AT517392A1 - Geteilte Lageranordnung - Google Patents

Geteilte Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
AT517392A1
AT517392A1 ATA50621/2015A AT506212015A AT517392A1 AT 517392 A1 AT517392 A1 AT 517392A1 AT 506212015 A AT506212015 A AT 506212015A AT 517392 A1 AT517392 A1 AT 517392A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing
clamping surfaces
clamping
counter
cap
Prior art date
Application number
ATA50621/2015A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Miba Sinter Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Sinter Austria Gmbh filed Critical Miba Sinter Austria Gmbh
Priority to ATA50621/2015A priority Critical patent/AT517392A1/de
Priority to US15/191,616 priority patent/US9958006B2/en
Priority to CN201610532158.2A priority patent/CN106351960B/zh
Priority to DE102016112539.3A priority patent/DE102016112539A1/de
Publication of AT517392A1 publication Critical patent/AT517392A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/046Brasses; Bushes; Linings divided or split, e.g. half-bearings or rolled sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/52Positive connections with plastic deformation, e.g. caulking or staking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/80Positive connections with splines, serrations or similar profiles to prevent movement between joined parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2237/00Repair or replacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • F16C2240/34Contact angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine geteilte Lageranordnung (1) mit einem Gegenspannflächen (5) aufweisenden Lagerstuhl (2) und einem Spannflächen (4) aufweisenden Lagerdeckel (3), wobei der Lagerdeckel (2) mit dem Lagerstuhl (3) über bolzenförmige, in Bohrungen (8) in den Spannflächen (4) aufgenommene Verbindungselemente verbunden ist und/oder mit zumindest einem Vorsprung (13) pro Spannfläche (4), der in die Gegenspannfläche (5) des Lagerstuhls (2) eindrückbar ist, wobei die Spannflächen (4) des Lagerdeckels (2) oder die Gegenspannflächen (5) des Lagerstuhls (2) schräg in einem Winkel von ungleich 90 ° zur Längserstreckung der Verbindungselemente orientiert sind und/oder die Vorsprünge (13) jeweils in einem Abstand (16) von mindestens 150 % einer maximalen Höhe (17) der Vorsprünge (19) über den Spannflächen (4) von der Bohrung (8) und/oder einer Seitenwand des Lagerdeckels (3) angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine geteilte Lageranordnung mit einem Lagerstuhl und ei-nem Lagerdeckel, wobei der Lagerdeckel Spannflächen aufweist, die im zusam-mengebauten Zustand der Lageranordnung an Gegenspannflächen des Lager-stuhls anliegen, und der Lagerdeckel mit dem Lagerstuhl über bolzenförmige Ver-bindungselemente mit einer Längserstreckung miteinander verbunden sind, wobei die bolzenförmigen Verbindungselemente teilweise in Bohrungen in den Spannflä-chen des Lagerdeckels aufgenommen sind, und wobei die Gegenspannflächen des Lagerstuhls Oder die Spannflächen des Lagerdeckels senkrecht auf die Längserstreckung der Verbindungselemente orientiert sind, und/oder mit zumin-dest einem Vorsprung pro Spannfläche, der in die Gegenspannfläche des Lagerstuhls eindmckbar ist.
Geteilte Lageranordnungen mit einem Lagerstuhl und einem Lagerdeckel sind aus dem Stand derTechnik, beispielsweise zur Lagerung einer Kurbelwelle, bekannt. Der Lagerdeckel wird dabei über Schraubbolzen mit dem Lagerstuhl verschraubt. Sofern der Lagerdeckel vom Lagerstuhl nicht durch Bruchtrennen getrennt wird sondern gesondert hergestellt wird, werden die Spannflächen am Lagerdeckel und die Gegenspannflächen am Lagerstuhl üblicherweise flach ausgeführt, d.h. dass sie senkrecht (in einem Winkel von 90 °) auf die Schraubbolzen stehend ausgebil-det sind.
Es ist im Stand der Technik aber auch schon beschrieben worden, die Spannflä-chen und die Gegenspannflächen schräg verlaufend zu den Schraubbolzenlängs-achsen auszubilden. Es sei dazu auf die DE 834 624 B verwiesen. Durch die schräg gestellten Passflächen wird das Öffnen derTeilungsebene der Lageranordnung während des Betriebes vermieden. Andererseits soil damit auch gewähr- leistet werden, dass die Lageranordnung nach dem Ausbohren des Lagers wieder passgenau zusammengesetzt werden kann.
Fiir letztgenannten Zweck ist aus dem Stand der Technik auch bekannt, bei-spielsweise aus der AT 507 265 A1, auf Spannflächen von Lagerdeckeln geteilter Lageranordnungen Vorsprünge anzuordnen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die durch die geteilte Lageranordnung hervorgerufene mechanische Belastung von Gleitlagern, die in der Lageranordnung gehalten werden, zu reduzieren.
Die Aufgabe wird bei der eingangs genannte Lageranordnung dadurch gelöst, dass die Spannflächen des Lagerdeckels schräg in einem Winkel von ungleich 90 ° zur Längserstreckung der Verbindungselemente orientiert sind, mit der Maßgabe dass bei schräg verlaufenden Spannflächen die Gegenspannflächen und bei schräg verlaufenden Gegenspannflächen die Spannflächen senkrecht auf Längserstreckung der Verbindungselemente orientiert sind, und/oder dass in der Ausführungsvariante des Lagerdeckels mit dem zumindest einen Vorsprung pro Spannfläche diese Vorsprünge jeweils in einem Abstand von mindestens 150 % einer maximalen Höhe der Vorsprünge überden Spannflächen von der Bohrung und/oder einer Seitenwand des Lagerdeckels angeordnet sind.
Von Vorteil ist dabei, dass durch diese Ausgestaltung(en) des Lagerdeckels Spannungen in der Lageraufnahme reduziert werden können, wodurch in weiterer Folge auch die in das Oder die Gleitlager eingeleiteten Kräfte und Spannungen aufgrund der Verspannung des Lagerdeckels mit dem Lagerstuhl reduziert werden können. Das Oder die Gleitlager können somit schonender in der Lageraufnahme gehalten werden, wodurch deren Standzeit verlängert werden kann.
Besonders ausgeprägt ist dieser Effekt, wenn gemäß einer Ausführungsvariante dazu vorgesehen ist, dass die Spannflächen des Lagerdeckels beginnend von einer Lageraufnahme schräg nach außen abfallend ausgebildet sind. Zudem kann mit dieser Ausfiihrungsvariante der Lageranordnung das Öffnen der Teilungsebe- ne der Lageranordnung im Bereich des Oder der Gleitlager während des Betriebes aufgrund dergrößeren Pressung besser vermieden werden.
Bevorzugt wird der Winkel ausgewählt ist aus einem Bereich von 0,01 ° bis 2 ° wodurch ebenfalls eine Verbesserung des genannten Effektes erreicht werden kann.
Nach einer anderen Ausführungsvariante der Lageranordnung kann vorgesehen sein, dass die Vorsprünge Seitenflächen aufweisen, wobei die Seitenflächen in einem Winkel zur Normalen auf die Spannfläche orientiert sind, der ausgewählt ist aus einem Bereich von 30 ° bis 170 Obwohl an sich spitzere Winkel für das Ein-dringen der Vorsprünge in die Gegenspannflächen besser wären, hat sich im Ge-samtsystem jedoch gezeigt, dass eine stumpfere Ausführung aufgrund der gerin-geren erzeugten Spannungen für die Anordnung des Oder der Gleitlager von Vor-teil ist.
Es ist weiter möglich, dass die Vorsprünge leistenförmig mit einer Längserstre-ckung und mit zumindest annähernd dreieckförmigem Querschnitt - in Richtung der Längserstreckung betrachtet - ausgebildet sind. Es kann damit eine gleichmä-ßigere Spannungsverteilung im Material des Lagerstuhls im Bereich der Gegen-spannflächen erreicht werden.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Lageranordnung kann vorgesehen sein, dass die Vorspmnge zumindest teilweise gerundet ausgeführt sind, wodurch ebenfalls geringere Spannungen in das Material der Gegenspannflächen induziert werden können.
Zur weiteren Verbesserung dieses Effektes kann vorgesehen sein, dass die Run-dung einen Radius aufweist, der ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unte-ren Grenze von 0,1 mm und einer oberen Grenze von 50 mm.
Eine verbesserte Verspannung der Spannflächen mit den Gegenspannflächen und damit eine höhere Sicherheit gegen das Öffnen der Teilungsebene kann trotz ge-ringerer in das Material der Gegenspannflächen induzierter Spannungen erreicht werden, wenn die leistenförmigen Vorspmnge jeweils zwei Endbereiche und einen
Mittenbereich aufweisen, wobei zumindest einer der Endbereiche pro Vorsprung breiter ausgeführt ist als deren Mittenbereiche.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine geteilte Lageranordnung in Frontansicht;
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem Lagerdeckel in Draufsicht;
Fig. 3 einen Schnitt durch den Lagerdeckel entsprechend der Schnittlinie Ill-Ill in Fig. 2.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausfiih-rungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbe-zeichnungen versehen werden, wobei die in dergesamten Beschreibung enthal-tenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen iibertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu iibertragen.
Fig. 1 zeigt eine geteilte Lageranordnung 1, wie sie beispielsweise in einem Ma-schinengehäuse einer Hubkolbenmaschine eingesetzt wird. Diese Lageranordnung 1 umfasst einen Lagerstuhl 2 sowie einen Lagerdeckel 3. Der Lagerdeckel 3 weist an seinen beiden distalen Endbereichen jeweils eine Spannfläche 4 und der Lagerstuhl 2 an seinen beiden Endbereichen jeweils den Spannflächen 5 gegen-überliegend Gegenspannflächen 5 auf. Zwischen dem Lagerstuhl 2 und dem Lagerdeckel 3 ist im zusammengebauten Zustand eine umfänglich geschlossene Lageraufnahme 6 ausgebildet. In der Lageraufnahme 6 können Gleitlager, beispielsweise Gleitlagerhalbschalen, gehalten werden, mit denen eine Welle gela-gert werden kann. Anstelle der Anordnung von gesonderten Gleitlagern ist auch die Ausbildung des Gleitlagers durch die Direktbeschichtung der Oberfläche der Lageraufnahme 6 mit einem entsprechenden Gleitlagerwerkstoff möglich.
Fig. 1 zeigtdie Lageranordnung im nicht zusammengebauten Zustand. Fürdas Zusammenspannen des Lagerstuhls 2 mit dem Lagerdeckel 3 ist in den Spannflä-chen 4 des Lagerdeckels 3 jeweils eine durchgehende Bohrung 7 angeordnet. In dieser Bohrung 7 findet ein nicht näher dargestelltes bolzenförmiges Verbin-dungselement, insbesondere ein Schraubbolzen, seine Aufnahme, wobei mit entsprechenden Muttern, die an den, den Spannflächen 4 gegenüberliegenden Be-reichen des Lagerdeckels 3 auf dem Verbindungselementen angeordnet werden, die Vorspannung erreicht. Im Lagerstuhl 2 sind an in den Gegenspannflächen 5 Sacklochbohrungen 8 zur verbindenden Aufnahme der Verbindungelemente aus-gebildet. Es sind aber auch andere Methoden zum Zusammenspannen des Lagerdeckels 3 mit dem Lagerstuhl 2 möglich. Im zusammengespannten Zustand liegt jeweils eine Spannfläche 4 an der entsprechenden gegeniiberliegenden Ge-genspannfläche 5 an.
Die Gegenspannflächen 5 des Lagerstuhls 2 sind senkrecht, d.h. in einem Winkel 9 von 90 °, auf eine Längsmittelachse 10 der Sachlochbohrungen 8 (und damit auch auf die Längsmittelachse 10 der Bohrungen 7 des Lagerdeckels 3), d.h. in Bezug auf die Längserstreckung der Verbindungselemente in Richtung dieser Längsmittelachse 10, orientiert.
Gemäß einer ersten Ausführungsvariante der Lageranordnung 1 ist vorgesehen, dass, anders als bei derartigen Ausführungen der Gegenspannflächen 5 des Lagerstuhls 2, die Spannflächen 4 des Lagerdeckels 3 schräg verlaufend zur Längsmittelachse 10, und damit zur Längserstreckung der Verbindungselemente, ausgebildet sind, also in einem Winkel 11 der ungleich 90 ° ist. Die Spannflächen 4 verlaufen somit auch schräg zu den Gegenspannflächen 5 des Lagerstuhls 2.
Bevorzugt ist der Winkel 11 ausgewählt ist aus einem Bereich von 0,01 ° bis 2 °, insbesondere aus einem Bereich von 0,01 ° bis 1,5 °.
Obwohl es prinzipiell möglich ist, dass die Spannflächen 4 schräg nach oben ge-neigt ausgebildet sind, wie dies in Fig. 1 strichliert angedeutet ist, ist es die bevor-zugte Ausfiihrungsvariante der Lageranordnung 1, die Spannflächen 4 des Lager-deckels 3 beginnend von der Lageraufnahme 6 schräg nach außen in Richtung von Seitenfläche 12 des Lagerdeckels 3 abfallend auszubilden.
Die Spannflächen 4 sind bevorzugt gegengleich geneigt ausgebildet.
Durch das Zusammenspannen des Lagerdeckels 3 mit dem Lagerstuhl 2 mittels der Verbindungselemente gelangen zuerst die höchstgelegenen Bereiche der Spannflächen 4, d.h. in der bevorzugten Ausfiihrungsvariante die Bereiche der Spannflächen 4 die an die Lageraufnahme 6 anschließen, zur Anlage an die Ge-genspannflächen 5 des Lagerstuhls 2. Durch weiteres Spannen wird der Lagerde-ckel 4 so weit in Richtung der Gegenspannflächen 5 gezogen, dass auch die rest-lichen Bereiche der Spannflächen 4 des Lagerdeckels 3 zur Anlage an die jeweili-gen Gegenspannflächen 5 gelangen, sodass also die zwischen dem Lagerstuhl 2 und dem Lagerdeckel 3 ausgebildete Teilungsebene zumindest annähernd zu Gänze, insbesondere zur Gänze, geschlossen wird. Es wird damit auf die höchst-gelegenen Bereiche der Spannflächen 4 eine größere Spannkraft ausgeiibt und damit in diesem Bereichen eine höhere Spannung induziert, verglichen mit den restlichen Bereich der Spannflächen 4.
Im zusammengebauten Zustand der Lageranordnung 1 liegen die Spannflächen 4 des Lagerdeckels 3 also zumindest annähernd zur Gänze, insbesondere zur Gän-ze, spaltfrei an den Gegenspannflächen 5 des Lagerstuhls 2 an.
Nach einer Ausfiihrungsvariante dazu kann vorgesehen sein, dass die Spannflä-chen 4 nicht, wie in Fig. 1 gezeigt, zur Gänze schräg verlaufend ausgebildet sind. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Spannflächen 4 nur iiber einen Teilbe-reich ihrer Ausdehnung derartig schräg verlaufend ausgebildet sind und die restlichen Bereiche wie die Gegenspannflächen 5 des Lagerstuhls 2 orthogonal zur Längsmittelachse 10 der Bohrung 7 orientiert sind.
Weiter besteht die Möglichkeit, dass die Spannflächen 4 jeweils mit mehr als ei-nem Neigungswinkel gegen die Gegenspannflächen 5 des Lagerstuhls 2 geneigt ausgebildet sind. So kann der an die Lageraufnahme 6 anschließende Bereich der Spannflächen 4 mit dem genannten Winkel 9 geneigt ausgebildet sind. Ein daran anschließender Bereich kann mit einem Winkel geneigt ausgebildet sein, der klei-ner ist, also dieser Winkel 9. Gegebenenfalls können die an die Seitenflächen 12 anschließenden Bereiche dann mit einem Neigungswinkel von Null ausgebildet sein, sodass diese Bereiche also orthogonal zu den Längsmittelachsen 10 orien-tiert sind, d.h. parallel zu den Gegenspannflächen 5 des Lagerstuhls 2. In Extrem-fall können die Spannflächen 5 des Lagerdeckels 3 konvex gewölbt ausgeführt sein (in Frontansicht betrachtet).
Prinzipiell ist auch eine konkave Wölbung der Spannflächen 4 möglich, wobei in diesem Fall bevorzugt, die an die Lageraufnahmen 6 die höchsten Bereiche der Spannflächen 4 bilden.
Es sei darauf hingewiesen, dass auch die umgekehrte Ausführungsvariante der Lageranordnung 1 möglich ist, dass also die Gegenspannflächen 5 des Lagerstuhls 2 schräg verlaufend und die Spannflächen 5 des Lagerdeckels 3 orthogonal verlaufend zur Längsmittelachse 10 der Bohrung 7 und der Sacklochbohrung 8 ausgebildet sind. Die voranstehenden Ausführungen zu den Spannflächen 4 des Lagerdeckels 3 sind in diesem Fall entsprechend adaptiert für die Gegenspannflä-chen 5 anzuwenden.
In den Fig. 2 und 3 ist ein Ausschnitt einer weiteren und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Lageranordnung 1 in Draufsicht auf eine der beiden Spannfläche 4 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugs-zeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in Fig. 1 verwendet werden. Urn unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung der Fig. 1 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Bei dieser Ausführungsvariante der Lageranordnung 1 ist auf und über die Spann-flächen 4 vorragend zumindest ein Vorsprung 13 angeordnet, der im zusammen-gebauten Zustand der Lageranordnung 1 in die Gegenspannfläche 5 des Lager- stuhls 2 (Fig. 1) durch das Zusammenspannen von Lagerstuhl 2 und Lagerdeckel 3 hineingedrückt wird.
Auch auf der nicht dargestellten zweiten Spannfläche 5 ist ein derartiger Vor-sprung 13 angeordnet. Die folgenden Ausführungen gelten auch für diesen Vor-sprung 13, sofern nicht ausdmcklich etwas anderes beschrieben wird.
Der zumindest eine Vorsprung 13 ist leistenförmig ausgebildet mit einer Längser-streckung in Richtung von einer Vorderseite 14 auf eine Rückseite 15 des Lager-deckels 3. Weiter ist der zumindest eine Vorsprung 13 in Draufsicht betrachtet zwischen der Seitenfläche 12 und der Bohrung 7 angeordnet.
Der zumindest eine Vorsprung 13 ist - in Draufsicht betrachtet - in einem Abstand 16 von mindestens 150 % einer maximalen Höhe 17 des Vorsprungs 13 iiberden Spannflächen 4 von der Bohrung 8 und/oder einer Seitenwand, d.h. der Seitenflä-che 12 oder der Vorderseite 14 und der Rückseite 15 und der Seitenfläche 12, des Lagerdeckels 2 angeordnet. Insbesondere beträgt der Abstand 16 zwischen 0,5 mm und 10 mm. Der Abstand 16 von der Bohrung 8 wird dabei - wiederum in Draufsicht gesehen - von jenem Punkt gemessen, der der Seitenfläche 12 am nächsten liegt.
Bevorzugt ist der Abstand 16 von der Vorderseite 14 gleich groß wie der Abstand von der Rückseite 15. Ebenso ist bevorzugt wenn der Abstand 16 von der Seiten-fläche 12 gleich groß ist wie der Abstand 16 von der Bohrung 8. Besonders bevorzugt sind alle in diesem Absatz genannten Abstände 16 gleich groß.
Der Vorsprung 13 weist Seitenflächen 18 auf. Nach einer Ausführungsvariante der Lageranordnung kann vorgesehen sein, dass die Seitenflächen 18 in einem Win-kel 19 zur Normalen auf die Spannfläche 4 orientiert sind, der ausgewählt ist aus einem Bereich von 30 ° bis 170 °, insbesondere aus einem Bereich von 40 ° bis 150 °. Dabei können die beiden Seitenflächen 19 mit dem gleichen Absolutwert des Winkels 19 geneigt ausgebildet sein, sodass also der Vorsprung einen sym-metrischen Querschnitt aufweist. Es ist aber auch möglich, dass die der Seitenflä-che 12 des Lagerdeckels 3 näher liegende Seitenfläche 18 des Vorsprungs 13 mit einem anderen Winkel 19 mit der Normale auf die Spannfläche geneigt ist als die der Lageraufnahme 6 näher liegende Seitenfläche 18 des Vorsprungs 13, wenn-gleich dies nicht die bevorzugte Ausführungsvariante ist.
Nach einer weitern Ausfiihrungsvariante der Lageranordnung kann vorgesehen sein, dass der leistenförmige Vorsprung 13 einen zumindest annähernd dreieck-förmigen Querschnitt aufweist, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Dabei ist von Vor-teil wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante dazu die Spitze gerundet ausgeführt ist, wie dies ebenfalls in Fig. 3 dargestellt ist. Diese Rundung kann nach einer weiteren Ausfiihrungsvariante einen Radius aufweisen, der ausgewählt ist aus einem Bereich von 0,1 mm bis 50 mm, insbesondere aus einem Bereich von 0,5 mm bis 30 mm.
Prinzipiell kann der Vorsprung 13 auch einen anderen Querschnitt aufweisen, bei-spielsweise eine zumindest annähernd trapezförmigen.
Bevorzugt sind auch eine in Richtung auf die Vorderseite 14 weisende Vorderseite 20 und eine in Richtung auf die Riickseite 15 weisende Rückseite 21 des Vorsprungs 13 unter Ausbildung eines spitzen Winkels mit der Spannfläche 4 geneigt ausgeführt.
Eine weitere bevorzugte Ausfiihrungsvariante der Lageranordnung 1 sieht vor, dass der leistenförmige Vorsprung 13 jeweils zwei Endbereiche 22 und einen Mit-tenbereich 23 aufweist, wobei zumindest einer der Endbereiche 22, bevorzugt beide Endbereiche 22, breiter ausgefiihrt ist als der Mittenbereich 23, jeweils in Draufsicht betrachtet, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Der Vorsprung kann also kno-chenartig ausgebildet sein.
Fiir den Fall, dass nur ein Endbereich 22 breiter als der Mittenbereich 23 Oder dass ein Endbereich 22 breiter als der zweite Endbereich 22 eines Vorsprungs 13 ausgebildet ist, ist es von Vorteil wenn der breitere Endbereich 22 der ersten Spannfläche 4 näher zur Vorderseite 14 und der breitere Endbereich 22 der zwei-ten Spannfläche 4 des Lagerdeckels 3 näher zur Riickseite 15 angeordnet ist. Es kann damit eine Axialverschiebung des Lagerdeckels 3 in Bezug auf den Lager-stuhl 2 während des Betriebes der Lageranordnung 1 besser vermieden werden.
Neben der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform des Vorsprungs 13 besteht auch die Möglichkeit, dass zwei (Oder mehr) Vorsprünge 13 in Richtung von der Vorder-seite 14 auf die Rückseite 15 des Lagerdeckels 3 hintereinander angeordnet werden, dass also der in Fig. 2 gezeigte Vorsprung 13 beispielsweise keinen Mitten-bereich 23 aufweist.
Zudem besteht die Möglichkeit, dass auch in dem Bereich der Spannfläche 4 zwi-schen der Bohrung 8 und der Lageraufnahme 6 - in Draufsicht betrachtet - zumin-dest ein Vorsprung 13 angeordnet ist.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Lageranordnung, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind. Insbesondere ist es möglich, die auf der geneigt ausgeführten Spannfläche 4 zumindest einen der be-schriebenen Vorsprünge 13 mit den beschriebenen Abständen 16 anzuordnen.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Lageranordnung 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wur-den.
Bezugszeichenliste 1 Lageranordnung 2 Lagerstuhl 3 Lagerdeckel 4 Spannfläche 5 Gegenspannfläche 6 Lageraufnahme 7 Bohrung 8 Sacklochbohrung 9 Winkel 10 Längsmittelachse 11 Winkel 12 Seitenfläche 13 Vorsprung 14 Vorderseite 15 RQckseite 16 Abstand 17 Höhe 18 Seitenfläche 19 Winkel 20 Vorderseite 21 Rückseite 22 Endbereich 23 Mittenbereich

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1. Geteilte Lageranordnung (1) mit einem Lagerstuhl (2) und einem La-gerdeckel (3), wobei der Lagerdeckel (3) Spannflächen (4) aufweist, die im zu-sammengebauten Zustand der Lageranordnung (1) an Gegenspannflächen (5) des Lagerstuhls (2) anliegen, und der Lagerdeckel (2) mit dem Lagerstuhl (3) über bolzenförmige Verbindungselemente, mit einer Längserstreckung miteinander verbunden sind, wobei die bolzenförmigen Verbindungselemente teilweise in Boh-rungen (8) in den Spannflächen (4) des Lagerdeckels (3) aufgenommen sind, und wobei die Gegenspannflächen (5) des Lagerstuhls (2) Oder die Spannflächen (4) des Lagerdeckels (3) senkrecht auf die Längserstreckung der Verbindungselemente orientiert sind, und/oder mit zumindest einem Vorsprung (13) pro Spannflä-che (4), der in die Gegenspannfläche (5) des Lagerstuhls (2) eindrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannflächen (4) des Lagerdeckels (2) Oder die Gegenspannflächen (5) des Lagerstuhls (2) schräg in einem Winkel von ungleich 90 ° zur Längserstreckung der Verbindungselemente orientiert sind, mit der Maß-gabe dass bei schräg verlaufenden Spannflächen (4) die Gegenspannflächen (5) und bei schräg verlaufenden Gegenspannflächen (5) die Spannflächen (4) senkrecht auf Längserstreckung der Verbindungselemente orientiert sind, und/oder dass in der Ausführungsvariante des Lagerdeckels (3) mit dem zumindest einen Vorsprung (13) pro Spannfläche (4) diese Vorsprünge (13) jeweils in einem Ab-stand (16) von mindestens 150 % einer maximalen Höhe (17) der Vorsprünge (19) fiber den Spannflächen (4) von der Bohrung (8) und/oder einer Seitenwand des Lagerdeckels (3) angeordnet sind.
  2. 2. Lageranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannflächen (4) des Lagerdeckels (3) beginnend von einer Lageraufnahme (6) schräg nach außen abfallend ausgebildet sind.
  3. 3. Lageranordnung (1) nach Anspruch 1 Oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (11) ausgewählt ist aus einem Bereich von 0,01 ° bis 2 °.
  4. 4. Lageranordnung (1) nach einem der Anspmche 1 bis 4, dadurch ge-kennzeichnet, dass die Vorsprünge (13) Seitenflächen (18) aufweisen, wobei die Seitenflächen (18) in einem Winkel (19) zur Normalen auf die Spannfläche (4) ori-entiert sind, der ausgewählt ist aus einem Bereich von 30 ° bis 170
  5. 5. Lageranordnung (1) nach einem der Anspmche 1 bis 4, dadurch ge-kennzeichnet, dass die Vorspmnge (13) leistenförmig mit einer Längserstreckung und mit zumindest annähernd dreieckförmigem Querschnitt - in Richtung der Längserstreckung betrachtet - ausgebildet sind.
  6. 6. Lageranordnung (1) nach einem der Anspmche 1 bis 5, dadurch ge-kennzeichnet, dass die Vorspmnge (13) zumindest teilweise gerundet ausgeführt sind.
  7. 7. Lageranordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundung einen Radius aufweist, der ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,1 mm und einer oberen Grenze von 50 mm.
  8. 8. Lageranordnung (1) nach einem der Anspmche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die leistenförmigen Vorspmnge (13) jeweils zwei Endbereiche (22) und einen Mittenbereich (23) aufweisen, wobei zumindest einer der Endbereiche (22) pro Vorsprung (13) breiter ausgefiihrt ist als deren Mittenbereiche (23).
ATA50621/2015A 2015-07-14 2015-07-14 Geteilte Lageranordnung AT517392A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50621/2015A AT517392A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Geteilte Lageranordnung
US15/191,616 US9958006B2 (en) 2015-07-14 2016-06-24 Split bearing arrangement
CN201610532158.2A CN106351960B (zh) 2015-07-14 2016-07-07 分体式轴承装置
DE102016112539.3A DE102016112539A1 (de) 2015-07-14 2016-07-08 Geteilte Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50621/2015A AT517392A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Geteilte Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT517392A1 true AT517392A1 (de) 2017-01-15

Family

ID=57630157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50621/2015A AT517392A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Geteilte Lageranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9958006B2 (de)
CN (1) CN106351960B (de)
AT (1) AT517392A1 (de)
DE (1) DE102016112539A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519625A1 (de) * 2017-01-24 2018-08-15 Miba Sinter Austria Gmbh Lagerdeckel
US10498287B2 (en) * 2017-01-26 2019-12-03 Evermore United S.A. Waterless cleaning system and method for solar trackers using an autonomous robot
AT519606B1 (de) * 2017-02-02 2018-11-15 Miba Sinter Austria Gmbh Lagerdeckel
AT520205B1 (de) * 2017-09-15 2019-02-15 Miba Sinter Austria Gmbh Lagerdeckel
AT521274B1 (de) * 2018-05-24 2019-12-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines bruchgetrennten Pleuels
CN111022512B (zh) * 2019-12-26 2021-03-30 嘉善万润精密机械股份有限公司 精密自润滑轴承上用铜套的组装方法
CN113494512A (zh) * 2020-04-08 2021-10-12 长城汽车股份有限公司 发动机的连杆组件、发动机以及车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834624C (de) * 1941-06-03 1952-03-20 Daimler Benz Ag Geteiltes Gleitlager
US2876050A (en) * 1953-11-09 1959-03-03 Thompson Prod Inc Connecting rod assembly
AT507265A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-15 Miba Sinter Austria Gmbh Lagerdeckel
DE112013002230T5 (de) * 2012-04-26 2015-01-15 Gkn Sinter Metals, Llc. Hauptlagerkappe mit Positionierungsmerkmal

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1480191A (en) * 1974-01-09 1977-07-20 Daimler Benz Ag Divided bearings
FR2457403A1 (fr) * 1979-05-23 1980-12-19 Cottinet Jean Collier de fixation avec bande d'insonorisation
US5193864A (en) * 1991-05-28 1993-03-16 Coleman Clarence B Split lock ring for bulk material container
JP2008215532A (ja) * 2007-03-06 2008-09-18 Toyota Motor Corp クランクシャフトの軸受構造
JP5884266B2 (ja) * 2010-12-27 2016-03-15 日産自動車株式会社 ベアリングキャップ及びラダーフレーム
EP2602498B1 (de) * 2011-12-07 2014-10-01 Volvo Car Corporation Geteilte Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung einer geteilten Lageranordnung
JP5932557B2 (ja) * 2012-08-07 2016-06-08 本田技研工業株式会社 内燃機関

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834624C (de) * 1941-06-03 1952-03-20 Daimler Benz Ag Geteiltes Gleitlager
US2876050A (en) * 1953-11-09 1959-03-03 Thompson Prod Inc Connecting rod assembly
AT507265A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-15 Miba Sinter Austria Gmbh Lagerdeckel
DE112013002230T5 (de) * 2012-04-26 2015-01-15 Gkn Sinter Metals, Llc. Hauptlagerkappe mit Positionierungsmerkmal

Also Published As

Publication number Publication date
CN106351960B (zh) 2019-12-31
CN106351960A (zh) 2017-01-25
DE102016112539A1 (de) 2017-01-19
US20170016479A1 (en) 2017-01-19
US9958006B2 (en) 2018-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517392A1 (de) Geteilte Lageranordnung
DE2737537C2 (de)
AT517169B1 (de) Lageranordnung
DE102011105978A1 (de) Wendeschneidplatte sowie Plan-Eckfräser mit Wendeschneidplatte
DE2813025A1 (de) Sicherheitsbolzen
DE102012100911A1 (de) Zugstangenverbindung zu einem Lagerzapfen
DE602005005136T2 (de) Verbindung zwischen Kolbenstange und Querspritzkopf einer hin- und hergehenden Maschine
DE102010039793A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
DE102016216286A1 (de) Segmentierter Wälzlagerkäfig und Käfigsegment zur Bildung desselben
DE102011003376B4 (de) Segmentkäfig
DE102013226748B4 (de) Innenring für ein Radial-Gelenklager, sowie Verfahren zur Montage eines Innenrings für ein Radial-Gelenklager
DE102018003247A1 (de) Festlegevorrichtung
DE202013012532U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei exzentrisch zueinander angeordneten Stäben und Einrichtung zum Verbinden von zwei Bauelementen mit jeweils einem Stab
EP3114361A1 (de) Befestigungselement für einen stromsensor
DE2529910A1 (de) Rueckschlagklappe
DE3107512A1 (de) Kipphebel-anordnung einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
AT518673B1 (de) Lageranordnung
DE102013109730A1 (de) Pleuelstange für Großmotoren
WO2017076920A1 (de) Optimierte nabenabstützung
DE102013210905A1 (de) Schraubverbindung von mindestens zwei aneinander anliegenden Bauteilen
DE102018006376A1 (de) Lagerdeckel
DE102014212891A1 (de) Elastomerlager
AT522190B1 (de) Lagerdeckel
DE102012203621A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007016511A1 (de) Pleuelstange für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20210515