AT516436A1 - Belagelement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Belagelement und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
AT516436A1
AT516436A1 ATA827/2014A AT8272014A AT516436A1 AT 516436 A1 AT516436 A1 AT 516436A1 AT 8272014 A AT8272014 A AT 8272014A AT 516436 A1 AT516436 A1 AT 516436A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cement
covering element
polymer
liquid polymer
support
Prior art date
Application number
ATA827/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516436B1 (de
Original Assignee
Butacu Mihaita
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Butacu Mihaita filed Critical Butacu Mihaita
Priority to ATA827/2014A priority Critical patent/AT516436B1/de
Publication of AT516436A1 publication Critical patent/AT516436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516436B1 publication Critical patent/AT516436B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/14Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2623Polyvinylalcohols; Polyvinylacetates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2641Polyacrylates; Polymethacrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/047Plaster carrying meshes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Belagelementes, insbesondere zur Anbringung auf einem Boden oder einer Wand, wobei ein flüssiges Polymer, insbesondere eine wässrige Dispersion von Acrylcopolymeren oder Ethylenvinylacetat, mit Zement gemischt wird und diese Masse anschließend auf einen Träge aufgebracht wird. Die Erfindung betrifft weiters ein mit diesem Verfahren hergestelltes Belagelement, bei dem eine Mischung aus Polymer und Zement auf einen insbesondere flexiblen Träger aufgebracht ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Belagelementes, insbesondere zur Anbringung auf einen Boden oder einer Wand. Weiters betrifft die Erfindung ein Belagelement, das insbesondere als Boden- und oder Wandbelag geeignet ist.
Belagelemente für Böden oder Wände sind bereits mehrfach bekannt. Es gibt beispielsweise harte Fliesen aus Klinker- oder Keramikwerkstoffen. Daneben gibt es auch flexible Bodenbeläge aus Kunststoff.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Belagelementes sowie ein Belageiement anzugeben, das eine hohe Resistenz gegen äußere Einflüsse aufweist, insbesondere gegen mechanischen Abrieb, gegen UV-Licht, gegen Wärme und gegen Alterung. Außerdem soll das Belagelement einen optisch ansprechenden Eindruck erwecken und insbesondere eine steinähnliche Oberflächenstruktur aufweisen können.
Erfindungsgemäß wird dies durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Belagelement mit den Merkmalen des Anspruchs 21 gelöst.
Die Grundidee der Erfindung besteht darin, ein flüssiges Polymer (vorzugsweise in Form einer wässrigen Dispersion) mit Zement zu vermischen und anschließend dieses Gemisch auf einen vorzugsweise flexiblen Träger aufzubringen.
Um die Haftung auf dem Träger zu verbessern, kann dieser mit einer Imprägnierschicht versehen werden, bevor die Auflage aus dem Gemisch des flüssigen Polymers mit dem Zement aufgebracht wird.
Vorzugsweise wird das Gemisch aus dem flüssigen Polymer mit dem Zement in mehreren Schichten übereinander zunächst flächig aufgetragen, wobei zwischen den einzelnen Auftragungen Trocknungs- bzw. Aushärtzeiten eingeplant werden. Die oberste Schicht der Auflage kann dann besonders bevorzugt eine reliefartige (zB steinähnliche) Struktur aufweisen, die man beispielsweise dadurch hersteilen kann, dass das Gemisch des flüssigen Polymers mit dem Zement nicht flächig, sondern beispielsweise punkt- oder linienförmig (vorzugsweise unregelmäßig) auf die bis dahin oberste Schicht aufgetragen wird und anschließend zum Beispiel mit einer Glättkelle niedergedrückt und geglättet wird, wobei keine vollflächige Struktur, sondern eben eine reliefartige, steinähnliche Struktur entsteht.
Falls Färbungen gewünscht sind, können entweder die Auflageschichten in sich gefärbt werden, oder oben eine Farbschicht (Acid Stain) aufgebracht werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt den Schichtaufbau eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Belagelementes in einer teilweise weggebrochenen Darstellung, um die Schichtfolge besser zeigen zu können.
Von unten nach oben gesehen zeigt diese Figur 1 auch die Verfahrensschitte.
Die Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Oberfläche eines erfindungsgemäßen Belagelementes.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Belagelementes wird gemäß Figur 1 zunächst mit einem Träger 1 begonnen. Dieser ist gemäß einem bevorzugten Ausführurtgsbeispiel flexibel ausgebildet und kann beispielsweise ein textiles Flächengebilde, wie ein Gewebe, Gewirke oder Gestricke sein. Vorzugsweise besteht dieses textile Flächengebilde zumindest teilweise und noch bevorzugter vollständig aus Baumwolle und damit einem natürlichen Material, das außerdem für die folgende Imprägnierung eine hohe Saugfähigkeit aufweist.
Die Flächendichte des flexiblen Trägermaterials liegt zwischen 200g/qm und 500 g/qm, vorzugsweise bei 300 g/qm. Bei diesen Zahlenwerten ergeben sich einerseits die nötige Stabilität und andererseits immer noch die gewünschte Flexibilität. Ein besonders bevorzugtes Merkmal der Erfindung besteht nämlich darin, dass das Bodenbelagelement letztlich auch samt den darüber aufgebrachten Schichten gemäß Figur 1 flexibel bleibt. Damit kann es zum Transport gerollt werden und auch bei nicht ebenen Untergründen hervorragend angewandt werden, beispielsweise durch Aufkleben.
Um die Haftung der darüber liegenden Schichten am flexiblen Träger 1 auch dann zu gewährleisten, wenn dieser tatsächlich bewegt, insbesondere gerollt wird, ist vorzugsweise eine Imprägnierung 2 vorgesehen, die zumindest teilweise in das Material des Trägers eindringt. Als Imprägnierungen eignen sich insbesondere Stoffe, die Kohlenwasserstofflösemittel, Wachse, Zirkonsalze und/oder Parafine enthalten.
Auf den imprägnierten Träger 1,2 wird dann zunächst eine erste Schicht einer Mischung aus einer flüssigen Dispersion von Acrylcopolymeren oder EVA-Copolymeren (vorzugsweise kombiniert mit Modifikatoren) einerseits und Zement andererseits aufgetragen.
Als Zement eignet sich insbesondere weißer Portlandzement.
Das Mischungsverhältnis zwischen Portlandzement einerseits und flüssigem Copolymer andererseits liegt vorzugsweise bei 40% - 60% Zement und 60% - 40% flüssiges Polymer. Ganz bevorzugt liegt das Mischungsverhältnis in etwa bei 60% Zement und 50% flüssiges Polymer (alle Angaben sind Gewichtsprozente).
Als flüssige Dispersion von Copolymeren eignet sich insbesondere das Material POLYTOP der italienischen Firma Stone International S.r.l. oder das Produkt Liquid Polymer MT-3000 der Firma Brickform.
Gegebenenfalls können dieser Mischung Farbpigmente zugesetzt werden, wobei es vorteilhaft ist, flüssige Farbstoffe der flüssigen Dispersion zuzusetzen und pulverförmige Farbstoffe dem Zement zuzusetzen, bevor die Vermischung erfolgt.
Nach Auftragung der ersten flächigen Schicht dieser Auflage aus der Mischung des flüssigen Polymers mit dem Zement wird diese ausgehärtet, wobei der Begriff „Aushärten“ mehr die chemische Abbindung betrifft und nicht zum Ausdruck bringen soll, dass eine harte, starre Oberfläche entsteht. Im Gegenteil, die Schicht bleibt flexibel und kann sich damit der Form des flexiblen Trägers 1 anpassen. Durch die Imprägnierung wird besonders gut verhindert, dass eine Ablösung vom Träger 1 erfolgt.
Nach geeigneter Wartezeit werden weitere flächige Schichten, beispielsweise zwei bis drei weitere flächige Schichten aufgebracht.
Anschließend erfolgt die Ausbildung einer reliefartigen Oberfläche 3a in dem von dem Gemisch aus flüssigen Polymer und Zement punktweise oder linienweise (beispielsweise mithilfe einer Spachtel oder eines Pinsels) auf die bis dahin oberste Schicht aufgebracht werden. Diese Tropfen oder Linien werden dann mit einer Glättkelle unter normalem Druck etwas niedergedrückt, sodass eine reliefartige aber insgesamt doch im Wesentlichen glatte Oberfläche entsteht. Die Reliefhöhe ist relativ gering. Diese Reliefs 3a bzw. Textur der Oberfläche können einen steinähnlichen Eindruck erwecken.
Auf diese Reliefstruktur kann dann noch bevorzugt eine Farbschicht 4 (Acid Stain) aufgebracht werden, beispielsweise durch Aufsprühen oder Aufwischen (Waschtechnik).
Abschließend kann dann noch eine dünne Schutzschicht 5 aus einem durchsichtigen Schutzlack oder Wachs aufgebracht werden, um die Oberfläche gegenüber Umwelteinflüssen noch besser zu schützen.
Das erfindungsgemäße Belagelement lässt sich großflächig hersteilen und anschließend zu beispielsweise rechteckigen Platten, die leicht verlegt werden können, zusammenschneiden. Diese (flexiblen) Platten können neben der Rechteckform natürlich auch andere Formen wie beispielsweise polygonale oder runde Formen aufweisen.
In der Figur 1 sind die einzelnen Schichtdicken aus darstellungstechnischen Gründen übertrieben dick dargestellt. In Wirklichkeit liegt die Schichtdicke des gesamten Belagelementes bevorzugt in der Größenordnung von 0,5 mm bis 3 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 2 mm.

Claims (30)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Herstellen eines Belagelementes, insbesondere zur Anbringung auf einem Boden oder einer Wand, dadurch gekennzeichnet, dass ein flüssiges Polymer mit Zement gemischt wird und diese Masse anschließend als Auflage auf einen Träger aufgebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als flüssiges Polymer eine wässrige Dispersion verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Dispersion von Acrylkopolymeren oder Ethylenvinylacetat (EVA) verwendet wird, wobei diese wässrige Dispersion vorzugsweise weitere Modifikatoren oder Zusatzstoffe enthält, beispielsweise Chlormethylisothiazolion und/oder wasserfreien Amoniak.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Zement - vorzugsweise weißer - Portlandzement verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Portlandzement der Type CEM I 52 R oder ein ähnlicher Portlandzement verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung der Masse aus dem flüssigen Polymer und dem Zement mittels eines angetriebenen oder händischen Mischers, Rührwerks oder Mixers erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Masse zumindest ein Farbpigment hinzugefügt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein pulverförmiges Pigment verwendet wird, welches mit dem Zement vermengt wird, bevor es mit dem flüssigen Polymer vermischt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein flüssiges Pigment verwendet wird, welches vor der Vermischung mit dem Zement mit dem flüssigen Polymer vermischt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis flüssiges Polymer zu Zement zwischen 40 bis 60 Gew% Polymer und 60 bis 40 Gew% Zement liegt, vorzugsweise in etwa bei 50 Gew% Polymer und 50 Gew% Zement liegt.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein flexibler Träger, vorzugsweise ein textiles Flächengebilde, Gewebe, Gewirk oder Gestrick, verwendet wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde zumindest teilweise vorzugsweise vollständig aus Baumwolle besteht.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible textile Flächengebilde ein Flächengewicht zwischen 200g/qm und 500g/qm, vorzugsweise in der Größenordnung von 300g/qm aufweist.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger vor dem Aufbringen der ersten Schicht der Auflage aus dem Gemisch flüssiges Polymer-Zement mit einer Imprägnierung versehen wird, die vorzugsweise flächig aufgetragen wird und zumindest teilweise in den Träger eindringt.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Imprägniermittel ein Primer verwendet wird, der vorzugsweise zumindest einen oder alle der folgenden Stoffe aufweist: Kohlenwasserstofflösungsmittel, Wachse, Zirkonsalze, Parafin.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem - vorzugsweise mit einer Imprägnierung versehenen - Träger zumindest eine Auflage aus der Mischung flüssiges Polymer mit Zement flächig aufgebracht wird.
  17. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem - vorzugsweise mit einer Imprägnierung versehenen - Träger zumindest zwei Schichten aus der Mischung flüssiges Polymer mit Zement hintereinander flächig aufgebracht werden.
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf die zumindest eine flächige Schicht der Auflage über die Oberfläche inhomogen verteilte Mengen an Gemisch aus flüssigem Polymer mit Zement -vorzugsweise punkt- oder linienförmig - aufgebracht werden, und anschließend -vorzugsweise mittels einer Glättkelle - unter Ausbildung einer strukturierten, reliefartigen Oberfläche bearbeitet werden.
  19. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf die oberste Schicht der Auflage eine Farbschicht, vorzugsweise Acid Stain, aufgebracht wird.
  20. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass als oberste Schicht des Belages eine Schutzschicht vorzugsweise in Form eines durchsichtigen Schutzlackes oder eines Wachses aufgebracht wird.
  21. 21. Belagelement, insbesondere hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch einen Träger (1) auf den eine Auflage (3) aufgebracht ist, die eine Mischung aus Polymer und Zement enthält.
  22. 22. Belagelement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Acryl-Polymer bzw. EVA-Polymer ist.
  23. 23. Belagelement nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass als Zement vorzugsweise weißer Portlandzement - vorzugsweise der Type CEM I 52,5 R oder ähnlich - eingesetzt ist.
  24. 24. Belagelement nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auflage (3) Farbpigmente eingebracht sind und/oder auf der Auflage (3) oben eine Farbschicht (4) aufgebracht ist.
  25. 25. Beiagelement nach einem der Ansprüche 21 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass es als oberste Schicht eine Schutzschicht (5), vorzugsweise aus einem durchsichtigen Schutzlaok oder Wachs aufweist.
  26. 26. Belagelement nach einem der Ansprüche 21 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1} flexibel ausgebildet ist.
  27. 27. Belagelement nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) aus einem textile Fiächengebilde, vorzugsweise zumindest teilweise oder ganz aus Baumwolle besteht.
  28. 28. Belagelement nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Belagelementes zwischen 0,5 mm und 3 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 2 mm liegt,
  29. 29. Belagelement nach einem der Ansprüche 21 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass Belagelement eine rechteckige, polygonale oder kreisrunde Form in der Draufsicht aufweist.
  30. 30. Verwendung eines Belagelementes nach einem der Ansprüche 21 bis 29 als Bodenbelag und/oder Wandbelag.
ATA827/2014A 2014-11-14 2014-11-14 Belagelement und Verfahren zu dessen Herstellung AT516436B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA827/2014A AT516436B1 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Belagelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA827/2014A AT516436B1 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Belagelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516436A1 true AT516436A1 (de) 2016-05-15
AT516436B1 AT516436B1 (de) 2017-09-15

Family

ID=55907727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA827/2014A AT516436B1 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Belagelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT516436B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108101462B (zh) * 2018-01-10 2020-09-11 崔云利 一种建筑内装饰棉绒涂料及其使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2018737A (en) * 1978-02-22 1979-10-24 Ici Ltd Cementitious compositions
EP0162354A2 (de) * 1984-05-15 1985-11-27 PCI Polychemie GmbH Zwei- oder mehrschichtige Bauelemente und Verfahren zu deren Herstellung
EP0790370A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-20 Hans Peter Böe Halbzeug-Bauelement für die Verkleidung von Oberflächen
WO1998017855A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Helmut Wedi Bahnförmiges halbzeug, nämlich putztapete und verfahren zu dessen herstellung
EP2388389A2 (de) * 2010-05-18 2011-11-23 Stephan Wedi Dampfisolierende Wandverkleidung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2018737A (en) * 1978-02-22 1979-10-24 Ici Ltd Cementitious compositions
EP0162354A2 (de) * 1984-05-15 1985-11-27 PCI Polychemie GmbH Zwei- oder mehrschichtige Bauelemente und Verfahren zu deren Herstellung
EP0790370A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-20 Hans Peter Böe Halbzeug-Bauelement für die Verkleidung von Oberflächen
WO1998017855A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Helmut Wedi Bahnförmiges halbzeug, nämlich putztapete und verfahren zu dessen herstellung
EP2388389A2 (de) * 2010-05-18 2011-11-23 Stephan Wedi Dampfisolierende Wandverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
AT516436B1 (de) 2017-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524225C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen Reliefmustern auf Oberflächen und Druckwalze zur Durchführung des Verfahrens
DE2548273C2 (de)
DE60115275T2 (de) Verbundbodenfliese
DE102005038833B4 (de) OSB-Platte und Verfahren zur Herstellung einer OSB-Platte
AT516436B1 (de) Belagelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2251501B1 (de) Verfahren zur Strukturierung eines Bodenbelagelements
DE202015106850U1 (de) Spachtelbare Mischung
DE202013004446U1 (de) Bauoberfläche mit lmitation sowie Hilfsmittel zur Herstellung der Bauoberfläche mit der Imitation
DE10340238B4 (de) Beschichtungsverfahren
DE1509853B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Putzbelages mit Glasfaservlies
DE954582C (de) Verfahren zum Herstellen von Wand- oder Bodenbelagplatten
DE2849770A1 (de) Verfahren zur herstellung eines raeumlichen musters auf bauelementen
DE19634928A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verkleidung aus Lederfliesen an Boden- und/oder Wandflächen eines Innenraums und Mittel zu seiner Ausführung
DE19908235C2 (de) Dekorative Wand-, Decken- oder Fassadenbeschichtung mit strukturierter, aufgerauhter Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung
DE843891C (de) Bauplatte aus zementgebundener Holzwolle od. dgl.
DE202017100209U1 (de) Als Estrich konzipierte Schicht oder Bodenbelag
DE2423661A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten fussbodens oder fussbodenbelages
CH322566A (de) Verfahren zur Verbindung von alten und neuen Beton- oder Zementmörtelschichten und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE851172C (de) Verfahren zur Verarbeitung einer aus hydraulich abbindendem Material und einer Emulsion von Polyvinylverbindungen bestehenden Mischung
DE972584C (de) Kunststoff-Fussboden
DE511883C (de) Verfahren zur Herstellung eines Belages fuer Fussboeden, Waende u. dgl.
DE900015C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkornauflagen auf festen Unterlagen
DE102006002541A1 (de) Verbundmaterial mit sichtbarer Gewebeschicht und Herstellungsverfahren
EP3106277A1 (de) Platte sowie herstellungsverfahren dafür
DE732333C (de) Verfahren zum Herstellen einer Wandverkleidung mit travertinartiger Oberflaeche durch Aufbringen einer Paste mit anschliessender Bemusterung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20201114