AT517358B1 - Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur Download PDF

Info

Publication number
AT517358B1
AT517358B1 ATA50846/2015A AT508462015A AT517358B1 AT 517358 B1 AT517358 B1 AT 517358B1 AT 508462015 A AT508462015 A AT 508462015A AT 517358 B1 AT517358 B1 AT 517358B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fitting
tie rod
folding lever
receiving bore
fastening
Prior art date
Application number
ATA50846/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517358A4 (de
Inventor
Fiereder Wolfram
Robert Fiereder Dr
Hofer Michael
Gregor Puchhammer Dr
Original Assignee
Wogro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wogro Gmbh filed Critical Wogro Gmbh
Priority to ATA50846/2015A priority Critical patent/AT517358B1/de
Priority to PCT/AT2016/050256 priority patent/WO2017059469A1/de
Priority to ES16774446T priority patent/ES2818151T3/es
Priority to EP16774446.5A priority patent/EP3359750B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517358B1 publication Critical patent/AT517358B1/de
Publication of AT517358A4 publication Critical patent/AT517358A4/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0401Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop
    • E03C1/0402Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop with mounting from only one side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0416Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths using a socket for mounting of faucet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur (1), insbesondere einer Wasserarmatur, in einer Aufnahmebohrung (2) eines Armaturenträgers (T), mit einem an der Armatur (1) angreifenden Zuganker (3), mit auf einen Gewindebolzen (4) aufgeschraubter Spannmutter (5), die einen Befestigungsanker (6) trägt, der derart ausgebildet ist, dass er bei der Montage der Armatur (1) durch die Aufnahmebohrung (2) führbar ist und der nach Durchtritt durch die Aufnahmebohrung (2) selbsttätig seine Sperrlage einnimmt vorgeschlagen, wobei der Befestigungsanker (6) in seiner Sperrlage und die Armatur (1) mit dem Zuganker (3) unter Klemmung des Hahnlochrandes (7) gegeneinander verspannbar sind, wobei der Befestigungsanker (6) nach Art eines Klappdübels, nämlich als wenigstens zweiteiliger Klapphebel, ausgebildet ist. Zur Verbesserung der Montageverhältnisse wird vorgeschlagen, dass die Klapphebelarmachsen (A) in einer Projektionsebene in Richtung der Zugankerachse gesehen einen Winkel (α) von kleiner 180° einschließen.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur, insbe-sondere einer Wasserarmatur, in einer Aufnahmebohrung eines Armaturenträgers, mit einem an der Armatur angreifenden Zuganker, mit auf einen Gewindebolzen aufgeschraubter Spann-mutter, die einen Befestigungsanker trägt, der derart ausgebildet ist, dass er bei der Montage der Armatur durch die Aufnahmebohrung führbar ist und der nach Durchtritt durch die Aufnahmebohrung selbsttätig seine Sperrlage einnimmt, wobei der Befestigungsanker in seiner Sperr-lage und die Armatur mit dem Zuganker unter Klemmung des Hahnlochrandes gegeneinander verspannbar sind, wobei der Befestigungsanker nach Art eines Klappdübels, nämlich als we-nigstens zweiteiliger Klapphebel, ausgebildet ist (US 2002/0120984 A1).
[0002] Armaturen, insbesondere Wasserhähne bzw. Wasserspender, werden zur Montage in ein Hahnloch einer Platte eines Beckens Oder dgl. mit den Anschlussleitungen eingesetzt. Die in der Armatur mündenden Anschlussleitungen durchragen das Hahnloch und die Armatur bzw. ein Montageadapter wird mit einer Klemmfläche auf den Hahnlochrand aufgesetzt und mit einem von der anderen Seite her an das Hahnloch angesetzten Klemmkörper verschraubt, wobei Klemmkörper und Armatur den Hahnlochrand zwischen sich klemmen. Diese Verschrau-bung erfolgt von der hahn- bzw. armaturabgewandten Plattenunterseite her, wobei eine Montage dann oft nur umständlich möglich ist bzw. Spezialwerkzeuge und erhebliches Monteursge-schick erfordert.
[0003] Deshalb wurden bereits Vorrichtungen vorgeschlagen, bei denen eine Verschraubung von der hahn- bzw. armaturzugewandten Plattenoberseite her erfolgt. In der DE 93 05 113 U1 wird vorgeschlagen, in einer Bohrung des Armaturenkörpers einen Zuganker mit einer von diesem getragenen Spannmutter vorzusehen. Auf der Spannmutter ist ein Befestigungsanker drehbar angeordnet, der selbsttätig aus einer Montageposition in eine Sperrlage schwenkbar ausgebildet ist. Dies wird dadurch erreicht, dass der Befestigungsanker an der Spannmutter so gelagert ist, dass sein Schwerpunkt von seinem Drehpunkt beabstandet ist, womit der Befestigungsanker stets selbsttätig in die Sperrlage verschwenkt. Zur Montage wird der Befestigungsanker in eine Montagestellung geschwenkt, womit der Zuganker durch die Aufnahmebohrung hindurchgeführt werden kann. Kommt der Befestigungsanker nach Durchtritt durch die Bohrung frei, so schwenkt er schwerkraftbedingt selbsttätig in seine Sperrlage. Anschließend kann der Zuganker durch Verschrauben verkürzt werden, sodass der Befestigungsanker von unten her gegen die Unterfläche des Armaturenträgers gezogen und dadurch die Armatur am Armaturen-träger festgelegt wird. Mit einer derartigen Vorrichtung ist der Nachteil verbunden, dass die konstruktive Auslegung des Befestigungsankers einschließlich dessen Fertigung und dessen Lagerung an der Spannmutter genau ausgeführt sein müssen, damit die selbsttätige Ver-schwenkung in die Sperrlage gewährleistet ist, da nach dem Einstecken des Zugankers mit dem daran gelagerten Befestigungsanker in die Aufnahmebohrung praktisch keine Möglichkeit mehr besteht, die Lage des Befestigungsankers zu korrigieren. Entsprechend sind Herstellung und Montage der für die Armaturenbefestigung erforderlichen Befestigungsteile aufwendig. Die Verwendung von Klappdübeln ist aus der US 2002/0120984 A1 bekannt. Allerdings ist bei der bekannten Vorrichtung das gemeinsame Fiihren von Wasserleitungen und Befestigungsanker durch eine gemeinsame Aufnahmebohrung weder vorgesehen noch möglich.
[0004] Urn die Montage einer Armatur zu vereinfachen wurde auch bereits vorgeschlagen (AT 509 653 A1), den Klemmkörper als Hülse mit angeformtem Gewindeansatz auszubilden, in den eine dem Armaturgehäuse zugeordnete und an diesem frei drehbar gelagerte Gewindemutter eingreift. Zur Montage der Armatur muss der Klemmkörper von der armaturabgewandten Hahn-lochseite in das Hahnloch eingesetzt werden, wobei der Klemmkörper das Hahnloch mit einem Gewinde durchgreift, auf das die Armatur von der Armaturseite her aufgeschraubt werden kann. Umständlich ist hierbei noch, dass der Klemmkörper von der armaturabgewandten Hahnloch-seite in das Hahnloch einzusetzen ist.
[0005] Die EP 1 699 981 A1 zeigt eine sanitäre Standarmatur zur Befestigung in einer Aufnah-mebohrung eines Armaturenträgers mit einem an dem Armaturenkörper beweglich, nämlich über eine Schraubenfeder, gehalterten Befestigungsanker, der bei der Montage des Arma-turenkörpers in eine mit der Aufnahmebohrung des Armaturenträgers fluchtende Lage bringbar und durch die Aufnahmebohrung führbar ist und der nach Durchtritt durch die Aufnahmebohrung selbsttätig seine Sperrlage einnimmt, wonach mit einer Spannvorrichtung, einer in die Schraubenfeder einsetzbaren Spannschraube, der Armaturenkörper und der in seiner Sperrlage befindliche Befestigungsanker gegeneinander verspannbar sind.
[0006] Die FR 2994203 A1 zeigt eine in Form eines Zugankers ausgebildete Befestigungsvor-richtung für Wasserarmaturen. Das Verankerungselement ist halbkreisförmig ausgebildet und ist im Wesentlichen in zwei nach oben schwenkbar angeordnete Arme geteilt. Im nach oben geschwenkten Zustand kann das Verankerungselement durch eine Aufnahmebohrung gefiihrt werden. Nach dem Durchführen schwenken die Arme in die Montageposition, wobei die Arme durch eine auf deren Oberseite angeordnete elastische Kunststoffdichtung in Richtung Montageposition federbelastet sind. Eine Verdrehsicherung sorgt für die korrekte Ausrichtung des Verankerungselements und die Ausbildung in Form eines Halbkreises sorgt für einen festen und stabilen Sitz.
[0007] Eine weitere Befestigungsvorrichtung für Wasserarmaturen zur Montage von der Oberseite her ist auch aus der JP 2000120122 A bekannt. Diese verfügt Liber zwei an einem Halte-bügel verdrehbar gelagerte Flügel, welche in eingeschwenkter Position durch eine Durch-gangsbohrung geführt werden können. Bei der Montage drehen sie bis zu einem Anschlag nach außen, urn schließlich über Gewindestangen bis in die Klemmposition gebracht zu werden.
[0008] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschil-derten Art mit zugehöriger Befestigung so zu verbessern, dass die Befestigungsmittel bei einfa-cher Herstellbarkeit und geringem Aufwand vereinfacht funktionssicher mit verbessertem Halt am Armaturenträger möglichst ohne Spezialwerkzeuge befestigbar sind, wobei es möglich sein soil Wasserleitungen und Befestigungsanker durch eine gemeinsame Aufnahmebohrung zu führen.
[0009] Die Erfindung lost die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Klapphebelarmachsen in einer Projektionsebene in Richtung der Zugankerachse gesehen einen Winkel von kleiner 180° einschließen.
[0010] Damit ist es mit verbessertem Halt der Armatur am Armaturenträger möglich, Wasserleitungen und Befestigungsanker gemeinsame durch eine Aufnahmebohrung zu führen. Der Frei-raum in der Aufnahmebohrung ist groß genug für ein Hindurchführen der Wasserleitungen und des Zugankers. Dadurch dass die Klapphebelarmachsen in einer Projektionsebene in Richtung der Zugankerachse gesehen einen Winkel von kleiner 180° einschließen ist dabei gewährleis-tet, dass die Klapphebelenden, die ja für die Klemmung verantwortlich zeichnen, in gewissem Maße gegen die Wasserleitungen vorragen und zentraler unter der Armatur am Armaturenträ-ger angreifen können.
[0011] Erfindungsgemäß muss zur Montage der Armatur, also zur Montage der Armatur selbst bzw. eines gegebenenfalls vorgesehenen Montagekörpers, die Armatur mit den Anschluss-schläuchen und dem Befestigungsanker lediglich in das Hahnloch des Armaturträgers einge-setzt werden, wobei der Klappmechanismus des Befestigungsankers nachdem er das Hahnloch vollständig durchsetzt hat, selbsttätig, beispielsweise schwerkraft oder federbedingt, auseinan-derklappt, urn die Armatur durch Verkürzen des Zugankers, insbesondere betätigen einer Schraube oder dgl., gegen die Armatur anzuziehen, urn die Armatur am Armaturträger festzule-gen.
[0012] Derartige Klapphebel bestehen üblicherweise aus zwei Klapparmen, die schwenkbar an einer gemeinsamen Gewindemutter, bzw. einem Träger mit Gewindemutter, gelagert sind, in die der Zuganker, nämlich ein Gewindestab, eingreift. Der Klapphebel lässt sich bei anschlag-begrenzt ausgeklappten Armen nicht mehr durch die Montageöffnung herausziehen, sodass die Armatur sicher befestigt werden kann.
[0013] Der zweiteilige Klapphebel kann zudem mit einer Feder ausgestattet sein, die um die Gewindemutter gewickelt ist und deren Enden unter die Klappbügelarme greifen, wobei die Feder die Klappbügelarme in ihrer Sperrlage federvorgespannt halt. Durch diese Federvor-spannung können die Klapparme in ihre Montagelage geklappt werden.
[0014] Besonders bevorzugt schließen die Klapphebelarmachsen in einer Projektionsebene in Richtung der Zugankerachse gesehen einen Winkel von kleiner 180° und größer als 90°, insbe-sondere von 120° bis 130°, bzw. insbesondere 125°, ein. Damitwird der Freiraum für die Durch-führung der Wasserleitungen nur geringfügig verkleinert, die Montagefunktion nicht beeinträch-tigt und die Klemmwirkung dennoch merklich verbessert, da die Klapphebelarmenden eine größere Sehne über der Aufnahmebohrung aufspannen.
[0015] Weisen die Klapphebelarme einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, so ist bei einfacher Konstruktion und geringer Baugröße eine maximale Haltekraft für die Armatur gewährleistet. Zudem kann eine die Klapphebelarme im Öffnungssinn vorspannende Feder, insbesondere eine entsprechendes Gummielement, im U-Querschnitt aufgenommen werden. Mit einer derartigen Feder sind die Klapphebelarme in der Sperrlage gehalten. Die Klapphebelarme sind vorzugsweise wenigstens endseitig mit Schonern ausgestattet, die Beschädigungen des Armaturenträgers durch übermäßige Klemmkräfte vermeiden sollen. Die Federelemente der beiden Klapphebelarme und gegebenenfalls klapphebelendseitige Schoner können eine Baueinheit bilden.
[0016] Um zu gewährleisten, dass derZuganker, und hier insbesondere die Klapphebelarmenden stets ordnungsgemäß funktionierten und sich beim Festziehen nicht mitdrehen, kann dem Zuganker eine Verdrehsicherung in Form einer Linearführung zugeordnet sein. Diese Linearfüh-rung umfasst gegebenenfalls wenigstens eine, vorzugsweise zwei, parallel zur Zugankerachse verlaufende Führungsstangen. Damit ist sichergestellt, dass die Klapphebelarme beim Spann-vorgang nicht in Drehrichtung der Schraube mitdrehen können.
[0017] Der Zuganker kann direkt in die Armatur eingreifen bzw. diese durchsetzen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung gehört der Armatur aber ein Montagekörper zu, mit dem die Armatur, vorzugsweise lösbar, verbindbar ist, wobei der Gewindebolzen am Montagekörper angreift, und der Montagekörper und der sich in seiner Sperrlage befindliche Befestigungsanker mit dem Zuganker, unter Klemmung des Hahnlochrandes, gegeneinander verspannbar sind. Zunächst wird also der Montagekörper an der Armaturenträgeroberseite im Bereich des Hahnloches angesetzt und mit den Befestigungsankern festgelegt. In weiterer Folge wird die Armatur auf den Montagekörper aufgesetzt und mit diesem, vorzugsweise lösbar, verbunden.
[0018] Der Montagekörper kann eine Aufnahme für die Armatur aufweisen und dazu insbesondere mit einer außenumfänglichen Ringnut, mit außenumfänglichen Bohrungen, mit einem Außengewinde bzw. mit einem Bajonettverschluss ausgestattet sein. Zudem können diverse Sicherungselemente, wie beispielsweise Wurmschrauben, Splinte Oder dgl. vorgesehen sein, mit denen der Armaturkörper am Montagekörper gesichert werden kann.
[0019] E in besonders sicherer Halt der Armatur am Armaturträger kann gewährleistet werden, wenn der Montagekörper einen in eine Aufnahmebohrung einsetzbaren Zentrieransatz aufweist. Zusammen mit dem Befestigungsanker können somit besonders sichere Montageverhältnisse gewährleistet werden.
[0020] Dies kann dadurch unterstützt werden, dass der Montagekörper unter Zwischenlage eines doppelseitigen Kleberinges, insbesondere doppelseitig mit einer Klebeschicht ausgestat-teten Dichtringes, in die Aufnahmebohrung einsetzbar ist.
[0021] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen [0022] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in teilgeschnittener Ansicht, [0023] Fig. 2 eine Konstruktionsvariante der Vorrichtung aus Fig. 1 in teilgeschnittener Vor- deransicht, [0024] Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Montagekörper mit Zuganker und Befestigungsanker, [0025] Fig. 4 einen Klapphebelarm aus Fig. 3 in teilgeschnittener Ansicht, [0026] Fig. 5 die Vorrichtung aus Fig.3 in teilgeschnittener Ansicht, [0027] Fig. 6 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Zuganker und [0028] Fig. 7 einen Teil des Zugankers aus Fig. 6 in teilgeschnittener Ansicht.
[0029] Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befestigen einer Armatur 1, nämlich einer Wasserarmatur, in einer Aufnahmebohrung 2 eines Armaturenträgers T, beispielsweise eines Waschbeckens, umfasst u. a. einen an der Armatur 1 angreifenden Zuganker 3, nämlich einen Gewindebolzen 4, auf den eine Spannmutter 5 aufgeschraubt ist, die einen Befestigungsanker 6 trägt. Der Befestigungsanker 6 ist derart ausgebildet, dass er bei der Montage der Armatur 1 durch die Aufnahmebohrung 2 durchführbar ist und nach Durchtritt durch die Aufnahmebohrung 2 selbständig seine Sperrlage (wie in Fig. 1, 2 und 5 dargestellt) einnimmt, wobei der Befestigungsanker 6 in seiner Sperrlage und die Armatur 1 mit dem Zuganker 3 unter Klemmung des Hahnlochrandes 7 des Armaturenträgers T gegeneinander verspannbar sind.
[0030] Der Befestigungsanker 6 ist nach Art eines Klappdübels, nämlich als wenigstens zweitei-liger Klapphebel mit zwei Klapphebelarmen 8, 9 ausgebildet, die beide je fiir sich schwenkbar an der Spannmutter 5, nämlich an Mutteransätzen, schwenkbar gelagert sind. Die Klapphebel-arme 8, 9 weisen einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf (siehe insbesondere Fig. 3 und 4) und sind mit einer Feder F aus elastomerem Kunststoffmaterial in Richtung der Auf-klappstellung vorbelastet.
[0031] Die Klapphebelarmachsen schließen in einer Projektionsebene in Richtung der Zugankerachse Z gesehen einen Winkel a von kleiner 180° ein. Im Ausfiihrungsbeispiel ist der Winkel a rund 125°.
[0032] Zudem sind die Klapphebelarme 8, 9 endseitig mit Schonern S, insbesondere aus Gummi ausgestattet. Die Federelemente F der beiden Klapphebelarme 8, 9 und der klapphe-belendseitige Schoner S bilden eine Baueinheit, sind also untereinander verbunden.
[0033] Die in den Figuren dargestellten Ausfiihrungsvarianten weisen alle einen der Armatur 1 zugehörigen Montagekörper 10 auf, der insbesondere ringförmig ausgebildet ist. Die Armatur 1 ist mit dem Montagekörper 10 lösbar verbindbar, wozu der Montagekörper 10 eine Aufnahme für die Armatur aufweist, nämlich ein außenumfänglicher Bajonettverschluss Oder ein Außen-gewinde 12 (Fig. 2).
[0034] Dem Zuganker 3 ist eine Verdrehsicherung in Form einer Linearfiihrung zugeordnet, die zwei, parallel zur Zugankerachse Z verlaufende Führungsstangen 13 umfasst, welche die Spannmutter 5 im Bereich der Mutteransätze durchsetzen. Die Fiihrungsstangen 13 sind in den Montagekörper 10 eingesetzt.

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur (1), insbesondere einer Wasserarmatur, in einer Aufnahmebohrung (2) eines Armaturenträgers (T), mit einem an der Armatur (1) angreifen-den Zuganker (3), mit auf einen Gewindebolzen (4) aufgeschraubter Spannmutter (5), die einen Befestigungsanker (6) trägt, der derart ausgebildet ist, dass er bei der Montage der Armatur (1) durch die Aufnahmebohrung (2) führbar ist und der nach Durchtritt durch die Aufnahmebohrung (2) selbsttätig seine Sperrlage einnimmt, wobei der Befestigungsanker (6) in seiner Sperrlage und die Armatur (1) mit dem Zuganker (3) unter Klemmung des Hahnlochrandes (7) gegeneinander verspannbar sind, wobei der Befestigungsanker (6) nach Art eines Klappdübels, nämlich als wenigstens zweiteiliger Klapphebel, ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klapphebelarmachsen (A) in einer Projektionsebe-ne in Richtung der Zugankerachse gesehen einen Winkel (a) von kleiner 180° einschlie-ßen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klapphebelarmachsen (A) in einer Projektionsebene in Richtung der Zugankerachse gesehen einen Winkel (a) von kleiner 180° und größer als 90°, insbesondere von 120° bis 130° einschließen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klapphebelarme (8, 9) einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klapphebelarme (8, 9) mit einer Feder (F) in der Sperrlage gehalten sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klapphebelarme (8, 9) wenigstens endseitig mit Schonern (S) ausgestattet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klapphebelarme (8, 9) mit die Klapphebelarme (8, 9) in Richtung ihrer Aufklappstellung verlagernden Federelementen (F) ausgestattet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (F) der beiden Klapphebelarme (8, 9) und gegebenenfalls klapphebelendseitige Schoner (S) eine Bauein-heit bilden.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zuganker (3) eine Verdrehsicherung in Form einer Linearführung zugeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung wenigstens eine, vorzugsweise zwei, parallel zur Zugankerachse (Z) verlaufende Fiihrungsstan-gen (13) umfasst.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Anspriiche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Armatur (1) ein Montagekörper (10) zugehört, mit dem die Armatur (1), vorzugsweise lösbar, verbindbar ist, wobei der Zuganker (3) am Montagekörper (10) angreift, und der Montage-körper (10) und der sich in seiner Sperrlage befindliche Befestigungsanker (6) mit dem Zuganker (3), unter Klemmung des Hahnlochrandes (7), gegeneinander verspannbar sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagekörper (10) eine Aufnahme fiir die Armatur (1) aufweist und dazu insbesondere mit einer außenum-fänglichen Ringnut (11), mit außenumfänglichen Bohrungen, mit einem Außengewinde (12) bzw. mit einem Bajonettverschluss ausgestattet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagekör-per (10) einen in eine Aufnahmebohrung (2) einsetzbaren Zentrieransatz aufweist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Anspriiche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagekörper (10) unter Zwischenlage eines doppelseitigen Kleberinges, insbesondere doppelseitig mit einer Klebeschicht ausgestatteten Dichtringes, in die Aufnahmebohrung (2) einsetzbar ist. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA50846/2015A 2015-10-05 2015-10-05 Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur AT517358B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50846/2015A AT517358B1 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur
PCT/AT2016/050256 WO2017059469A1 (de) 2015-10-05 2016-09-05 Vorrichtung zur befestigung einer armatur
ES16774446T ES2818151T3 (es) 2015-10-05 2016-09-05 Dispositivo para fijar un grifo
EP16774446.5A EP3359750B1 (de) 2015-10-05 2016-09-05 Vorrichtung zur befestigung einer armatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50846/2015A AT517358B1 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517358B1 true AT517358B1 (de) 2017-01-15
AT517358A4 AT517358A4 (de) 2017-01-15

Family

ID=57017927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50846/2015A AT517358B1 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3359750B1 (de)
AT (1) AT517358B1 (de)
ES (1) ES2818151T3 (de)
WO (1) WO2017059469A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019080266A1 (zh) * 2017-10-25 2019-05-02 曾迪 一种磁性吸附式折叠洗手盆
CN111619024A (zh) * 2020-06-02 2020-09-04 黄河水电西宁太阳能电力有限公司 一种自锁式硅片脱胶工装
DE102021118070A1 (de) * 2021-07-13 2023-01-19 Grohe Ag Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Sanitärarmatur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000120122A (ja) * 1998-10-16 2000-04-25 San-Ei Faucet Mfg Co Ltd 水栓取付け機構
FR2994203A1 (fr) * 2012-08-02 2014-02-07 Somatherm Dispositif de fixation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465749B1 (en) * 1994-12-02 1997-05-20 Sterling Plumbing Group Inc Top mounting faucet assembly
US6328059B1 (en) * 2000-03-22 2001-12-11 Alessandro Testori Top mounted faucet assembly
CN103243782B (zh) * 2013-05-15 2015-08-26 路达(厦门)工业有限公司 龙头台上快速安装机构

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000120122A (ja) * 1998-10-16 2000-04-25 San-Ei Faucet Mfg Co Ltd 水栓取付け機構
FR2994203A1 (fr) * 2012-08-02 2014-02-07 Somatherm Dispositif de fixation

Also Published As

Publication number Publication date
EP3359750A1 (de) 2018-08-15
EP3359750B1 (de) 2020-06-10
AT517358A4 (de) 2017-01-15
ES2818151T3 (es) 2021-04-09
WO2017059469A1 (de) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517358B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur
DE102010033451A1 (de) Stromschienenanordnung
EP3408547B1 (de) Justageelement zum positionieren eines anbauteils
DE102013113735A1 (de) Befestiger, Befestigungssystem und Verfahren zur Montage eines Befestigers an einer Montageschiene
DE102015119506A1 (de) Verbindungsbaugruppe für Montageschienen
DE10358132B3 (de) Sanitärarmatur mit Einlochbefestigung
DE102013106273B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Stütze an einem Trägergestell
DE102020110550A1 (de) Modulklemme, Verfahren zur Befestigung von Solarmodulen, Verbindungsanordnung zur Befestigung eines Solarmoduls und Anordnung mit Verbindungsanordnung und Solarmodul
DE102010006375B4 (de) Sanitärarmatur
DE102004009927B4 (de) Haltevorrichtung für eine Sattelstütze
DE202013102348U1 (de) Montageaufbau für einen Fahrradsattel
DE102008044719A1 (de) Rohrschelle
DE102008061132B4 (de) System aus Anbohrarmatur und Bohrloch-Dichthülse
AT515645B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur
DE102010016747B4 (de) Montageeinrichtung
EP3444486B1 (de) Befestigungseinheit für zaunteile
DE102015016174A1 (de) Vorrichtung mit einer Scheibe und einem Klemmbeschlag
DE29820923U1 (de) Befestigungselement
DE10114798B4 (de) Bißgabelträger mit Zentralklemmung
EP3029242B1 (de) System zur Anordnung eines Türelements an einer Türanlage
DE102005002235A1 (de) Rohrschelle
EP2889506B1 (de) Seilspannvorrichtung
DE202010001441U1 (de) Justiersystem für Bauelemente
EP3034382B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Stütze an einem Trägergestell
DE102014216863B4 (de) Kopfbrause

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: GREGOR PUCHHAMMER, AT

Effective date: 20190227

Owner name: ROBERT FIEREDER, AT

Effective date: 20190227

Owner name: MICHAEL HOFER, AT

Effective date: 20190227

Owner name: WOLFRAM FIEREDER, AT

Effective date: 20190227

PC Change of the owner

Owner name: KD ENTWICKLUNGS-GMBH, AT

Effective date: 20191021