AT518673A1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
AT518673A1
AT518673A1 ATA50510/2016A AT505102016A AT518673A1 AT 518673 A1 AT518673 A1 AT 518673A1 AT 505102016 A AT505102016 A AT 505102016A AT 518673 A1 AT518673 A1 AT 518673A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing
deformation elements
bearing cap
cap
bearing block
Prior art date
Application number
ATA50510/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518673B1 (de
Original Assignee
Miba Sinter Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Sinter Austria Gmbh filed Critical Miba Sinter Austria Gmbh
Priority to ATA50510/2016A priority Critical patent/AT518673B1/de
Priority to US15/608,009 priority patent/US10208803B2/en
Priority to DE102017111697.4A priority patent/DE102017111697A1/de
Priority to CN201710406352.0A priority patent/CN107461412A/zh
Publication of AT518673A1 publication Critical patent/AT518673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT518673B1 publication Critical patent/AT518673B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • F16C9/03Arrangements for adjusting play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds
    • F16M1/02Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds for reciprocating engines or similar machines
    • F16M1/021Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds for reciprocating engines or similar machines for housing crankshafts
    • F16M1/025Assembling bearings in casings, e.g. having anchor bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/20Shaping by sintering pulverised material, e.g. powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/40Shaping by deformation without removing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/12Force connections, e.g. clamping by press-fit, e.g. plug-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/76Positive connections with complementary interlocking parts with tongue and groove or key and slot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (1) mit einem Lagerdeckel (3) und einem daran anliegenden Lagerstuhl (2), wobei der Lagerstuhl (2) eine Ausnehmung (9) aufweist, in der der Lagerdeckel (3) angeordnet ist, und die von vertikalen Seitenwänden (11) begrenzt ist, und wobei der Lagerdeckel (3) vertikal verlaufende Lagerdeckelseitenwände (12) aufweist. Der Lagerdeckel (3) weist an den vertikal verlaufenden Lagerdeckelseitenwänden (12) vertikal verlaufende Deformationselemente (15) mit einer Längserstreckung (19) auf, mit denen der Lagerdeckel (3) am Lagerstuhl (2) führbar ist, wobei diese vertikal verlaufenden Deformationselemente (15) eine höhere plastische Verformbarkeit aufweisen als der Lagerstuhl (2).

Description

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung mit einem Lagerdeckel und einem daran anliegenden Lagerstuhl.
Geteilte Lageranordnungen, beispielsweise für Pleuelstangen oder Kurbelwellen, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese bestehen üblicherweise aus einem Lagerstuhl und einem Lagerdeckel, wobei zwischen diesen beiden die Lagerung für eine Welle ausgebildet ist. Zur Ausbildung der Lagerstelle ist dabei ein passgenauer Sitz des Lagerdeckels auf dem Lagerstuhl wesentlich. Dieser passgenaue Sitz soll nicht nur während des Betriebes der Lagerung eingehalten werden, sondern soll dieser nach einer allfälligen Demontage des Lagerdeckels wieder hergestellt werden können, wozu der Lagerdeckel wieder genau die Position auf dem Lagerstuhl einnehmen soll, die er vor der Demontage hatte.
Um dies zu erreichen werden Lagerstuhl und Lagerdeckel häufig einteilig hergestellt und danach bruchgetrennt. Eine am Markt verbreitete andere Lösung zum Positionieren des Lagerdeckels ist die Zentrierung mittel geringfügigerer Überdeckung des Lagerdeckels über die Lagerdeckellänge in Verbindung mit einer genau gefertigten Lagergasse am Lagerstuhl. Bei dieser Lösung wird sowohl eine genau gefertigte Lagergasse aber auch eine eng tolerierte Lagerdeckellänge zur Vermeidung einer zu großen Überdeckung gefordert, um damit keine zu hohe Span-nungsinduzierung zu erhalten, wenn der Lagerdeckel in den Lagestuhl gespannt wird. Diese geforderten Lagedeckeltoleranzen sind nur mittels mechanischer Nachbearbeitung oder durch Kalibrieren des Lagerdeckels erzielbar.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine geteilte Lageranordnung zu schaffen, bei der der Einfluss der Toleranzen auf die Spannungsinduzierung reduziert werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird bei der eingangs genannten Lageranordnung dadurch gelöst, dass der Lagerstuhl im Bereich der Anordnung des Lagerdeckels eine Ausnehmung aufweist, in der der Lagerdeckel angeordnet werden kann, und dass der Lagerdeckel vertikal verlaufende Deformationselemente mit einer Längserstreckung aufweist, wobei diese vertikal verlaufenden Deformationselemente höhere plastische Verformbarkeit aufweisen als der Lagerstuhl.
Von Vorteil ist dabei, dass die Deformationselemente während des Spannes des Lagerdeckels am Lagerstuhl durch letztere plastisch deformiert werden können. Damit ist die geringfügige Überdeckung des Lagerdeckels in Bezug auf den Lagestuhl nicht mehr erforderlich, wodurch der Einfluss der der Fertigungstoleranzen des Lagerdeckels auf die Spannungsinduzierung reduziert werden kann. Es kann damit die Herstellung der Lageranordnung vereinfacht werden, da ein spanendes Nachbearbeiten oder das Kalibrieren des Lagerdeckels nicht mehr durchgeführt werden muss. Durch die Einsparung von Bearbeitungsschritten können die Herstellkosten der Lageranordnung gesenkt werden.
Gemäß einer Ausführungsvariante der Lageranordnung kann vorgesehen sein, dass die Deformationselemente durch Stege und/oder Rillen gebildet sind. Es kann damit der Zusammenbau der Lageranordnung vereinfacht werden, da durch diese Deformationselemente der Lagerdeckel während des Spannes einfacher geführt werden kann.
Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Ausnehmung des Lagerstuhls zur Anordnung des Lagerdeckels von Seitenwänden begrenzt ist, wobei diese Seitenwände weitere Deformationselemente aufweisen, die einen kleineren Querschnitt aufweisen, als die Deformationselemente des Lagerdeckels, jeweils in gleicher Richtung betrachtet. Es ist damit einerseits eine bessere Verspannung des Lagerdeckels mit dem Lagerstuhl erreichbar. Andererseits können diese Deformationselemente auch den Deformationselemente am Lagerdeckel gegenüberliegend ausgebildet sein, wodurch die Einführung der Deformationselemente am Lagerdeckel in die Gegenfläche am Lagerstuhl vereinfacht werden kann, insbesondere das Ausmaß der Materialverdrängung durch die Deformationselemente am Lagerdeckel reduziert werden kann.
Zum besseren Einführen der Deformationselemente am Lagerdeckel in die Gegenfläche am Lagerstuhl kann vorgesehen sein, dass die Deformationselemente des Lagerdeckels über die Längserstreckung zumindest teilweise sich verjüngend oder mit einer Facette ausgebildet sind. Insbesondere ist es dabei vom Vorteil, wenn der Anfangsbereich der Deformationselemente am Lagerdeckel, also jener Bereich, der zuerst in Kontakt mit der Gegenfläche am Lagerstuhl tritt, verjüngt oder mit einer Facette ausgebildet ist, wodurch die Materialverdrängung in der Gegenfläche am Lagerstuhl zum Beginn des Verspannens des Lagerdeckels mit dem Lagerstuhl vereinfacht werden kann.
Aus denselben Gründen kann auch vorgesehen sein, dass die Deformationselemente des Lagerdeckels in Richtung der Längserstreckung betrachtet einen zumindest annähernd dreieckförmigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
Zu besseren Aufnahme von Querkräften können pro vertikaler Anlagefläche des Lagerdeckels, mit der der Lagerdeckel am Lagerstuhl anliegt, zumindest zwei Deformationselemente angeordnet sein.
Vorzugsweise sind die Deformationselemente des Lagerstuhls zumindest annähernd komplementär zu den Deformationselementen des Lagerdeckels ausgebildet. Es kann damit die plastische Verformung der Deformationselemente des Lagerdeckels vereinfacht werden.
Eine Verbesserung der Verspannung des Lagerdeckels mit dem Lagerstuhl kann erreicht werden, wenn an den horizontalen Planflächen, über die der Lagerdeckel und der Lagerstuhl aneinander anliegen, zumindest ein Positionierelement angeordnet ist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Lageranordnung;
Fig.2 eine Seitenansicht der Lageranordnung;
Fig. 3 ein Detail der Lageranordnung im Bereich der Deformationselemente im Querschnitt;
Fig. 4 eine Schrägansicht des Lagerdeckels;
Fig. 5 ein Detail einer Lageranordnung im Bereich der Deformationselemente im Querschnitt.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsvarianten gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine geteilte Lageranordnung 1, wie sie beispielsweise in einem Maschinengehäuse einer Hubkolbenmaschine oder einer Pleuelstange eingesetzt wird. Diese Lageranordnung 1 umfasst einen Lagerstuhl 2 sowie einen Lagerdeckel 3, die zusammen ein Gleitlager 4 für beispielsweise eine Kurbelwelle ausbilden. Der Lagerdeckel 3 weist an seinen beiden distalen Endbereichen jeweils eine Spannfläche 5 und der Lagerstuhl 2 an seinen beiden Endbereichen jeweils den Spannflächen 5 gegenüberliegend Gegenspannflächen 6 auf. Für das Verspannen des Lagerstuhls 2 mit dem Lagerdeckel 3 ist in den distalen Endbereichen jeweils eine durchgehende Bohrung 7 angeordnet. In dieser Bohrung 7 findet ein Bolzen 8 seine Aufnahme. Der Bolzen 8 greift in ein Gewinde einer Sacklochbohrung im Lagerstuhl 2 ein, wodurch die Vorspannung erreicht werden kann. Alternativ dazu kann im Lagerstuhl 2 die Bohrung durchgehend und gege benenfalls ohne Innengewinde ausgeführt sein. In diesem Fall wird die Vorspannung über eine entsprechende, unterhalb des Lagerstuhls 2 am Bolzen 8 angebrachte Mutter erreicht.
Der Lagerstuhl 2 weist eine Ausnehmung 9 auf, in der der Lagerdeckel 3 aufgenommen ist. Somit ist die Gegenspannfläche 6 des Lagerstuhls 2 gegenüber einer Außenoberfläche 10 abgesetzt angeordnet. Die Ausnehmung 9 wird seitlich von Seitenwänden 11 begrenzt. Den unteren Abschluss bildet im Bereich der Anlage des Lagerdeckels 3 die Gegenspannfläche 6.
In der dargestellten Ausführungsvariante der Lageranordnung 1 weist die Ausnehmung 9 in Axialrichtung (Richtung senkrecht auf die Papierebene) einen rechteckförmigen Querschnitt auf (ohne Betrachtung der an die Ausnehmung 9 unten anschließenden Ausnehmung die einen Teil des oder für das Gleitlager(s) 4 bildet). Dieser Querschnitt ist jedoch nicht beschränkend zu sehen. Vielmehr richtet sich dieser Querschnitt nach der Form des Lagerdeckels 3 - in der gleichen Richtung betrachtet - im Bereich der Ausnehmung 9.
Durch die Abstimmung des Querschnittes der Ausnehmung 9 auf die Form des Lagerdeckels 3 liegt letzterer mit zumindest annähernd, insbesondere genau, vertikal verlaufenden Lagerdeckelseitenwänden 12 an den Seitenwänden 11 des Lagerstuhls 2 an bzw. zumindest annähernd an, sodass also ein dünner Spalt 13 zwischen den Lagerdeckelseitenwänden 12 und den Seitenwänden 11 ausgebildet sein, kann, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Eine Spaltbreite 14 des Spalts 13 kann dabei ausgewählt sein aus einem Bereich von 5 pm bis 1000 pm.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist an jeder der beiden vertikal verlaufenden Lagerdeckelseitenwände 12 zumindest ein Deformationselement 15 angeordnet bzw. ausgebildet, mit denen der Lagerdeckel 3 am bzw. im Lagerstuhl 2 positionierbar ist.
Es sei darauf hingewiesen, dass die beiden Lagerdeckelseitenwände 12 nicht zwingenderweise vertikal verlaufen müssen (wenngleich dies die bevorzugte Ausführungsvariante ist), sondern beispielsweise auch schräg, in einem Winkel zur
Horizontalen verlaufen können, sodass sich also der Lagerdeckel 3 in Richtung auf den Lagerstuhl 2 verjüngt.
In der dargestellten, bevorzugten Ausführungsvariante des Lagerdeckels 3 sind pro Lagerdeckelseitenwand 12 jeweils zwei derartige Deformationselemente 15 angeordnet bzw. ausgebildet. Es können aber auch weniger oder mehr als zwei derartige Deformationselemente 15 angeordnet bzw. ausgebildet sein, beispielsweise drei, vier, fünf, etc..
Die beiden Deformationselemente 15 pro Lagerdeckelseitenwand 12 sind insbesondere beabstandet zu axialen Stirnflächen 16 des Lagerdeckels 2 und außermittig mit Abstand zueinander angeordnet bzw. ausgebildet, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist.
In der bevorzugten Ausführungsvariante des Lagerdeckels 3 sind die Deformationselemente 15 als über die Lagerdeckelseitenwände 12 vorragende Stege ausgebildet, wie dies aus Fig. 3 und Fig. 4 ersichtlich ist. Die Deformationselemente 15 können aber auch eine andere Form aufweisen, beispielsweise können sie als Rillen ausgebildet sein, die als Vertiefungen in die Lagerdeckelseitenwände 12 eingebracht sind.
Es ist auch möglich, dass auf der oder den Lagerdeckelseitenwänden 12 unterschiedlich ausgebildete Deformationselemente 15 angeordnet bzw. ausgebildet sind, beispielsweise sowohl Stege als auch Rillen.
Die Deformationselemente 15 können sich ausgehend von der Ebene der Spannflächen 5 über eine gesamte Lagerdeckelseitenwandhöhe 17 erstrecken. Es ist aber auch möglich, dass sich die Deformationselemente 15 nur über einen Teilbereich dieser Lagerdeckelseitenwandhöhe 17 erstrecken, wobei aber jedenfalls die Anordnung so sein sollte, dass sich die Deformationselemente 15 dabei auch zumindest über einen Teilbereich einer Seitenwandhöhe 18 der Seitenwände 11 des Lagerstuhls 2 erstrecken.
Die vertikal verlaufenden Deformationselemente 15 weist eine höhere plastische Verformbarkeit auf, als der Lagerstuhl 2. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Deformationselemente 15 aus einem weicheren Werkstoff bestehen, als der Lagerstuhl 2 und/oder dass die Deformationselemente 15 Hohlräume aufweisen, beispielsweise Poren, die beim plastischen Verformen zumindest teilweise zusammengedrückt werden. In letzterem Fall können die Deformationselemente 15 insbesondere aus einem Sinterwerkstoff bestehen.
Es ist aber auch möglich, dass der gesamte Lagerdeckel 3 aus dem Werkstoff hergestellt ist, aus dem auch die Deformationselement 15 hergestellt sind.
Insbesondere bestehen die Deformationselemente 15 und der Lagerdeckel 3 aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung oder einer Magnesiumlegierung. Der Lagerstuhl 2 besteht insbesondere ebenfalls aus einem Metall oder einer Metalllegierung, beispielsweise aus Gusseisen.
Durch das Zusammenspannen des Lagerdeckels 3 mit dem Lagerstuhl 2 über die Bolzen 8 werden die Deformationselemente 15 durch die Seitenwände 11 des Lagerstuhls 2 durch Materialverdrängung plastisch verformt, wodurch die Positionierung des Lagerdeckels 3 und die Wiederpositionierung des Lagerdeckels 2 nach dessen Demontage, beispielsweise um das Gleitlager 4 zu reparieren, erreicht werden kann, sodass also der Lagerdeckel 3 bei der Wiedermontage wieder die korrekte Position relativ zum Lagerstuhl 2 einnimmt. Durch die plastische Verformbarkeit kommt es nur zu einer geringen Spannungsinduzierung im Werkstoff es Lagerdeckels 3 im Bereich der Deformationselemente 15.
Die Deformationselemente 15 können über eine gesamte Längserstreckung 19 einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisen. Es ist aber gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Lageranordnung 1 auch möglich, dass die Deformationselemente 15 des Lagerstuhls 2 über die Längserstreckung 19 zumindest teilweise sich verjüngend ausgebildet sind, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist, oder mit einer Facette versehen sind. Insbesondere ist ein in Richtung auf die Spannfläche 5 weisender, unterer Bereich 20 der Deformationselemente 15 verjüngend oder mir einer Facette ausgebildet, beispielsweise spitz zulaufend ausgebildet. Es kann damit das Eindringen der Deformationselemente 15 in gegebenenfalls vorhandene
Rillen in den Seitenwänden 11 des Lagerstuhls 2 beim Zusammenspannen mit dem Lagerdeckel 3 vereinfacht werden. Für eine bessere plastische Verformbarkeit können die Deformationselemente 15 des Lagerdeckels 3 auch zumindest über einen Bereich von 20 % bis 100 % ihrer Längserstreckung 19 einen konisch sich verjüngenden Verlauf aufweisen, sodass sie also insbesondere vom unteren Ende, das im zusammengebauten Zustand der Lageranordnung 1 der Gegenspannfläche 6 des Lagerstuhls 2 zugewandt ist, beginnend breiter werden.
Es ist auch möglich, dass die Deformationselemente 15 erst in einem Abstand 21 zur Ebene der Spannflächen 5 beginnend angeordnet sind, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist. Es kann damit das Einführen des Lagerdeckels 3 in die Ausnehmung 9 des Lagerstuhls 2 vereinfacht werden. Der Abstand 21 kann ausgewählt sein aus einem Bereich von 0,5 mm bis 15 mm.
Zur besseren plastischen Verformbarkeit und gegebenenfalls zum einfacheren Eindringen in Rillen die Seitenflächen 11 des Lagerstuhls 2 können die Deformationselemente 15 einen zumindest annähernd dreieckförmigen Querschnitt - in Richtung ihrer Längserstreckung 19 betrachtet - aufweisen, sodass diese also in Art von Schneiden ausgebildet sind. Mit zumindest annähernd ist dabei gemeint, dass die Deformationselemente 15 auch teilweise mit einer Rundung versehen sein können. Insbesondere kann die Spitze des Dreiecks gerundet ausgeführt sein, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, können die Deformationselemente 15 auch einen wellenförmigen Querschnitt aufweisen.
Es sind aber auch andere Querschnittsformen für die Deformationselemente 15 verwendbar, beispielsweise rautenförmige oder generell polygonale Querschnitte, wobei gerundete oder verrundete oder trapezförmige Querschnittsformen bevorzugt werden.
Es ist weiter möglich, dass die Deformationselemente 15 eine Ausnehmung 22, beispielsweise eine Längsrille im der Seitenwand 11 des Lagerstuhls 2 zugewandten Bereich (wie dies in Fig. 3 strichliert dargestellt ist) und/oder in zumindest einer
Seitenflanke 23 aufweisen, wodurch die plastische Verformbarkeit der Deformationselemente 15 ebenfalls verbessert werden kann.
Bevorzugt ist die Längserstreckung 19 der Deformationselemente 15 größer als eine Höhe 24. Die Höhe 24 ist dabei der Überstand der Deformationselemente 15 über die Lagerdeckelseitenwand 12. Die Höhe 24 der Deformationselemente 15 kann ausgewählt sein aus einem Bereich von 5 pm bis 3 mm.
Gemäß einerweiteren Ausführungsvariante der Lageranordnung 1 kann vorgesehen sein, dass - wie dies bereits voranstehend erwähnt wurde - an den Lagerdeckelseitenwänden 12 des Lagerdeckels 3 und an den, den Lagerdeckelseitenwänden 12 gegenüberliegenden Seitenwänden 11 des Lagerstuhls 2 weitere Deformationselemente 15 angeordnet sind. Diese weiteren Deformationselemente 15 können komplementär zu den Deformationselementen 15 des Lagerdeckels 3 ausgebildet sein, d.h. mit einer Querschnittsform, die invers zu jener der Deformationselemente 15 des Lagerdeckels 3 ist. Dadurch können die Deformationselemente 15 des Lagerdeckels 3 mit den weiteren Deformationselementen 15 des Lagerstuhls 2 Zusammenwirken. Beispielsweise können die Deformationselemente 15 des Lagerdeckels 3 als Stege und die weiteren Deformationselemente 15 des Lagerstuhls 2 als Rillen ausgebildet sein, wobei die Stege des Lagerdeckels 3 in die Rillen des Lagerstuhls 2 eingreifen. Dabei sind die weiteren Deformationselemente 15 des Lagerstuhls 2 insbesondere hinsichtlich ihres Querschnitts kleiner ausgeführt als die Deformationselemente 15 des Lagerdeckels 3 (jeweils in gleicher Richtung betrachtet), sodass auch bei dieser Ausführungsvariante die Deformationselemente 15 des Lagerdeckels 3 plastisch verformt werden.
Es sei in diesem Zusammenhang erwähnt, dass in Fig. 3 die eben genannte Ausführungsvariante mit den weiteren Deformationselementen 15 in Form von Rillen dargestellt ist. In der einfachsten Ausführungsvariante sind aber die Seitenwände 11 ohne jegliche Deformationselemente 15 ausgebildet, d.h. als ebene Fläche ohne gesonderte Vertiefungen oder Erhebungen.
Des weiteren sei erwähnt, dass die Deformationselemente 15 des Lagerstuhls 2, sofern vorhanden, eine Deformation der Deformationselemente 15 des Lagerde- ckels 3 oder generell eine bereichsweise plastische Verformung des Lagerdeckels 3 bewirken. Die (weiteren) Deformationselemente 15 werden selbst nicht plastisch verformt, da der Lagerstuhl 2 - wie bereits erwähnt - zumindest teilweise aus einem Werkstoff besteht, der eine geringere plastische Verformbarkeit aufweist, als die Führungselement 15 des Lagerdeckels 3.
Prinzipiell ist auch die umgekehrte Version dieser Ausführungsform möglich, dass also beispielsweise die Rillen am Lagerdeckel 3 und die Stege am Lagerstuhl 2 ausgebildet sind, und das entsprechende Größenverhältnis der Querschnittsgeometrie aufweisen.
Die Querschnittsfläche der weiteren Deformationselemente 15 des Lagerstuhls 2 kann um einen Wert kleiner sein als die Querschnittsfläche der Deformationselemente 15 des Lagerdeckels 3, der ausgewählt ist aus einem Bereich von 10 % bis 40 %, insbesondere 15 % bis 25 %, bezogen auf die jeweils größere Querschnittsfläche (jeweils in gleicher Richtung betrachtet).
Nach einer anderen Ausführungsvariante der Lageranordnung 1 ist es zudem möglich, dass nicht nur die Deformationselemente 15 am Lagerdeckel 3 und gegebenenfalls die weiteren Deformationselemente 15 am Lagerstuhl 2 ausgebildet bzw. angeordnet sind, sondern dass zusätzlich Positionierelemente an der Spannfläche 5 des Lagerdeckels 3 und/oder an der Gegenspannfläche 6 des Lagerstuhls 2 ausgebildet sind, wie dies an sich bekannt ist. Diese zusätzlichen Positionierelemente können insbesondere entsprechend den in der AT 507 265 A1 beschriebenen Vorsprüngen ausgebildet sein. Es wird daher bezüglich dieser Vorsprünge ausdrücklich auf die Offenbarung der AT 507 265 A1 verwiesen, die in diesem Umfang einen Bestandteil der vorliegenden Beschreibung bildet. Beispielsweise können also die zusätzlichen Positionierelemente als diskrete Vorsprünge oder als Positionierstege, etc. ausgebildet sein.
Der Lagerstuhl 2 und/oder der Lagerdeckel 3 können als Sinterbauteile aus einem Sinterwerkstoff gefertigt sein.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Lageranordnung 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Lageranordnung 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenliste 1 Lageranordnung 2 Lagerstuhl 3 Lagerdeckel 4 Gleitlager 5 Spannfläche 6 Gegenspannfläche 7 Bohrung 8 Bolzen 9 Ausnehmung 10 Außenoberfläche 11 Seitenwand 12 Lagerdeckelseitenwand 13 Spalt 14 Spaltbreite 15 Deformationselement 16 Stirnfläche 17 Lagerdeckelseitenwandhöhe 18 Seitenwandhöhe 19 Längserstreckung 20 Bereich 21 Abstand 22 Ausnehmung 23 Seitenflanke 24 Höhe

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1. Lageranordnung (1) mit einem Lagerdeckel (3) und einem daran anliegenden Lagerstuhl (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerstuhl (2) im Bereich der Anordnung des Lagerdeckels (3) eine Ausnehmung (9) aufweist, in der der Lagerdeckel (3) angeordnet werden kann, und dass der Lagerdeckel (3) vertikal verlaufende Deformationselemente (15) mit einer Längserstreckung (19) aufweist, mit denen der Lagerdeckel (3) am Lagerstuhl (2) führbar ist, wobei diese vertikal verlaufenden Deformationselemente (15) eine höhere plastische Verformbarkeit aufweisen als der Lagerstuhl (2).
  2. 2. Lageranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformationselemente (15) durch Stege und/oder Rillen gebildet sind.
  3. 3. Lageranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (9) des Lagerstuhls (2) zur Anordnung des Lagerdeckels (3) von Seitenwänden (11) begrenzt ist, wobei diese Seitenwände (11) weitere Deformationselemente (15) aufweisen, die einen kleineren Querschnitt aufweisen, als die Deformationselemente (15) des Lagerdeckels (3), jeweils in gleicher Richtung betrachtet.
  4. 4. Lageranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformationselemente (15) des Lagerdeckels (3) in Richtung der Längserstreckung (19) betrachtet zumindest teilweise sich verjüngend oder mit einer Facette ausgebildet sind.
  5. 5. Lageranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformationselemente (15) des Lagerdeckels (3) in Richtung der Längserstreckung (19) betrachtet einen zumindest annähernd dreieckförmigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
  6. 6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerdeckel (3) vertikale Anlageflächen aufweist, mit denen er am Lagerstuhl (2) anliegt, und dass pro vertikaler Anlagefläche zumindest zwei Deformationselemente (15) angeordnet sind.
  7. 7. Lageranordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Deformationselemente (15) des Lagerstuhls (2) zumindest annähernd komplementär zu den Deformationselementen (15) des Lagerdeckels (3) ausgebildet sind.
  8. 8. Lageranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerdeckel (3) und der Lagerstuhl (2) jeweils horizontale Planflächen aufweisen, an denen der Lagerdeckel (3) an dem Lagerstuhl (3) anliegt, und dass an diesen Planflächen zumindest ein Positionierelement angeordnet ist.
ATA50510/2016A 2016-06-03 2016-06-03 Lageranordnung AT518673B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50510/2016A AT518673B1 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Lageranordnung
US15/608,009 US10208803B2 (en) 2016-06-03 2017-05-30 Bearing arrangement
DE102017111697.4A DE102017111697A1 (de) 2016-06-03 2017-05-30 Lageranordnung
CN201710406352.0A CN107461412A (zh) 2016-06-03 2017-06-02 支承布置结构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50510/2016A AT518673B1 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Lageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518673A1 true AT518673A1 (de) 2017-12-15
AT518673B1 AT518673B1 (de) 2018-03-15

Family

ID=60327603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50510/2016A AT518673B1 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Lageranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10208803B2 (de)
CN (1) CN107461412A (de)
AT (1) AT518673B1 (de)
DE (1) DE102017111697A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112460152B (zh) * 2020-11-21 2021-10-26 大连理工大学 一种剖分式轴承座结构及其加工方法
DE102021101711A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hauptlagerdeckel, Hubkolbenverbrennungskraftmaschine und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962325A1 (de) * 1969-12-12 1971-06-16 Daimler Benz Ag Pleuellager fuer Hubkolbenmotoren
US6086258A (en) * 1996-05-03 2000-07-11 Zenith Sintered Products, Inc. Precisely repositionable bearing cap
JP2001050108A (ja) * 1999-08-10 2001-02-23 Suzuki Motor Corp シリンダブロックの軸受構造
JP2003041302A (ja) * 2001-07-31 2003-02-13 Hitachi Powdered Metals Co Ltd ベアリングキャップの製造方法
JP2007333170A (ja) * 2006-06-19 2007-12-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd メインベアリング取付構造
AT507265A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-15 Miba Sinter Austria Gmbh Lagerdeckel
EP2574743A1 (de) * 2011-10-01 2013-04-03 MAN Truck & Bus AG Motorbaugruppe umfassend einen Lagerbock sowie Verfahren zu deren Montage
AT517169A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-15 Miba Sinter Austria Gmbh Lageranordnung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US805996A (en) * 1905-03-03 1905-11-28 James G Pontious Journal-box.
US1155539A (en) * 1913-05-15 1915-10-05 Reuben C Baker Calf and bull wheel bearing.
US1453518A (en) * 1920-08-07 1923-05-01 Price Engine Corp Main bearing
US3353832A (en) * 1965-05-24 1967-11-21 Felt Products Mfg Co Sealing assembly
DE2136631C2 (de) * 1971-07-22 1983-11-24 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine mit hängender Lagerung der Kurbelwelle
CH620023A5 (de) * 1977-06-17 1980-10-31 Sulzer Ag
GB9103596D0 (en) * 1991-02-21 1991-04-10 Vickers Plc Bearing housing assembly
US6471406B1 (en) * 1996-05-03 2002-10-29 Gkn Sinter Metals, Inc. Side-bolt bearing caps
US6422755B1 (en) * 1996-05-03 2002-07-23 Gkn Sinter Metals-Germantown, Inc. Precisely repositioning powder metal components
JP3417529B2 (ja) * 1996-12-20 2003-06-16 富士重工業株式会社 コネクティングロッド
DE59805577D1 (de) * 1997-06-04 2002-10-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen einer Lageranordnung und danach hergestellte Lageranordnung
DE19819080A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-04 Bayerische Motoren Werke Ag Maschinengehäuse mit einer geteilten Lageranordnung, insbesondere Gleitlager in Hubkolbenmaschinen
US6626576B1 (en) * 2000-02-02 2003-09-30 Gkn Sinter Metals, Inc. Duplex powder metal bearing caps and method of making them
GB0031115D0 (en) * 2000-12-20 2001-01-31 Ricardo Consulting Eng Assembling bearing housing for rotary shafts
US9261145B2 (en) * 2008-04-10 2016-02-16 Ntn Corporation Bearing device for a wheel
DE102011101705A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Zylinderblock für eine Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine
US20130004103A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Caterpillar, Inc. Sleeve Bearing with Shell Portions of Unequal Extent
EP2759415B1 (de) * 2011-09-21 2019-06-19 NTN Corporation Radlager und lagervorrichtung
EP2602498B1 (de) * 2011-12-07 2014-10-01 Volvo Car Corporation Geteilte Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung einer geteilten Lageranordnung
BR112014026627B1 (pt) * 2012-04-26 2021-11-09 Gkn Sinter Metals, Llc Tampa do rolamento principal com função de localização
CN203594699U (zh) * 2013-12-16 2014-05-14 唐山市矿山机械厂 上推式破碎机轴承盒结构
CN106795908B (zh) * 2014-10-03 2020-06-26 日产自动车株式会社 内燃机的轴承盖
CN205206985U (zh) * 2015-11-25 2016-05-04 上海汽车集团股份有限公司 一种新型涨断式主轴承盖结构

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962325A1 (de) * 1969-12-12 1971-06-16 Daimler Benz Ag Pleuellager fuer Hubkolbenmotoren
US6086258A (en) * 1996-05-03 2000-07-11 Zenith Sintered Products, Inc. Precisely repositionable bearing cap
JP2001050108A (ja) * 1999-08-10 2001-02-23 Suzuki Motor Corp シリンダブロックの軸受構造
JP2003041302A (ja) * 2001-07-31 2003-02-13 Hitachi Powdered Metals Co Ltd ベアリングキャップの製造方法
JP2007333170A (ja) * 2006-06-19 2007-12-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd メインベアリング取付構造
AT507265A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-15 Miba Sinter Austria Gmbh Lagerdeckel
EP2574743A1 (de) * 2011-10-01 2013-04-03 MAN Truck & Bus AG Motorbaugruppe umfassend einen Lagerbock sowie Verfahren zu deren Montage
AT517169A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-15 Miba Sinter Austria Gmbh Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US10208803B2 (en) 2019-02-19
US20170350451A1 (en) 2017-12-07
DE102017111697A1 (de) 2017-12-07
CN107461412A (zh) 2017-12-12
AT518673B1 (de) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2331832B1 (de) Lagerdeckel
AT517169B1 (de) Lageranordnung
DE69207416T2 (de) Reibungsanker für felsgestein
DE2100204B2 (de) Vorrichtung zum herstellen selbstschneidender schrauben durch walzen eines gewindes in einen rohling
AT517392A1 (de) Geteilte Lageranordnung
AT506961B1 (de) Zahnradanordnung
AT518673B1 (de) Lageranordnung
DE202010015819U1 (de) Selbstsichernde Mutter
EP2082146B1 (de) Verbindung einer antriebswelle
EP3208474A1 (de) Verbindungsvorrichtung und zugehöriges herstellungsverfahren
EP3443233B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
DE102016106882A1 (de) Lageranordnung
DE2157373A1 (de) Selbsthaltendes Befestigungselement und Werkzeug zu seiner Herstellung
EP3545210B1 (de) Dämpfungs- und federanordnung und verfahren zu deren herstellung
EP3260713B1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung des typs schraube-mutter, insbesondere für die befestigung von einem rahmen an einer unterflur-versorgungseinheit
AT522190B1 (de) Lagerdeckel
EP0890668B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP3140554B1 (de) Befestigungsmittel, insbesondere für bälge, mit einem inneren hinterschneidungsbereich
EP2626173B1 (de) Spannpratze für eine Spannvorrichtung
DE19853988C1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1624983B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von beulen
DE102015225569A1 (de) Werkzeug zum Schneiden eines Bauteils
EP3202991A1 (de) Thermisch isolierendes bauelement
AT11314U1 (de) Bauelement
DE102012019313A1 (de) Montagewerkzeug für Sicherungsringe