AT516858B1 - Steckverbindung - Google Patents

Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
AT516858B1
AT516858B1 ATA90/2015A AT902015A AT516858B1 AT 516858 B1 AT516858 B1 AT 516858B1 AT 902015 A AT902015 A AT 902015A AT 516858 B1 AT516858 B1 AT 516858B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
horizontal part
vertical part
plug connection
connection
vertical
Prior art date
Application number
ATA90/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516858A4 (de
Inventor
David Johann Wolfschwenger
Original Assignee
David Johann Wolfschwenger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by David Johann Wolfschwenger filed Critical David Johann Wolfschwenger
Priority to ATA90/2015A priority Critical patent/AT516858B1/de
Priority to CH00087/16A priority patent/CH710794A2/de
Priority to DE202016100642.2U priority patent/DE202016100642U1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516858B1 publication Critical patent/AT516858B1/de
Publication of AT516858A4 publication Critical patent/AT516858A4/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/06Folding or stowable tables with separable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/48Non-metal leg connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/003Connecting table tops to underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0074Mortise and tenon joints or the like including some general male and female connections
    • A47B2230/0085Mutually slotted furniture joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/005Bedsteads dismountable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections
    • F16B2012/463Non-metal corner connections for wooden members without additional elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Lösbare Steckverbindung, ohne Befestigungsmaterial und ohne zusätzlich eingebrachtes Material aus demselben Werkstoff, bei der ein Horizontalteil (1) senkrecht von oben in ein Vertikalteil (2,3) eingesteckt wird. Dabei ist das Horizontalteil so ausgebildet, dass durch Materialwegnahme an den Seiten ein Grat (8) und ein Backen (7) gegeben sind, wobei der Grat (8) ein- oder beidseitig ausgeführt sein kann. Beim aufnehmenden Vertikalteil (2,3) sieht die Erfindung zwei Lösungen vor. Das Vertikalteil (3), geht von einem Querschnitt aus, dessen Dicke größer ist, als die Dicke des Horizontalteils (1). Dabei ist das Vertikalteil (3) so ausgebildet, dass durch Materialwegnahme ein Zapfen (13) gegeben ist, dessen Form dem Gegenstück des im Horizontalteil (1) einseitig ausgenommenen Grates (8) entspricht. Das Vertikalteil (2) geht von einem Querschnitt aus, dessen Dicke der Dicke des Horizontalteils (1) entspricht. Dabei ist das Vertikalteil (2) so ausgebildet, dass durch Materialwegnahme zwei Zapfen (13) gegeben sind, deren Form den Gegenstücken der im Horizontalteil (1) beidseitig ausgenommenen Grate (8) entspricht.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine lösbare Steckverbindung, ohne Befestigungsmaterial und ohne zusätzlich eingebrachtes Material aus demselben Werkstoff, die ohne Werkzeug zusammensetzbar ist und die durch Eck- und sogenannte Koppelteile ein beliebig erweiterbares Baukastensystem ermöglicht. Anwendung findet die Erfindung hauptsächlich, jedoch nicht ausschließlich, im Möbelbau bei jedweder Rahmen- und Stollenkonstruktion wie z.B. Betten, Tische, Bänke, etc.
[0002] In einer globalisierten Gesellschaft verändern sich auch die an Möbel gestellten Anforderungen hinsichtlich Mobilität und Flexibilität deutlich. Zahlreiche Umzüge in verschiedene Wohn-räume und -Situationen, häufiger Arbeits- oder Studienplatzwechsel über nationale Grenzen hinaus, Familienplanung und Patchworkkonstellationen erfordern heute leicht zerlegbare, größenvariable und trotzdem belastbare Einrichtungen. Auch wegen der ökonomischen und ökologischen Notwendigkeit sich weg von einer ressourcenintensiven Wegwerfgesellschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit zu bewegen muss in Zukunft Rechnung getragen werden.
[0003] I m Möbelbau sind lösbare Steckverbindungen hinlänglich bekannt und finden vor allem beim Bau von metallfreien Massivholzbetten Anwendung. Der Stand der Technik stellt sich dadurch wie folgt dar: [0004] 1. Bei einer Vielzahl der bekannten Systeme im Möbelbau erfolgt die Steckverbindung über Eck der Rahmen- oder Stollenkonstruktion, sodass sie deswegen nicht im Baukastensystem erweiterbar sind. Als Bespiel mit der augenscheinlich größten Ähnlichkeit zur hier beschriebenen Erfindung kann das Bett Nuveo der Firma Dor-miente (http://www.dormiente.com/nuveo.html) und die DE102006012897A1 herangezogen werden. Die dabei angewendeten Steckverbindungen erreichen aber in beiden Fällen ihre Stabilität erst durch die Ausbildung des Eckknotens, was eine lineare Erweiterung ausschließt.
[0005] 2. Das Gleiche gilt auch für die multipel einsetzbare, komplexe „Vorrichtung für ver schiedene Arten von Möbeln, wie Tische, Stühle, Regale, etc.“, beschrieben in DE102011112471A1. Das System ließe sich zwar in der Höhe beliebig erweitern, benötigt dafür aber zusätzlich eingebrachtes Material (siehe Punkt 3).
[0006] 3. Wird die Verbindung nicht über Eck geführt, besteht jedwede Rahmen- oder Stol lenkonstruktion aus horizontalen Seitenteilen, die auf unterschiedlichste Weisen an einem vertikalen Eck- oder Zwischenteil befestigt werden. Bei einem Großteil der bekannten Systeme dieser Art erfordert eine wiederlösbare Steckverbindung das Einbringen von zusätzlichem, lösbarem oder fix verbundenem Material, wenn auch die Werkstofftreue vielfach gegeben ist. Im Massivholzmöbelbau spricht man hier meist von Dübeln, Stiften oder auch Keilen, die auf unterschiedliche Weise Anwendung finden, wie z.B. bei der Gebrauchsmusterschrift DE9302568U1 oder bei den innovativen Lösungen der Firma Grüne Erde (http://www.grueneerde.com/info/produktphilosophie/naturmoebel/holzverbindungen/).
[0007] 4. Einigen wenigen Systemen gelingt die Ausführung von lösbaren Steckverbindungen ohne Einbringen von zusätzlichem Material. Dabei werden aber auch oben beschriebene, sogenannte Dübel verwendet, die jedoch im Unterschied zu 3. aus dem Material ausgenommen und nicht hinzugefügt werden. Als Beispiel kann hier das Bett Nobile der Firma DORMO NOVO (http://www.klingler-bettenstudio.at/alles-rund-ums-bett/naturbett-dormo-novo/) angeführt werden.
[0008] 5. Aufgrund der augenscheinlichen Ähnlichkeit durch einen einsteckbaren verdünnten
Bereich soll außerdem noch im Speziellen auf die DE7007022U und DE2823772A1 eingegangen werden. Beiden Verbindungsmöglichkeiten für Möbelgestelle ist grundsätzlich gemein, dass die vordergründige Überlegung zur Weiterentwicklung einer sogenannten Schlitz und Zapfenkonstruktion aus optischen Gesichtspunkten heraus entstanden ist. Eine dauerhafte Stabilität der Verbindung ist aber bei keiner der Varianten, bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Wiederlösbarkeit, unter den zu betrachtenden Gesichtspunkten gegeben (wird allerdings auch nicht dezidiert angestrebt).
[0009] a. In DE7007022U wird das Stabilitätsproblem durch Verkleben, Verschrauben,
Verdübeln oder zusätzlichen konstruktiven Mitteln außerhalb der eigentlichen Verbindung gelöst. D.h. entweder ist die Verbindung selbst nicht wieder lösbar (verklebt), oder benötigt zusätzliches Befestigungsmaterial bzw. zusätzlich eingefügtes Material. Durch zusätzlich angebrachte Verstrebungen wäre außerdem eine Erweiterbarkeit im Baukastensystem, die durch die Art der Verbindung grundsätzlich möglich scheint, eingeschränkt.
[0010] b. In DE2823772A1 ist eine gewisse Stabilität der Verbindung in sich selbst zwar gegeben, diese erfolgt jedoch ausschließlich über die Zusammensetzung als Eckknoten (siehe Punkt 1) und hält einem täglichen Gebrauch als Möbelgestell vermutlich auch nicht dauerhaft stand. Durch die vorgeschlagene Möglichkeit des VerklebensA/erleimens ist die Verbindung jedoch nicht wieder zerlegbar.
[0011] Die Anforderungen, denen sich die hier beschriebene Erfindung nun stellt, lassen sich also wie folgt zusammenfassen: [0012] 1. Leicht Zusammenbau- und wieder zerlegbar a. Ohne Befestigungsmaterial b. Ohne eingefügtes zusätzliches Material 2. Hoch stabil und standfest 3. Flexibel a. Größenvariabel zusammensetz- und veränderbar b. Baukastensystem beliebig erweiterbar [0013] Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele, welche in den Zeichnungen Fig. 1-20 schematisch dargestellt sind, weiter erläutert.
[0014] Fig. 1-3 zeigen Grund-, Auf- und Seitenriss des Horizontalteiles, [0015] Fig. 4-6 zeigen Grund-, Auf- und Seitenriss des Vertikalteils, [0016] Fig. 7 zeigt eine axonometrische Darstellung der Verbindung vor dem Zusammen führen der Teile, [0017] Fig. 8 zeigt eine axonometrische Darstellung der Verbindung zusammengeführt, [0018] Fig. 9 zeigt eine axonometrische Darstellung einer anderen Ausführungsform der
Teile vor dem Zusammenführen, [0019] Fig. 10 zeigt eine axonometrische Darstellung einer anderen Ausführungsform der
Teile zusammengeführt, [0020] Fig. 11 zeigt eine axonometrische Darstellung der Verbindung erweitert im Baukas tensystem über Eckteil mit 90°, [0021] Fig. 12 zeigt eine axonometrische Darstellung der Verbindung erweitert im Baukas tensystem über Koppelteil linear, [0022] Fig. 13 zeigt eine axonometrische Darstellung der Verbindung erweitert im Baukas tensystem über Koppelteil kreuzförmig, [0023] Fig. 14 zeigt eine axonometrische Darstellung der Verbindung erweitert im Baukas tensystem über Koppelteil linear und im beliebigen Winkel, [0024] Fig. 15 zeigt eine axonometrische Darstellung der Verbindung erweitert im Baukas tensystem über Koppelteil im beliebigen Winkel, [0025] Fig. 16 zeigt eine axonometrische Darstellung der Verbindung erweitert im Baukas tensystem über Eckteil 90° höhenversetzt, [0026] Fig. 17 zeigt eine axonometrische Darstellung einer anderen Ausführungsform der
Verbindung erweitert im Baukastensystem über Eckteil 90°, [0027] Fig. 18 zeigt eine axonometrische Darstellung einer anderen Ausführungsform der
Verbindung erweitert im Baukastensystem über Koppelteil linear, [0028] Fig. 19 zeigt eine axonometrische Darstellung einer praktischen Anwendungsmög lichkeit der Verbindung als einfach rechteckige Rahmenkonstruktion z.B. Bettgestell, [0029] Fig. 20 zeigt eine axonometrische Darstellung einer praktischen Anwendungsmög lichkeit der Verbindung als einfach rechteckige Stollenkonstruktion z.B. Tischgestell.
[0030] Die Lösung besteht nun in einer Verbindung (Fig. 1-10), bei der ein Horizontalteil 1 (senkrecht) von oben in einen Vertikalteil 2,3 eingesteckt wird.
[0031] Dabei ist der Horizontalteil 1 so ausgebildet, dass durch Materialwegnahme (Vertiefung) an den Seiten ein Grat 8 und ein Backen 7 gegeben sind, wobei der Grat 8 ein- (Fig. 9, Fig. 10) oder beidseitig (Fig. 1-6) ausgeführt sein kann. Wie beispielsweise in Fig. 7 gezeigt, ergibt sich ein verdünnter Bereich 11, der wie in Fig. 7 gezeigt durch eine einseitige Vertiefung gebildet ist. Die Tiefe des Grates 8 ist dabei so zu wählen, dass der dadurch entstehende Gratgrund 6 (Vertiefung) stabil und passgenau in den als Aufnahme vorgesehenen Schlitz 14 des Vertikalteils 2,3 gesteckt werden kann. Bevorzugt wird bei einseitiger Ausführung eine Grattiefe der halben Breite der Horizontalteils, bei beidseitiger Ausführung ein Drittel der Breite des Horizontalteils. Für die Ausrichtung der Gratlaibung 5, kann ein Winkel zwischen 0°-45° bezogen auf Gratlaibung 4 gewählt werden, wobei die bevorzugte Neigung 10° beträgt. Außerdem ist zur Erhöhung der Stabilität eine Neigung der Gratlaibung 5 in Richtung Gratlaibung 4 zwischen 45°-90° bezogen auf den Gratgrund 6 vorteilhaft, wobei die bevorzugte Neigung 15° beträgt. Ebenfalls kann zur zusätzlichen Stabilität an der Stirnseite 17 des Horizontalteils 1 eine Nut 9 ausgebildet werden, die in ihrer Größe und Anordnung der Ausführung der dazugehörigen Feder 10 des Vertikalteils 2,3 entsprechen muss (Fig. 1-8).
[0032] Beim aufnehmenden Vertikalteil 2,3 sieht die Erfindung zwei Lösungen vor, die einerseits abhängig sind von den Erfordernissen der Stabilität und andererseits von den Überlegungen der Nachhaltigkeit im Sinne einer Material sparenden, schlanken Bauweise.
[0033] Das Vertikalteil 3, geht von einem Querschnitt aus, dessen Dicke größer ist, als die Dicke des Horizontalteils 1 (Fig. 9, Fig. 10). Dabei ist der Vertikalteil 3 so ausgebildet, dass durch Materialwegnahme ein Zapfen 13 gegeben ist, dessen Form dem Gegenstück des im Horizontalteil 1 ausgenommenen Grates 8, in diesem Fall bevorzugt einseitig ausgeführt, entspricht. Der durch die Materialentnahme entstandene Raum 12 muss dabei mindestens das Material im Bereich des Grates 8 des Horizontalteils 1 aufnehmen können.
[0034] Das Vertikalteil 2 geht von einem Querschnitt aus, dessen Dicke der Dicke des Horizontalteils 1 entspricht (Fig. 1-8). Dabei ist der Vertikalteil 2 so ausgebildet, dass durch Materialwegnahme zwei Zapfen 13 gegeben sind, deren Form den Gegenstücken der im Horizontalteil 1 ausgenommenen Grate 8, in diesem Fall bevorzugt beidseitig ausgeführt, entspricht. Der durch die Materialentnahme entstandene Raum 12 muss dabei mindestens das Material im Bereich des Grates des Horizontalteils 1 aufnehmen können. Besonders für diese Ausführung empfiehlt sich das Ausbilden der stirnseitigen Nut 9 und Feder 10 zur zusätzlichen Stabilisierung der Konstruktion.
[0035] Erfolgt nun durch praktische Anwendung der Erfindung z.B. als Möbelgestell o.ä. durch vertikale Belastung Druck auf den Horizontalteil 1, entsteht, Aufgrund der Verjüngung des Zapfens nach obenhin, zwischen Grat- 4,5 und Zapfenlaibung 16,18 eine Presspassung, die die Stabilität der Verbindung gewährleistet. Wesentlich dabei ist, dass keine lastableitende horizon- tale Auflagersituation ausgebildet wird. Durch diese spezielle Art der Konstruktion können sowohl Normalkräfte als auch Momente übertragen werden und gleichzeitig wird die Festigkeit der Verbindung automatisch erhöht, steigt die vertikale Belastung. Durch ein verschmälern des Grates 8 im Horizontalteil 1 bzw. ein verbreitern der Zapfen 13 der Vertikalteile 2,3 und der Annahme, dass das entsprechende Gegenstück seine Größe nicht ändert (Fig. 8, Fig. 10), kann außerdem erreicht werden, dass feuchtigkeits- und temperaturabhängige Dimensionsänderungen des Materials ausgeglichen werden, ohne die Presspassung zu verlieren.
[0036] Als Beispiel für die praktische Anwendbarkeit der Verbindung stellt Fig. 19 ein Bettgestell dar (Verbindung mit Vertikalteil 2), wogegen Fig. 20 eine Tischunterkonstruktion (Verbindung mit Vertikalteil 3) zeigt. Durch die Art der Verbindung sind jedoch nicht nur einfach rechteckige Rahmen- oder Stollenkonstruktionen möglich, sondern die Erfindung kann über sogenannte Koppelteile beliebig im Baukastensystem erweitert werden. Die Variationen dieser Koppelteile sind beinahe unbegrenzt, eine kleine Auswahl wird in den Fig. 11-18 dargestellt.
[0037] Die technischen Vorteile der Verbindung lassen sich wie folgt zusammenfassen: Die Verbindung benötigt keinerlei zusätzliches Befestigungsmaterial oder zusätzlich einzufügendes loses oder fix verbundenes Material aus demselben Werkstoff. Die einzelnen Teile werden demzufolge aus einem Stück gefertigt und können gänzlich ohne Hilfsmittel zusammengesetzt werden. Die Verbindung kann sowohl der Belastung durch Normalkräfte als auch Momenten standhalten und gewinnt durch vertikale Belastung noch an zusätzlicher Stabilität. Gleichzeitig nimmt sie die materialspezifischen Temperatur- und Feuchtigkeitsveränderungen auf, ohne Festigkeit zu verlieren. Je nach Anwendung lässt sich die Größe der Konstruktion durch unkompliziertes Austauschen von Einzelteilen variieren bzw. durch das Einfügen von passenden Koppelteilen beliebig erweitern.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1. Steckverbindung, umfassend wenigstens zwei miteinander zu verbindende Teile (1 ;2,3), wobei in einem Teil (2,3) eine Ausnehmung (12) vorgesehen ist und dass an einem zweiten Teil (1) ein in die Ausnehmung einsteckbarer Ansatz (7) vorgesehen ist und wobei der Ansatz (7) mit dem zweiten Teil (1) einstückig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ansatz (7) und dem zweiten Teil (1) ein verdünnter Bereich (11) vorgesehen ist.
  2. 2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (12) auf einer Seite durch einen Zapfen (13) begrenzt ist.
  3. 3. Steckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Zapfen (13) ein Schlitz (14) für die Aufnahme des verdünnten Bereich (11) des zweiten Teils (1) vorgesehen ist.
  4. 4. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des zweiten Teils (1) eine Nut (9) und an einer Seite der Ausnehmung (12) des ersten Teils (2,3) eine Feder (10) vorgesehen ist, die bei ineinander gesteckten Teilen (1; 2, 3) in die Nut (9) eingreift.
  5. 5. Steckverbindung nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsflächen (15,16) der Ausnehmung (12) im ersten Teil (2,3) zueinander unter einen spitzen Winkel geneigt sind.
  6. 6. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dem verdünnten Bereich (11) benachbarte Endfläche (5) des Ansatzes (7) zur freien Stirnfläche (17) des zweiten Teils (1) unter einem spitzen Winkel geneigt ist.
  7. 7. Steckverbindung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel gleich groß sind.
  8. 8. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der verdünnte Bereich (11) durch eine wenigstens einseitige Vertiefung gebildet ist. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ATA90/2015A 2015-02-19 2015-02-19 Steckverbindung AT516858B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA90/2015A AT516858B1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Steckverbindung
CH00087/16A CH710794A2 (de) 2015-02-19 2016-01-22 Lösbare Steckverbindung.
DE202016100642.2U DE202016100642U1 (de) 2015-02-19 2016-02-09 Steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA90/2015A AT516858B1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516858B1 true AT516858B1 (de) 2016-09-15
AT516858A4 AT516858A4 (de) 2016-09-15

Family

ID=55486330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA90/2015A AT516858B1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Steckverbindung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT516858B1 (de)
CH (1) CH710794A2 (de)
DE (1) DE202016100642U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7007022U (de) * 1970-02-26 1970-08-27 Paschen & Co Moebel-tragegestell.
CH527679A (de) * 1971-11-16 1972-09-15 Mueller Jost Fensterfab Stossverbindung zweier Holzteile, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE2823772A1 (de) * 1977-06-16 1979-01-04 Robert Johannes Adriaan Lever Konstruktionselement fuer drei-dimensionale gegenstaende, z.b. moebel
DE4041515A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Juergen Schneider Eckverbindung fuer moebelteile
DE4207221A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Dieter Luebke Moebel mit quaderfoermiger kontur
DE19713384A1 (de) * 1996-01-22 1998-07-23 Guenther Beckers Verbindung einer viellagigen Holzfunierplatte mit einem weiteren Teil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823771C2 (de) 1978-05-31 1980-06-19 Rheinisch-Westfaelisches Elektrizitaetswerk Ag, 4300 Essen Metall/Kunststoff-Träger für Elektroden von Akkumulatoren
DE9302568U1 (de) 1993-02-23 1993-04-22 Strzygowski, Rudolf, Prof. Dipl.-Ing., 8201 Großkarolinenfeld Metallfreie Holzverbindung, die lösbar ist
DE102006012897A1 (de) 2006-03-13 2007-09-20 Müller, Christian Holzverbindung
DE102011112471B4 (de) 2011-09-05 2013-04-18 Quang-Huy Luong Vorrichtung aus mehreren miteinander lösbar verbundenen Bauelementen und Verwendung einer solchen Vorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7007022U (de) * 1970-02-26 1970-08-27 Paschen & Co Moebel-tragegestell.
CH527679A (de) * 1971-11-16 1972-09-15 Mueller Jost Fensterfab Stossverbindung zweier Holzteile, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE2823772A1 (de) * 1977-06-16 1979-01-04 Robert Johannes Adriaan Lever Konstruktionselement fuer drei-dimensionale gegenstaende, z.b. moebel
DE4041515A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Juergen Schneider Eckverbindung fuer moebelteile
DE4207221A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Dieter Luebke Moebel mit quaderfoermiger kontur
DE19713384A1 (de) * 1996-01-22 1998-07-23 Guenther Beckers Verbindung einer viellagigen Holzfunierplatte mit einem weiteren Teil

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016100642U1 (de) 2016-02-22
CH710794A2 (de) 2016-08-31
AT516858A4 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015103429A1 (de) System zum Verbinden von Platten zu einem Dieder zur Herstellung eines Möbelstücks sowie auf diese Weise hergestelltes Möbelstück
DE3027258A1 (de) Wechselrahmen zum frontseitigen einlegen von bildern o.dgl..
DE202015009438U1 (de) Eckverbinder für stabförmige Profilelemente
AT516858B1 (de) Steckverbindung
DE2724201A1 (de) Moebelbausystem oder -bausatz
EP1580341A2 (de) Profilkonstruktion
DE7516704U (de) Gestell, insbesondere für Werbung und Verkauf
DE102017130758B4 (de) Untergestell für Möbel
DE202011105354U1 (de) Vorrichtung aus mehreren miteinander lösbar verbundenen Bauelementen
DE102011112471A1 (de) Vorrichtung aus mehreren miteinander lösbar verbundenen Bauelementen und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE3442231A1 (de) Raumkonstruktion
DE102005035949B4 (de) Zweiteiliges Verbindungselement, insbesondere zur lösbaren Verbindung von Möbelteilen, und Möbelteil
DE3038539A1 (de) Verbindungselement fuer stangen oder platten
EP0528255A1 (de) Bausatz für Skelett-Bau mit Hohlprofilen und Winkel-Verbindern
AT520383B1 (de) Vorrichtung zum verbinden mehrerer plattenförmiger Wandelemente zu einem modularen Möbel, bestehend aus Verbindern und Adaptern, dass in alle drei Raumrichtungen erweiterbar ist
DE202006001279U1 (de) Regalsystem
DE1554189C (de) Bauteile aus Kunststoff
DE3125099A1 (de) Zerlegbares moebelstueck
DE202015101420U1 (de) Eckmontagesatz
DE1654628A1 (de) Moebelbausatz
EP4023107A2 (de) Modulare möbel zur ausbildung von reihenmöbeln, reihenmöbel sowie reihenmöbel-verbinder
DE1960915C (de) Zerlegbarer Möbelsockel
DE202007006272U1 (de) Tischbausatz für einen zerlegbaren Tisch
DE102016124541A1 (de) Sitz- oder Tischmöbel
CH471564A (de) Bausatz aus Platten und Verbindungsteilen zur Errichtung von Konstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200219