- ordnet sind. 5. Drive device according to claim 4, characterized in that the Inertia (4) and the power transmission device (5) are arranged at different ends of a crankshaft (2) of the internal combustion engine (1). 6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Getriebe (3) mit periodisch veränderlichem Über- setzungsverhältnis mindestens ein Kardangelenk (3a, 3b) aufweist. 6. Drive device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the transmission (3) with a periodically variable transmission ratio has at least one universal joint (3a, 3b). 7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (3) mit periodisch veränderlichem Übersetzungsverhältnis zwei Kardangelenke (3a, 3b) aufweist, die über eine Kardanwelle (3c) miteinan- der verbunden sind. 7. Drive device according to claim 6, characterized in that the Gearbox (3) with a periodically variable transmission ratio two Cardan joints (3a, 3b), which are connected to each other via a cardan shaft (3c). 8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (3) mit periodisch veränderlichem Übersetzungsverhältnis ein Kar- dangelenk (3a) und ein homokinetisches Gelenk (3d) aufweist. 8. Drive device according to claim 6, characterized in that the Gearbox (3) with a periodically variable transmission ratio has a cardan joint (3a) and a homokinetic joint (3d). 9. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Getriebe (3) mit periodisch veränderlichem Über- setzungsverhältnis ein verallgemeinertes Kardangelenk (3a, 3b) aufweist, bei dem mindestens ein Zapfen (17a, 17b) in einem spitzen Winkel (#1, #2) zur Achse der zugehörigen Welle (16a, 16b) angeordnet ist und/oder der Winkel (#3) zwischen den Zapfen (17a, 17b) ein spitzer Winkel ist. <Desc/Clms Page number 9> 9. Drive device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the transmission (3) with a periodically variable transmission ratio has a generalized universal joint (3a, 3b), in which at least one pin (17a, 17b) in one acute angle (# 1, # 2) to the axis of the associated shaft (16a, 16b) and / or the Angle (# 3) between the pins (17a, 17b) is an acute angle.  <Desc / Clms Page number 9>   10. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwischen der Brennkraftmaschine (1) und dem Getriebe (3) mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis ein weiteres Getriebe (7) mit konstantem Übersetzungsverhältnis angeordnet ist. 10. Drive device according to one of claims 1 to 9, characterized in that between the internal combustion engine (1) and the transmission (3) with a variable transmission ratio, a further transmission (7) is arranged with a constant transmission ratio. 11. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwischen der Brennkraftmaschine (1) und einer Schwung- masse (4,14) ein Torsionsschwingungsdämpfer (8) vorgesehen ist. 11. Drive device according to one of claims 1 to 10, characterized in that a torsional vibration damper (8) is provided between the internal combustion engine (1) and a flywheel (4, 14). 12. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwischen der Brennkraftmaschine (1) und der Kraftübertra- gungseinrichtung (5) ein Torsionsschwingungsdämpfer (8) vorgesehen ist. 12. Drive device according to one of claims 1 to 11, characterized in that a torsional vibration damper (8) is provided between the internal combustion engine (1) and the power transmission device (5). 13. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Schwungmasse (4) als Ausgleichswelle zum Ausgleich von Massenkräften ausgebildet ist. 13. Drive device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the flywheel (4) is designed as a balancing shaft for balancing mass forces. 14. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine Schwungmasse als Zweimassenschwungrad ausgebil- det ist. 14. Drive device according to one of claims 1 to 13, characterized in that a flywheel is designed as a dual-mass flywheel.
AT0034800U 2000-05-11 2000-05-11 DRIVING DEVICE WITH AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE AT5221U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0034800U AT5221U1 (en) 2000-05-11 2000-05-11 DRIVING DEVICE WITH AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE10122541A DE10122541A1 (en) 2000-05-11 2001-05-09 Drive device has internal combustion engine connected to force transmission device via gearbox with periodically variable transmission ratio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0034800U AT5221U1 (en) 2000-05-11 2000-05-11 DRIVING DEVICE WITH AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT5221U1 true AT5221U1 (en) 2002-04-25

Family

ID=3488215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0034800U AT5221U1 (en) 2000-05-11 2000-05-11 DRIVING DEVICE WITH AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT5221U1 (en)
DE (1) DE10122541A1 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017548A1 (en) 2011-04-26 2012-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Device for selective transfer of rotational movement from drive shaft of engine to driven shaft in power train of front wheel-driven vehicle, has Cardan joints arranged in axial extension of rotational axis in neutral position
AT512047B1 (en) 2012-02-01 2013-05-15 Avl List Gmbh DRIVE TRAY FOR ONE VEHICLE
CN105143708B (en) 2013-03-12 2017-05-03 德纳有限公司 Torque ripple compensating device
US9360080B2 (en) 2013-03-13 2016-06-07 Dana Limited Torsional compensator
BR102014005920A2 (en) * 2013-03-15 2015-11-24 Dana Heavy Vehicle Sys Group peak torque cancellation devices for an internal combustion engine and torque ripple compensation device
CN106641155A (en) * 2015-10-31 2017-05-10 熵零股份有限公司 Speed changing method utilizing angular momentum and angular momentum speed changer thereof
CN106641154A (en) * 2015-11-03 2017-05-10 熵零股份有限公司 Angular momentum transmission
CN107044520A (en) * 2015-12-28 2017-08-15 熵零技术逻辑工程院集团股份有限公司 A kind of angular momentum mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE10122541A1 (en) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937957C2 (en)
DE102014205045A1 (en) Torque transfer device
DE3447926A1 (en) Device for compensating for rotary shocks
DE3834284C2 (en) Torsional vibration damper
DE102007057431B4 (en) Hydrodynamic coupling device
DE2358516A1 (en) VIBRATION DAMPERS, IN PARTICULAR FOR COMBUSTION ENGINE
DE3411239A1 (en) DEVICE FOR COMPENSATING TURNOVER
DE102012218729A1 (en) Torsional vibration damping arrangement for the drive train of a vehicle
DE102012111323B4 (en) Flywheel of an internal combustion engine
DE19857109A1 (en) Shock absorbing disc arrangement with hub
WO2009026872A1 (en) Device for balancing torque variations of a shaft
AT5221U1 (en) DRIVING DEVICE WITH AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE19980857B4 (en) torsional vibration damper
DE10018955B4 (en) drive system
DE10058885A1 (en) IC engine has one or more balancing shafts driven by crankshaft and rotary oscillation damper is integrated into cogwheel on crankshaft or into wheels on the balancing shafts
DE10052786B4 (en) Torsion damping mechanism with additional mass
DE112015002846B4 (en) starter device
DE3720559A1 (en) Device for balancing alternating torques
DE112014002571B4 (en) Vibration-damped starting element for a drive train of a motor vehicle
DE102014217845A1 (en) Centrifugal pendulum with speed-dependent Tilgerordnung
DE3931428A1 (en) Damper for torsional oscillations - consists of two flywheel sections, with flanged piece and coupling
DE10052784A1 (en) Torsion damping mechanism with additional mass
DE2446976C2 (en) Clutch disc
EP2352935A1 (en) Disk set arrangement for a chain cvt having a function-optimized disk set contour
DE102019134483A1 (en) Vibration damping device

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee