AT514293B1 - Stützenfuß - Google Patents

Stützenfuß Download PDF

Info

Publication number
AT514293B1
AT514293B1 ATA381/2013A AT3812013A AT514293B1 AT 514293 B1 AT514293 B1 AT 514293B1 AT 3812013 A AT3812013 A AT 3812013A AT 514293 B1 AT514293 B1 AT 514293B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connecting plate
opening
column base
column
stand
Prior art date
Application number
ATA381/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514293A1 (de
Original Assignee
Vinzenz Harrer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vinzenz Harrer Gmbh filed Critical Vinzenz Harrer Gmbh
Priority to ATA381/2013A priority Critical patent/AT514293B1/de
Priority to EP14450019.6A priority patent/EP2801682B1/de
Publication of AT514293A1 publication Critical patent/AT514293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT514293B1 publication Critical patent/AT514293B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Bei einem Stützenfuß (1) mit einer Verbindungsplatte (3) sowie einem, mit dieser verbundenen Bodenkontaktteil (4), wobei in der Verbindungsplatte (3) wenigstens eine erste Durchgangsöffnung (5) angeordnet ist, wobei eine vorgebbare Mehrzahl zweiter Durchgangsöffnungen (9) in der Verbindungsplatte angeordnet ist, wobei zweite Durchgangsöffnungsachsen (10) der zweiten Durchgangsöffnung (9) jeweils einen Zylinder (18) um die Stützenfußachse (8) tangieren, wobei an einer, einer Ständerkontaktfläche (7) abgewandten Seite der Verbindungsplatte (3) ein Gewindefortsatz (12) angeordnet ist, wird vorgeschlagen, dass eine erste Durchgangsöffnungsachse (6) der ersten Durchgangsöffnung (5) im Wesentlichen parallel zu einer Stützenfußachse (8) angeordnet ist, dass der Gewindefortsatz (12) einen Konus (13) aufweist, dass der Bodenkontaktteil (4) eine Gewindestange (14) aufweist, auf welcher eine Verstellgewindehülse (15) angeordnet ist, dass die Verstellgewindehülse (15) eine Konusaufnahme (16) aufweist, zur Aufnahme des Konus (13) der Verbindungsplatte (3), und dass eine Überwurfmutter (17) vorgesehen ist, um eine mit der Verbindungsplatte (3) verbundene Verstellgewindehülse (15) zu fixieren.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft einen Stützenfuß gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Es sind Stützenfüße bekannt um Steher bzw. Ständer mit einem Untergrund zu verbinden. Dabei ist auch bekannt Teile der Stützfüße mit dem Ständer zu verschrauben. Es hat sich dabei gezeigt, dass die bekannten Verschraubungsarten eines Stützenfußes mit einem Ständer lediglich einen geringen Halt aufweisen. Insbesondere kommt es bei bekannten Verschraubungen zu einem Ausreißen der Schrauben aus dem Stützenfuß, etwa wenn auf ein Dach einwirkende Windkräfte auf den Boden übertragen werden müssen.
[0003] Die DE 198 43 293 A1 beschreibt einen Stützenfuß für Holzträger, wobei sämtliche Bohrungen für die Aufnahme der Schrauben, zur Befestigung des Stützenfußes an dem Holzträger gegenüber der Stützenfußachse geneigt angeordnet sind.
[0004] Die US 5 666 774 A beschreibt einen Stützenfuß, wobei die Verbindungsplatte den Ständer u-förmig umgreift und seitlich an diesen angenagelt ist.
[0005] Die DE 20 2008 000 659 U1 beschreibt einen Stützenfuß, wobei die Verbindungsplatte mittels Nägeln und Schrauben mit einem Steher verbunden ist. Die Nägel sind dabei parallel zur Stützenfußachse angeordnet, während die Schrauben allesamt nach Innen auf eine Pfostenmitte hin geneigt sind.
[0006] Die DE 20 2009 002 406 U1 beschreibt einen lageverstellbaren Bodenanker, welcher mit einer Verbindungsplatte verbunden ist, welche mittels schräg angeordneter Schrauben mit einem Steher verbunden ist.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Stützenfuß der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, mit welchem eine hohe Tragfähigkeit des Stützenfußes erreicht werden kann.
[0008] Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
[0009] Dadurch kann eine höhere Tragfähigkeit des Stützenfußes erreicht werden. Durch besondere Ausbildung der zweiten Durchgangsöffnungen schneiden Schrauben, welche entlang des Verlaufes der zweiten Durchgangsöffnungen in diesen angeordnet sind, eine Vielzahl an Jahresringen eines Holz-Ständers, wodurch dessen Tragfähigkeit, insbesondere auf Zug, besonders gut ausgenützt werden kann. Weiters kann durch die Art dieser Verschraubung bzw. die entsprechend angeordneten zweiten Durchgangsöffnungen für die entsprechenden Schrauben ein hoher Widerstand gegen Torsion erzielt werden.
[0010] Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
[0011] Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
[0012] Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen eine lediglich bevorzugte Ausführungsform beispielhaft dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigt:
[0013] Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines gegenständlichen Stützenfußes im Aufriss, mit teilweise durchsichtigen bzw. geschnitten dargestellten Teilen;
[0014] Fig. 2 den Stützenfuß gemäß Fig. 1, wobei der Bodenkontaktteil von den restlichen Teilen getrennt dargestellt ist; und
[0015] Fig. 3 den Stützenfuß gemäß Fig. 1 im Grundriss.
[0016] Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines Stützenfußes 1 zur Abstützung eines Ständers 2, wobei der Stützenfuß 1 eine Verbindungsplatte 3 zum Verbinden mit dem Ständer 2 aufweist, sowie einen Bodenkontaktteil 4, und wobei die Verbindungsplatte 3 we-
nigstens mittelbar mit dem Bodenkontaktteil 4 verbunden ist, wobei in der Verbindungsplatte 3 wenigstens eine erste Durchgangsöffnung 5 angeordnet ist, wobei eine erste Durchgangsöffnungsachse 6 der ersten Durchgangsöffnung 5 im Wesentlichen parallel zu einer Stützenfußachse 8 angeordnet ist, wobei eine vorgebbare Mehrzahl zweiter Durchgangsöffnungen 9 in der Verbindungsplatte angeordnet ist, und dass zweite Durchgangsöffnungsachsen 10 der zweiten Durchgangsö6öffnung 9 jeweils einen Zylinder 18 um die Stützenfußachse 8 tangieren.
[0017] Dadurch kann ein Stützenfuß 1 mit hoher Tragfähigkeit gebildet werden. Durch besondere Ausbildung der zweiten Durchgangsöffnungen 9 schneiden Schrauben 19, welche entlang des Verlaufes der zweiten Durchgangsöffnungen 9 in diesen angeordnet sind, eine Vielzahl an Jahresringen eines Holz-Ständers, wodurch dessen Tragfähigkeit, insbesondere auf Zug, besonders gut ausgenützt werden kann. Weiters kann durch die Art dieser Verschraubung bzw. die entsprechend angeordneten zweiten Durchgangsöffnungen 9 für die entsprechenden Schrauben 19 ein hoher Widerstand gegen Torsion erzielt werden.
[0018] Ein Stützenfuß 1 ist eine Vorrichtung, welche insbesondere bei Holzbauweise verwendet wird um einen Ständer 2 mit einem Untergrund zu verbinden. Als Ständer 2 wird dabei insbesondere ein im Wesentlichen vertikal bzw. senkrecht angeordneter Balken bezeichnet. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Ständer 2 mit einem Teil des Stützenfußes 1 verschraubt wird, sowie dass der Stützenfuß 1 weiters mit dem Untergrund bzw. dem Boden verbunden ist.
[0019] Der Stützenfuß 1 weist eine Verbindungsplatte 3 auf, welche dazu vorgesehen ist mit einem Teil, insbesondere einer Stirnseite, des Ständers 2 verbunden zu werden. Die Verbindungsplatte 3 weist eine Ständerkontaktfläche 7 auf, welche dazu vorgesehen ist, an dem Ständer 2 angeordnet zu werden.
[0020] Die Verbindungsplatte 3 ist wenigstens mittelbar mit einem Bodenkontaktteil 4 verbunden. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsplatte 3 und der Bodenkontaktteil 4 starr miteinander verbunden sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Verbindungsplatte 3 und der Bodenkontaktteil 4 als separate Vorrichtungen ausgebildet sind, welche unmittelbar miteinander verbunden werden.
[0021] Bevorzugt und wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist vorgesehen, dass die Verbindungsplatte 3 und der Bodenkontaktteil 4 mittelbar miteinander verbunden sind. Daher dass zwischen der Verbindungsplatte 3 und dem Bodenkontaktteil 4 wenigstens eine weitere Vorrichtung angeordnet ist. Dadurch ist eine besonders komfortable Höhenjustage des Stützenfußes 1 möglich, wobei sowohl der Bodenkontaktteil 4 als auch die Verbindungsplatte 3 nicht verdreht werden, bzw. verdreht werden müssen.
[0022] Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Stützenfuß 1 zur Übertragung von Längskräften ausgebildet ist. Der Stützenfuß 1 ist daher insbesondere als im Wesentlichen symmetrische Vorrichtung ausgebildet und weist entsprechend eine Stützenfußachse 8 auf. Diese verläuft vorzugsweise durch eine Verbindung zwischen der Verbindungsplatte 3 und dem Bodenkontaktteil 4, wodurch vermieden wird diese Verbindung auf Biegung zu belasten, und eine hohe Belastbarkeit des gesamten Stützenfußes 1 erreicht werden kann.
[0023] Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Ständerkontaktfläche 7 plan ausgebildet ist und im Wesentlichen normal auf die Stützenfußachse 8 angeordnet ist. Es kann auch eine konvex oder konkav bombierte Ausbildung der Ständerkontaktfläche 7 vorgesehen sein.
[0024] In der Verbindungsplatte 3 ist wenigstens eine erste Durchgangsöffnung 5 angeordnet. Die erste Durchgangsöffnung 5 weist eine erste Durchgangsöffnungsachse 6 auf, welche im Wesentlichen parallel zur Stützenfußachse 8 angeordnet ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Stützenfuß 1 lediglich eine einzige erste Durchgangsöffnung 5 aufweist. Durch die erste Durchgangsöffnung 5 wird eine einfache Montage der Verbindungsplatte 3 an dem Ständer 2 ermöglicht, da die durch diese zu setzende Schraube 19 lediglich in Längsrichtung des Ständers 2 in diesen eingeschraubt zu werden vorgesehen ist.
[0025] Zur weiteren Unterstützung der Montage der Verbindungsplatte 3 an dem Ständer 2 ist
gemäß der dargestellten besonders bevorzugen Ausführungsform weiters vorgesehen, dass an einer Ständerkontaktfläche 7 der Verbindungsplatte 3 eine Zentrierspitze 11 angeordnet ist. Dadurch wird das Positionieren der Verbindungsplatte 3 an dem Ständer 2 unterstützt und ein Verdrehen der Verbindungsplatte 3 an dem Ständer 2 beim Anbringen der weiteren Schrauben 19 verhindert werden.
[0026] Es ist vorgesehen, dass eine vorgebbare Mehrzahl zweiter Durchgangsöffnungen 9 in der Verbindungsplatte 3 angeordnet sind. Jede dieser zweiten Durchgangsöffnungen 9 weist eine zweite Durchgangsöffnungsachse 10 auf. Die zweiten Durchgangsöffnungen 9 unterscheiden sich derart von der, bevorzugt einzelnen, ersten Durchgangsöffnung 5, dass deren zweite Durchgangsöffnungsachsen 10 schief bzw. schräg angeordnet sind. Dabei ist vorgesehen, dass die zweiten Durchgangsöffnungsachsen 10 jeweils einen Zylinder 18 um die Stützenfußachse 8 tangieren. Tangieren bedeutet dabei, dass diese als Tangente an der Mantelfläche eines fiktiven Zylinders 18 anliegen. Eine Mittelachse des Zylinders 18 ist bevorzugt die Stützenfußachse 8. In Fig. 3 ist der betreffende Zylinder 18 projizierend mittels strich-punktierter Linien eingezeichnet. Die zweiten Durchgangsöffnungsachsen 10 durchdringen den Zylinder 18 dabei nicht.
[0027] Die zweiten Durchgangsöffnungsachsen 10 weisen durch die beschriebene Anordnung keinen tatsächlichen Schnittpunkt im Raum auf. Es hat sich gezeigt, dass derartige sich schneidende Achsen zu einer Schwächung der Verbindung zwischen dem Stützenfuß 1 und dem Ständer 2 führen, und insbesondere ein Ausbrechen der Verbindung begünstigen.
[0028] Gemäß einer bevorzugten Anordnung aus einem Stützenfuß 1 und einem Ständer 2 ist vorgesehen, dass der Stützenfuß 1 mittels Schrauben 19 mit dem Ständer 2 verbunden ist, wobei die Längsachsen der Schrauben 19 im Wesentlichen der ersten Durchgangsöffnungsachse 6 sowie den zweiten Durchgangsöffnungsachsen 10 folgend angeordnet sind.
[0029] Die erste Durchgangsöffnung 5 und die zweiten Durchgangsöffnungen 9 sind bevorzugt an Eckpunkten eines regelmäßigen Polygons angeordnet. Neben der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Anordnung an den Eckpunkten eines Quadrats sind insbesondere die Anordnung an den Eckpunkten eines Dreiecks, Fünfecks oder Sechsecks bevorzugt vorgesehen. Dabei ist vorgesehen, dass an einem der Eckpunkte die erste Durchgangsöffnung 6 angeordnet ist und an den weiteren Eckpunkten jeweils die zweiten Durchgangsöffnungen 9.
[0030] Bevorzugt ist vorgesehen, dass sämtliche zweiten Durchgangsöffnungsachsen 10 ein und denselben Zylinder 18 tangieren, wodurch eine über den Querschnitt des Ständers 2 gleichmäBige Krafteinleitung unterstützt wird.
[0031] Es ist bevorzugt vorgesehen, dass der Zylinder 18 einen Durchmesser aufweist, welcher zwischen 30% und 70% eines Abstandes zwischen der Stützenfußachse 8 und einer der zweiten Durchgangsöffnungen 9 beträgt. Sofern die zweiten Durchgangsöffnungen 9 unterschiedliche Abstände zur Stützenfußachse 8 aufweist, ist bevorzugt vorgesehen, den kürzesten Abstand zur Bestimmung der vorstehenden Angabe zu verwenden. Dadurch, dass der Zylinder 18 einen entsprechenden Durchmesser aufweist, kommt es aufgrund der Tangende an dessen Mantelfläche zu einem nach Innen kippen der einzelnen zweiten Durchgangsöffnungsachsen 10, was sich vorteilhaft auf die Kraftübertragung von einem Ständer 2 auf den Stützenfuß 1 auswirkt, wenn entsprechende Befestigungsmittel, bevorzugt Schrauben 19, entlang der zweiten Durchgangsöffnungsachsen 10 angeordneten sind.
[0032] Um den Zylinder 18 zu tangieren, ist es erforderlich, dass die zweiten Durchgangsöffnungsachsen 10 gegenüber einer parallelen zur Stützenfußachse 8 geneigt angeordnet sein müssen. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die zweiten Durchgangsöffnungsachsen 10 zwischen 15° und 35°, vorzugsweise zwischen 20° und 30°, gegenüber der Stützenfußachse 8 geneigt angeordnet sind. Diese Wertebereiche haben sich in der Praxis als besonders vorteilhaft hinsichtlich der Kraftübertragung erwiesen.
[0033] Es ist weiters bevorzugt vorgesehen, dass die zweiten Durchgangsöffnungsachsen 10, wie auch in den Fig. 1 und 3 dargestellt, jeweils in dieselbe Richtung geneigt angeordnet sind. Dadurch kann sicher verhindert werden, dass es zu einer lokal ungünstigen Kraftübertragung
innerhalb des Ständers 2 kommt, insbesondere aufgrund sich schneidender Durchgangsöffnungsachsen.
[0034] Bevorzugt ist vorgesehen, dass der gegenständliche Stützenfuß 1 höhenverstellbar ausgebildet ist. Dabei ist die nachfolgend beschriebene Anordnung bevorzugt vorgesehen. Die betreffende Anordnung wird dabei in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform beschrieben, wobei an Teilen der Vorrichtungen Außengewinde bzw. Innengewinde angeordnet sind, sowie ein konusförmiger Vorsprung und eine entsprechende Aufnahme. Dabei ist beabsichtigt auch die jeweils gegengleichen Ausbildungen einer derartigen Vorrichtung mit abzudecken. Also die Ausbildung eines Innengewindes als Außengewinde usw. .
[0035] Gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass an einer der Ständerkontaktfläche 7 abgewandten Seite der Verbindungsplatte 3 ein Gewindefortsatz 12 angeordnet ist, und dass der Gewindefortsatz 12 einen Konus 13 aufweist, bzw. mit einem Konus 13 abschließt. Der Konus 13, welcher bevorzugt als Kegelstumpf ausgebildet ist, kann auch als Pyramidenstumpf ausgebildet sein. Es kann dabei auch vorgesehen sein, den Gewindefortsatz , sowie den Konus 13 bei einer Ausführung der Verbindungsplatte ohne Zentrierspitze 11 vorzusehen.
[0036] Gemäß der dargestellten Ausführungsform ist weiters bevorzugt vorgesehen, dass der Bodenkontaktteil 4 eine Gewindestange 14 aufweist. Der Bodenkontaktteil 4 ist bei der bevorzugten Ausführungsform als im Wesentlichen ebene Platte ausgebildet, welche Aufnahmeöffnungen für Befestigungsmittel aufweist. Es können auch andere Ausführungen eines Bodenkontaktteils 4 zur Verankerung in einem Boden vorgesehen sein, etwa ein Bodenkontaktteil 4 mit einem als Erdanker oder Betonanker ausgebildeten Unterteil.
[0037] Der Stützenfuß 1 umfasst in der dargestellten Ausführungsform eine Verstellgewindehülse 15, welche zur Verbindung des Bodenkontaktteils 4 mit der Verbindungsplatte 3 auf der Gewindestange des Bodenkontaktteils 4 angeordnet ist.
[0038] Die Verstellgewindehülse 15 weist eine entsprechende Konusaufnahme 16 auf, zur Aufnahme des Konus 13 der Verbindungsplatte 3. Weiters ist vorzugsweise eine Uberwurfmutter 17 vorgesehen, mit welcher die mit der Verbindungsplatte 3 verbundene Verstellgewindehülse 15 fixiert wird. Durch die gegenständliche Anordnung ist eine einfache Höhenjustage möglich wobei zuvor bereits die Verbindungsplatte 3 und der Bodenkontaktteil 4 jeweils verdrehfest am Ständer 2 bzw. mit dem Untergrund verbunden werden können.
[0039] Durch die besondere Art der Höhenjustage ist nicht nur ein Einstellen der Höhe des Stützenfußes 1 möglich, sondern zudem besteht die Möglichkeit das gesamte System aus Stützenfuß 1 und Ständer 2 vorzuspannen. Dadurch kann die Fähigkeit dieser Anordnung dynamische Kräfte aufzunehmen deutlich gesteigert werden, indem der Ständer 2 mittels des verstellbaren Stützenfußes 1 auf Zug vorgespannt wird. Durch die gegenständliche Art der Verschraubung, wird die Übertragung von Zugkräften derart erhöht, dass diese Art der Vorspannung erfolgen kann, ohne dass es zu einem Auftrennen der Verbindung aus Stützenfuß 1 und Ständer 2 kommt.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Stützenfuß (1) zur Abstützung eines Ständers (2), wobei der Stützenfuß (1) eine Verbindungsplatte (3) zum Verbinden mit dem Ständer (2) aufweist, sowie einen Bodenkontaktteil (4), und wobei die Verbindungsplatte (3) wenigstens mittelbar mit dem Bodenkontaktteil (4) verbunden ist, wobei in der Verbindungsplatte (3) wenigstens eine erste Durchgangsöffnung (5) angeordnet ist, wobei eine vorgebbare Mehrzahl zweiter Durchgangsöffnungen (9) in der Verbindungsplatte angeordnet ist, wobei zweite Durchgangsöffnungsachsen (10) der zweiten Durchgangsöffnung (9) jeweils einen Zylinder (18) um die Stützenfußachse (8) tangieren, wobei an einer, einer Ständerkontaktfläche (7) abgewandten Seite der Verbindungsplatte (3) ein Gewindefortsatz (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Durchgangsöffnungsachse (6) der ersten Durchgangsöffnung (5) im Wesentlichen parallel zu einer Stützenfußachse (8) angeordnet ist, dass der Gewindefortsatz (12) einen Konus (13) aufweist, dass der Bodenkontaktteil (4) eine Gewindestange (14) aufweist, auf welcher eine Verstellgewindehülse (15) angeordnet ist, dass die Verstellgewindehülse (15) eine Konusaufnahme (16) aufweist, zur Aufnahme des Konus (13) der Verbindungsplatte (3), und dass eine Uberwurfmutter (17) vorgesehen ist, um eine mit der Verbindungsplatte (3) verbundene Verstellgewindehülse (15) zu fixieren.
2. Stützenfuß (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche zweiten Durchgangsöffnungsachsen (10) ein und denselben Zylinder (18) tangieren.
3. Stützenfuß (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (18) einen Durchmesser aufweist, welcher zwischen 30% und 70% eines Abstandes zwischen der Stützenfußachse (8) und einer der zweiten Durchgangsöffnungen (9) beträgt.
4. Stützenfuß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Durchgangsöffnungsachsen (10) zwischen 15° und 35°, vorzugsweise zwischen 20° und 30°, gegenüber der Stützenfußachse (8) geneigt angeordnet sind.
5. Stützenfuß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Durchgangsöffnungsachsen (10) jeweils in dieselbe Richtung geneigt angeordnet sind.
6. Stützenfuß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Durchgangsöffnung (5) und die zweiten Durchgangsöffnungen (9) an Eckpunkten eines regelmäßigen Polygons angeordnet sind.
7. Stützenfuß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Ständerkontaktfläche (7) der Verbindungsplatte (3) eine Zentrierspitze (11) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA381/2013A 2013-05-07 2013-05-07 Stützenfuß AT514293B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA381/2013A AT514293B1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Stützenfuß
EP14450019.6A EP2801682B1 (de) 2013-05-07 2014-05-05 Stützenfuß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA381/2013A AT514293B1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Stützenfuß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514293A1 AT514293A1 (de) 2014-11-15
AT514293B1 true AT514293B1 (de) 2024-04-15

Family

ID=50841722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA381/2013A AT514293B1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Stützenfuß

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2801682B1 (de)
AT (1) AT514293B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516460B1 (de) * 2014-10-15 2024-04-15 Vh Holding Gmbh Stützenfuß
CN107030881B (zh) * 2016-12-15 2018-12-11 绍兴市上虞舜江管桩有限公司 一种稳定的混凝土搅拌机支承装置
CN106985278B (zh) * 2016-12-15 2018-12-11 绍兴市上虞舜江管桩有限公司 一种混凝土搅拌机支承装置
CN107842696A (zh) * 2017-10-26 2018-03-27 四川嘉义雷科电子技术有限公司 新型测试雷达旋转关节

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5666774A (en) * 1995-06-30 1997-09-16 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Adjustable support system
DE19843293A1 (de) * 1998-09-22 2000-04-13 Gustav Bohrenkaemper An einer Stirnseite eines Holzträgers befestigter Stützfuß
DE202008000659U1 (de) * 2007-01-19 2008-03-27 Gebr. Sträb GmbH + Co Pfostenträger für Holzpfosten
DE202009002406U1 (de) * 2009-02-19 2009-05-28 Bohrenkämper, Gustav Bodenanker

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211653U1 (de) * 1992-08-29 1992-11-19 Werth-Holz GmbH & Co KG, 5950 Finnentrop Pfostenträger
EP2090721B1 (de) * 2008-02-15 2012-10-10 Gebr. Strab GmbH + Co. Pfostenträger, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Befestigung auf einem Holzpfosten und dessen Aufstellen
GB201118045D0 (en) * 2011-10-19 2011-11-30 Simpson Strong Tie Co Inc Support device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5666774A (en) * 1995-06-30 1997-09-16 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Adjustable support system
DE19843293A1 (de) * 1998-09-22 2000-04-13 Gustav Bohrenkaemper An einer Stirnseite eines Holzträgers befestigter Stützfuß
DE202008000659U1 (de) * 2007-01-19 2008-03-27 Gebr. Sträb GmbH + Co Pfostenträger für Holzpfosten
DE202009002406U1 (de) * 2009-02-19 2009-05-28 Bohrenkämper, Gustav Bodenanker

Also Published As

Publication number Publication date
EP2801682A1 (de) 2014-11-12
EP2801682B1 (de) 2015-12-23
AT514293A1 (de) 2014-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521426A1 (de) Sollbruchvorrichtung zur halterung eines pfostens
AT514293B1 (de) Stützenfuß
DE102021101768A1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen
DE2526660C3 (de) Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
DE102008031110A1 (de) Stabilisator mit Justiervorrichtung für Bodenverankerungen
EP2966233B1 (de) Vorrichtung zur abgehängten befestigung einer zwischendecke eines tunnels
DE102018103565A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz
DE202018006106U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz
EP2754765A1 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil
DE29503737U1 (de) Säulenabstützung
EP3009583B1 (de) Stützenfuss
CH643904A5 (en) Stand for a traffic guiding element which is to be mounted on or next to a traffic area
DE102019113481A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz
EP1582802A1 (de) Halterungsvorrichtung für einen Flachbildschirm
DE202008009847U1 (de) Stützenfuß
DE102021106610B3 (de) Kabelhalter-Vorrichtung
DE3940626C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Balkonbretts
EP3786391B1 (de) Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach und absturzsicherung mit einer solchen haltevorrichtung
EP2227946B1 (de) Pfahl für Einfriedungen, insbesondere Weidezaunpfahl, und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE9208501U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Säulen
DE102012100968B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer gewünschten gemeinsamen Ebene in Bezug auf eine unebene Grundebene
DE202019001723U1 (de) Stützfuß für einen Pfosten
DE202019005325U1 (de) Geländersystem
AT14495U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Profilen an einer Unterkonstruktion
DE1759368C (de)