AT522188B1 - Schuh, welcher mit einem Schnürsenkel ausgestattet ist - Google Patents

Schuh, welcher mit einem Schnürsenkel ausgestattet ist Download PDF

Info

Publication number
AT522188B1
AT522188B1 ATA58/2019A AT582019A AT522188B1 AT 522188 B1 AT522188 B1 AT 522188B1 AT 582019 A AT582019 A AT 582019A AT 522188 B1 AT522188 B1 AT 522188B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blocking element
shoelace
hole
upper material
shoe according
Prior art date
Application number
ATA58/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522188A1 (de
Inventor
Franciszek Kucharko Jerzy
Original Assignee
Franciszek Kucharko Jerzy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ATA58/2019A priority Critical patent/AT522188B1/de
Application filed by Franciszek Kucharko Jerzy filed Critical Franciszek Kucharko Jerzy
Priority to PL20710410.0T priority patent/PL3927206T3/pl
Priority to CN202080012851.1A priority patent/CN113395916B/zh
Priority to KR1020217029126A priority patent/KR20210127203A/ko
Priority to PCT/AT2020/000003 priority patent/WO2020168369A1/de
Priority to CN202311102810.3A priority patent/CN116941860A/zh
Priority to MX2021009937A priority patent/MX2021009937A/es
Priority to US17/431,321 priority patent/US20220132994A1/en
Priority to EP20710410.0A priority patent/EP3927206B1/de
Priority to ES20710410T priority patent/ES2947739T3/es
Publication of AT522188A1 publication Critical patent/AT522188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522188B1 publication Critical patent/AT522188B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C5/00Eyelets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • A43C1/02Shoe lacing fastenings with elastic laces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C9/00Laces; Laces in general for garments made of textiles, leather, or plastics

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schuh, welcher im seinem flächigen Obermaterial (3) zwei Reihen von Schnürlöchern (4) und einen in die Schnürlöcher (4) eingefädelten Schnürsenkel (6) aufweist, sowie ein Blockierelement (2, 9, 14), welches an einem der Schnürlöcher (4) am Obermaterial (3) befestigt ist und gegen Bewegung vom Schnürloch (4) weg fixiert ist, und ein Durchgangsloch (5) aufweist, durch welches sich der Schnürsenkel (6) hindurch erstreckt. Das Blockierelement (2) ist durch Umspritzen des Schnürsenkels (1) mit Kunststoff gebildet, und/oder die Verbindung zwischen dem Blockierelement (2) und dem Schnürsenkel (1) am Durchgangsloch (5) ist mittels Klebstoff oder einer Art Verlötung oder mittels eines quer verlaufenden Bolzens oder quer verlaufender kleiner Spitzen oder Rippen fixiert.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft einen Schuh, welcher mit einem Schnürsenkel ausgestattet ist.
[0002] Üblicherweise weist ein mit Schnürsenkeln ausgestatteter Schuh in jenem Teil des flächigen Obermaterials, welcher den Rist eines Fußes abdecken soll, zwei in einem Abstand zueinander etwa parallel zur Kammlinie des Rists verlaufende Reihen von Schnürlöchern, also Durchgangslöchern, durch das flächige Obermaterial auf. Ein Schnürsenkel (eine Schnur oder ein Band) ist durch die einzelnen Schnürlöcher durchgefädelt, sodass er eine Zickzacklinie bildet, entlang welcher jeweils ein Schnürloch der einen Reihe und ein Schnürloch der anderen Reihe abwechselnd aufeinander folgen. Vom jeweils oberen Schnürloch der beiden Reihen ragt (üblicherweise) jeweils eines der beiden freien Endstücke des Schnürsenkels hervor. Zum Festziehen des Schuhes um einen Fuß wird an den beiden Enden des Schnürsenkels gezogen, womit die beiden Reihen von Schnürlöchern aufeinander zu bewegt werden. Beim Ausziehen des Schuhes werden die beiden Reihen von Schnürlöchern voneinander wegbewegt, wodurch die Enden des Schnürsenkels zum jeweils nächsten Loch der Reihe von Schnürlöchern hingezogen werden.
[0003] Vor allem bei Schuhen mit sehr kurzen Reihen von Schnürlöchern tritt das Problem auf, dass sich die Schnürsenkel im Lauf der Zeit gegenüber den Schnürlöchern so verschieben, dass ein Ende eines Schnürsenkels zu lang vom oberen Schnürloch hervorragt und das zweite Ende zu kurz ist, sodass die beiden Enden nicht mehr zu einer schönen Verknotung verbunden werden können.
[0004] Beispielsweise in der DE 20 2011 003 919 U1 wird vorgeschlagen, an jenem Teilstück eines Schnürsenkels, welches zwischen den beiden untersten Schnürlöchern der beiden Reihen von Schnurlöchern liegt, als Blockierelement einen Klemmteil festzuklemmen, welcher die Form eines längsgeschlitzten Kreiszylindermantels aufweist und so eng am Schnürsenkel klemmt, dass dieser daran nicht mehr verrutschen kann. Das Blockierelement ist zu sperrig um durch Schnürlöcher hindurchgleiten zu können, womit der gesamte Schnürsenkel gegen das Verrutschen gesichert ist. Nachteilig ist vor allem die Optik des Blockierelements; sie kann elegantes Aussehen eines Schuhes empfindlich stören.
[0005] Beispielsweise die Schriften CH 264894 A, DE 446586 C, DE 1625874 U und US 3526977 A zeigen jeweils einen Schnürsenkel, welcher an einem Ende mit einen Abschlussteil versehen ist, welcher gegenüber dem Schnürsenkel stark vergrößerten Durchmesser aufweist und typischerweise die Form einer flachen Kreisscheibe hat. Bestimmungsgemäß wird ein derartiger Schnürsenkel mit dem dünnen Ende voran in das unterste Loch einer Lochreihe eingefädelt und dann im Zick-Zack durch die weiteren Lochreihen. Er wird durchgezogen bis der Abschlussteil am ersten Schnürloch von der Innenseite des flächigen Materials des Schuhes her anliegt. Im weiteren Verlauf des Schnürsenkels verläuft dieser im Zick-Zack durch die weiteren Schnürlöcher und endet in einem einzigen freien Ende, welches vom letzten - üblicherweise dem obersten Loch einer Reihe von Schnürlöchern vorsteht. Für das Halten der Spannung des Schnürsenkels dient ein am Schuh fixierter Zusatzteil, an welchem der freie Endbereich des Schnürsenkels festgeklemmt werden kann, wenn der Schnürsenkel gespannt wurde. Diese Art von Schnürung ist typischerweise für Menschen vorteilhaft, welche nur eine Hand zur Verfügung haben, um damit an Schnürsenkeln hantieren zu können.
[0006] Die US 797743 A zeigt ein Befestigungselement für das temporäre Befestigen des freien Endbereichs eines Schnürsenkels. Das Befestigungselement hat drei Ringkörper, wobei einer geschlitzt ist. Das Durchgangsloch ist weit genug um den Schnürsenkel leichtgängig durchzuziehen. Für das temporäre Fixieren des Endbereichs des Schnürsenkels wird dieser unter dem äußBeren geschlitzten Ringkörper um den mittleren Ringkörper herumgewickelt und am Schlitz verkeilt. Das Loch an welchem das Befestigungselement befestigt ist, ist nicht Teil der Lochreihen für den Schnürsenkel.
[0007] Auch die US 756690 A zeigt Befestigungselemente für das temporäre Befestigen der Endbereiche eines Schnürsenkels. Ein Befestigungselement hat drei Ringkörper, wobei sich der
mittlere Ringkörper, welcher den kleineren Außendurchmesser aufweist, durch das Obermaterial hindurch erstreckt. Der äußere Ringkörper hat Federzungen, die mit dem Rest des Ringkörpers einen elastisch aufweitbaren Schlitz eingrenzen. Für das temporäre Fixieren eines Längsbereichs des Schnürsenkels wird dieser durch den elastisch aufweitbaren Schlitz durchgeführt und damit verklemmt. Das Durchgangsloch durch das Befestigungselement ist so weit, dass der Schnürsenkel leicht hindurchgeht.
[0008] Schließlich zeigt auch die WO 2016020898 Al Befestigungselemente für das temporäre Befestigen der Längsbereiche am Ende eines Schnürsenkels mit Hilfe derer das ansonsten übliche Verknoten der Endebereiche der Schnürsenkel erübrigt wird. Gemäß mehrerer dabei gezeigten Ausführungen hat ein Befestigungselement drei Ringkörper, wobei sich der mittlere, mit dem kleineren Außendurchmesser durch das Obermaterial hindurch erstreckt und an den äußeren Ringkörper anschließend befinden sich Elemente an denen ein Endbereich des Schnürsenkels lösbar fixierbar ist. Das Durchgangsloch durch das Befestigungselement ist so weit, dass der Schnürsenkel leicht hindurchgeht.
[0009] Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabenstellung besteht darin, einen Schuh, welcher zwei Reihen von Schnürlöchern und einen in diese eingefädelten Schnürsenkel aufweist, so auszubilden, dass der Schnürsenkel an einer von seinen beiden Enden entfernt liegenden Stelle mit dem Obermaterial des Schuhes verbunden ist, wobei die Verbindung so ausreichend fest ist, dass es bei den während der Verwendung des Schuhes zu erwartenden Kräften an der Verbindungsstelle zu keiner Verschiebung zwischen dem Obermaterial und dem Schnürsenkel kommt. Dabei soll das zur Verbindung zwischen Schnürsenkel und Obermaterial verwendete Mittel am Schuh exakt positionierbar sein und wahlweise auch optisch unauffällig ausführbar sein.
[0010] Für das Lösen der Aufgabe wird von jenen Merkmalen ausgegangen, welches aus den zuletzt genannten Dokumenten bekannt ist. Demnach weist ein Schuh in seinem flächigen Obermaterial zwei Reihen von Schnürlöchern und einen in die Schnürlöcher eingefädelten Schnürsenkel auf, sowie ein Blockierelement, welches an einem der Schnürlöcher am Obermaterial befestigt ist und gegen Bewegung vom Schnürloch weg fixiert ist. Das Blockierelement weist ein Durchgangsloch auf, durch welches sich der Schnürsenkel hindurch erstreckt .
[0011] Als erfindungsgemäße Weiterentwicklung dazu wird vorgeschlagen, dass das Blockierelement durch Umspritzen des Schnürsenkels mit Kunststoff gebildet ist, und/oder dass die Verbindung zwischen dem Blockierelement und dem Schnürsenkel am Durchgangsloch mittels Klebstoff oder einer Art Verlötung oder mittels eines quer verlaufenden Bolzens oder quer verlaufender kleiner Spitzen oder Rippen fixiert ist.
[0012] Indem das Blockierelement an einem Schnürloch fixiert ist, kann seine Lage gegenüber dem Obermaterial sehr genau definiert werden, womit es einfacher wird, das Blockierelement als optisch zum Schuh passendes Element auszubilden, als wenn das Blockierelement gemeinsam mit dem Schnürsenkel in einem Verschiebebereich gegenüber dem Obermaterial verschiebbar wäre.
[0013] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Blockierelement drei in ihrer Achsrichtung hintereinanderliegende, starr miteinander verbundene Ringkörper mit zueinander unterschiedlichen Außendurchmessern auf, wobei der Ringkörper mit dem kleinsten Außendurchmesser zwischen den beiden weiteren Ringkörpern liegt, welche größeren Außendurchmesser aufweisen. Damit kann das Blockierelement einfach so bemessen werden, dass sein mittlerer Ringkörper durch ein Schnürloch hindurchführt, und dass der Durchmesser der beiden äußeren Ringkörper größer ist als der Durchmesser des Schnürloches bei entspanntem Obermaterial, womit das Blockierelement am Obermaterial gegen Verschiebung normal zur Ebene des flächigen Obermaterials in beiden Richtungen gehalten ist.
[0014] Zur Verbindung zwischen dem Blockierelement und dem Schnürsenkel kann beispielsweise - wie bei bekannten Realisierungsformen für die Verbindung zwischen Schnürsenkel und Blockierelement auch - die Mantelfläche des Schnürsenkels durch das Blockierelement eng umfasst sein und allenfalls die so gebildete Verbindung durch zusätzliche Mittel wie Spitzen oder
Verklebung an der Berührungsfläche verstärkt werden. [0015] Die Erfindung wird an Hand von zwei Zeichnungen veranschaulicht.
[0016] Fig. 1: zeigt in Teilschnittansicht mit zur Längsrichtung des Schnürsenkels paralleler Schnittebene den hier relevanten Ausschnitt eines beispielhaften erfindungsgemäß ausgebildeten Schuhs.
[0017] Fig. 2: zeigt ein weiteres beispielhaftes erfindungsgemäß verwendbares Blockierelement für sich allein in Frontalansicht .
[0018] Fig. 3: zeigt in Teilschnittansicht den relevanten Ausschnitt eines mit dem Blockierelement von Fig. 2 ausgestatteten Schuhs.
[0019] Fig. 4: zeigt in perspektivischer Darstellung ein drittes beispielhaftes erfindungsgemäß verwendbares Blockierelement für sich allein.
[0020] In Fig. 1 zeigt einen Schnürsenkel 1, ein Blockierelement 2 und das Obermaterial 3 eines erfindungsgemäß ausgestatteten Schuhs in bestimmungsgemäß zusammengefügtem Zustand.
[0021] Das Blockierelement 2 ist an einem Schnürloch 4 in dem Obermaterial 3 fixiert, und der Schnürsenkel erstreckt sich durch ein Durchgangsloch 5 im Blockierelement 2 hindurch.
[0022] In diesem Beispiel ist das Blockierelement - wie oben beschrieben - aus drei hintereinanderliegenden Ringkörpern gebildet welche allesamt das "gemeinsame" Durchgangsloch 5 umringen. Der mittlere Ringkörper 6 des Blockierelements erstreckt sich durch das Schnürloch 4 hindurch. Er hat kleineren Durchmesser als die beiden zu seinen Stirnseiten an ihn anschließenden Ringkörper, nämlich der an der Außenseite des Obermaterials 3 anliegende äußere Ringkörper 7 und der an der Innenseite des Obermaterials 3 anliegende innere Ringkörper 8.
[0023] Der Durchmesser des äußeren Ringkörpers 7 ist idealerweise so bemessen, dass der äußere Ringkörper 7 unter starker Ausnutzung der elastischen Verformbarkeit seiner selbst und des Obermaterials 3 bzw. einer allenfalls vorhandenen Einfassung des Schnürlochs 4 mit seiner vom mittleren Ringkörper 6 abgewandten Seite voran durch das Schnürloch 4 hindurch gedrückt werden kann. Wie Versuche mit Prototypen gezeigt haben, sind dafür gute Dimensionierungen leicht durch Versuche zu ermitteln.
[0024] Der Durchmesser des inneren Ringkörpers 8 kann noch größer sein als jener des äußeren Ringkörpers 7, denn er braucht niemals durch ein Schnürloch 4 hindurch bewegt zu werden.
[0025] Idealerweise ist der Durchmesser des Durchgangsloches 5 des Blockierelements 2 gerade so eng, dass der Schnürsenkel 1 nur unter Überwindung von starker Reibungskraft gerade eben einmal durchgezogen werden kann ohne merklich beschädigt zu werden. Auch die diesbezüglich optimale Dimensionierung ist einfach durch Versuch ermittelbar.
[0026] Anstatt das Zusammenfügen von Schnürsenkel 1 und Blockierelement 2 durch "gewaltsames" Durchziehen des Schnürsenkels 1 durch das Durchgangsloch 5 durchzuführen, kann das Blockierelement 2 auch durch Umspritzen des Schnürsenkels 1 mit Kunststoff gebildet und mit dem Schnürsenkel 1 verbunden werden.
[0027] Es ist beispielsweise auch möglich, das Durchgangsloch 5 relativ zu den entspannten Querschnittsabmessungen des Schnürsenkels 1 weiter auszubilden und die Verbindung zwischen dem Blockierelement 2 und dem Schnürsenkel 1 mittels Klebstoff oder einer Art Verlötung oder mittels eines quer verlaufenden Bolzens oder quer verlaufender kleiner Spitzen oder Rippen zu fixieren.
[0028] Fig. 2 zeigt ein Blockierelement 9, welches sich von jenem von Fig. 1 dadurch unterscheidet, dass es einen zu beiden Stirnflächen des Blockierelements 9 hin offenen Längsschlitz 10 aufweist, durch den die Ringkörper 6, 7, 8 so unterbrochen sind, dass sie offene Ringe bilden, und damit auch die Mantelfläche des Durchgangsloches 5 an einem schmalen Umfangsbereich nach außen hin durchbrochen ist.
[0029] Dieser Längsschlitz 10 bringt an Vorteilen mit sich, dass das Blockierelement 9 zwecks
Verankerung am Schnürsenkel 1 einfach radial auf dieses aufgeschoben werden kann, und dass das Blockierelement 9 in einem weiteren Bereich elastisch verformbar ist, sodass der Verankerungsvorgang an einem Schnürloch 4 im Obermaterial 3 einfacher bewerkstelligt werden kann.
[0030] Fig. 3 zeigt ein Beispiel für einen besonders vorteilhaften Aufbau eines erfindungsgemäßen Schuhes.
Wie bei sehr vielen Schuhen, insbesondere bei Lederschuhen besteht das Obermaterial 3 aus zwei Schichten, nämlich einer inneren Schicht 11 (welche üblicherweise ein Textil ist) und einer äußeren Schicht 12 (welche zumeist Leder oder ein Lederimitat ist). Von den Schnürlöchern 4 ist jeweils nur der Längsbereich der inneren Schicht 11 durch eine Öse 13 eingefasst.
(Es gibt natürlich auch Lederschuhe bei die Ose auf der Oberfläche der äußeren Schicht sichtbar ist.)
[0031] In der in Fig. 3 gezeigten vorteilhaften Ausführung ist das Blockierelement 9 von der Innenseite des Obermaterials 3 her durch die die Öse 13 am Schnürloch 4 hindurchgesteckt, und es ist so kurz, dass der äußere Ringkörper 7 gerade über die Ose 13 übersteht, nicht jedoch von der äußeren Schicht 12 vorsteht. Damit ist das Blockierelement 9 extrem unauffällig, und nur bei Betrachtung aus ganz kleiner Entfernung erkennbar. Dich Sichtbarkeit kann noch verringert werden, wenn die Farbe des Blockierelements 9 gleich oder ähnlich ausgebildet ist wie jene der äußeren Schicht 12 oder der Öse 13.
[0032] Fig. 4 zeigt ein Blockierelement 14, welches besonders gut durch Einschieben in ein Schnürloch am Obermaterial eines Schuhes montierbar ist. Das Blockierelement 14 ist wiederum aus drei Ringkörpern 15, 16, 17 aufgebaut, wobei der mittlere Ringkörper 16 den kleinsten Durchmesser hat.
[0033] Bei jenen beiden Ringkörpern 16, 17, welche für die Montage des Blockierelements 14 in ein Schnürloch hinein geschoben werden müssen, ist die Mantelfläche durch einen oder mehrere Längs- schlitze 18 durchbrochen, womit das verbleibende Material dieser Ringkörper 16, 17 Federzungen bildet, die gut dazu geeignet sind, in ein Schnürloch eingeschoben zu werden und sich gegen Herausziehen zu verhaken - auch dann wenn das Schnürloch durch eine Öse (Fig. 3) eingefasst ist. Der beim Einschieben in ein Schnürloch an vorderster Stelle liegende Ringkörper 17 ist nach Art einer Pfeilspitze kegelstumpfartig abgeschrägt, womit der Vorgang des Einschiebens noch weiter erleichtert wird.
[0034] Der breiteste Ringkörper 15 ist gar nicht geschlitzt; er braucht auch nicht durch ein Schnürloch hindurchgesteckt zu werden.
[0035] Durch alle Ringkörper 15, 16, 17 des Blockierelements 14 verläuft wiederum ein Durchgangsloch 19. Bevorzugt ist der Durchmesser des Durchgangslochs 19 kleiner als jener des bestimmungsgemäß durch dieses hindurchzusteckenden Schnürsenkels, wenn der Schnürsenkel nicht durch Druck komprimiert ist. Damit wird nicht nur erreicht, dass der Schnürsenkel schon durch Reibung allein am Blockierelement 14 ausreichend halten kann, sondern auch, dass die durch die Ringkörper 16, 17 gebildeten Federzungen an Verformung gehindert werden zufolge sie wieder aus dem Schnürloch am Obermaterial gleiten könnten.
[0036] Vor allem der nicht durch ein Schnürloch durchzusteckende breiteste Ringkörper 15 kann auch als Schmuckelement an einem Schuh verwendet werden. Dazu ist das Blockierelement 14 von außen nach innen mit dem pfeilartig zugespitzten Ringkörper 17 voran in ein Schnürloch im Obermaterial eines Schuhs einzustecken. Der breiteste Ringkörper 15 bleibt dann an der Außenoberfläche des Obermaterials deutlich sichtbar im Blickfeld.
[0037] Als Andeutung dafür dass der breite Ringkörper 15 mit Schmuckelementen oder einem Firmenlogo oder allgemein einem Informationsbereich ausgestattet sein kann, sind in Fig. 4 beispielhaft die seitlichen Vorsprünge 20 dargestellt. Mit Strukturen wie Vorsprüngen 20, aber auch mittels Einprägungen etc. können auch unterschiedliche Dimensionen von Blockierelementen gekennzeichnet werden, sodass die Unterscheidung und Erkennung von unterschiedlich dimensionierten Blockierelementen sehr einfach wird.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Schuh, welcher im seinem flächigen Obermaterial (3) zwei Reihen von Schnürlöchern (4) und einen in die Schnürlöcher (4) eingefädelten Schnürsenkel (1) aufweist, sowie ein Blockierelement (2, 9, 14), welches an einem der Schnürlöcher (4) am Obermaterial (3) befestigt ist und gegen Bewegung vom Schnürloch (4) weg fixiert ist, und ein Durchgangsloch (5) aufweist, durch welches sich der Schnürsenkel (1) hindurch erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass - das Blockierelement (2) durch Umspritzen des Schnürsenkels (1) mit Kunststoff gebildet ist, und/oder
- dass die Verbindung zwischen dem Blockierelement (2) und dem Schnürsenkel (1) am Durchgangsloch (5) mittels Klebstoff oder einer Art Verlötung oder mittels eines quer verlaufenden Bolzens oder quer verlaufender kleiner Spitzen oder Rippen fixiert ist.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (2, 9, 14) drei in Ihrer Achsrichtung hintereinanderliegende, starr miteinander verbundene Ringkörper (6, 7, 8; 15, 16, 17) mit zueinander unterschiedlichen Außendurchmessern aufweist, wobei der Ringkörper (6, 16) mit dem kleinsten Außendurchmesser zwischen den beiden weiteren Ringkörpern (7, 8; 15, 17) liegt, welche beide größeren Außendurchmesser als der mittlere Ringkörper (6, 16) haben.
3. Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außendurchmesser der beiden Ringkörper (7, 8; 15, 17) mit größerem Außendurchmesser unterschiedlich groß sind.
4. Schuh nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (9) einen zu beiden Stirnseiten des Blockierelements (9) hin offenen Längsschlitz (10) aufweist, welcher sich in radialer Richtung von der Außenmantelfläche der Ringkörper (6, 7, 8) bis an ein zentrales, alle Ringkörper (6, 7, 8) durchdringendes Durchgangsloch (5) erstreckt.
5. Schuh nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Ringkörper (16, 17) durch einen oder mehrere Längsschlitze (18) in einzelne Federzungen aufgespalten sind.
6. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Obermaterial (3) eine innere Schicht (11) und eine äußere Schicht (12) aufweist und dass das Blockierelement (9) an einem der Schnürlöcher (4) in der zur Schichtebene normaler Richtung beidseits über die innere Schicht (11) hervorragt, nicht aber über die äußere Schicht (12).
7. Schuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des Schnürloches (4) im Bereich der inneren Schicht (11) durch eine Öse eingefasst ist, nicht aber im Bereich der äußeren Schicht (12), und dass sich das Blockierelement (9) durch die Ose (13) hindurch erstreckt.
8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (14) über die Außenseite des Obermaterials (3) hervorragt, und an dem hervorragenden Teil Schmuckelemente (20) aufweist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA58/2019A 2019-02-18 2019-02-18 Schuh, welcher mit einem Schnürsenkel ausgestattet ist AT522188B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA58/2019A AT522188B1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Schuh, welcher mit einem Schnürsenkel ausgestattet ist
CN202080012851.1A CN113395916B (zh) 2019-02-18 2020-02-18 配备有鞋带的鞋
KR1020217029126A KR20210127203A (ko) 2019-02-18 2020-02-18 신발끈이 구비된 신발
PCT/AT2020/000003 WO2020168369A1 (de) 2019-02-18 2020-02-18 Schuh, welcher mit einem schnürsenkel ausgestattet ist
PL20710410.0T PL3927206T3 (pl) 2019-02-18 2020-02-18 But, który jest wyposażony w sznurowadło
CN202311102810.3A CN116941860A (zh) 2019-02-18 2020-02-18 配备有鞋带的鞋
MX2021009937A MX2021009937A (es) 2019-02-18 2020-02-18 Zapato equipado con un cordon para zapatos.
US17/431,321 US20220132994A1 (en) 2019-02-18 2020-02-18 Shoe equipped with a shoelace
EP20710410.0A EP3927206B1 (de) 2019-02-18 2020-02-18 Schuh, welcher mit einem schnürsenkel ausgestattet ist
ES20710410T ES2947739T3 (es) 2019-02-18 2020-02-18 Zapato equipado con un cordón

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA58/2019A AT522188B1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Schuh, welcher mit einem Schnürsenkel ausgestattet ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522188A1 AT522188A1 (de) 2020-09-15
AT522188B1 true AT522188B1 (de) 2021-04-15

Family

ID=69783982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA58/2019A AT522188B1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Schuh, welcher mit einem Schnürsenkel ausgestattet ist

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20220132994A1 (de)
EP (1) EP3927206B1 (de)
KR (1) KR20210127203A (de)
CN (2) CN113395916B (de)
AT (1) AT522188B1 (de)
ES (1) ES2947739T3 (de)
MX (1) MX2021009937A (de)
PL (1) PL3927206T3 (de)
WO (1) WO2020168369A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US756690A (en) * 1903-12-22 1904-04-05 J F Lavender Lacing-string fastener.
US797743A (en) * 1904-08-16 1905-08-22 John A Mccoy Shoe-lace fastener.
WO2016020898A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 ENERGY SEEKERS S.r.l. Lacing system for shoes and shoe manufactured with said lacing system

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1161027A (en) * 1910-12-29 1915-11-23 United Shoe Machinery Ab Lacing-stud for boots, gloves, and the like.
US1381949A (en) * 1919-08-21 1921-06-21 Annie P Van Deusen Lacing-eyelet
US1466673A (en) * 1921-05-03 1923-09-04 Solomon Julius Shoe-lace fastener
US1489470A (en) * 1923-09-08 1924-04-08 Thomas Edwin Seth Lacing fastener for shoes
DE446586C (de) 1926-02-19 1927-07-06 Willy Koch Schuhband mit einem Sperrknopf am oberen Ende zum Verschnueren eines Schuhs mit OEsen von oben nach unten
CH264894A (de) 1948-07-19 1949-11-15 Stierli Egon Schuhnestel.
DE1625874U (de) 1950-02-13 1951-07-19 Fegumak Inh Kurt Rethmeier Spange fuer schnuersenkel-arretierung.
US3467996A (en) * 1966-09-15 1969-09-23 Usm Corp Grooved eyelets
US3526977A (en) 1968-12-17 1970-09-08 Catalina Partagas Safety shoelaces
US4258456A (en) * 1979-06-13 1981-03-31 Thurston Jay D Shoelace holder
US5016327A (en) * 1989-04-10 1991-05-21 Klausner Fred P Footwear lacing system
US5913618A (en) * 1995-12-01 1999-06-22 Yosha; Victor J. Unitary credit card and paper money clip
US6467133B1 (en) * 2000-12-28 2002-10-22 Far Great Plastics Industrial Co., Ltd. Ice skate shoelace buckle device
WO2008116297A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Pablo Hassid Garment opener/closer and fastener
JP2011500128A (ja) * 2007-10-12 2011-01-06 オ ファン,チョン 靴ひもの結束装置
US20110107619A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Esquivel Designs Llc Removable Eyelet Outer Rings for Footwear
US8281413B2 (en) * 2010-01-05 2012-10-09 The North Face Apparel Corp. Slip lock grommet
CN103079418B (zh) * 2010-07-01 2015-11-25 博技术有限公司 系带引导件
DE202011003919U1 (de) 2011-03-15 2011-05-12 Fierro, Vittorio Antirutschklemmhülse/Antirutschklemmring für Schuhschnürsenkel
US8904673B2 (en) * 2011-08-18 2014-12-09 Palidium, Inc. Automated tightening shoe
US8800173B2 (en) * 2011-08-23 2014-08-12 Nicholas Smith Shoelace protector and methods thereof
ITBO20120426A1 (it) * 2012-08-02 2014-02-03 Riri Sa Occhiello di rinforzo per un foro
US20140259295A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Dominick Daniel Guglielmo Decorative eyelet cover for footwear, garments, and the like
CN103478978A (zh) * 2013-09-30 2014-01-01 闽侯县祥谦溢嘉鞋业有限公司 可方便更换鞋带的拖鞋
CN108778030A (zh) * 2015-10-27 2018-11-09 培立公司 鞋类闭合***
DE102016106958A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 NITRO Snowboards Entwicklungs-GmbH Schnürsenkelsicherung für Innenschuh
USD837685S1 (en) * 2016-12-20 2019-01-08 Morito Co., Ltd. Eyelet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US756690A (en) * 1903-12-22 1904-04-05 J F Lavender Lacing-string fastener.
US797743A (en) * 1904-08-16 1905-08-22 John A Mccoy Shoe-lace fastener.
WO2016020898A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 ENERGY SEEKERS S.r.l. Lacing system for shoes and shoe manufactured with said lacing system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020168369A1 (de) 2020-08-27
PL3927206T3 (pl) 2023-08-14
EP3927206A1 (de) 2021-12-29
MX2021009937A (es) 2021-09-21
CN116941860A (zh) 2023-10-27
CN113395916B (zh) 2023-08-08
AT522188A1 (de) 2020-09-15
EP3927206B1 (de) 2023-03-29
US20220132994A1 (en) 2022-05-05
CN113395916A (zh) 2021-09-14
ES2947739T3 (es) 2023-08-17
KR20210127203A (ko) 2021-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69701720T3 (de) Blockiervorrichtung
DE602005005255T2 (de) Weibliches Befestigungselement und Abdeckung mit einem solchen Befestigungselement
DE602004003450T2 (de) Schuhwerk mit wenigstens zwei Schnürverschlusszonen
DE102006034955A1 (de) Snowboardstiefel
EP1865861A1 (de) Befestigungselement
CH627944A5 (de) Uebungsgeraet fuer ballspiel.
AT522188B1 (de) Schuh, welcher mit einem Schnürsenkel ausgestattet ist
AT502581A2 (de) Gleitschutzkette
DE19700309A1 (de) Verschluß
EP2065077B1 (de) Set für die Installation einer Slackline
EP0031420B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsstelle an Fördergurten oder dergl. und Verbindungsplatte für eine solche Verbindungsstelle
DE102016205291A1 (de) Befestigungsanordnung zur Anbringung einer Fußmatte
DE102018106711B4 (de) Tragstruktur mit aufblasbaren trägern
EP2752587B1 (de) Befestigungselement
DE1505157A1 (de) Luftreifen mit gesondertem,mit Spikes versehenen Laufringteil fuer Kraftfahrzeuge
EP4006377B1 (de) Fixier- und abspannvorrichtung sowie baukastensystem
DE102005026165A1 (de) Blockiervorrichtung für ein schnur- oder bandförmiges Befestigungsmittel eines Bekleidungsgegenstandens
DE102017211724A1 (de) Anordnung mit einer Seilklemme und wenigstens einem Seil
DE102016205292A1 (de) Befestigungsanordnung zur Anbringung einer Fußmatte
EP0389855A2 (de) Am Boden eines Submunitionen enthaltenden Trägerprojektils befestigtes Bremstuch
EP1426317A1 (de) Reibbelag für eine Reibwalze zum Antreiben einer Spule in einer Textilmaschine
DE8700964U1 (de) Fädelkette, insbesondere für Perlenspiele
DE102017211761B4 (de) Schnürsenkel-Führungsset
DE8809445U1 (de) Klettenverschluß
DE102004002924B4 (de) Knopfbefestiger