AT519283B1 - Verfahren zur herstellung von kunststoffprofilen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kunststoffprofilen Download PDF

Info

Publication number
AT519283B1
AT519283B1 ATA50946/2016A AT509462016A AT519283B1 AT 519283 B1 AT519283 B1 AT 519283B1 AT 509462016 A AT509462016 A AT 509462016A AT 519283 B1 AT519283 B1 AT 519283B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
calibration
data
tools
extrusion
setting data
Prior art date
Application number
ATA50946/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519283A1 (de
Inventor
Stadlhuber Thomas
Original Assignee
Stadlhuber Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stadlhuber Thomas filed Critical Stadlhuber Thomas
Priority to ATA50946/2016A priority Critical patent/AT519283B1/de
Priority to PCT/AT2017/060272 priority patent/WO2018071940A1/de
Priority to EP17791540.2A priority patent/EP3529036A1/de
Priority to CN201780064860.3A priority patent/CN109843544A/zh
Priority to US16/342,928 priority patent/US20200055228A1/en
Publication of AT519283A1 publication Critical patent/AT519283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519283B1 publication Critical patent/AT519283B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/904Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using dry calibration, i.e. no quenching tank, e.g. with water spray for cooling or lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/905Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using wet calibration, i.e. in a quenching tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/926Flow or feed rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92923Calibration, after-treatment or cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/255Flow control means, e.g. valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/256Exchangeable extruder parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/265Support structures or bases for apparatus, e.g. frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/266Means for allowing relative movements between the apparatus parts, e.g. for twisting the extruded article or for moving the die along a surface to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/907Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using adjustable calibrators, e.g. the dimensions of the calibrator being changeable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffprofilen in einer aus mehreren Werkzeugen bestehenden Extrusionslinie, bei dem ein Ausgangsmaterial in einem Extruder (1) plastifiziert und geformt wird, danach in mindestens einer Trockenkalibriereinheit (3; 3a, 3b) und mindestens einem Kalibriertank (4) abgekühlt und kalibriert wird, und danach in einzelne Profilabschnitte (101) unterteilt wird. Eine Verbesserung der Profilqualität wird dadurch erreicht, dass eine zentrale Steuerungseinheit (10) vorgesehen ist, die mit den Werkzeugen in Verbindung steht und von diesen einerseits Daten zur eindeutigen Identifizierung des Werkzeugs und andererseits Daten über den Zustand des Werkzeugs erhält und Einstelldaten für dieses und andere Werkzeuge rückübermittelt. Weiters ist vorgesehen, dass die Steuerungseinheit (10) über eine Datenbank verfügt, in der eine Vielzahl von Einstelldaten abgelegt sind und dass aus den in der Datenbank abgelegten Daten ein Extrusionsmodell erstellt wird, das bei der Bestimmung der Einstelldaten verwendet wird.

Description

Patentamt
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffprofilen in einer aus mehreren Werkzeugen bestehenden Extrusionslinie, bei dem ein Ausgangsmaterial in einem Extruder plastifiziert und geformt wird, danach in mindestens einer Trockenkalibriereinheit und mindestens einem Kalibriertank abgekühlt und kalibriert wird, und danach in einzelne Profilabschnitte unterteilt wird, bei dem eine zentrale Steuerungseinheit vorgesehen ist, die mit den Werkzeugen in Verbindung steht und von diesen einerseits Daten zur eindeutigen Identifizierung des Werkzeugs und andererseits Daten über den Zustand des Werkzeugs erhält und Einstelldaten für dieses und andere Werkzeuge rückübermittelt.
[0002] Kunststoffprofile werden in Extrusionslinien hergestellt, bei denen zunächst von einem Extruder ein zunächst heißer und plastischer verformbarer Profilstrang ausgestoßen wird, der danach in Kalibrierwerkzeugen zu einem Kunststoffprofil mit genau definierten geometrischen Eigenschaften verarbeitet wird. Die Einstellung einer solchen Extrusionslinie ist sehr aufwendig, da bei den einzelnen Werkzeugen eine Vielzahl von Parametern festzulegen sind. Diese Parameter wirken auf komplexe Weise zusammen, um ein Produkt mit bestimmten Eigenschaften zu ergeben. Der Betrieb von solchen Extrusionslinien erfordert qualifiziertes Personal, um den Ausschuss so gering wie möglich zu halten. Dennoch kommt es häufig dazu, dass durch geringfügig geänderte Umweltbedingungen unerwünschte Eigenschaften des hergestellten Kunststoffprofils auftreten, so dass unter Umständen große Mengen fehlerhafter Kunststoffprofile produziert werden, wenn die Notwendigkeit einer verbesserten Einstellung nicht sofort bemerkt wird und entsprechende Korrekturmaßnahmen nicht eingeleitet werden.
[0003] Eine besonders schwierige Aufgabe ist die Neueinstellung einer Extrusionslinie, die erforderlich ist, wenn wesentliche Änderungen vorgenommen werden, insbesondere dann, wenn ein anderes Kunststoffprofil hergestellt werden soll. Auch wenn bereits Erfahrungswerte über günstige Einstellparameter unter ähnlichen Umständen vorliegen, ist es oft schwierig, schnell und effizient einen stabilen Herstellungsprozess zu erreichen.
[0004] Aus der US 2005/194705 A oder der DE 10 2004 043 060 A sind Kalibriervorrichtungen bekannt, bei denen Werkzeuge bzw. Module mit einem Transponder zur Identifizierung versehen sind. Eine Unterstützung für die optimale Einstellung der Werkzeuge bzw. Module wird dadurch nicht bewirkt.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren anzugeben, das es ermöglicht, einerseits bestehende Erfahrungswerte über Extrusionsprozesse optimal einzusetzen, um den anfänglichen Einstellungsvorgang rasch und effizient durchführen zu können, und andererseits einen laufenden Extrusionsprozess optimal zu führen.
[0006] Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben dadurch gelöst, dass die Steuerungseinheit über eine Datenbank verfügt, in der eine Vielzahl von Einstelldaten abgelegt sind und dass aus den in der Datenbank abgelegten Daten ein Extrusionsmodell erstellt wird, das bei der Bestimmung der Einstelldaten verwendet wird.
[0007] Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die unmittelbare Verwendung von Messwerten, die an den Werkzeugen bestimmt werden, und von Daten über das Werkzeug, um Einstelldaten zu bestimmen. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass sich an sich gleichartige Werkzeuge aufgrund von nicht wahrnehmbaren Unterschieden im Realbetrieb in einer Extrusionslinie nicht notwendigerweise gleichartig verhalten. Daher ist es für die Erfindung wesentlich, dass jedes Werkzeug eindeutig identifizierbar ist und sämtliche relevante Einstelldaten in Bezug auf dieses Werkzeug entsprechend verwaltet werden.
[0008] Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden als Werkzeuge sämtliche Komponenten der Extrusionslinie bezeichnet. Die Messwerte, die die Daten ergeben, sind beispielsweise Temperatur, Druck, Durchflussmengen und dergleichen an verschiedenen Stellen des Extruders, der Trockenkalibriereinheiten, der Kalibriertanks und dgl.
/12
Figure AT519283B1_D0001
AT519 283 B1 2019-03-15 österreichisches
Patentamt [0009] Als Einstelldaten werden hier beispielsweise die Extrusionsgeschwindigkeit, und allgemein alle Einstellungen von Ventilen, Pumpen und dgl. bezeichnet, die die Steuerung einer Extrusionslinie ermöglichen.
[0010] Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dabei, dass die Werkzeuge möglichst direkt und verwechslungssicher mit den Versorgungseinrichtungen für Wasser oder Vakuum und mit der Steuerungseinheit in Verbindung stehen, so dass die Integrität der Daten gewährleistet ist.
[0011] Durch das Extrusionsmodell kann eine besonders übersichtliche und nachvollziehbare Bestimmung der Einstelldaten erreicht werden, indem das Extrusionsmodell aus den in der Datenbank abgelegten Daten erstellt wird, das bei der Bestimmung der Einstelldaten verwendet wird. Das Extrusionsmodell bildet die grundlegenden Zusammenhänge zwischen den Einstelldaten und den letztlich daraus resultierenden Messwerten ab und ermöglicht es so, zielgerichtet Eingriffe vorzunehmen, wenn sich der Extrusionsprozess in einem unbefriedigenden Zustand befindet.
[0012] Gemäß einer besonders begünstigten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung über eine Datenbank verfügt, in der eine Vielzahl von Einstelldaten abgelegt sind und dass diese Datenbank bei der Bestimmung der Einstelldaten verwendet wird. Diese Datenbank wird im Rahmen der Verwendung der entsprechenden Werkzeuge laufend erweitert und ergänzt, so dass die Menge der nutzbaren Erfahrungswerte laufend zunimmt.
[0013] Vorzugsweise werden Einstelldaten in Form von Korrekturwerten ausgegeben. Solche Korrekturwerte bestehen beispielsweise in einer bestimmten Erhöhung einer Kühlwassermenge an einer bestimmten Stelle eines bestimmten Werkzeugs. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Korrekturwert die Extrusionsgeschwindigkeit betrifft. Es ist beispielsweise ebenfalls möglich, dass ein Korrekturwert die selektive Kühlung von Teilen des Profilquerschnitts im Bereich der Extrusionsdüse betrifft oder dass ein Korrekturwert die Steuerung des Kühlwasserstroms in mindestens einem Abschnitt des Kalibriertanks betrifft.
[0014] Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilen in einer aus mehreren Werkzeugen bestehenden Extrusionslinie, bei der stromabwärts eines Extruders mindestens eine Trockenkalibriereinheit und mindestens ein Kalibriertank vorgesehen sind, die auf einem Kalibriertisch angeordnet sind.
[0015] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine mit mehreren Werkzeugen verbundene Steuerungseinheit vorgesehen ist.
[0016] Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn mindestens ein Werkzeug über direkte Verbindungen mit dem Kalibriertisch verbunden ist. Bei herkömmlichen Extrusionslinien werden beispielsweise die Trockenkalibriereinheiten über Schläuche mit Wasser- oder Vakuumanschlüssen einer Versorgungseinrichtung verbunden, die typischerweise im Kalibriertisch angeordnet ist. Dadurch ist eine eindeutige Zuordnung zwischen dem Werkzeug und der Versorgungseinrichtung nicht möglich oder zumindest fehleranfällig.
[0017] Die direkte Verbindung umfasst vorzugsweise sowohl Wasser als auch Vakuum als auch Datenkommunikation. Auf diese Weise wird nicht nur die Gefahr von fehlerhaften Anschlüssen verringert, es kann auch der Umbau einer Extrusionslinie besonders schnell und effizient erfolgen, da im Wesentlichen nur eine mechanische Verbindung eines Werkzeugs mit dem Kalibriertisch erforderlich ist, um die volle Funktionalität zu gewährleisten.
[0018] Eine konstruktiv besonders günstige Lösung sieht vor, dass mindestens eine Trockenkalibriereinheit eine Auflagefläche mit standardisierten Anschlüssen aufweist, die zugehörigen Anschlüssen am Kalibriertisch entsprechen.
[0019] Die Flexibilität der Vorrichtung kann insbesondere dadurch gesteigert werden, dass der Kalibriertisch eine Erkennungseinrichtung für nicht belegte Anschlüsse ausweist. Nicht jedes Werkzeug besitzt notwendigerweise die gleiche Anzahl von Anschlüssen und es wird ebenfalls
2/12
Figure AT519283B1_D0002
AT519 283 B1 2019-03-15 österreichisches
Patentamt in Abhängigkeit von der Profilgeometrie eine unterschiedliche Anzahl von Werkzeugen eingesetzt. Durch die Erkennungseinrichtung wird somit gewährleistet, dass beispielsweise Wasser nicht ausströmen kann, da nicht belegte Anschlüsse automatisch abgesperrt werden. Ähnliches gilt für Vakuum.
[0020] Eine besonders hohe Energieeffizienz kann dadurch erreicht werden, dass mindestens eine Trockenkalibriereinheit mehrere voneinander getrennte Wasserkreisläufe aufweist. Die Kühlkanäle von Trockenkalibriereinheiten weisen typischerweise unterschiedliche Querschnitte auf. Damit ist es erforderlich den Druck, mit dem das Kühlwasser zur Verfügung gestellt wird, auf den ungünstigsten Abschnitt auszulegen. Ebenso steht nur ein Temperaturniveau für das Kühlwasser zur Verfügung. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung werden nunmehr mehrere Wasserkreisläufe vorgesehen, in denen sowohl die Mengen als auch die Temperaturen des durchströmenden Kühlwassers unterschiedlich eingestellt werden können. So ist es insbesondere möglich, bestimmte großflächige Bereiche des Profils durch benachbarte Kühlwasserbohrungen mit großem Querschnitt zu kühlen, wobei Kühlwasser mit relativ geringer Strömungsgeschwindigkeit mäßig niedriger Temperatur eingesetzt wird. Kritische Profilabschnitte, wie beispielsweise Extremitäten mit Dichtungsnuten und dergleichen werden dagegen mit vergleichsweise feinen Kühlwasserbohrungen umgeben, die durch Kühlwasser mit hohem Druck und sehr niedriger Temperatur beaufschlagt werden. Da nur eine geringe Menge Kühlwassers mit hohem Druck und niedriger Temperatur bereitgestellt werden muss, kann eine erhebliche Energieeinsparung erzielt werden.
[0021] Eine besonders praktikable Lösung ist dadurch gegeben, dass im Kalibriertisch eine Kühlvorrichtung vorgesehen ist, die Wasser mit besonders tiefen Temperaturen für mindestens einen Kühlkreislauf zur Verfügung stellt. Damit ist es möglich, den Hauptteil des Kühlwassers aus einer allgemeinen Versorgungseinrichtung zu entnehmen und lediglich einen geringen Teil in der Anlage selbst, nämlich im Kalibriertisch zu konditionieren.
[0022] Es ist günstig, wenn der Kalibriertank am Kalibriertisch in Längsrichtung verfahrbar ist. Dadurch kann eine sehr einfache Anpassung der Extrusionslinie erfolgen, wenn eine unterschiedliche Anzahl von Trockenkalibriereinheiten eingesetzt wird.
[0023] In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsvarianten näher erläutert. Es zeigen:
[0024] Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Extrusionslinie;
[0025] Fig. 2 ein Detail eines Kalibriertisch samt Trockenkalibriereinheit in einer Schrägansicht;
[0026] Fig. 3 ein Detail einer Extrusionsdüse;
[0027] Fig. 4 eine Stirnsicht einer Trockenkalibriereinheit;
[0028] Fig. 5 eine Stirnansicht einer Extrusionsdüse;
[0029] Fig. 6 [0030] Fig. 7 schematisch ein im Kalibriertisch verbautes Kühlgerät; und schematisch die Wasserführung im Kalibriertisch und den Kalibrierwerkzeugen.
[0031] Die Extrusionslinie von Fig. 1 besteht aus einem Extruder 1 mit einer Extrusionsdüse 1a, einem stromabwärts davon angeordneten Kalibriertisch 2, auf dem mehrere Trockenkalibriereinheiten 3 und mehrere Kalibriertanks 4 (die Kalibrierwerkzeuge) angeordnet sind, um das vom Extruder 1 ausgestoßene Kunststoffprofil 100 abzukühlen und zu kalibrieren.
[0032] Die Kalibriertanks 4 sind auf dem Kalibriertisch 2 in Längsrichtung verfahrbar, um eine schnelle Anpassung an eine unterschiedliche Anzahl von Trockenkalibriereinheiten 3 zu ermöglichen, da es wünschenswert ist, dass die Kalibriertanks 4 unmittelbar an die Trockenkalibriereinheiten 3 anschließen.
[0033] In weiterer Folge gelangt das Kunststoffprofil 100 in einen Raupenabzug 5, der die erforderlichen Zugkräfte zur Verfügung stellt, um das Kunststoffprofil 100 durch die Kalibrierwerkzeuge zu ziehen. In einer Messstation 6 wird das Kunststoffprofil 100 vermessen und
3/12
Figure AT519283B1_D0003
AT519 283 B1 2019-03-15 österreichisches
Patentamt danach in einer Säge 7 zu Profilabschnitten 101 abgetrennt, die auf einem Kipptisch 8 abgelegt werden.
[0034] Die Extrusionslinie wird über eine Steuerungseinheit 10 gesteuert, die über Steuerleitungen 11, 12 mit den einzelnen Komponenten der Extrusionslinie verbunden ist. Schematisch ist im Kipptisch 8 eine Waage 13 angedeutet, die das Gewicht jedes Profilabschnitts 101 bestimmt und an die Steuerungseinheit 10 übermittelt.
[0035] In gleicher Weise werden die Daten über die Profilgeometrie und dgl. aus der Messstation 6 an die Steuerungseinheit 10 ausgegeben. Mit 15 ist die Art dieser Daten angedeutet, nämlich geometrische Messwerte, Farbe, Glanz und Kratzer. Darüber hinaus werden in hier nicht dargestellter Weise sämtliche relevante Daten der übrigen Komponenten übermittelt, wie beispielsweise die Abzugskraft, die der Raupenabzug 5 aufbringt, Messwerte über Druck und Temperatur aus den Kalibrierwerkzeugen, und dgl. und vor allem auch Identifikationsdaten, mit denen jedes Werkzeug eindeutig identifiziert werden kann.
[0036] Im laufenden Betrieb der Extrusionslinie werden von der Steuerungseinheit 10 nicht nur Daten übernommen und Steuerbefehle abgegeben, um den Extrusionsprozess optimal zu führen, sondern es werden auch in einer Datenbank entsprechende Aufzeichnungen gemacht, um Erfahrungswerte für nachfolgende Extrusionsprozesse zu gewinnen.
[0037] In Fig. 2 ist gezeigt, dass die Trockenkalibriereinheiten 3a, 3b in einfacher Weise auf dem Kalibriertisch 2 aufgebaut werden können, da lediglich eine mechanische Verbindung über Schnellverschlüsse 16 hergestellt werden muss. Sämtliche Anschlüsse sind auf der hier nicht sichtbaren Auflagefläche auf der Unterseite der Trockenkalibriereinheiten 3a, 3b vorgesehen. Sie wirken mit hier ebenfalls nicht sichtbaren Anschlüssen an den Aufnahmepositionen des Kalibriertischs 2 zusammen. Es sind somit keine Schläuche zur Verbindung der Kalibrierwerkzeuge 3a, 3b, 4 mit dem Kalibriertisch 2 erforderlich, was die Gefahr von Verwechslungen oder Fehlern minimiert.
[0038] Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, bereits bestehende Kalibrierwerkzeuge in einer erfindungsgemäß ausgebildeten Extrusionslinie weiter zu verwenden. Dabei wird an der Unterseite dieser Werkzeuge eine Bodenplatte fest angebracht, die auf ihrer Unterseite die erforderlichen Anschlüsse aufweist und über interne Verbindungsleitungen mit weiteren Anschlüssen seitlich verbindet. Diese weiteren Anschlüsse sind dann über Verbindungsschläuche mit den typischerweise ebenfalls seitlich angebrachten Anschlüssen konventioneller Kalibrierwerkzeuge verbunden. Das ursprüngliche Werkzeug bildet in weiterer Folge mit der Bodenplatte und den Verbindungsschläuchen eine Einheit, die auch beim Abbau und Aufbau des Werkzeugs nicht mehr getrennt wird. Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird diese Einheit als Kalibrierwerkzeug angesehen. Auch hier ist keine Gefahr von Verwechslungen gegeben, da nach dem erstmaligen Aufbau keine weitere Manipulation an den Verbindungsschläuchen mehr erfolgt.
[0039] Fig. 3 zeigt ein Schnellwechselsystem für die Extrusionsdüse 1a, die seitlich weggeklappt werden kann. Durch Schnellverschlüsse kann in Verbindung mit einer Vorheizung der Extrusionsdüse 1a eine extrem kurze Taktzeit von weniger als 10 Minuten beim Wechsel der Extrusionsdüse 1a erreicht werden.
[0040] In Fig. 4 ist die Stirnseite einer Trockenkalibriereinheit 3 dargestellt, wobei seitlich beidseits der Öffnung 19, durch die das Kunststoff profil 100 hindurchtritt, die eine Düsenplatte 18a, 18b magnetisch befestigt ist. Mehrere hier nicht sichtbare Düsen sind über Anschlüsse 20 mit Druckluft versorgbar, um das in die Öffnung 19 eintretende Kunststoffprofil 100 selektiv zu kühlen. Dabei wird die Luftmenge gemessen, um reproduzierbare Verhältnisse zu schaffen. Auf diese Weise kann die Wandstärke der äußeren Bereiche des Kunststoffprofils 100 individuell angepasst werden, und es kann das Gewicht des hergestellten Kunststoffprofils (Metergewicht) genau geregelt werden.
[0041] Eine ähnliche Lösung ist in Fig. 4 dargestellt, in der auf der Stirnseite einer Extrusionsdüse 1a acht Düsenplatten 21a, 21b, 21c, 21 d, 21 e, 21 f, 21g und 21h ebenfalls magnetisch
4/12
Figure AT519283B1_D0004
AT519 283 B1 2019-03-15 österreichisches
Patentamt angebracht sind. Dabei sind die Düsenplatten 21a und 21 e auf Sichtflächen des Kunststoffprofils 100 gerichtet, während die Düsenplatten 21b, 21c, 21 d, 21 f und 21h auf Extremitäten gerichtet sind, die im Extrusionsprozess stets eine Herausforderung darstellen.
[0042] Fig. 6 zeigt eine im Kalibriertisch 2 angeordnete Kühleinrichtung, die das allgemeine Kühlwasser, das der Extrusionslinie von außen zur Verfügung gestellt wird, auf eine niedrigere Temperatur von beispielsweise 5°C bis 8°C abkühlt. Über eine Vorlaufleitung 24 und eine Rücklaufleitung 25 wird ein Verteiler 23 versorgt, über den spezielle Kühlkreisläufe in den Kalibrierwerkzeugen angespeist werden.
[0043] In Fig. 7 ist die generelle Kühlwasserführung für die Trockenkalibriereinheiten 3a, 3b gezeigt. Über einen Wassertank 26 wird der Verteiler 23 über eine Versorgungsleitung 29 mit allgemeinem Kühlwasser versorgt. Darüber hinaus wird durch das Kühlgerät 22 Wasser mit niedriger Temperatur - wie oben dargestellt - geliefert.
[0044] Über eine erste Versorgungsleitung 26a mit geringem Querschnitt wird allgemeines Kühlwasser auf einem ersten Druckniveau zu bestimmten Kreisläufen in den Trockenkalibriereinheiten 3a, 3b geführt. Über eine zweite Versorgungsleitung 26b mit geringem Querschnitt wird Kühlwasser niedriger Temperatur zu weiteren Kreisläufen geführt. Über eine dritte Versorgungsleitung 26c mit großem Querschnitt wird allgemeines Kühlwasser auf einem weiteren Druckniveau geliefert. Rücklaufleitungen 27, 28 führen das verbrauchte Kühlwasser zurück.

Claims (15)

  1. Patentamt
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffprofilen in einer aus mehreren Werkzeugen bestehenden Extrusionslinie, bei dem ein Ausgangsmaterial in einem Extruder (1) plastifiziert und geformt wird, danach in mindestens einer Trockenkalibriereinheit (3; 3a, 3b) und mindestens einem Kalibriertank (4) abgekühlt und kalibriert wird, und danach in einzelne Profilabschnitte (101) unterteilt wird, bei dem eine zentrale Steuerungseinheit (10) vorgesehen ist, die mit den Werkzeugen in Verbindung steht und von diesen einerseits Daten zur eindeutigen Identifizierung des Werkzeugs und andererseits Daten über den Zustand des Werkzeugs erhält und Einstelldaten für dieses und andere Werkzeuge rückübermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (10) über eine Datenbank verfügt, in der eine Vielzahl von Einstelldaten abgelegt sind und dass aus den in der Datenbank abgelegten Daten ein Extrusionsmodell erstellt wird, das bei der Bestimmung der Einstelldaten verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Einstelldaten in Form von Korrekturwerten ausgegeben werden.
  3. 3. Verfahren 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Korrekturwert die Extrusionsgeschwindigkeit betrifft.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Korrekturwert die selektive Kühlung von Teilen des Profilquerschnitts im Bereich der Extrusionsdüse (1a) betrifft.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Korrekturwert die Steuerung des Kühlwasserstroms in mindestens einem Abschnitt des Kalibriertanks betrifft.
  6. 6. Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilen in einer aus mehreren Werkzeugen bestehenden Extrusionslinie, bei der stromabwärts eines Extruders mindestens eine Trockenkalibriereinheit (3; 3a, 3b) und mindestens ein Kalibriertank (4) vorgesehen sind, die auf einem Kalibriertisch (2) angeordnet sind, wobei eine mit mehreren Werkzeugen verbundene Steuerungseinheit (10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (10) über eine Datenbank verfügt, in der eine Vielzahl von Einstelldaten abgelegt sind und dass aus den in der Datenbank abgelegten Daten ein Extrusionsmodell erstellt wird, das bei der Bestimmung der Einstelldaten verwendet wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Werkzeug über direkte Verbindungen mit dem Kalibriertisch (2) verbunden ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die direkte Verbindung sowohl die Versorgung mit Wasser als auch mit Vakuum als auch Datenkommunikation umfasst.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Trockenkalibriereinheit (3; 3a, 3b) eine Auflagefläche mit standardisierten Anschlüssen aufweist, die zugehörigen Anschlüssen am Kalibriertisch (2) entsprechen.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibriertisch eine Erkennungseinrichtung für nicht belegte Anschlüsse ausweist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Trockenkalibriereinheit (3; 3a, 3b) mehrere voneinander getrennte Wasserkreisläufe aufweist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserkreisläufe auf unterschiedliche Temperaturen regelbar sind.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Kalibriertisch (2) eine Kühlvorrichtung (22) vorgesehen ist, die Wasser mit besonders tiefen Temperaturen für mindestens einen Kühlkreislauf zur Verfügung stellt.
    6/12
    AT519 283 B1 2019-03-15 österreichisches
    Patentamt
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibriertank (4) am Kalibriertisch (2) in Längsrichtung verfahrbar ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kalibriertank (2) eine Auflagefläche mit standardisierten Anschlüssen aufweist, die zugehörigen Anschlüssen am Kalibriertisch (2) entsprechen.
ATA50946/2016A 2016-10-19 2016-10-19 Verfahren zur herstellung von kunststoffprofilen AT519283B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50946/2016A AT519283B1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Verfahren zur herstellung von kunststoffprofilen
PCT/AT2017/060272 WO2018071940A1 (de) 2016-10-19 2017-10-19 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffprofilen
EP17791540.2A EP3529036A1 (de) 2016-10-19 2017-10-19 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffprofilen
CN201780064860.3A CN109843544A (zh) 2016-10-19 2017-10-19 用于生产成型塑料部段的方法和装置
US16/342,928 US20200055228A1 (en) 2016-10-19 2017-10-19 Method and device for producing profiled plastic sections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50946/2016A AT519283B1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Verfahren zur herstellung von kunststoffprofilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519283A1 AT519283A1 (de) 2018-05-15
AT519283B1 true AT519283B1 (de) 2019-03-15

Family

ID=60191044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50946/2016A AT519283B1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Verfahren zur herstellung von kunststoffprofilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200055228A1 (de)
EP (1) EP3529036A1 (de)
CN (1) CN109843544A (de)
AT (1) AT519283B1 (de)
WO (1) WO2018071940A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119334B4 (de) 2017-08-24 2022-01-20 Troester Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer Extrusionsvorrichtung
AT523215A1 (de) * 2019-11-20 2021-06-15 Extrunet Gmbh Extrusionsdüse zur herstellung eines kunststoffprofils

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0950498A1 (de) * 1998-02-27 1999-10-20 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH Kalibriervorrichtung
DE102004043060A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-07 Engel Austria Gmbh Spritzgießmaschine
US20050194705A1 (en) * 2004-03-03 2005-09-08 Smith Roger P. Plastic forming process monitoring and control
WO2006060837A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-15 Gruber & Co Group Gmbh Vorrichtung zum kalibrieren eines extrudierten kunststoffprofils

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535286C3 (de) * 1975-08-07 1979-01-25 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum Kalibrieren einer coextrudierten Profilleiste aus thermoplastischen Kunststoffen
US5340295A (en) * 1993-07-19 1994-08-23 The Conair Group, Inc. Vacuum sizing apparatus with controlled vacuum
EP1105278B1 (de) * 1998-08-19 2003-02-19 Greiner Extrusionstechnik GmbH Verfahren zur herstellung von länglichen gegenständen aus kunststoff
AT6407U1 (de) * 2002-12-12 2003-10-27 Technoplast Kunststofftechnik Verfahren zur regelung der vakuumversorgung von kalibrierwerkzeugen
WO2011110665A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Politsch Kunststofftechnik Gmbh Vorrichtung zur präzisen regelung des unterdruckes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0950498A1 (de) * 1998-02-27 1999-10-20 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH Kalibriervorrichtung
DE102004043060A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-07 Engel Austria Gmbh Spritzgießmaschine
US20050194705A1 (en) * 2004-03-03 2005-09-08 Smith Roger P. Plastic forming process monitoring and control
WO2006060837A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-15 Gruber & Co Group Gmbh Vorrichtung zum kalibrieren eines extrudierten kunststoffprofils

Also Published As

Publication number Publication date
US20200055228A1 (en) 2020-02-20
CN109843544A (zh) 2019-06-04
AT519283A1 (de) 2018-05-15
EP3529036A1 (de) 2019-08-28
WO2018071940A1 (de) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315184C1 (de) Verfahren und Strangpresseinrichtung zum UEberwachen der Herstellung von Profilen aus einer oder mehreren Kautschuk- oder Kunststoffmischungen
EP3006186B1 (de) Coextrusionsvorrichtung zum herstellen einer folie, sowie entsprechendes verfahren mit der messung einer schichtdicke
DE2700003A1 (de) Anlage zur herstellung von strangpressprofilen
DE19823304B4 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoff-Mehrschichtfolien, -platten oder -schläuchen
DE2246679B2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren eines aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden Strangprofils mit einem Kernprofil und einer Deckschicht
EP0418681B1 (de) Koextrusionsadapter
DE2126200A1 (de) Verfahren zur Mengenregelung in Extrudern mit Mehrfachköpfen
AT519283B1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffprofilen
DE102017101228A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines auf einem Substrat aufgetragenen Stranges aus Klebstoff
DE202017007606U1 (de) Holzwerkstoffplatten-Heißpresse
EP3529037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffprofilen
AT410195B (de) Verfahren und einrichtung zur anpassung eines extrusionswerkzeuges an einen extruder
DE102013114678A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Gegenstände
DE102017115295B3 (de) Filtriervorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
AT4442U1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des betriebszustandes eines extruders zur erzeugung eines kunststoffprofils
AT519313B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffprofilen
DE3417316A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren einer aus thermoplastischen kunststoffen bestehenden folienbahn
EP4331805A2 (de) Extrusionsvorrichtung und extrusionsverfahren
DE102010002549B3 (de) Spritzgussverfahren
DE102004006162B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Sprietzgießwerkzeugs
DE102010037091B4 (de) Vorrichtung zur Post-Coextrusion und Verwendung der Vorrichtung
AT519282A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffprofilen
DE3534734C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Mehrextruderanlage
DE4001479C1 (en) Thermoplastic material extruding appts. - has two or more extruders to form melt streams, co-extrusion adaptor, with two or more inlets, side channels, co-extrusion nozzle, etc.
DE102018102602A1 (de) Strangpresse mit beheiztem Matrizenaufnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
REJO Opposition accepted [patent revoked]

Effective date: 20210909