AT516774B1 - Magnettonabnehmer für ein Saiteninstrument - Google Patents

Magnettonabnehmer für ein Saiteninstrument Download PDF

Info

Publication number
AT516774B1
AT516774B1 ATA27/2015A AT272015A AT516774B1 AT 516774 B1 AT516774 B1 AT 516774B1 AT 272015 A AT272015 A AT 272015A AT 516774 B1 AT516774 B1 AT 516774B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnetic
axis
pickup
magnetic pickup
instrument
Prior art date
Application number
ATA27/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516774A1 (de
Inventor
Julius Kober Cölestin
Original Assignee
Coelestin Julius Kober
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coelestin Julius Kober filed Critical Coelestin Julius Kober
Priority to ATA27/2015A priority Critical patent/AT516774B1/de
Priority to EP16709676.7A priority patent/EP3248185A1/de
Priority to US15/545,594 priority patent/US10068559B2/en
Priority to PCT/AT2016/050009 priority patent/WO2016115585A1/de
Publication of AT516774A1 publication Critical patent/AT516774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516774B1 publication Critical patent/AT516774B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/181Details of pick-up assemblies
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/182Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar using two or more pick-up means for each string

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Abstract

Magnettonabnehmer (2, 3; 102, 103, 104, 105) für ein Saiteninstrument mit zumindest einer Saite, wobei das Saiteninstrument einen Halsteil und einen Korpus umfasst, der eine Instrumentendecke (70) umfasst, und wobei der Nord- und Südpol des Magnettonabnehmers (1, 2, 3) eine Magnetachse (80) definiert, wobei - die Magnetachse (80) des Magnettonabnehmers (2, 3) im Wesentlichen parallel zur Instrumentendecke (70) ausgerichtet ist, oder - im Bereich des Magnettonabnehmers (102, 103, 104, 105) ein Hilfsmagnet (61, 62) mit einer Magnetachse (81) angeordnet ist, wobei die Magnetachse (81) des Hilfsmagneten (61, 62) im Wesentlichen parallel zur Instrumentendecke (70) bzw. in einem rechten Winkel zur Magnetachse (800) des Magnet-Tonabnehmers (102, 103, 104, 105) ausgerichtet ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Magnettonabnehmer für ein Saiteninstrument mit zumindest einer Saite, wobei das Saiteninstrument einen Halsteil und einen Korpus umfasst, der eine Instrumentendecke umfasst, und wobei der Magnettonabnehmer aus einem Permanentmagneten und einer um diesen gewickelten Wicklung gebildet ist, und der Nord- und Südpol des Magnettonabnehmers eine Magnetachse definiert.
[0002] Bekannte elektrische Saiten- bzw. Streichinstrumente, insbesondere E-Geigen oder E-Gitarren haben den Nachteil eines relativ schwachen, störanfälligen und verzerrten Tonaufnehmersignals, das keine hochqualitative Signal- und Klangverarbeitung ermöglicht.
[0003] In der US 2 764 052 ist eine Tonabnehmeranordnung gezeigt, die aus einem Permanentmagneten, der innerhalb des Instrumentenkörpers mit relativen großen Abmessungen und entsprechend hohem Gewicht angeordnet ist, und mehreren zwischen den Saiten dieses Instruments angeordneten Zylindern aus einem magnetisierbaren Material mit zugehörigen Wicklungen gebildet ist, in der also die Wicklungen getrennt vom Permanentmagneten vorgesehen sind. Aus Fig.3 dieser Druckschrift ist unmittelbar zu entnehmen, welche doch erheblichen Eingriffe beim Einbau in ein Musikinstrument vorgenommen werden müssen, um einen solchen Tonabnehmer zu verwirklichen.
[0004] Aus der US 4 499 809 A geht im Wesentlichen ein herkömmlicher Tonabnehmer 34 hervor. Der Aufbau mit den U- Magneten 32 in Fig.2b ist in erster Linie zum Anlegen einer Wechselspannung an die Saite, entsprechend der Saitenschwingung, gedacht, die Tonabnahme erfolgt über den Steg bzw. Saitenaufhängung 20 am Instrument und wird hier mit dem herkömmlichen Tonabnehmer 34 über Step-up 36 -Performer zusammengemischt. In der Anordnung mit den U-Magneten und der Wicklung gemäß Fig. 2a wird dem Stegtonabnehmer Signal zugemischt. Dieser funktioniert nur mit den U-Magneten, aber nicht mit den U-Magnetwicklun-gen. Mittels des Magneten alleine wird eine Spannung direkt auf die Saite angelegt, wenn sie schwingt. Die Möglichkeit einer Tonabnahme mit den U-Magneten wird zwar in Fig. 2a gezeigt, ist aber auf eine relative schwere und voluminöse Konstruktion beschränkt. Das Magnetfeld der U-Magneten in Fig.3a ist herkömmlich von unten nach oben (Fig. 3b) gerichtet.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Magnettonabnehmer der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem ein stärkeres Tonabnehmersignal und damit ein höherer Rausch-Signalabstand beim abgefühlten Signal ohne nennenswerte Gewichtserhöhung des Instruments erreichbar ist.
[0006] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, dass [0007] - die Magnetachse des Permanentmagneten des Magnettonabnehmers im Wesentlichen parallel zur Instrumentendecke ausgerichtet ist, oder dass [0008] - im Bereich des Magnettonabnehmers ein Hilfsmagnet mit einer Magnetachse angeordnet ist, wobei die Magnetachse des Hilfsmagneten im Wesentlichen parallel zur Instrumentendecke bzw. in einem rechten Winkel zur Magnetachse des Magnet- Tonabnehmers ausgerichtet ist.
[0009] Bei der ersten Variante der Erfindung wird der Magnettonabnehmer mit seiner Magnetachse so ausgerichtet, dass diese in der Schwingungsebene der jeweiligen Saite liegt, welche durch den Bogen ungefähr parallel zur Instrumentendecke zum Schwingen angeregt wird. Dadurch erreicht das im erfindungsgemäßen Magnettonabnehmerelement erzielte Signal eine entsprechend hohe Signalstärke.
[0010] In der zweiten alternativen Variante wird ein Hilfsmagnet dazu verwendet, eine Magnetfeldkomponente in der Schwingungsebene der jeweiligen Saite zu erzeugen, und damit eine stärkere Induktionswirkung in dem erfindungsgemäßen Magnettonabnehmer zu erreichen.
[0011] In beiden Varianten der Erfindung kann eine höhere Signalstärke und damit geringerer Einfluss von Störsignalen sowie hohe Klangtreue ermöglicht werden.
[0012] Eine Weiterbildung der ersten Variante der Erfindung kann darin bestehen, dass ferner die Magnetachse des zumindest einen Magnettonabnehmers im Wesentlichen in einem rechten Winkel zur Saite ausgerichtet ist, um eine möglichst hohe und unverfälschte Signalerzeugung zu gewährleisten.
[0013] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der ersten Variante der Erfindung kann darin bestehen, dass das Saiteninstrument zwei oder mehrere Saiten aufweist, und dass der oder die Magnettonabnehmer jeweils zwischen zwei der Saiten angeordnet ist bzw. sind, dessen bzw. deren Magnetachse parallel zur Instrumentendecke und damit in der Schwingungsebene der Saiten liegt. Dabei kann der Magnettonabnehmer in an sich bekannter Weise einen zylinderförmigen Permanentmagnetkern mit einer um den Magnetkern gewickelten Wicklung zur Signalabnahme umfassen, wobei die Zylinderachse die Magnetachse ist, wobei die Wicklung in einem Spulenkörper aufgenommen ist, der aus einem zylindrischen Rohrabschnitt mit Endflanschen gebildet ist, und wobei der zylindrische Permanentmagnetkern in dem Rohrabschnitt des Spulenkörpers angeordnet ist.
[0014] In bevorzugter Form kann bei der ersten Variante der Erfindung der Magnettonabnehmer jeweils so angeordnet sein, dass er von der Instrumentendecke oder dem Griffbrett vorragt, um damit eine geeignete Orientierung der Magnetachse des Magnettonabnehmers zu erzielen.
[0015] In weiterer Ausbildung der ersten Variante der Erfindung kann der oder die Magnettonabnehmer auf dem Griffbrett befestigt oder teilweise in dieses eingesetzt sein, sodass die Magnetachse - im Querschnitt gesehen - im Wesentlichen parallel zur Tangente an den jeweiligen Teil der gekrümmten Oberfläche des Griffbretts orientiert ist.
[0016] Auf diese Weise ist die Magnetachse des jeweiligen Magnettonabnehmers im Wesentlichen so ausgerichtet, dass sie in der Schwingungsebene der von einem Bogen angeregten Saite liegt und sich damit ein sehr starkes und unverzerrtes Tonabnehmersignal ausbilden kann.
[0017] Hingegen kann eine vorteilhafte Weiterbildung der zweiten Variante der Erfindung darin bestehen, dass der Magnettonabnehmer jeweils in einer Vertiefung der Instrumentendecke oder des Griffbretts unterhalb der zumindest einen Saite eingelassen ist, und dass seitlich der zumindest einen Saite eine vorstehende Halterung angeordnet ist, auf welcher der jeweilige Hilfsmagnet angeordnet ist, dessen Magnetachse sich im Wesentlichen parallel zur Instrumentendecke bzw. zum Griffbrett orientiert.
[0018] Durch diese Anordnung eines von der Instrumentendecke vorragenden Hilfsmagneten ermöglicht die Erzeugung einer Magnetfeldkomponente in der Schwingungsebene der von einem Bogen angeregten Saite, sodass in dem in bekannter Weise angeordneten Magnettonabnehmer aufgrund des zusätzlichen Magnetfeldes des Hilfsmagneten eine größere Stärke des abgefühlten Signals erreicht werden kann.
[0019] Eine Ausrichtung der Magnetachse des jeweiligen Hilfsmagnets im Wesentlichen in einem rechten Winkel zur Saite ist zusätzlich hilfreich.
[0020] Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der zweiten Erfindungsvariante kann der jeweilige Hilfsmagnet ein Permanentmagnet sein, der vorzugsweise zylindrische Form aufweist, sodass die Zylinderachse die Magnetachse ist. Es kann im Rahmen der Erfindung der Hilfsmagnet auch z.B. ein Elektromagnet sein.
[0021] Die Erfindung betrifft ferner ein elektrisches Saiteninstrument mit einem oder mehreren erfindungsgemäßen Magnettonabnehmern.
[0022] Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann das elektrische Saiteninstrument ohne Beschränkung der Allgemeinheit eine elektrische Geige sein.
[0023] Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele eingehend erläutert. Es zeigt dabei [0024] Fig.1 einen teilweisen Schnitt durch ein Saiteninstrument gemäß Stand der Technik mit Magnettonaufnehmer; [0025] Fig. 2 einen Schnitt quer zur Längsachse einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Magnettonabnehmers; [0026] Fig.3 eine Schrägansicht eines Saiteninstruments mit einer weiteren
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Magnettonabnehmers; [0027] Fig. 4 ein Detail einer Seitenansicht des Saiteninstruments gemäß Fig.3; [0028] Fig. 5 ein Detail einer Draufsicht auf das Saiteninstrument gemäß Fig.3; [0029] Fig. 6 ein Detail einer Schnittansicht durch das Saiteninstrument gemäß
Fig.3; [0030] Fig. 7 ein weiteres Detail der Schnittansicht durch das Saiteninstrument gemäß Fig. 3; [0031] Fig. 8 ein weiteres Detail der Schnittansicht durch das Saiteninstrument gemäß Fig. 3; [0032] Fig. 9 und Fig. 10 jeweils eine Schnittansicht durch weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Saiteninstruments und [0033] Fig. 11 bis 14 eine Schnittansicht, eine Schrägansicht, eine Draufsicht und ein
Detail einer Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Saiteninstruments.
[0034] Fig.1 zeigt einen Schnitt durch ein bekanntes elektrisches Saiteninstrument mit einem Magnettonaufnehmer 1, der unterhalb einer Saite 10 angeordnet ist und dessen Nord- und Südpol eine Magnetachse 80 definieren.
[0035] Nachfolgend wird die Erfindung, ohne darauf eingeschränkt zu sein, jeweils anhand einer elektrischen Violine oder Geige als Saiteninstrument beispielhaft erläutert. Die Erfindung kann aber ohne jegliche Beschränkung entsprechend auf jedes beliebige Saiteninstrument oder Streichinstrument, z.B. Cello, Bratsche, Gitarre etc. angewandt werden. Ähnlich unterliegt die Bauart, die Anzahl der Saiten des Streich- oder Saiteninstruments, in das der erfindungsgemäße Magnettonabnehmer eingebaut ist keinerlei Einschränkung. Auch ein nachträglicher Einbau des erfindungsgemäßen Magnettonabnehmers in ein Saiten- bzw. Streichinstrument ist möglich.
[0036] Der Magnettonabnehmer 1 weist einen zylinderförmigen Permanentmagnetkern 40 mit einer um den Magnetkern 40 gewickelten Wicklung 41 zur Signalabnahme auf, wobei die Zylinderachse 80 die Magnetachse ist. Der Magnetkern weist an seinen Enden entgegengesetzte Magnetpole S und N auf, welche die Magnetachse definieren.
[0037] Die Wicklung 41 ist in einem Spulenkörper aufgenommen, der aus einem zylindrischen Rohrabschnitt 52 mit Endflanschen 50, 51 gebildet ist, wobei der zylindrische Permanentmagnetkern 40 in dem Rohrabschnitt 52 des Spulenkörpers angeordnet ist. Die in Fig. 1 dargestellte Bauart des Magnettonaufnehmers ist nur beispielhaft wiedergegeben und dient der Erläuterung der Funktionsweise.
[0038] Der Permanentmagnetkern erzeugt einen statischen Magnetfluss, der vom Nordpol N zum Südpol S fließt. Schwingt die Saite 10 vor dem Pol S des Tonabnehmers 1 so ändert sich dieser Magnetfluss und es wird in der Wicklung 41 eine Spannung induziert, die der Saitenschwingung entspricht und in einem nachfolgenden (nicht gezeigten) Verstärker verstärkt werden kann.
[0039] Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Saiteninstruments, insbesondere Streichinstruments, insbesondere einer Geige, von der ein Griffbrett 77 dargestellt ist, oberhalb dessen vier Saiten 10, 11, 12, 13 gespannt sind.
[0040] Erfindungsgemäß ist die Magnetachse 80 von zwei Magnettonabnehmern 2, 3 im Wesentlichen parallel zur Instrumentendecke 70 ausgerichtet, wobei aufgrund der Anbringung der Magnettonabnehmerelemente 2, 3 auf der gekrümmten Oberfläche des Griffbrettes 77 keine genaue Parallellage von Magnetachse 80 und der Instrumentendecke 70 gegeben ist.
[0041] Die Magnetachsen 80 der zwischen je zwei Saiten 10, 11 und 12, 13 positionierten Magnettonaufnehmer 2 und 3 sind auf diese Weise ungefähr in der Schwingungs ebene der Saiten 10, 11 und 12, 13 angeordnet, sodass ein wesentlich stärkeres Signal als in der aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung gemäß Fig. 1 erzielt werden kann. Jeder Magnettonaufnehmer 2, 3 kann auf beiden jeweiligen Polseiten ein Signal der nahen schwingenden Saite 10, 11 aufnehmen.
[0042] Die erfindungsgemäße Orientierung der Magnetachsen bedingt, dass die Magnettonabnehmer 2, 3 von der Instrumentendecke 70 bzw. dem Griffbrett 77 vorragen. Die Magnet-Tonabnehmerelemente 2, 3 sind auf dem Griffbrett 77 befestigt, indem sie teilweise in dieses eingesetzt sind, sodass die Magnetachse 80 - im Querschnitt gesehen - im Wesentlichen parallel zur Tangente an den jeweiligen Teil der gekrümmten Oberfläche des Griffbretts 77 orientiert ist.
[0043] Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 bis Fig.7 ist wiederum eine Geige mit vier Saiten 10, 11, 12, 13 ausgebildet, die über einen Steg 71 und über dem Griffbrett 77 gespannt sind. Halsteil und Korpus der Geige sind nicht dargestellt. Mit einem Geigenbogen 73, der eine Stange 74 und eine Bespannung 75 umfasst, können die vier Saiten 10, 11, 12, 13 in einem Bereich der Geige zum Schwingen angeregt werden, der in Längsrichtung der Saiten 10, 11, 12, 13 gegenüber den Magnettonaufnehmern 21, 22, 23, 24, 25 versetzt ist, wie aus Fig.3 und Fig.4 hervorgeht.
[0044] In der Draufsicht gemäß Fig. 5 und Fig. 6 sind die bei Ausführung einer Schwingung der Saite 10 auftretenden maximalen Auslenkungen in strichlierter Form gezeigt. Durch die im Wesentlichen parallele Orientierung der Magnetachse 80 des Magnettonaufnehmers 21 zu der darunterliegenden Instrumentendecke liegt die Magnetachse 80 genau in der Schwingungsebene der Saite 10, sodass die Feldänderungen des vom Magnetkern 40 erzeugten Magnetfeldes sehr stark und das in der Windung 41 induzierte Signal sehr groß ist, das an Windungsanschlüssen 42 abfühlbar ist.
[0045] In Fig. 7 ist die Orientierung der Pole S, N der jeweiligen Magnettonabnehmer 21, 22, 23, 24, 25 gezeigt. Jede der vier Saiten 10, 11, 12, 13 ist zwischen jeweils zwei der Magnettonaufnehmer 21, 22, 23, 24, 25 angeordnet, sodass jeweils einander zugewandte Seiten der Magnettonaufnehmer 21, 22, 23, 24, 25 gleiche magnetische Polarität aufweisen. So ist z.B. die Saite 11 zwischen den Magnettonaufnehmern 22, 23 angeordnet, wobei die zueinander zugewandten Seiten der Magnettonaufnehmer 22, 23 gleiche magnetische Polarität S, S aufweisen.
[0046] Die Windungsanschlüsse 42 der Magnettonaufnehmer 21, 22, 23, 24, 25 sind elektrisch parallel geschaltet und können auf diese Weise einem einzigen Verstärker zugeführt werden. Die Auslenkungen der Saiten 10, 11, 12, 13 werden dabei in beiden Richtungen von den jeweils benachbarten Magnettonaufnehmern 21, 22, 23, 24, 25 aufgenommen und in ein elektrisches Signal umgewandelt, das in weiterer Folge verstärkt wird.
[0047] Fig.8 zeigt die bei der Schwingungsanregung der Saite 13 durch den Bogen 73 erzielte Schwingungsbewegung, wobei die Magnetachsen 80 der Magnettonabnehmer 24, 25 ungefähr in der Schwingungsebene der Saite 13 liegen.
[0048] Fig.9 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Saiteninstruments mit vier Saiten 10, 11, 12, 13, 14 und drei zwischen den Saiten 10, 11, 12, 13, 14 angeordneten Magnettonaufnehmern 21, 22, 23, bei welchen erfindungsgemäß die Magnetachse 80 jeweils im Wesentlichen parallel zur Instrumentendecke 70 ist.
[0049] Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Saiteninstruments mit fünf Saiten 10, 11, 12, 13, 14 und vier zwischen diesen angeordneten Magnettonaufnehmern 21, 22, 23, 24, bei welchen die Magnetachse 80 jeweils im Wesentlichen parallel zur Instrumentendecke 70 ist.
[0050] In der in Fig.11 bis 14 gezeigten weiteren Ausführungsform der Erfindung sind erfin- dungsgemäß zusätzlich zu den Magnettonabnehmern 102, 103, 104, 105 Hilfsmagnete 61, 62 mit einer Magnetachse 81 angeordnet, die im Wesentlichen parallel zur Instrumentendecke 70 ausgerichtet ist, während die Magnetachsen der Magnettonabnehmer 102, 103, 104, 105 in bekannter Weise ungefähr normal zur Instrumentendecke 70 orientiert sind.
[0051] Die Hilfsmagnete 61, 62 sind als Permanentmagnete ausgeführt, die jeweils zylindrische Form aufweisen, sodass die Zylinderachse die Magnetachse ist.
[0052] Die Magnettonabnehmer 102, 103, 104, 105 sind in einer Vertiefung des Griffbretts 77 unterhalb der Saiten 10, 11, 12, 13, 14 eingelassen. Wicklungsanschlüsse 42 sind parallel geschaltet und können einem nicht dargestellten Verstärker zur Verstärkung des abgefühlten Signals zugeführt werden.
[0053] Zur Befestigung der Hilfsmagnete 61, 62 ist seitlich der Saiten 10, 11, 12, 13 bzw. zwischen diesen jeweils eine vorstehende Halterung angeordnet, auf welcher die Hilfsmagnete 61, 62 so angeordnet sind, das deren Magnetachse sich im Wesentlichen parallel zur Instrumentendecke 70 bzw. zum Griffbrett 77 orientiert.
[0054] Weiter sind die Magnetachsen 81 der jeweiligen Hilfsmagnete 61, 62 im Wesentlichen in einem rechten Winkel zu den Saiten 10, 11, 12, 13, 14 ausgerichtet (Fig.12), um möglichst hohe Symmetrie bei der Tonerzeugung zu erreichen.
[0055] Im Wesentlichen erzeugt das in der Schwingungsebene der Saiten 10, 11, 12, 13, 14 ausgerichtete Feld der Hilfsmagneten 61, 62 eine Magnetfeldkomponente, welche eine Erhöhung des in den Magnettonabnehmern 102, 103, 104, 105 induzierten Tonabnehmersignals bewirkt.

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    1. Magnettonabnehmer (2, 3; 21, 22, 23, 24, 25; 102, 103, 104, 105) für ein Saiteninstrument mit zumindest einer Saite, wobei das Saiteninstrument einen Halsteil und einen Korpus umfasst, der eine Instrumentendecke (70) umfasst, und wobei der Magnettonabnehmer aus einem Permanentmagneten (40) und einer um diesen gewickelten Wicklung (41) gebildet ist, und der Nord- und Südpol des Magnettonabnehmers (2, 3; 21, 22, 23, 24, 25; 102, 103, 104, 105) eine Magnetachse (80) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass - die Magnetachse (80) des Permanentmagneten (40) des Magnettonabnehmers (2, 3; 21, 22, 23, 24, 25) im Wesentlichen parallel zur Instrumentendecke (70) ausgerichtet ist, oder dass - im Bereich des Magnettonabnehmers (102, 103, 104, 105) ein Hilfsmagnet (61, 62) mit einer Magnetachse (81) angeordnet ist, wobei die Magnetachse (81) des Hilfsmagneten (61, 62) im Wesentlichen parallel zur Instrumentendecke (70) bzw. in einem rechten Winkel zur Magnetachse (800) des Magnet-Tonabnehmers (102, 103, 104, 105) ausgerichtet ist.
  2. 2. Magnettonabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ferner die Magnetachse (80) des Magnettonabnehmers (2, 3; 21, 22, 23, 24, 25) im Wesentlichen in einem rechten Winkel zur Saite (10, 11, 12, 13, 14) ausgerichtet ist.
  3. 3. Magnettonabnehmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Saiteninstrument zwei oder mehrere Saiten (10, 11, 12, 13, 14) aufweist, und dass der Magnettonabnehmer jeweils zwischen zwei der Saiten (10, 11, 12, 13, 14) angeordnet ist.
  4. 4. Magnettonabnehmer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnettonabnehmer einen zylinderförmigen Permanentmagnetkern (40) mit einer um den Magnetkern gewickelten Wicklung (41) zur Signalabnahme umfasst, wobei die Zylinderachse die Magnetachse (80) ist.
  5. 5. Magnettonabnehmer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung (41) in einem Spulenkörper aufgenommen ist, der aus einem zylindrischen Rohrabschnitt mit Endflanschen (50, 51) gebildet ist, und dass der zylindrische Permanentmagnetkern (40) in dem Rohrabschnitt des Spulenkörpers angeordnet ist.
  6. 6. Magnettonabnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnettonabnehmer (2, 3; 21, 22, 23, 24, 25) von der Instrumentendecke (70) oder dem Griffbrett (77) vorragt.
  7. 7. Magnettonabnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Magnettonabnehmer auf dem Griffbrett befestigt oder teilweise in dieses eingesetzt ist, sodass die Magnetachse - im Querschnitt gesehen - im Wesentlichen parallel zur Tangente an den jeweiligen Teil der gekrümmten Oberfläche des Griffbretts orientiert ist.
  8. 8. Magnettonabnehmer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Saiten (10, 11, 12, 13) zwischen jeweils zwei der Magnettonaufnehmer (2, 3; 21, 22, 23, 24) angeordnet ist, sodass jeweils einander zugewandte Seiten der Magnettonaufnehmer (2, 3; 21, 22, 23, 24) gleiche magnetische Polarität aufweisen.
  9. 9. Magnettonabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnettonabnehmer (102, 103, 104, 105) in einer Vertiefung der Instrumentendecke (70) oder des Griffbretts (77) unterhalb der zumindest einen Saite (10, 11, 12, 13) eingelassen ist, und dass seitlich der zumindest einen Saite (10, 11, 12, 13) eine vorstehende Halterung angeordnet ist, auf welcher der jeweilige Hilfsmagnet (61, 62) angeordnet ist, dessen Magnetachse (81) sich im Wesentlichen parallel zur Instrumentendecke (70) bzw. zum Griffbrett (77) orientiert.
  10. 10. Magnettonabnehmer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetachse (81) des jeweiligen Hilfsmagnets (61, 62) im Wesentlichen in einem rechten Winkel zur Saite (10, 11, 12, 13) ausgerichtet ist.
  11. 11. Magnettonabnehmer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Hilfsmagnet (61, 62) ein Permanentmagnet ist, der vorzugsweise zylindrische Form aufweist, sodass die Zylinderachse die Magnetachse ist.
  12. 12. Elektrisches Saiteninstrument mit einem oder mehreren Magnettonabnehmern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Saiteninstrument ein Streichinstrument, insbesondere eine elektrische Geige ist. Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
ATA27/2015A 2015-01-22 2015-01-22 Magnettonabnehmer für ein Saiteninstrument AT516774B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA27/2015A AT516774B1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Magnettonabnehmer für ein Saiteninstrument
EP16709676.7A EP3248185A1 (de) 2015-01-22 2016-01-21 Magnet-tonabnehmer
US15/545,594 US10068559B2 (en) 2015-01-22 2016-01-21 Magnetic pickup
PCT/AT2016/050009 WO2016115585A1 (de) 2015-01-22 2016-01-21 Magnettonabnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA27/2015A AT516774B1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Magnettonabnehmer für ein Saiteninstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516774A1 AT516774A1 (de) 2016-08-15
AT516774B1 true AT516774B1 (de) 2018-07-15

Family

ID=55527166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA27/2015A AT516774B1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Magnettonabnehmer für ein Saiteninstrument

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10068559B2 (de)
EP (1) EP3248185A1 (de)
AT (1) AT516774B1 (de)
WO (1) WO2016115585A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516774B1 (de) * 2015-01-22 2018-07-15 Coelestin Julius Kober Magnettonabnehmer für ein Saiteninstrument
US10163431B2 (en) * 2017-05-03 2018-12-25 Christopher Mills Non-linear pickup for string instruments
US11984104B2 (en) * 2020-03-27 2024-05-14 Geoffrey Fitzhugh Perry Electric bowed string instrument

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608559C (de) * 1932-04-23 1935-01-25 Telefunken Gmbh Elektrisches Saiteninstrument zum Erzeugen musikalischer Klaenge
US2764052A (en) * 1951-04-21 1956-09-25 Bantar Inc Electrical pick-up for musical instruments
JPS5520549U (de) * 1978-07-28 1980-02-08
US4499809A (en) * 1982-03-22 1985-02-19 Clevinger Martin R Dual signal magnetic pickup with even response of strings of different diameters
US20060150806A1 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Roland Corporation Pickup apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5520549A (en) 1978-07-29 1980-02-14 Takashi Nishimura Lift ride controller for skiing ground
US4378722A (en) 1981-10-09 1983-04-05 Isakson David A Magnetic pickup for stringed musical instruments
US4624172A (en) * 1985-05-29 1986-11-25 Mcdougall Glenn Guitar pickup pole piece
US5206449A (en) * 1988-07-14 1993-04-27 Mcclish Richard E D Omniplanar pickup for musical instruments
JPH0520549U (ja) * 1991-08-23 1993-03-19 武文 内山 プランタ用植物棚
US7453040B2 (en) * 2004-12-03 2008-11-18 Stephen Gillette Active bridge for stringed musical instruments
US7332662B2 (en) * 2004-12-30 2008-02-19 Russell John Kandrack Stringed musical instrument and method
US20070084335A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Silzel John W Musical instrument with bone conduction monitor
AT516774B1 (de) * 2015-01-22 2018-07-15 Coelestin Julius Kober Magnettonabnehmer für ein Saiteninstrument

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608559C (de) * 1932-04-23 1935-01-25 Telefunken Gmbh Elektrisches Saiteninstrument zum Erzeugen musikalischer Klaenge
US2764052A (en) * 1951-04-21 1956-09-25 Bantar Inc Electrical pick-up for musical instruments
JPS5520549U (de) * 1978-07-28 1980-02-08
US4499809A (en) * 1982-03-22 1985-02-19 Clevinger Martin R Dual signal magnetic pickup with even response of strings of different diameters
US20060150806A1 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Roland Corporation Pickup apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016115585A1 (de) 2016-07-28
AT516774A1 (de) 2016-08-15
US10068559B2 (en) 2018-09-04
EP3248185A1 (de) 2017-11-29
US20180012582A1 (en) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831681T2 (de) Elektromagnetischer wandler mit hoher induktanz für saiteninstrumente
WO2005116984A1 (de) Verfahren zum verbessern der klangeigenschaften, insbesondere des nachhalls (sustain) eines saiteninstrumentes sowie befestigungsplatte zum befestigen je eines endes der saiten einer gitarre
AT516774B1 (de) Magnettonabnehmer für ein Saiteninstrument
DE10118650A1 (de) Winkelsensor sowie Verfahren zum Erhöhen der Anisotropiefeldstärke einer Sensoreinheit eines Winkelsensors
DE3019249A1 (de) Elektromagnetischer tonaufnehmer fuer saiteninstrumente
DE4238837A1 (en) Pick-up element for stringed instrument, e.g. electric guitar - has rows of 3 magnetic poles contg. bolts in threaded winding, separated by permanent magnets.
DE1291769B (de) Ablenkeinrichtung fuer einen optischen Reflektor
DE2311549A1 (de) Schwingungsgenerator zum erzeugen geradliniger schwingungen, insbesondere zur anwendung bei der spektrometrie mittels moessbauer-effekt
DE3133062C2 (de) Vibrationsmeßfühler
DE112013004930T5 (de) Aufnehmer und Tonhalter für Saiteninstrumente
DE202009004266U1 (de) Modulare Gitarre mit Wechselmodulen
WO2015193160A1 (de) Elektrodynamischer schallwandler
DE2103340B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fein stabilisierung der magnetischen Feld starke eines Kernresonanzspektrometers
DE2014865C3 (de) Vorrichtung zur Tonerzeugung für Musikinstrumente
DE3002899A1 (de) Tonabnehmersystem mit beweglicher spule
DE927550C (de) Elektrisches Klavier
DE2928581A1 (de) Weggeber zur erfassung der stellung eines organs, insbesondere eines fahrpedals
AT522632A1 (de) Einzelspulen-Tonabnehmer und Saiteninstrument hiermit
DE102010028597B4 (de) Elektronisches Streichinstrument
DE202013005434U1 (de) Elektronisches Streichinstrument
DE817992C (de) Verfahren zur wahlweisen Verstaerkung oder Abschwaechung der Lautstaerkewiedergabe von Saiten bei Musikinstrumenten, welche in Verbindung mit elektromagnetischen Tonabnehmern gespielt werden
AT513769B1 (de) Mechanisch-elektromagnetischer Körperschallwandler für Musikinstrumente
DE1285852B (de) Piezoelektrischer Tonabnehmer fuer Musikinstrumente
DE102021200018A1 (de) Mikromechanisches Schwingungssystem
DE1087375B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Kerninduktionsspektren nach der Resonanzmethode

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200122