AT515807B1 - Erzeugung von Vakuum mithilfe von Solarthermie um Wasser zu pumpen - Google Patents

Erzeugung von Vakuum mithilfe von Solarthermie um Wasser zu pumpen Download PDF

Info

Publication number
AT515807B1
AT515807B1 ATA503/2014A AT5032014A AT515807B1 AT 515807 B1 AT515807 B1 AT 515807B1 AT 5032014 A AT5032014 A AT 5032014A AT 515807 B1 AT515807 B1 AT 515807B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
chamber
steam
suction chamber
pump according
Prior art date
Application number
ATA503/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515807A4 (de
Inventor
El-Ghany Essam Abd
Original Assignee
El-Ghany Essam Abd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by El-Ghany Essam Abd filed Critical El-Ghany Essam Abd
Priority to ATA503/2014A priority Critical patent/AT515807B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515807B1 publication Critical patent/AT515807B1/de
Publication of AT515807A4 publication Critical patent/AT515807A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/006Solar operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine solarbetriebene Wasserpumpe, umfassend einen Solarkollektor zur Erzeugung von erhitztem Wasser, einen Frischwasserspeicher (2) mit einer Dampfkammer (3) und einer Saugkammer (4), wobei zwischen der Dampfkammer (3) und der Saugkammer (4) eine bewegliche Membran (5) angeordnet ist, einen mit der Dampfkammer (3) über eine Dampfleitung verbundenen Verdampfer (17), der zur Erzeugung von Wasserdampf mit dem vom Solarkollektor erhitzten Wasser beaufschlagbar ist, eine Zuleitung für das zu pumpende Wasser, eine Ableitung für das zu pumpende Wasser, wobei in der Dampfkammer (3) ein Frischwasserdampfkondensator (7) zur Kondensation des Wasserdampfes vorgesehen ist, der einerseits mit der Zuleitung und andererseits mit der Saugkammer (4) verbunden ist, sodass das zu pumpende Wasser durch den Frischwasserdampfkondensator (7) und durch die Saugkammer (4) strömt, wobei in der Saugkammer (4) die Ableitung oberhalb eines vorbestimmten Niveaus angeordnet ist, sodass nach Durchführung eines Pumpvorgangs stets ein Restbestand an Wasser in der Saugkammer (4) verbleibt.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine, mit solarthermischer Energie betriebene Wasserpumpe.
[0002] Die Anlage saugt Wasser aus einer Frischwasserquelle mithilfe eines durch Verdamp¬fung und Kondensierung hergestellten Vakuums in einen Frischwasserspeicher.
[0003] Die US 4 427 350 A, sowie die DE 28 42 181 A1 zeigen gattungsgemäße Wasserpum¬pen. Diese umfassen einen Solarkollektor zur Erzeugung von erhitztem Wasser und einenFrischwasserspeicher mit einer Dampfkammer und einer Saugkammer, wobei zwischen derDampfkammer und der Saugkammer eine bewegliche Membran angeordnet ist. Gattungsge¬mäße Wasserpumpen umfassen weiters einen mit der Dampfkammer über eine Dampfleitungverbundenen Verdampfer, der zur Erzeugung von Wasserdampf mit dem vom Solarkollektorerhitzten Wasser beaufschlagbar ist, eine Zuleitung für das zu pumpende Wasser und eineAbleitung für das zu pumpende Wasser.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, gattungsgemäße Wasserpumpen in IhrerEffizienz zu verbessern und eine effizientere Arbeitsweise zu erzielen, bei der keinerlei Wasserverschwendet wird.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der Dampfkammer einFrischwasserdampfkondensator zur Kondensation des Wasserdampfes vorgesehen ist, dereinerseits mit der Zuleitung und andererseits mit der Saugkammer verbunden ist, sodass das zupumpende Wasser durch den Frischwasserdampfkondensator und durch die Saugkammerströmt, wobei in der Saugkammer die Ableitung oberhalb eines vorbestimmten Niveaus ange¬ordnet ist, sodass nach Durchführung eines Pumpvorgangs stets ein Restbestand an Wasser inder Saugkammer verbleibt.
[0006] Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung der Ausfüh¬rungsbeispiele, den Patentansprüchen und der Zeichnung.
[0007] Die Erfindung wird im Folgenden an Hand des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 nähererläutert.
[0008] Die Anlage umfasst einen, an eine Frischwasserquelle 1 angeschlossenen Frischwas¬serspeicher 2. Dieser hat die Form eines aufrechten Kreiszylinders und ist mit einer Wärme¬dämmung und einer Aluminiumummantelung verkleidet. Der Rauminhalt des Frischwasserspei¬chers 2 beinhaltet das Wasser, den Dampfkondensator 7, die Ventile und die Steuergeräte.Durch eine temperaturbeständige Membranschicht 5 wird der Speicher, luft- und wasserdicht inzwei Teile geteilt (Dampfkammer 3 und Saugkammer 4). Diese Membranschicht 5 ist auf Kon¬densationsrinnen an der Speichenwand angebracht. Diese wiederum, sind mit einer Neigungzur Kreisfläche montiert, damit das Kondenswasser zum Dampf separator zurückgeleitet werdenkann. Die Saugkammer 4 (der untere Teil des Frischwasserspeichers 2) muss groß genug seinum das benötigte Wasser und die Ventile umfassen zu können. Die Dampfkammer 3 (der obereTeil des Frischwasserspeichers 2) wird für die Druck- und Unterdruckerzeugung durch Ver¬dampfung und Kondensation verwendet. Er beinhaltet den Dampfkondensator 7, die Dampfzu¬leitung und die Kondensatableitung, wobei beachtet werden muss, dass dieser Teil luft- undwasserdicht durch eine Stahlplatte geteilt ist und diese als Flachkondensator 6 verwendet wird.Das Kühlwasser landet auf dem Flachkondensator 6 und wird als Wärmesenke verwendet,wobei es einen Druckunterschied zwischen dem Raum oberhalb des Flachkondensators 6 undder Dampfkammer 3 (dem Raum unterhalb des Flachkondensators) gibt.
[0009] Die Frischwasserleitung ist mit einer Rückschlagklappe bestückt und am Dampfkonden¬satoreingang in der Dampfkammer 3 angeschlossen. Am Kondensatorausgang wird die Frisch¬wasserleitung außerhalb des Speichers in den unteren Teil weitergeführt.
[0010] Der Dampfkondensator 7 besteht aus geneigten, gleichlangen, parallelgeführten Kupfer¬glattrohren mit Sammelleitungen als Ein- und Ausgängen an beiden Enden.
[0011] Am Stahlmantel des Frischwasserspeichers 2 ist ein Heizregister 8 angebracht, der auseinem spiralförmigen, stählernen, wasserdurchströmten Kanal mit einem Dreiwegventil 20besteht. Das Dreiwegventil 20 wird durch ein Kapillarrohr-Thermostat, welches von der Rück¬lauftemperatur des Kühlwassers abhängig ist, geregelt.
[0012] Das Frischwasser wird vom Frischwasserspeicher 2 an die Kaltwasserspeicher 11 undWarmwasserspeicher 12 durch ein im Frischwasserspeicher 2 eingebautes Sperrventil miteinem Schwimmer weitergeleitet. In beiden Speichern 11, 12 ist jeweils ein Ventil mit einemSchwimmer eingebaut, welches die eintretende Wassermenge reguliert.
[0013] Durch eine Lüftungsleitung wird die Saugkammer 4 bei Wasserentnahme belüftet.
[0014] Die Schwimmer der Wasser- und Lüftungsleitung werden parallel geregelt. Sie werdendurch eine mechanische Verriegelung solange am Auftreiben verhindert, bis das eintretendeWasser ein voreingestelltes Wasserspiegelniveau erreicht hat. Sobald dies der Fall ist, treibt einSchwimmer, welcher auf einer bestimmten Höhe in der Saugkammer 4 montiert ist auf und lösteinen Mechanismus aus, der den Riegel vom unteren Schwimmer wegzieht. Dieser treibt soforthinauf und öffnet dabei die Wasser- und Belüftungsventile. Die Ventile sind solange offen, bisder Speicher völlig leer ist und der Prozess sich wiederholt.
[0015] Zwei, jeweils mit einer luftdichten Rückschlagklappe ausgestattete Abluft- und Abwas¬serleitungen, sind an den unteren Teil der Saugkammer 4 angeschlossen. Die Abluftleitunglässt die Luft während der Verdampfungsphase von der unteren Kammer des Frischwasser¬speichers 2 an die Umgebung entweichen. Anschließend leitet die Abwasserleitung die ge¬wünschte Restwassermenge an den Kühlwasserspeicher 13 weiter. Dieser Prozess wird durcheinen Umschaltmechanismus im Luftseparator 10 geregelt. Dieser besteht aus zwei Sperrventi¬len, die durch einen Schwimmer umgeschaltet werden. Durch die bereits erwähnten Rück¬schlagklappen wird das Eindringen der Luft während der Kondensationsphase verhindert.
[0016] Die Anlage umfasst weiters Solarkollektoren. Diese bestehen aus Flachkollektoren mitharfenförmigen Absorbern, wobei das Wasser in dieselbe Richtung in allen Röhrchen der Ab¬sorber durch die Kollektoren fließt.
[0017] Das durch die Energiestrahlung erhitzte Wasser wird durch den oberen Anschluss derparallel geschalteten Kollektoren an den Heißwasserverteiler geleitet. Das abgekühlte Wasserkehrt von dem Heißwasserverteiler in die Kollektoren durch den unteren Anschluss zurück.
[0018] Ein Heizkörper, welcher dieselbe Leistung der Kollektoren aufbringt, ist parallel an denHeizwasserverteiler angeschlossen und mit einem Regelventil ausgestattet. Dieses wiederumwird durch ein Kapillarrohrthermostat geregelt. Bei Überschreitung einer voreingestellten Tem¬peratur beim oberen Kollektorausgang wird das Ventil proportional zur Temperatursteigunggeöffnet. Die Rücklaufleitung vom Heizkörper zum Verteiler ist mit einem Expansionsgefäßbestückt.
[0019] Die Umschaltung zwischen dem Heizregister im Warmwasserspeicher 12 und demFrischwasserförderungssystem erfolgt durch 2 Thermostat-Dreiwegventile 22, 23. Eines dieserVentile wird von einem Kapillarrohr-Thermostat gesteuert, dessen Fühler 21 am Ende eineseckigen Trichters befestigt ist. Dieser Trichter erlaubt es den Sonnenstrahlen jeden Tag nur ineiner bestimmten Zeitspanne an den Fühler 21 zu gelangen und ihn somit zu erwärmen. Wennder Fühler 21 erhitzt ist, wird das Ventil 22 geöffnet und gestattet es dem Prozess zu beginnen.Durch die Wärme des durchfließenden Wassers wird das Ventil solange offen gehalten bis derDurchfluss des Wassers vom anderen in Serie montierten Dreiwegventil 23, welches von derTemperatur des aufgeheizten Kühlwassers gesteuert, verhindert wird, der Fühler 21 sich ab¬kühlt und das Ventil 22 wieder umgeschaltet wird.
[0020] Der Verdampfer 17 hat auch die Form eines aufrechten Kreiszylinders, und ist mit einerWärmedämmung und einer Aluminiumummantelung verkleidet. Er ist mit der Dampfkammer 3durch eine Dampf- und eine Kondenswasserleitung verbunden. Der entweichende Dampf wirdvon der Dampfleitung in die Dampfkammer 3 geleitet und somit vom noch nicht verdampftenWasser getrennt.
[0021] Die Kondenswasserleitung leitet das kondensierte Wasser von den Kondenswasser-rinnen in den Verdampfer 17 zurück. An den beiden Dampfleitungen ist ein mit einem Schwim¬mer bestücktes Ventil angebracht, welches geschlossen wird, sobald der Wasserspiegel unterein voreingestelltes Niveau sinkt.
[0022] Im Verdampfer befindet sich ein Heizregister 18, durch welchen das durch die Solarkol¬lektoren aufgeheizte Wasser fließt. Er ist an den Heißwasserverteiler angeschlossen, wobei derDurchfluss durch zwei in Serie montierte Ventile geregelt wird. Eines dieser Ventile befindet sichim Verdampfer und wird durch einen Schwimmer geregelt. Das Zweite ist ein Dreiwegventil 20,welches zwischen dem Frischwasserheizregister 8 und dem Heizregister 18 im Verdampfer 17umschaltet. Dieser Vorgang wird durch ein Kapillarrohr-Thermostat, welches von der Rücklauf¬temperatur des Frischwasserheizregisters 8 abhängig ist, gesteuert.
[0023] Im Verdampfer 17 befindet sich auch ein spiralförmiges Glattrohr-Kühlregister 19, wel¬cher sich unter Wasser befindet und an dem Kühlwasserspeicher 13 angeschlossen ist. SeineAufgabe besteht darin, den Rest des heißen Wassers im Verdampfer 17 abzukühlen.
[0024] Der Kühlwasserspeicher 13 hat die Form eines liegenden Quaders, und ist durch nichtzur Decke reichende Trennwände in drei Räume 14, 15, 16 unterteilt. Diese werden durch eineüber ihnen verlaufende Leitung, mit aus dem Frischwasserspeicher 2 gedrücktem Wasser,gefüllt. Der Wasserzufluss wird separat für jeden Raum durch ein Ventil mit Schwimmer ge¬steuert. Am Grund jedes Raumes befindet sich ein mit einem Schwimmer bestücktes Ventil,welches den Abfluss steuert. Mithilfe des oberen Schwimmers wird das Ventil dann geöffnet,wenn das Wasser ein voreingestelltes Niveau erreicht hat. Das Ventil bleibt mithilfe des unterenSchwimmers solange offen bis der jeweilige Raum leer ist.
[0025] Zwei Kammern des Kühlwasserspeichers 13 sind durch mit Rückschlagklappen bestück¬te Leitungen an den Flachdampfkondensator 6, beziehungsweise an den Frischwasserspei¬cher-Mantelkühlregister 9 angeschlossen.
[0026] Das erhitzte Kühlwasser wird separat vom Verdampfer-Kühlregister 19, beziehungswei¬se vom Frischwasserspeicher-Mantelkühlregister 9 weiter in jeweils einen Dampf separator 24,25 geleitet, wo der Dampf vom Wasser getrennt wird. Das Wasser wird in den Warmwasser¬speicher 12 weitergeleitet. Die Fließmenge des Wassers wird jeweils durch ein Regelventil,welches von einem Kapillarrohr-Thermostat gesteuert wird, geregelt. Dieses Thermostat wirdwiederum von der Temperatur des fließenden Wassers gesteuert.
[0027] Von der dritten Kammer 16 wird das Wasser in den Flachkondensator 6 geleitet, wo esKondensatwärme aufnimmt und weiter durch eine mit einem Thermostatregelventil bestückteLeitung, parallel zu den anderen Kühlwasserableitungen in den Warmwasserspeicher 12 gelei¬tet wird.
[0028] Der Abdampf wird von den Dampfseparatoren 24, 25 und dem Flachkondensator in denWarmwasserspeicher 12 weitergeleitet um dort zu kondensieren und seine Wärme an dasWarmwasser abzugeben.
[0029] Prozessverlauf: Das von den Kollektoren erhitzte Wasser wird durch Dreiwegventil-1 20in das Dreiwegventil-2 22 geleitet, welches das Wasser weiter in den Warmwasserspeicher-Heizregister führt, damit das Wasser dort das Speichenwasser erhitzt. Dann kehrt es wieder zuden Kollektoren zurück und der Kreislauf wiederholt sich.
[0030] Der Prozess fängt an, indem die Sonne einen bestimmten Winkel erreicht, in dem dieSonnenstrahlen in den Trichter eindringen können. Der Fühler 21 wird durch die Sonnenstrah¬lung erwärmt und schaltet das Dreiwegventil-2 22 um. Durch das Umschalten wird das Wasserweiter durch Dreiwegventil-1 20 in den Frischwasserspeicher-Mantelheizregister 8 geleitet, umden Frischwasserspeicher 2 selber zu erwärmen. Das abgekühlte Wasser kehrt nachher wiederzu den Kollektoren zurück.
[0031] Dieser Kreislauf besteht bis der Frischwasserspeicher 2 die gewünschte Temperatur unddie Rücklauftemperatur des Wassers einen bestimmten Grad erreicht haben. Durch das Kapil- larrohr-Thermostat wird das Ventil 20 umgeschaltet, sodass das Wasser von den Kollektoren inden Verdampfer-Heizregister 18 strömt, das Wasser im Verdampfer, und somit auch den Ver¬dampfer 17 erhitzt und nachher wieder zu den Kollektoren geleitet wird. Das im Verdampfer 17verdampfende Wasser wird durch eine Dampfleitung in die Dampfkammer 3 geleitet.
[0032] Der einströmende Dampf kondensiert aufgrund der hohen Temperatur des Frischwas¬serspeichers nicht und wegen dem Überdruck des Dampfes, wird die Membran in die Saug¬kammer expandiert. Dadurch entweicht die Luft aus der Saugkammer wegen dem Überdruckdurch den Luftseparator an die Umgebung.
[0033] Durch das Ausdehnen der Membran und durch das Entweichen der gesamten Luft,steigt der Wasserspiegel im Luftseparator an, wodurch ein Schwimmer, welcher an zwei Klap¬pen gekoppelt ist, zwischen der Luft- und der Wasserableitung umschaltet. Anschließend steigtder Rest des Wassers aufgrund des Überdrucks in den Kühlwasserspeicher 13, wo es dreiKammern 14, 15, 16 befüllt. Die Befüllung jeder einzelnen Kammer wird durch einen Schwim¬mer eingestellt, wenn das Wasser in der jeweiligen Kammer ein bestimmtes Niveau erreicht.
[0034] Wenn der Wasserspiegel im Verdampfer 17 bis zu einem voreingestelltem Niveau durchdie Verdampfung sinkt, verhindert ein durch einen Schwimmer geregeltes Ventil den weiterenDurchfluss des heißen Wassers aus den Kollektoren durch den Verdampfer-Heizregister 18 undstoppt damit die Verdampfung.
[0035] Wenn das Kühlwasser in den Kühlwasserspeicherkammern 14, 15, 16 ein vorbestimm¬tes Niveau erreicht, werden mit einem Schwimmer bestückte Ventile geöffnet. Diese Ventilesind in jeder Kammer separat eingebaut und sind solange geöffnet bis die Kammer leer ist.
[0036] Das sich in Kammer-1 14 befindende Wasser wird in den Frischwasserspeicher 2 gelei¬tet, um dort auf den Flachkondensator 6 zu landen, um die umgebende Wärme aufzunehmen.Durch das Sinken der Temperatur kondensiert der Dampf in der Dampfkammer 3. Der bei derBerührung des Wassers mit der heißen Fläche oberhalb des Flachkondensators 6 entstehendeDampf wird über eine Dampfableitung, wie erwähnt, in den Warmwasserspeicher 12 geleitet.Wenn das verbleibende Wasser eine vorbestimmte Temperatur erreicht, wird ein Thermostat¬ventil geöffnet, um das erwärmte Wasser in den Warmwasserspeicher 12 zu leiten.
[0037] Wenn das Ventil in Kammer-2 15 geöffnet wird, strömt das Wasser in das Frischwasser¬speicher-Mantelkühlregister 9, welches spiralförmig um den Frischwasserspeicher-Körper ver¬läuft. Während es diesen kühlt, steigt seine Temperatur, um nachher in den Dampfseparator 24geleitet zu werden. Ein Teil des Wassers, welcher bei der ersten Berührung mit den heißenFlächen im Kühlregister verdampft war, steigt in Form von Dampf sofort auf und wird somit vomWasser separiert. Ein Thermostatventil wird geöffnet, sobald die Temperatur des in den Separa¬tor fließenden Wassers bis zu einem bestimmten Grad sinkt.
[0038] Durch eine Sammelleitung wird das Wasser im Separator 24 in den Warmwasserspei¬cher 12 geleitet.
[0039] Das aus der Kühlwasserspeicher-Kammer-3 16 strömende Kühlwasser wird in demVerdampfer-Kühlregister 19 geleitet, um dort Wärme aufzunehmen und weiter in den Dampfse-parator-2 25 zu fließen. Während sich das Wasser im Verdampfer 17 befindet, verdampft einTeil des Wassers bei der ersten Wärmeaufnahme und steigt anschließend in den Dampfsepara-tor-2 25 auf, um über eine Dampfsammelleitung in den Warmwasserspeicher 12 geleitet zuwerden. Das im Dampfseparator 25 verbleibende Wasser sammelt sich an bis das im Kühlwas¬ser bis zu einem gewissen Grad abkühlt und ein Thermostatventil den Durchfluss des Wassersgewährt. Das aufgewärmte Wasser fließt aus dem Dampfseparator 25 in eine Sammelleitung inden Warmwasserspeicher 12.
[0040] Am Ende des Prozesses wird der, in der Dampfkammer 3 kondensierte Dampf, über diegeneigte Kondensrinne durch die, ebenfalls geneigte Kondenswasserableitung in den Verdamp¬fer 17 zurückgeleitet.
[0041] Wenn die Luft und das Kühlwasser über den Luftseparator abgeleitet werden und durchdas Kondensieren des Dampfes, entsteht in der Saugkammer 4 ein Niederdruck.
[0042] Durch die Druckdifferenz zwischen dem atmosphärischen Druck und dem Niederdruck inder Saugkammer 4 wird das Frischwasser durch die Frischwasserleitung über den Frischwas¬serdampfkondensator 7 in die Saugkammer 4 gepumpt. Aufgrund der niedrigen Temperatur desFrischwassers, kondensiert der verbliebene Dampf in der Dampfkammer 3 auf dem Frischwas¬serdampfkondensator 7.
[0043] Wenn der Warmwasserspeicher 12 befüllt ist, besteht die Möglichkeit warmes Wasserabzunehmen.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Frischwasserquelle 2 Frischwasserspeicher 3 Dampfkammer 4 Saugkammer 5 Membran 6 Flachkondensator 7 Frischwasserdampfkondensator 8 Heizregister 9 Mantelkühlregister 10 Luftseparator 11 Kaltwasserspeicher 12 Warmwasserspeicher 13 Kühlwasserspeicher 14 Kühlwasserspeicher-Kammer-1 15 Kühlwasserspeicher-Kammer-2 16 Kühlwasserspeicher-Kammer-3 17 Verdampfer 18 Heizregister 19 Kühlregister 20 Dreiwegventil-1 21 Sonnenstrahlungsfühler 22 Dreiwegventil-2 23 Dreiwegventil-3 24 Dampf separator-1 25 Dampfseparator-2

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Solarbetriebene Wasserpumpe, umfassend a. einen Solarkollektor zur Erzeugung von erhitztem Wasser, b. einen Frischwasserspeicher (2) i. mit einer Dampfkammer (3) und einer Saugkammer (4), ii. wobei zwischen der Dampfkammer (3) und der Saugkammer (4) eine beweg¬liche Membran (5) angeordnet ist, c. einen mit der Dampfkammer (3) über eine Dampfleitung verbundenen Verdampfer(17), der zur Erzeugung von Wasserdampf mit dem vom Solarkollektor erhitztenWasser beaufschlagbar ist, d. eine Zuleitung für das zu pumpende Wasser, e. eine Ableitung für das zu pumpende Wasser,dadurch gekennzeichnet, dass - in der Dampfkammer (3) ein Frischwasserdampfkondensator (7) zur Kondensation des Wasserdampfes vorgesehen ist, o der einerseits mit der Zuleitung und andererseits mit der Saugkammer (4) ver¬bunden ist, o sodass das zu pumpende Wasser durch den Frischwasserdampfkondensator (7) und durch die Saugkammer (4) strömt, - wobei in der Saugkammer (4) die Ableitung oberhalb eines vorbestimmten Niveaus an¬geordnet ist, sodass nach Durchführung eines Pumpvorgangs stets ein Restbestand an Wasser in der Saugkammer (4) verbleibt.
  2. 2. Wasserpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlwasserspeicher (13) mit drei Kammern (14, 15, 16) vorgesehen ist, der über einen Luftseparator (10) derSaugkammer (4) mit dem in der Saugkammer (4) nach der Durchführung eines Pumpvor¬gangs befindlichen Wasser beaufschlagbar ist.
  3. 3. Wasserpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Kammern (14,15, 16) über schwimmergesteuerte Ventile verfügen, sodass beim Einleiten des Wassers inden Kühlwasserspeicher (13) eine Kammer nach der anderen gefüllt wird.
  4. 4. Wasserpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dampf¬kammer (3) ein Flachkondensator (6) zur Kondensation des Wasserdampfes angeordnetist, der über eine erste Kammer (14) des Kühlwasserspeichers (13) mit Wasser beauf¬schlagbar ist.
  5. 5. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in derSaugkammer (4) ein Heizregister (8) vorgesehen ist, welches über ein Ventil (20) mit demvom Solarkollektor erhitzten Wasser beaufschlagbar ist, um den Frischwasserspeicher (2)auf Betriebstemperatur zu bringen.
  6. 6. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in derSaugkammer (4) ein Mantelkühlregister (9) vorgesehen ist, welches über eine zweiteKammer (15) des Kühlwasserspeichers (13) mit Wasser beaufschlagbar ist, um denFrischwasserspeicher (2) abzukühlen.
  7. 7. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diedritte Kammer (16) des Kühlwasserspeichers (13) mit dem Verdampfer (17) verbindbar ist.
  8. 8. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass einKaltwasserspeicher (11) und ein Warmwasserspeicher (12) vorgesehen sind, die mit derAbleitung verbunden sind.
  9. 9. Wasserpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Dampfsepara¬tor (24) und ein zweiter Dampfseparator (25) vorgesehen sind, die das Wasser aus demMantelkühlregister (9) und dem Verdampfer (17) sammeln und in den Warmwasserspei¬cher (12) leiten.
  10. 10. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass derFrischwasserspeicher (2) als aufrechter Zylinder ausgeführt ist, wobei der Frischwasser¬dampfkondensator (7), das Heizregister (8) und das Mantelkühlregister (9) an der Mantel¬fläche des Zylinders angeordnet sind. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA503/2014A 2014-06-26 2014-06-26 Erzeugung von Vakuum mithilfe von Solarthermie um Wasser zu pumpen AT515807B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA503/2014A AT515807B1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Erzeugung von Vakuum mithilfe von Solarthermie um Wasser zu pumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA503/2014A AT515807B1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Erzeugung von Vakuum mithilfe von Solarthermie um Wasser zu pumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515807B1 true AT515807B1 (de) 2015-12-15
AT515807A4 AT515807A4 (de) 2015-12-15

Family

ID=54782332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA503/2014A AT515807B1 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Erzeugung von Vakuum mithilfe von Solarthermie um Wasser zu pumpen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT515807B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197060A (en) * 1978-03-31 1980-04-08 Utah State University Foundation Heat-powered water pump
DE2842181A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Edalat Pour Morteza Ing Grad Mit sonnenenergie betriebene pumpanlage
US4390325A (en) * 1978-11-13 1983-06-28 Elomatic Oy Pump driven by the radiation energy of the sun
US4427350A (en) * 1982-01-11 1984-01-24 Hare Louis R O Solar diaphragm pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197060A (en) * 1978-03-31 1980-04-08 Utah State University Foundation Heat-powered water pump
DE2842181A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Edalat Pour Morteza Ing Grad Mit sonnenenergie betriebene pumpanlage
US4390325A (en) * 1978-11-13 1983-06-28 Elomatic Oy Pump driven by the radiation energy of the sun
US4427350A (en) * 1982-01-11 1984-01-24 Hare Louis R O Solar diaphragm pump

Also Published As

Publication number Publication date
AT515807A4 (de) 2015-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008034561A2 (de) Adsorptionswärmepumpe mit wärmespeicher
DE102008016664A1 (de) Vertikal angeordnete Wärmepumpe und Verfahren zum Herstellen der vertikal angeordneten Wärmepumpe
DE202011051461U1 (de) Mobile Solar-Wasserentsalzungsanlage
DE102018109577B3 (de) Hybrid-Wärmepumpe mit Kompressions- und Adsorptionskreislauf, sowie Verfahren zumBetrieb und Verwendung
DE202015107108U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brauchwarmwasser und zur Klimatisierung eines oder mehrerer Räume eines Gebäudes
AT515807B1 (de) Erzeugung von Vakuum mithilfe von Solarthermie um Wasser zu pumpen
DE102012102931A1 (de) Wassergeführtes Solarsystem
EP0041658A2 (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von klimatisierten Räumen in Wohnungen, Gewächshäusern oder dergleichen
WO2009080305A2 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung elektrischer energie
DE102006032669A1 (de) Kombispeicher
EP0091095A2 (de) Speicherheizanlage mit Sorptionsspeicher
WO2012000002A2 (de) Anordnung zum umwandeln thermischer energie und vorrichtung zum erwärmen und kühlen eines mediums
DE202007013079U1 (de) Solare Meerwasserentsalzungsanlage mit Kraftwerk
DE102008016663A1 (de) Verflüssiger für eine Wärmepumpe und Wärmepumpe
AT508738B1 (de) Mehrzonen-schichtladespeicher
DE102008055835A1 (de) Solarkollektor mit Flüssigkeitsfilm und Strahlpumpe
EP3124895A1 (de) Adsorptionswärmepumpe mit plattenwärmetauscher
DE202009013827U1 (de) Niedrigenergie- oder Passivhaus mit Gasbrenner
DE2727176A1 (de) Solare heizungs/kraftwerksanlage
DE102009004547A1 (de) Solarkollektor mit Strahlpumpe
DE202008011970U1 (de) Solare Meerwasserentsalzungsanlage mit Kraftwerk
DE202007018258U1 (de) Anordnung zur Gewinnung von Wärme oder Kälte mit einer Luftwärmepumpe
DE3435630C1 (de) Periodische Absorptionskältemaschine
EP0019124A1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102009057179A1 (de) Dampf-Flüssigkeits-Triebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190626