AT512117A1 - Fahrzeugbatterie - Google Patents

Fahrzeugbatterie Download PDF

Info

Publication number
AT512117A1
AT512117A1 AT16272011A AT16272011A AT512117A1 AT 512117 A1 AT512117 A1 AT 512117A1 AT 16272011 A AT16272011 A AT 16272011A AT 16272011 A AT16272011 A AT 16272011A AT 512117 A1 AT512117 A1 AT 512117A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicle battery
communication unit
vehicle
battery according
module
Prior art date
Application number
AT16272011A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Neubauer Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neubauer Martin filed Critical Neubauer Martin
Priority to AT16272011A priority Critical patent/AT512117A1/de
Publication of AT512117A1 publication Critical patent/AT512117A1/de

Links

Landscapes

  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Bei einer Fahrzeugbatterie mit einem die Elektroden und Elektrolyten umgebenden Gehäuse, ist eine elektronische Kommunikationseinheit innerhalb des Gehäuses der Fahrzeugbatterie angeordnet.

Description

* *
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugbatterie mit einem die Elektroden und den Elektrolyten umgebenden Gehäuse.
Moderne Einrichtungen zum Diebstahlschutz von Fahrzeugen, wie z.B. von Autos, nutzen elektronische Schaltungen, die am Fahrzeug und beispielsweise im Motorraum eines Autos angebracht werden und eine Lokalisierung des Fahrzeugs gestatten. Diese Schaltungen sind am Fahrzeug und insbesondere an der Fahrzeugbatterie festgelegt und sind für gewöhnlich zusätzlich mit Kommunikationsfunktionen versehen, um im Falle einer unautorisierten Inbetriebnahme oder Bewegung des Fahrzeugs eine Alarmmeldung an einen Computer bzw. ein Computernetzwerk und/oder an ein Mobiltelefon, welches beispielsweise vom Besitzer des Fahrzeuges innegehalten wird, zu übermitteln, während diese Kommunikationseinheiten prinzipiell eine zufrieden stellende Alarmierung im Falle eines Fahrzeugdiebstahls gewährleisten, erweist sich jedoch der Montageaufwand der entsprechenden Kommunikationseinheit sowie die mangelnde Sicherung gegen Manipulation als nachteilhaft.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kommunikationseinheit der eingangs genannten Art ohne bedeutenden Montageaufwand für den Anwender manipulationssicher mit einer Fahrzeugbatterie zu verbinden, um die oben erwähnten Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Fahrzeugbatterie der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet, dass eine elektronische Kommunikationseinheit innerhalb des Gehäuses der Fahrzeugbatterie angeordnet ist.
Die Erfindung stellt somit eine weiterentwickelte
« Μ « · * * * · · « · · · * * » · · • · ·
Fahrzeugbatterie zur Verfügung, die ab Werk mit einer entsprechenden Kommunikationseinheit ausgestattet ist.
Dadurch, dass die Kommunikationseinheit innerhalb des Batteriegehäuses angeordnet ist, ist eine Manipulation an der Kommunikationseinheit, ohne dass die Batterie ausgebaut und zerstört werden muss, nicht möglich, sodass mit den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Lokalisierung eines Fahrzeugs und der entsprechenden Kommunikation für den Fall, dass eine unautorisierte Inbetriebnahme oder Bewegung des Fahrzeugs erfolgt, ein besonders wirksamer Diebstahlschutz für Fahrzeuge zur Verfügung gestellt werden kann. Die Kommunikationseinheit kann hierbei in den Deckel der Fahrzeugbatterie integriert sein, welcher beim Zusammenbau der Batterie mit dem restlichen Gehäuse verschweißt wird.
Im einfachsten Fall registriert die Kommunikationseinheit lediglich eine unzulässige Inbetriebnahme des Fahrzeugs und übermittelt entsprechende Signale an die Bordelektronik des Fahrzeugs, welche in der Folge eine geeignete Kommunikation zu Computernetzwerken oder Mobiltelefonen durchführen kann. Weiters können Funktionen wie ein akustisches Alarmsignal am Fahrzeug und/oder eine Unterbrechung des Zündkreises ausgeführt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung jedoch dahingehend weitergebildet, dass die Kommunikationseinheit ein Modul zur Bestimmung der geographischen Position, insbesondere ein GPS-Modul sowie ein GSM- und/oder GPRS-Modul aufweist, welches zur drahtlosen Kommunikation mit einem Computer bzw. Computernetzwerk eingerichtet ist. Mit diesen Funktionalitäten kann zum einen eine besonders präzise Bestimmung des Standortes des Fahrzeugs durchgeführt werden und für den Fall, dass das Fahrzeug den exakten Standort bzw. einen zuvor definierten geografischen Bereich verlässt, ein Alarmsignal an einen Computer oder ein Computernetzwerk ausgesandt werden, um die potentiell unautorisierte Verwendung anzuzeigen. Eine solche Positionierungs- und Kommunikationsroutine ist dem Fachmann als "Geofencing" bekannt. Darüber hinaus kann der Computer bzw. das Computernetzwerk mit Hilfe eines Uhrenmoduls dann einen Alarm auslösen, wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt bzw. nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne keine Kommunikation mit der erfindungsgemäßen Autobatterie möglich ist und daher eine unautorisierte Manipulation an dem Fahrzeug zu befürchten ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Kommunikationseinheit zur drahtlosen Kommunikation über ein Mobiltelefonnetz eingerichtet, wodurch der Fahrzeughalter im Alarmfall sofort von der unautorisierten Inbetriebnahme des Fahrzeugs in Kenntnis gesetzt werden kann.
Eine weitere den Diebstahlschutz verbessernde Maßnahme kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dahingehend getroffen sein, dass die Kommunikationseinheit mit den Polen der Fahrzeugbatterie elektrisch leitend verbunden ist. Zum einen kann die Kommunikationseinheit die beim Start auftretenden Stromschwankungen auf diese Weise registrieren und ggf. einen Alarm aussenden und zum anderen kann über die Pole der Fahrzeugbatterie eine entsprechende Versorgung der Kommunikationseinheiten mit elektrischer Energie gewährleistet werden. In besonders einfacher Weise ist eine derartige Verbindung möglich, wenn die Kommunikationseinheit in den Deckel der Fahrzeugbatterie integriert ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Kommunikationseinheit zusätzlich eine von der Fahrzeugbatterie unabhängige Stromversorgung auf. Dies dient dazu, den Diebstahlschutz auch dann gewährleisten zu können, wenn die Fahrzeugbatterie entleert oder nicht mehr funktionsfähig ist. 4· ♦ ♦ ·
Eine zusätzliche Verbesserung der Manipulationssicherheit eines Diebstahlschutzsystems mit der erfindungsgemäßen Fahrzeugbatterie kann dadurch erzielt werden, wenn, wie dies einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entspricht, die Fahrzeugbatterie mit einem festen Teil des Fahrzeuges manipulationssicher, insbesondere durch ein Lichtwellenleiterkabel und/oder ein codiertes Kupferkabel, verbunden ist. Bei dieser bevorzugten Ausbildungsform wird ein zusätzliches Alarmsignal generiert, wenn das Lichtwellenleiterkabel oder das codierte Kupferkabel zur Entfernung der Fahrzeugbatterie aus dem Fahrzeug durchtrennt wird. In diesem Fall führt das Durchtrennen der genannten Kabel, die beispielsweise mit dem Fahrzeugrahmen oder dem Motor, verbunden sind, zu einem entsprechenden Signal, welches die Kommunikationseinheit in an sich bekannter Weise an einen Computer bzw. ein Computernetzwerk oder ein Mobiltelefon überträgt. Eine besonders gute Sicherung gegen Manipulation erfolgt hierbei dann, wenn die Kommunikationseinheit in die Wanne bzw. den Kasten der Fahrzeugbatterie integriert ist.
Bevorzugt ist die Erfindung dahingehend weitergebildet, dass die Kommunikationseinheit Temperatur und/oder Beschleunigungssensoren und/oder ein Mikrofon aufweist. Mit diesen zusätzlichem Ausstattungsmerkmalen werden weitere Möglichkeiten der Auslösung eines Alarmsignals bereitgestellt. Insbeondere ermöglicht das Vorsehen eine
Beschleunigungssensors eine Alarmierung wenn das Fahrzeug zwar nicht in Betrieb genommen jedoch vandalisiert wird. Ein Mikrofon wiederum kann mit dem Alarmsignal einer serienmäßig vorhandenen Fahrzeugalarmanlage Zusammenwirken, um zusätzlich zu dem Alarmsignal der serienmäßigen Alarmanlage eine Alarmierung über das bereits beschriebene Computernetzwerk zu ermöglichen.
» · · ft • ·· · ft * · ♦ • ·· • ftft
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Kommunikationseinheit ein Nahkommunikationsmodul, insbesondere ein Bluetooth-Modul auf, wodurch die Fahrzeugbatterie mit dem GSM- und/oder GPRS-Modul beispielsweise als Router für einen in der Nähe betriebenen Computer, inbesondere Notebook fungieren kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In Fig. 1 ist mit 1 eine erfindungsgemäße Fahrzeugbatterie bezeichnet, die ein aus einer Wanne 2 und einem Deckel 3 bestehendes Gehäuse umfasst. In dem Gehäuse befindet sich eine Reihe von Elektroden 4 sowie ein Elektrolyt 5. Die Elektroden 4 sind hierbei über entsprechende Leitungen 6 in Serie verbunden, um die entsprechende Spannung an den Polen 7 und 8 der Fahrzeugbatterie 1 zur Verfügung zu stellen. Innerhalb des Gehäuses, beispielsweise an der Innenseite der Wanne 2, ist nun erfindungsgemäß eine Kommunikationseinheit 9 angeordnet, die über entsprechende Leitungen 10 mit den Polen 7 und 8 der Fahrzeugbatterie in Verbindung steht. Die Kommunikationseinheit 9 verfügt gemäß dem gewählten Ausführungsbeispiel über ein GPS-Modul sowie ein GSM- und/oder GPRS-Modul.
Wie weiter oben beschrieben, kann dann, wenn das GPS-Modul eine Ortsänderung der Fahrzeugbatterie und somit des Fahrzeugs feststellt, über die Antenne 11 ein Signal an einen Computer oder ein Computernetzwerk, welches schematisch mit 12 bezeichnet ist, übertragen.
Weiters kann die Fahrzeugbatterie ein entsprechendes Signal an ein Mobiltelefon 13 übertragen, wobei das Mobiltelefon 13 beispielsweise auch erst in einem zweiten Schritt vom Computernetzwerk angesprochen werden kann. Mit 14 ist ein Kabel bezeichnet, das beispielsweise ein
Lichtwellenleiterkabel oder ein codiertes Kupferkabel ist und welches an einem nicht näher dargestellten festen Bauteil 15 des Fahrzeugs festgelegt ist. Ein Durchtrennen dieses Kabels führt ebenfalls zu einer Aktivierung der Kommunikationseinheit 9, wobei ein entsprechendes Signal vom Kabel 14 über einen internen Kontakt 16 an die Kommunikationseinheit 9 übertragen wird.

Claims (9)

  1. • ♦ • · · • · Φ ·
    • ♦ • · Patentansprüche: 1. Fahrzeugbatterie mit einem die Elektroden und den Elektrolyten umgebenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Kommunikationseinheit innerhalb des Gehäuses der Fahrzeugbatterie angeordnet ist.
  2. 2. Fahrzeugbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit ein Modul zur Bestimmung der geographischen Position, insbesondere ein GPS-Modul sowie ein GSM- und/oder GPRS-Modul aufweist, welches zur drahtlosen Kommunikation mit einem Computer bzw. Computernetzwerk eingerichtet ist.
  3. 3. Fahrzeugbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit zur drahtlosen Kommunikation über ein Mobiltelefonnetz eingerichtet ist.
  4. 4. Fahrzeugbatterie nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit mit den Polen der Fahrzeugbatterie elektrisch leitend verbunden ist.
  5. 5. Fahrzeugbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit zusätzlich eine von der Fahrzeugbatterie unabhängige Stromversorgung aufweist.
  6. 6. Fahrzeugbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbatterie mit einem festen Teil des Fahrzeuges manipulationssicher, insbesondere durch ein Lichtwellenleiterkabel und/oder ein codiertes Kupferkabel, verbunden ist.
  7. 7. Fahrzeugbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit zusätzlich ein Uhrenmodul aufweist.
  8. 8. Fahrzeugbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit Temperatur und/oder Beschleunigungssensoren und/oder ein Mikrofon aufweist.
  9. 9. Fahrzeugbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit ein Nahkommunikationsmodul, insbesondere ein Bluetooth-Modul aufweist. Wien, am 3. November 2011 Martin Neubauer durch: Haffner und Keschmann Patentanwälte OG
AT16272011A 2011-11-03 2011-11-03 Fahrzeugbatterie AT512117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16272011A AT512117A1 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Fahrzeugbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16272011A AT512117A1 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Fahrzeugbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT512117A1 true AT512117A1 (de) 2013-05-15

Family

ID=48222614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16272011A AT512117A1 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Fahrzeugbatterie

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT512117A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223506A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug mit integriertem Positionssendemodul
DE102019129118A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Audi Ag Akkumulator mit einer Diebstahlschutz-Einrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301684U1 (de) * 1993-02-06 1993-07-08 Haggert, Horst-Jürgen, 6084 Gernsheim KFZ-Batterie-Kompakt-Abdeckhaube
DE9402378U1 (de) * 1994-02-07 1994-05-19 Haggert, Horst-Jürgen, 64579 Gernsheim Sicherungseinrichtung für ein Fahrzeug
WO2003038940A1 (en) * 2001-10-29 2003-05-08 Yuasa Corporation On-vehicle battery
DE102004002949A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Daimlerchrysler Ag Wegfahrsperre für Fahrzeuge
WO2011083361A1 (en) * 2009-10-15 2011-07-14 Meta System S.P.A. Electric battery for vehicles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301684U1 (de) * 1993-02-06 1993-07-08 Haggert, Horst-Jürgen, 6084 Gernsheim KFZ-Batterie-Kompakt-Abdeckhaube
DE9402378U1 (de) * 1994-02-07 1994-05-19 Haggert, Horst-Jürgen, 64579 Gernsheim Sicherungseinrichtung für ein Fahrzeug
WO2003038940A1 (en) * 2001-10-29 2003-05-08 Yuasa Corporation On-vehicle battery
DE102004002949A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Daimlerchrysler Ag Wegfahrsperre für Fahrzeuge
WO2011083361A1 (en) * 2009-10-15 2011-07-14 Meta System S.P.A. Electric battery for vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223506A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug mit integriertem Positionssendemodul
DE102019129118A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Audi Ag Akkumulator mit einer Diebstahlschutz-Einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3332393B1 (de) Zwischenstecker zur diebstahlsicherung eines elektrischen endgerätes
DE10137850B4 (de) Notfallinformationsendgerät und ein das Endgerät einschliessendes Notfallinformationssystem
DE102012219257B4 (de) Fahrzeuginterne notfallmeldevorrichtung
DE102005018234B3 (de) Notrufsystem für und Verfahren zur Auslösung eines Notrufs von einem Fahrzeug
DE102005056946B4 (de) Bedienerhinweissystem für ein fahrzeuginternes drahtloses Kommunikationsmodul eines Fahrzeugs nach dem Parken in einer Umgebung mit schlechter Kommunikationsqualität und entsprechendes Verfahren
DE102011078444A1 (de) Fahrzeugladungssteuervorrichtung und Notfallunterrichtungssystem
DE112012001516T5 (de) System zur Steuerung von Batteriezuständen
DE102013016356A1 (de) Verfahren zum Nutzen eines Kamerasystems eines Kraftfahrzeugs als Diebstahlwarnanlage, Kamerasystem und Kraftfahrzeug
EP3411860A1 (de) Diebstahlschutzmodul für eine elektrowerkzeugmaschine und elektrowerkzeugmaschine mit einem diebstahlschutzmodul
AT512117A1 (de) Fahrzeugbatterie
EP0955219A2 (de) Einrichtung zum Fernübertragen von Zustandsdaten eines Objektes
DE10026596C1 (de) Multi-Use Digitalkamera
DE102018119554A1 (de) INFORMATIONSVERARBEITUNGSVORRICHTUNG, FAHRZEUG UND STRAßENRANDEINHEIT
DE102014006829A1 (de) Elektrischer Speicher mit Wassersensor
DE202009006408U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Beschädigung einer Beschichtung auf einem Bauteil und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102015208819A1 (de) Kommunikationsendgerät
DE102017122991A1 (de) Zugriffskontrolleinrichtung für Fahrzeuge mit Sicherheitseinrichtung
DE102014207810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016223506A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug mit integriertem Positionssendemodul
DE10128966C1 (de) Fremdstarterkennungsvorrichtung, und Fremdstarterkennungsverfahren
DE102019202795A1 (de) Anordnung für ein Steuer-Überwachungssystem einer Batterie
EP3633640A2 (de) Lagervorrichtung, verfahren zur alarmierung beim öffnen einer solchen sowie steuereinheit zur entsendung eines alarmsignals
DE102019210590A1 (de) Ladekabel und Verfahren zum Detektieren eines Diebstahls eines Ladekabels
EP3446297B1 (de) Sensorvorrichtung und verfahren zum überwachen eines belegungszustands eines stellplatzes eines parkplatzes sowie parkplatz
DE102014108218B4 (de) Stromverteilerbox

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515