AT511612B1 - Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT511612B1
AT511612B1 ATA887/2011A AT8872011A AT511612B1 AT 511612 B1 AT511612 B1 AT 511612B1 AT 8872011 A AT8872011 A AT 8872011A AT 511612 B1 AT511612 B1 AT 511612B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compressed air
internal combustion
combustion engine
starter motor
speed
Prior art date
Application number
ATA887/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511612A4 (de
Inventor
Alfred Rangger
Lukas Zahner
Original Assignee
Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg filed Critical Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg
Priority to ATA887/2011A priority Critical patent/AT511612B1/de
Priority to JP2014514998A priority patent/JP6163484B2/ja
Priority to BR112013032379-5A priority patent/BR112013032379B1/pt
Priority to KR1020137033300A priority patent/KR101675189B1/ko
Priority to CN201280036265.6A priority patent/CN103717876B/zh
Priority to PCT/AT2012/000153 priority patent/WO2012171049A1/de
Priority to EP12730356.8A priority patent/EP2721284B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511612A4 publication Critical patent/AT511612A4/de
Publication of AT511612B1 publication Critical patent/AT511612B1/de
Priority to US14/107,310 priority patent/US9316197B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N7/00Starting apparatus having fluid-driven auxiliary engines or apparatus
    • F02N7/08Starting apparatus having fluid-driven auxiliary engines or apparatus the engines being of rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0848Circuits or control means specially adapted for starting of engines with means for detecting successful engine start, e.g. to stop starter actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/106Safety devices for stopping or interrupting starter actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/10Safety devices not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines stationären Gasmotors, wobei die Brennkraftmaschine (1) durch mindestens einen Startermotor (2) angetrieben wird, wobei der Startvorgang nach dem Anlassen des Startermotors (2) abgebrochen wird, falls die Winkelbeschleunigung (a) der Brennkraftmaschine (1) unterhalb eines vorgebbaren Beschleunigungswerts bleibt und/oder innerhalb einer vorgebbaren ersten Zeit (tA) die Istdrehzahl (n) unterhalb eines vorgebbaren ersten Drehzahlgrenzwerts (nA) bleibt und/oder innerhalb einer vorgebbaren zweiten Zeit die mittlere Drehzahl der Brennkraftmaschine (1) unterhalb eines vorgebbaren zweiten Drehzahlgrenzwerts bleibt, wobei der Startermotor (2) als pneumatischer Startermotor (2) ausgebildet ist, dessen Druckluftzufuhr durch ein Druckluftventil (3) gesteuert wird, wobei das Druckluftventil (3) zwischen einer vollständig geöffneten Stellung und einer vollständig geschlossenen Stellung umgeschaltet werden kann, wobei das Anlassen des pneumatischen Startermotors (2) durch ein vollständiges Öffnen des Druckluftventils (3) erfolgt.

Description

Ssterselchlsäse:. psiertiamt AT 511 612 B1 2013-01-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines stationären Gasmotors, wobei die Brennkraftmaschine durch mindestens einen Startermotor angetrieben wird, wobei der Startvorgang nach dem Anlassen des Startermotors abgebrochen wird, falls die Winkelbeschleunigung der Brennkraftmaschine unterhalb eines vorgeb-baren Beschleunigungswerts bleibt und/oder innerhalb einer vorgebbaren ersten Zeit die Ist-drehzahl unterhalb eines vorgebbaren ersten Drehzahlgrenzwerts bleibt und/oder innerhalb einer vorgebbaren zweiten Zeit die mittlere Drehzahl der Brennkraftmaschine unterhalb eines vorgebbaren zweiten Drehzahlgrenzwerts bleibt.
[0002] Weiters betrifft die Erfindung ein Startersystem zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines stationären Gasmotors, mit mindestens einem Startermotor, dem von einer Energiequelle Energie zuführbar ist, wobei der Startermotor mit einer Antriebswelle der Brennkraftmaschine verbindbar ist und durch den die Antriebswelle antreibbar ist, wobei eine Steuereinrichtung die Istdrehzahl und/oder die Winkelgeschwindigkeit und/oder die Winkelbeschleunigung der Brennkraftmaschine überwacht, wobei die Steuereinrichtung abhängig von der Istdrehzahl und/oder der Winkelgeschwindigkeit und/oder der Winkelbeschleunigung die Energiezufuhr zum mindestens einen Startermotor stoppt oder aktiviert.
[0003] Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, bei denen die Drehzahl der Brennkraftmaschine als Kriterium für einen Startabbruch herangezogen wird, sind bereits bekannt (z.B. DE 102 45 640 B3, FR 2 927 301 A1 und JP 2006-063867 A).
[0004] Wenn bei einer Brennkraftmaschine während eines Motorstillstands Wasser in den Verbrennungsraum eines oder mehrerer Zylinder eindringt, so kann es bei einem herkömmlichen Startvorgang der Brennkraftmaschine durch das inkompressible Wasser zu Beschädigungen von Pleuel und/oder Kolben kommen. Beim eindringenden Wasser kann es sich dabei beispielsweise um Kühlwasser einer leckgewordenen Kühlmittelleitung handeln. Würde die Brennkraftmaschine in einem Zustand teilweise gefluteter Zylinder voll durchgestartet werden, kommt es zum sogenannten Wasserschlag. Dabei wird der betroffene Kolben an der oberen Position des Verdichtungstaktes durch das inkompressible Wasser abrupt abgebremst, wodurch es zu einem Motorschaden kommen kann. Zur Detektion von Wasser oder Feuchtigkeit in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine können beispielsweise Feuchtigkeitssensoren eingesetzt werden. Diese können jedoch nicht zwischen normalem Kondenswasser, welches bei großen stationären Brennkraftmaschinen aufgrund der Kaminwirkung der Abgasanlage entstehen kann, und einer gefährlichen Flutung des Zylinders unterscheiden.
[0005] In einem Zylinder vorhandenes Wasser kann dadurch detektiert werden, dass die Brennkraftmaschine bei Beaufschlagung durch den mindestens einen Startermotor infolge eines erhöhten Widerstands aufgrund des Wassers im Zylinder langsamer hochfährt als im normalen Zustand. Daher können während des Startvorganges die Istdrehzahl und/oder die Winkelgeschwindigkeit und/oder die Winkelbeschleunigung der Brennkraftmaschine gemessen werden und durch den Vergleich mit vorgebbaren Grenzwerten Anomalien festgestellt werden.
[0006] Wenn also die gemessene Winkelbeschleunigung der Brennkraftmaschine unterhalb eines vorgebbaren Beschleunigungswerts bleibt und/oder innerhalb einer vorgebbaren ersten Zeit die Istdrehzahl unterhalb eines vorgebbaren ersten Drehzahlgrenzwerts bleibt und/oder innerhalb einer vorgebbaren zweiten Zeit die mittlere Drehzahl der Brennkraftmaschine unterhalb eines vorgebbaren zweiten Drehzahlgrenzwerts bleibt, so kann der Startvorgang abgebrochen werden, bevor es zu Beschädigungen der Brennkraftmaschine durch Wasserschlag kommt.
[0007] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren sowie ein verbessertes Startersystem anzugeben. Insbesondere soll eine Brennkraftmaschine durch ein einfaches und kostengünstiges Verfahren bzw. Startersystem angefahren werden können.
[0008] Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, 1 /13
sferseidssihes AT511612B1 2013-01-15 dass der Startermotor als pneumatischer Startermotor ausgebildet ist, dessen Druckluftzufuhr durch ein Druckluftventil gesteuert wird, wobei das Druckluftventil zwischen einer vollständig geöffneten Stellung und einer vollständig geschlossenen Stellung umgeschaltet werden kann, wobei das Anlassen des pneumatischen Startermotors durch ein vollständiges Öffnen des Druckluftventils erfolgt.
[0009] Bei einem Startersystem der eingangs genannten Gattung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der mindestens eine Startermotor als pneumatischer Startermotor ausgebildet ist, der von einer Druckluftquelle durch Druckluft antreibbar ist, wobei zwischen Druckluftquelle und Startermotor ein Druckluftventil vorgesehen ist, wobei das Druckluftventil zwischen einer vollständig geöffneten Stellung und einer vollständig geschlossenen Stellung umschaltbar ist, wobei die Steuereinrichtung zum Stoppen der Druckluftzufuhr das Umschalten des Druckluftventils in die vollständig geschlossene Stellung und zum Aktivieren der Druckluftzufuhr das Umschalten des Druckluftventils in die vollständig geöffnete Stellung veranlasst.
[0010] Durch den Einsatz eines pneumatischen Startermotors, dessen Druckluftzufuhr durch ein Druckluftventil gesteuert wird, wobei das Druckluftventil zwischen einer vollständig geöffneten Stellung und einer vollständig geschlossenen Stellung umgeschaltet werden kann, ist es möglich, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren bzw. Startersystem bereitzustellen, ohne teure geregelte Ventile oder Druckluftdrosseln einsetzen zu müssen.
[0011] Vorzugsweise kann der Startvorgang nach dem Anlassen des Startermotors abgebrochen werden, falls innerhalb von 3 s die Istdrehzahl unterhalb 8 U/min bleibt.
[0012] Der Startvorgang kann folgende Schritte umfassen: [0013] a) vollständiges Öffnen des Druckluftventils und damit Hochfahren der Brennkraftma schine, [0014] b) vollständiges Schließen des Druckluftventils und damit Verringern der Istdrehzahl, sobald die Istdrehzahl eine vorgebbare Maximaldrehzahl erreicht, [0015] c) vollständiges Öffnen des Druckluftventils, sobald die Istdrehzahl eine vorgebbare
Schwellwertdrehzahl erreicht, [0016] d) Abbruch des Startvorgangs, falls trotz vollständigem Öffnen des Druckluftventils die
Istdrehzahl eine vorgebbare Mindestdrehzahl unterschreitet und/oder die Winkelbeschleunigung der Brennkraftmaschine unterhalb eines vorgebbaren Beschleunigungswerts bleibt.
[0017] Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn die Schritte a) bis d) mehr als einmal, vorzugsweise viermal, durchgeführt werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Druckluftzufuhr zu einem Startermotor über einfache, ungeregelte Zwei-Wege-Druckluftventile erfolgt, welche nur eine vollständig geöffnete Stellung oder eine vollständig geschlossene Stellung aufweisen können. Das vorgeschlagene Verfahren kann daher unter Einsatz kostengünstiger Komponenten des Startersystems eine Beschädigung der Brennkraftmaschine durch Wasserschlag vermeiden. Dadurch, dass die Brennkraftmaschine zunächst nur bis zu einer relativ niedrigen Maximaldrehzahl hochgefahren wird, woraufhin das Druckluftventil von der vollständig geöffneten Stellung in die vollständig geschlossene Stellung umgeschaltet wird, kann die Energiezufuhr zum Startermotor verringert werden, ohne teure geregelte Ventile oder Druckluftdrosseln einsetzen zu müssen.
[0018] Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass die vorgebbare Maximaldrehzahl höchstens 30 U/min, vorzugsweise 20 U/min, beträgt und dass die vorgebbare Schwellwertdrehzahl in einem Bereich von 12 bis 18 U/min, vorzugsweise bei 15 U/min, liegt. Zur Erkennung eines Drehzahleinbruchs, insbesondere aufgrund von Wasser in einem Zylinder, kann vorgesehen sein, dass die vorgebbare Mindestdrehzahl kleiner als 10 U/min, vorzugsweise kleiner gleich 8 U/min, ist.
[0019] Generell kann auch vorgesehen sein, dass das vollständig geöffnete Druckluftventil jeweils nur bis zu einer vorgebbaren maximalen Zeitdauer, beispielsweise 2 bis 3 s, in der 2/13
ixftfreichisches AT511612B1 2013-01-15 vollständig geöffneten Stellung gehalten wird, um die Energiezufuhr zum Startermotor zu begrenzen.
[0020] Weitere Details und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren und Figurenbeschreibung erläutert. Dabei zeigen: [0021] Fig. 1 einen schematischen Aufbau eines Ausführungsbeispiels eines Startersystems mit einem elektrischen Startermotor, [0022] Fig. 2 einen schematischen Aufbau eines Ausführungsbeispiels eines vorgeschlagenen Startersystems mit einem pneumatischen Startermotor, [0023] Fig. 3 [0024] Fig. 4 [0025] Fig. 5 [0026] Fig. 6 einen schematischen Aufbau eines weiteren Ausführungsbeispiels eines vorgeschlagenen Startersystems mit einem Steuerventil, einen schematischen Aufbau gemäß Fig. 3 mit mehreren Startermotoren, einen schematischen zeitlichen Verlauf der Istdrehzahl einer Brennkraftmaschine während einer Variante des vorgeschlagenen Verfahrens und einen schematischen zeitlichen Verlauf der Istdrehzahl einer Brennkraftmaschine, bei der zumindest ein Zylinder zumindest teilweise mit Wasser geflutet ist.
[0027] Fig. 1 zeigt schematisch eine Brennkraftmaschine 1 mit einer Antriebswelle 5 und einem daran angeordneten Zahnkranz 8. Zum Anlassen der Brennkraftmaschine 1 wird ein mit einem Startermotor 2 verbundenes Starterritzel 7 durch eine hier nicht gezeigte Einspurmechanik 11 in bekannter Weise eingespurt und damit in Eingriff mit dem Zahnkranz 8 der Brennkraftmaschine 1 gebracht (siehe Fig. 3). Der Startermotor 2 ist in diesem Fall ein elektrischer Startermotor, der durch eine Energiequelle in Form einer elektrischen Spannungsquelle 14 mit elektrischer Spannung bzw. elektrischem Strom versorgt wird. Zur Steuerung der Spannungsversorgung des elektrischen Startermotors 2 ist zwischen Spannungsquelle 14 und Startermotor 2 ein Schalter 13 vorgesehen, der durch eine Steuereinrichtung 6 ansteuerbar ist.
[0028] Die Drehzahn n und/oder die Winkelgeschwindigkeit ω und/oder die Winkelbeschleunigung α der Antriebswelle 5 der Brennkraftmaschine 1 wird bzw. werden durch eine Messeinrichtung 9 erfasst und an eine Steuereinrichtung 6 gemeldet. Bei der Messeinrichtung 9 kann es sich beispielsweise um einen induktiven Aufnehmer handeln, der bei den Zähnen des Zahnkranzes 8 angeordnet sein kann. Zur Erzielung einer hohen Messauflösung kann der Zahnkranz 8 eine hohe Anzahl von Zähnen aufweisen, beispielsweise mehr als 300 Zähne. Abhängig von den Signalen der Messeinrichtung 9 veranlasst die Steuereinrichtung 6 das Schließen oder Öffnen des Schalters 13 und aktiviert bzw. stoppt damit die Energiezufuhr von der Spannungsquelle 14 zum elektrischen Startermotor 2.
[0029] Fig. 2 zeigt eine schematische Anordnung gemäß Fig. 1, wobei der Startermotor 2 in diesem Fall ein pneumatischer Startermotor ist, der durch eine Energiequelle in Form einer Druckluftquelle 4 versorgt wird. Zwischen Druckluftquelle 4 und Startermotor 2 ist ein Druckluftventil 3 angeordnet, welches als Zwei-Wege-Ventil ausgeführt ist und nur eine vollständig geöffnete oder eine vollständig geschlossene Stellung aufweisen kann. In der gezeigten Darstellung befindet sich das Druckluftventil 3 in seiner vollständig geschlossenen Stellung, d.h. die Druckluftzufuhr von Druckluftquelle 4 zu Startermotor 2 ist unterbrochen und der Startermotor 2 treibt die Antriebswelle 5 der Brennkraftmaschine 1 nicht an. Abhängig von den Signalen der Messeinrichtung 9 veranlasst die Steuereinrichtung 6 das vollständige Öffnen oder das vollständige Schließen des Druckluftventils 3, welches beispielsweise als elektrisch, magnetisch oder pneumatisch ansteuerbares Ventil ausgeführt sein kann.
[0030] Fig. 3 zeigt eine Anordnung gemäß Fig. 2, wobei zum Ansteuern eines Druckluftventils 3, das in diesem Beispiel als pneumatisch ansteuerbares 2-Wege-Ventil ausgeführt ist, ein gesondertes Steuerventil 12 vorgesehen ist. Zum Aktivieren des Startvorgangs wird ein mit der Druckluftquelle 4 verbundenes Startventil 10, welches beispielsweise als Magnetventil ausgeführt sein kann, geöffnet. Dadurch wird eine pneumatische Einspurmechanik 11, die Teil des Startermotors 2 sein kann, mit Druckluft aus der Druckluftquelle 4 beaufschlagt. Die Einspurme- 3/13
istersekfedse:. AT511612B1 2013-01-15 chanik 11 bringt dadurch das Starterritzel 7 des Startermotors 2 in Eingriff mit dem Zahnkranz 8 an der Antriebswelle 5 der Brennkraftmaschine 1. Dies kann beispielsweise durch eine translatorische Verschiebung des Starterritzels 7 erfolgen, sodass die Zähne des Starterritzels 7 und die Zähne des Zahnkranzes 8 korrespondierend ineinander greifen können. Dieser Vorgang ist durch den strichlierten Pfeil von Einspurmechanik 11 zu Starterritzel 7 angedeutet.
[0031] Die der Einspurmechanik 11 zugeführte Druckluft wird durch die Einspurmechanik 11 hindurch weiter zum Steuerventil 12 geleitet. Abhängig vom Signal oder von den Signalen der Messeinrichtung 9 öffnet oder schließt die Steuereinrichtung 6 das Steuerventil 12. Abhängig von der Stellung des Steuerventils 12 wird das Druckluftventil 3 entweder vollständig geöffnet, um den Startermotor 2 mit Druckluft aus der Druckluftquelle 4 zu versorgen, oder vollständig geschlossen, um die Druckluftversorgung für den Startermotor 2 zu unterbrechen. Das Startventil 10, das Steuerventil 12 und das Druckluftventil 3 befinden sich in dieser Darstellung in ihren geöffneten Stellungen, d.h. der Startermotor 2 wird mit Druckluft aus der Druckluftquelle 4 beaufschlagt und treibt über Starterritzel 7 und Zahnkranz 8 die Antriebswelle 5 der Brennkraftmaschine 1 an.
[0032] Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines vorgeschlagenen Startersystems gemäß Fig. 3, wobei in diesem Beispiel drei Startermotoren 2 mit jeweils einem vorgeschalteten Druckluftventil 3 vorgesehen sind. Das Startventil 10, das Steuerventil 12 und die Druckluftventile 3 befinden sich in dieser Darstellung in ihren geschlossenen Stellungen, d.h. die Druckluftzufuhr von Druckluftquelle 4 zu den Startermotoren 2 ist jeweils unterbrochen und die Startermotoren 2 treiben die Antriebswelle 5 der Brennkraftmaschine 1 nicht an.
[0033] Anhand Fig. 4 soll eine Ausführungsvariante des vorgeschlagenen Verfahrens beschrieben werden. Nach dem Aktivieren des Startvorgangs durch Öffnen des mit der Druckluftquelle 4 verbundenen Startventils 10 sorgen hier nicht gezeigte Einspurmechaniken 11 in bekannter Weise dafür, dass die Starterritzel 7 der Startermotoren 2 mit dem Zahnkranz 8 an der Antriebswelle 5 der Brennkraftmaschine 1 in Eingriff gebracht werden bzw. eingespurt werden (siehe Fig. 3). Das Einspuren ist dabei durch die strichlierten Linien angedeutet.
[0034] Die Steuereinrichtung 6 veranlasst das Öffnen des Steuerventils 12, wodurch in weiterer Folge die Druckluftventile 3 ebenfalls vollständig geöffnet werden. Dadurch werden die Startermotoren 2 mit Druckluft aus der Druckluftquelle 4 versorgt und können über die jeweiligen Verbindungen aus Starterritzel 7 und Zahnkranz 8 die Antriebswelle 5 der Brennkraftmaschine 1 antreiben. Sobald die von der Messeinrichtung 9 gemessene und von der Steuereinrichtung 6 überwachte Istdrehzahl n eine Maximaldrehzahl nmax von beispielsweise 20 U/min erreicht, bewirkt die Steuereinrichtung 6 das Schließen des Steuerventils 12 und damit auch das vollständige Schließen der Druckluftventile 3. Dadurch wird die Druckluftzufuhr für die Startermotoren 2 unterbrochen, wodurch die Istdrehzahl n der Brennkraftmaschine 1 abnimmt. Sobald die Istdrehzahl n eine Schwellwertdrehzahl ns von beispielsweise 15 U/min erreicht, veranlasst die Steuereinrichtung 6 das Öffnen des Steuerventils 12. Dadurch werden die Druckluftventile 3 in ihre vollständig geöffneten Positionen gebracht und die Startermotoren 2 wiederum mit Druckluft aus der Druckluftwelle 4 beaufschlagt. Aufgrund systembedingter Verzögerungen (z.B. Massenträgheit der rotierenden bzw. sich bewegenden Komponenten) erfolgt daraufhin normalerweise keine sofortige Zunahme der Istdrehzahl n, sodass es nach dem Öffnen der Druckluftventile 3 kurzzeitig noch zu einem weiteren Absinken der Istdrehzahl n kommen kann. Wenn jedoch der Widerstand aufgrund einer teilweisen Flutung zumindest eines Zylinders der Brennkraftmaschine 1 so groß ist, dass die Istdrehzahl n trotz Öffnen der Druckluftventile 3 eine Mindestdrehzahl nmin von beispielsweise 8 U/min unterschreitet, so wird dies von der Steuereinrichtung 6 erfasst und der Startvorgang abgebrochen. Wird diese vorgebbare Mindestdrehzahl nmin allerdings nicht unterschritten, so kann der Startvorgang weitergeführt werden.
[0035] Der Ablauf des Hochfahrens bis zur Maximaldrehzahl nmax, dann Absenken der Drehzahl bis zur Schwellwertdrehzahl ns und anschließend das abermalige Öffnen der Druckluftventile 3 und damit Hochfahren der Brennkraftmaschine 1 kann vorzugsweise mehrfach, besonders bevorzugt viermal, ausgeführt werden. Dieser Ablauf kann auch während einer vorgebbaren 4/13
5Sfcr?CÄdi?5 >ss!«tat AT511612B1 2013-01-15
Zeit (z.B. 10 s) oder während mehreren, vorzugsweise zwei, Kurbelwellenumdrehungen, wiederholt werden, wobei ein Abbruch des Startvorgangs erfolgen kann, sobald ein Drehzahleinbruch mit einer Istdrehzahl n kleiner der Mindestdrehzahl nmin festgestellt wird oder wenn die mittlere Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 innerhalb der vorgebbaren Zeit oder der vorgebba-ren Anzahl von Kurbelwellenumdrehungen einen vorgebbaren Drehzahlwert nicht erreicht.
[0036] Fig. 5 zeigt schematisch den zeitlichen Verlauf der Istdrehzahl n einer Brennkraftmaschine 1 während der Durchführung einer Variante des vorgeschlagenen Verfahrens mit den Einrichtungen gemäß Fig. 2. Zum Zeitpunkt t0wird das Druckluftventil 3 vollständig geöffnet und damit die Druckluftzufuhr zum pneumatischen Startermotor 2 aktiviert. Die Brennkraftmaschine 1 fährt hoch und die Istdrehzahl n der Antriebswelle 5 der Brennkraftmaschine 1 wird von der Messeinrichtung 9 erfasst und zur Auswertung an die Steuereinrichtung 6 gemeldet.
[0037] Falls die Istdrehzahl n der Brennkraftmaschine 1 innerhalb einer vorgebbaren ersten Zeit tA von beispielsweise 3 s einen vorgebbaren ersten Drehzahlgrenzwert nA von beispielsweise 8 U/min nicht erreicht, so kann der Startvorgang abgebrochen werden, um mögliche Schäden an der Brennkraftmaschine 1 zu vermeiden. Im gezeigten Beispiel weist die Istdrehzahl n nach Ablauf der ersten Zeit tA jedoch einen Wert größer dem ersten Drehzahlgrenzwert nA auf, so-dass der Startvorgang aufgrund dieses Kriteriums nicht abgebrochen werden musste.
[0038] Beim Zeitpunkt ^ erreicht die Istdrehzahl n eine vorgebbare Maximaldrehzahl nmax (z.B. 20 U/min), woraufhin durch die Steuereinrichtung 6 das Druckluftventil 3 vollständig geschlossen wird, um die Druckluftzufuhr zum pneumatischen Startermotor 2 zu unterbrechen. Aufgrund der Massenträgheit der rotierenden bzw. sich bewegenden Komponenten dieser Anordnung erfolgt daraufhin eine Abnahme der Istdrehzahl n erst mit einer systembedingten Verzögerung. Dies ist durch das kurzzeitige, weitere Ansteigen der Istdrehzahl n nach dem Zeitpunkt ti dargestellt. Sobald die Istdrehzahl n eine vorgebbare Schwellwertdrehzahl ns (z.B. 15 U/min) erreicht (in diesem Beispiel zum Zeitpunkt t2), veranlasst die Steuereinrichtung 6 das vollständige Öffnen des Druckluftventils 3. Aufgrund der Massenträgheit erfolgt eine Zunahme der Istdrehzahl n wiederum erst etwas verzögert. Das Schließen des Druckluftventils 3, wenn die Istdrehzahl n die Maximaldrehzahl nmax erreicht (Zeitpunkte tl513, t5 und t7), und das Öffnen des Druckluftventils 3, wenn die Istdrehzahl n die Schwellwertdrehzahl ns erreicht (Zeitpunkte t2, t4, t6 und t8), wird in dem dargestellten Beispiel insgesamt viermal durchgeführt. Da während dieses Ablaufs kein Drehzahleinbruch festgestellt wurde, erfolgt daraufhin ein Hochfahren der Brennkraftmaschine 1 durch den Startermotor 2, bis diese selbsttätig weiterlaufen kann. Ein Abtrennen des Startermotors 2 durch Ausspuren des Starterritzels 7 kann beispielsweise bei einer Istdrehzahl n von 200 U/min oder nach einer gewissen Zeit (z.B. 10 s) erfolgen.
[0039] Fig. 6 zeigt schematisch den zeitlichen Verlauf der Istdrehzahl n während des Verfahrens gemäß Fig. 5, wobei in diesem Fall zumindest ein Zylinder der Brennkraftmaschine 1 zumindest teilweise mit Wasser geflutet ist. Nach dem vollständigen Öffnen des Druckluftventils 3 zum Zeitpunkt t2, sobald die Istdrehzahl n die vorgebbare Schwellwertdrehzahl ns von beispielsweise 15 U/min erreicht, kommt es aufgrund des erhöhten Widerstands des inkompressib-len Wassers trotz vollständigem Öffnens des Druckluftventils 3 zu einem Drehzahleinbruch. Zum Zeitpunkt t3 wird dadurch eine vorgebbare Mindestdrehzahl nmin von beispielsweise 8 U/min unterschritten und es erfolgt ein Abbruch des Startvorgangs, z.B. durch Schließen des Druckluftventils 3.
[0040] Generell kann die Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens auch in einem übergeordneten zeitlichen Kontext stattfinden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das vorgeschlagene Verfahren nur dann zum Einsatz kommt, wenn sich die Brennkraftmaschine für mehr als 12 Stunden im Stillstand befunden hat. Nach Abbrechen des Startvorgangs kann außerdem vorgesehen sein, dass eine Störmeldung erfolgt, die quittiert werden muss. Ebenso kann vorgesehen sein, dass nach mehreren erfolglosen Startversuchen (z.B. drei) eine weitere Störmeldung erfolgt, die quittiert werden muss. Nach mehreren erfolglosen Startversuchen kann eine Druckluftspeicherladezeit von beispielsweise 30 Minuten für die Druckluftquelle vorgesehen sein. 5/13

Claims (8)

  1. sferseidssihes AT511612B1 2013-01-15 [0041] Das beschriebene Verfahren, welches sich insbesondere für stationäre Gasmotoren mit Motorleistungen größer 5 MW eignet, ist nicht darauf eingeschränkt, Schäden während des Hochfahrens einer Brennkraftmaschine aufgrund von teilweiser Flutung von Zylindern der Brennkraftmaschine mit Wasser zu vermeiden. So können mit dem Verfahren beispielsweise auch Schäden durch beschädigte oder verschlissene Lager, welche sich in erhöhten Reibungswerten und damit erhöhten Widerständen gegen das Hochfahren auswirken, vermieden werden. Ganz generell können mit dem beschriebenen Verfahren abnormale oder unzulässige Widerstände gegen das Hochfahren einer Brennkraftmaschine detektiert und das Abbrechen des Startvorgangs der Brennkraftmaschine veranlasst werden, um Beschädigungen an der Brennkraftmaschine zu vermeiden. Patentansprüche 1. Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines stationären Gasmotors, wobei die Brennkraftmaschine (1) durch mindestens einen Startermotor (2) angetrieben wird, wobei der Startvorgang nach dem Anlassen des Startermotors (2) abgebrochen wird, falls die Winkelbeschleunigung (a) der Brennkraftmaschine (1) unterhalb eines vorgebbaren Beschleunigungswerts bleibt und/oder innerhalb einer vorgebbaren ersten Zeit (tA) die Istdrehzahl (n) unterhalb eines vorgebbaren ersten Drehzahlgrenzwerts (nA) bleibt und/oder innerhalb einer vorgebbaren zweiten Zeit die mittlere Drehzahl der Brennkraftmaschine (1) unterhalb eines vorgebbaren zweiten Drehzahlgrenzwerts bleibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Startermotor (2) als pneumatischer Startermotor (2) ausgebildet ist, dessen Druckluftzufuhr durch ein Druckluftventil (3) gesteuert wird, wobei das Druckluftventil (3) zwischen einer vollständig geöffneten Stellung und einer vollständig geschlossenen Stellung umgeschaltet werden kann, wobei das Anlassen des pneumatischen Startermotors (2) durch ein vollständiges Öffnen des Druckluftventils (3) erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Startvorgang nach dem Anlassen des Startermotors (2) abgebrochen wird, falls innerhalb von 3 s die Istdrehzahl (n) unterhalb 8 U/min bleibt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Startvorgang folgende Schritte umfasst: a) vollständiges Öffnen des Druckluftventils (3) und damit Hochfahren der Brennkraftmaschine (1), b) vollständiges Schließen des Druckluftventils (3) und damit Verringern der Istdrehzahl (n), sobald die Istdrehzahl (n) eine vorgebbare Maximaldrehzahl (nmax) erreicht, c) vollständiges Öffnen des Druckluftventils (3), sobald die Istdrehzahl (n) eine vorgebbare Schwellwertdrehzahl (ns) erreicht, d) Abbruch des Startvorgangs, falls trotz vollständigem Öffnen des Druckluftventils (3) die Istdrehzahl (n) eine vorgebbare Mindestdrehzahl (nmin) unterschreitet und/oder die Winkelbeschleunigung (a) der Brennkraftmaschine (1) unterhalb eines vorgebbaren Beschleunigungswerts bleibt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbare Maximaldrehzahl (nmax) höchstens 30 U/min, vorzugsweise 20 U/min, beträgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbare Schwellwertdrehzahl (ns) in einem Bereich von 12 bis 18 U/min, vorzugsweise bei 15 U/min, liegt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbare Mindestdrehzahl (nmin) kleiner als 10 U/min, vorzugsweise kleiner gleich 8 U/min, ist.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a) bis d) mehr als einmal, vorzugsweise viermal, durchgeführt werden. 6/13
    ixftfreichsches SSMä.Tft AT511612B1 2013-01-15
  8. 8. Startersystem zum Starten einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines stationären Gasmotors, mit mindestens einem Startermotor (2), dem von einer Energiequelle Energie zuführbar ist, wobei der Startermotor (2) mit einer Antriebswelle (5) der Brennkraftmaschine (1) verbindbar ist und durch den die Antriebswelle (5) antreibbar ist, wobei eine Steuereinrichtung (6) die Istdrehzahl (n) und/oder die Winkelgeschwindigkeit (ω) und/oder die Winkelbeschleunigung (a) der Brennkraftmaschine (1) überwacht, wobei die Steuereinrichtung (6) abhängig von der Istdrehzahl (n) und/oder der Winkelgeschwindigkeit () und/oder der Winkelbeschleunigung (a) die Energiezufuhr zum mindestens einen Startermotor (2) stoppt oder aktiviert, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Startermotor (2) als pneumatischer Startermotor (2) ausgebildet ist, der von einer Druckluftquelle (4) durch Druckluft antreibbar ist, wobei zwischen Druckluftquelle (4) und Startermotor (2) ein Druckluftventil (3) vorgesehen ist, wobei das Druckluftventil (3) zwischen einer vollständig geöffneten Stellung und einer vollständig geschlossenen Stellung umschaltbar ist, wobei die Steuereinrichtung (6) zum Stoppen der Druckluftzufuhr das Umschalten des Druckluftventils (3) in die vollständig geschlossene Stellung und zum Aktivieren der Druckluftzufuhr das Umschalten des Druckluftventils (3) in die vollständig geöffnete Stellung veranlasst. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen 7/13
ATA887/2011A 2011-06-17 2011-06-17 Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine AT511612B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA887/2011A AT511612B1 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
JP2014514998A JP6163484B2 (ja) 2011-06-17 2012-06-05 内燃エンジンの始動方法
BR112013032379-5A BR112013032379B1 (pt) 2011-06-17 2012-06-05 método e sistema para partida de um motor de combustão
KR1020137033300A KR101675189B1 (ko) 2011-06-17 2012-06-05 내연기관의 시동방법
CN201280036265.6A CN103717876B (zh) 2011-06-17 2012-06-05 用于起动内燃机的方法
PCT/AT2012/000153 WO2012171049A1 (de) 2011-06-17 2012-06-05 Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
EP12730356.8A EP2721284B1 (de) 2011-06-17 2012-06-05 Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
US14/107,310 US9316197B2 (en) 2011-06-17 2013-12-16 Method for starting an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA887/2011A AT511612B1 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511612A4 AT511612A4 (de) 2013-01-15
AT511612B1 true AT511612B1 (de) 2013-01-15

Family

ID=46396929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA887/2011A AT511612B1 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9316197B2 (de)
EP (1) EP2721284B1 (de)
JP (1) JP6163484B2 (de)
KR (1) KR101675189B1 (de)
CN (1) CN103717876B (de)
AT (1) AT511612B1 (de)
BR (1) BR112013032379B1 (de)
WO (1) WO2012171049A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6045424B2 (ja) 2013-03-29 2016-12-14 三菱重工業株式会社 ガス内燃機関の始動装置
EP3030772B1 (de) * 2013-08-09 2017-10-04 Wärtsilä Finland Oy Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsdetektionssystem
WO2015132453A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-11 Wärtsilä Finland Oy Method and system for detecting a hydrostatic lock during the engine start
JP2017511437A (ja) * 2014-04-07 2017-04-20 ジーイー・アビエイション・システムズ・エルエルシー 静圧ロックの存在を診断しつつ空気圧スタータを用いて往復エンジンを遅く始動させるための方法
DE102014005637A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 Hydac Electronic Gmbh Fluid-Arbeitsgerätschaft
KR101613790B1 (ko) * 2014-06-27 2016-04-29 두산엔진주식회사 엔진 시동 시스템을 구비한 디젤 엔진
CN104358649A (zh) * 2014-11-14 2015-02-18 毅联实业(上海)有限公司 一种车用柴油机的气动启动***保护装置
CN104481770A (zh) * 2014-12-12 2015-04-01 泰豪电源技术有限公司 多组合式柴油发电机组黑启动装置
JP6447339B2 (ja) * 2015-04-17 2019-01-09 株式会社デンソー エンジン制御装置
US10436168B2 (en) 2015-07-08 2019-10-08 Ge Aviation Systems Llc Air starter and methods for determining hydrostatic lock
CN105317610A (zh) * 2015-08-03 2016-02-10 湖北江山专用汽车有限公司 一种工程机械用柴油发动机气动联锁保护装置
US10914238B2 (en) 2016-01-20 2021-02-09 Ge Aviation Systems Llc Air turbine starter and starting method thereof
JP2017203393A (ja) * 2016-05-10 2017-11-16 スズキ株式会社 車両の制御装置
CN106401760B (zh) 2016-08-31 2018-04-27 北京小米移动软件有限公司 发动机控制方法、装置及车辆
DE102016012403B4 (de) * 2016-10-17 2018-11-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
US10487789B2 (en) * 2017-12-21 2019-11-26 Ford Global Technologies, Llc Engine starting via electric turbocharger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60150440A (ja) * 1984-01-17 1985-08-08 Hitachi Ltd デイ−ゼル機関の始動方法
DE10245640B3 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Siemens Ag Verfahren zum Erkennen eines Startabbruchs und Verhindern einer verbrennungsbedingten Rückdrehung einer Brennkraftmaschine beim Start
JP2006063867A (ja) * 2004-08-26 2006-03-09 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の始動制御装置
FR2927301A1 (fr) * 2008-02-12 2009-08-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et systeme de gestion des demarrages du moteur d'un vehicule

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2088809A5 (de) * 1970-04-24 1972-01-07 Faux Albert
US4494499A (en) * 1983-05-09 1985-01-22 Tech Development Inc. System and apparatus providing a two step starting cycle for diesel engines using a pneumatic starter
CN1032694A (zh) * 1988-05-30 1989-05-03 李明 压缩空气起动机
US5337713A (en) * 1993-02-22 1994-08-16 Ingersoll-Rand Company Feedback controlled engine starting system
JP3998119B2 (ja) * 2000-12-20 2007-10-24 本田技研工業株式会社 エンジン始動制御装置
JP4144348B2 (ja) * 2002-04-26 2008-09-03 株式会社デンソー エンジン始動システム
US8752519B2 (en) * 2009-12-15 2014-06-17 GM Global Technology Operations LLC Air assist start stop methods and systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60150440A (ja) * 1984-01-17 1985-08-08 Hitachi Ltd デイ−ゼル機関の始動方法
DE10245640B3 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Siemens Ag Verfahren zum Erkennen eines Startabbruchs und Verhindern einer verbrennungsbedingten Rückdrehung einer Brennkraftmaschine beim Start
JP2006063867A (ja) * 2004-08-26 2006-03-09 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の始動制御装置
FR2927301A1 (fr) * 2008-02-12 2009-08-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et systeme de gestion des demarrages du moteur d'un vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
JP6163484B2 (ja) 2017-07-12
KR20140045407A (ko) 2014-04-16
EP2721284A1 (de) 2014-04-23
CN103717876A (zh) 2014-04-09
WO2012171049A1 (de) 2012-12-20
JP2014519575A (ja) 2014-08-14
CN103717876B (zh) 2016-05-25
EP2721284B1 (de) 2020-02-19
US20140102409A1 (en) 2014-04-17
KR101675189B1 (ko) 2016-11-10
US9316197B2 (en) 2016-04-19
AT511612A4 (de) 2013-01-15
BR112013032379B1 (pt) 2021-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511612B1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
DE102016011069B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102010016143B4 (de) Maschinensteuerung für ein Fahrzeug
EP2614249B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102010040562B4 (de) Verfahren zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine
DE102007019941A1 (de) Verfahren zum Positionieren einer Kurbelwelle einer abgeschalteten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102013100498B4 (de) Steuerverfahren für CVVL-Verbrennungsmotor
DE102014217074A1 (de) Verfahren zum Steuern des Stoppens und Startens einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP2534368B1 (de) Verfahren zum einspuren eines andrehritzels in einen zahnkranz einer brennkraftmaschine
WO2012065785A1 (de) Adaptionsverfahren eines injektors einer brennkraftmaschine
DE112014000790T5 (de) Anlassersystem und Verfahren
DE102008003832B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit variablem Ventilhub sowie damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
WO2010020508A1 (de) Verfahren zur verstellung einer nockenwelle eines verbrennungsmotors, nockenwellenverstellsystem und verbrennungsmotor mit verstellbarer nockenwelle
DE102018107769A1 (de) Verfahren für eine Regeneration eines Otto-Partikel-Filters eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
AT514577B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit einem Generator gekoppelten Brennkraftmaschine
DE102015112242A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung
EP2240683A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine, vorrichtung und steuergerät
WO2001034948A1 (de) Verfahren zum steuern der zylinderverdichtung während der startphase einer brennkraftmaschine
WO2013098172A1 (de) Verfahren zum einspuren eines andrehritzels einer startvorrichtung in einem zahnkranz einer brennkraftmaschine
DE102010032087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stoppen eines Verbrennungsmotors
DE102004045153B4 (de) Verfahren zur Motorsteuerung und entsprechende Motorsteuerung
DE102013212168B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, Vorrichtung, Computer-Programmprodukt
EP3434891B1 (de) Start-stopp-verfahren für einen verbrennungsmotor, verbrennungsmotor und kraftfahrzeug
DE102017210613B4 (de) Starteinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102019115914B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit reduziertem Startmoment aufgrund eines spezifizierten Dekompressionsevents an zumindest einem ausgewählten Startzylinder sowie Kraftfahrzeug mit einer und Verfahren zum Starten einer solchen Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200617