AT50844B - Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Fernübertragung von Bildern. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Fernübertragung von Bildern.

Info

Publication number
AT50844B
AT50844B AT50844DA AT50844B AT 50844 B AT50844 B AT 50844B AT 50844D A AT50844D A AT 50844DA AT 50844 B AT50844 B AT 50844B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
image
shorter
line
lever
contact
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Tschoerner
Original Assignee
Ludwig Tschoerner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Tschoerner filed Critical Ludwig Tschoerner
Application granted granted Critical
Publication of AT50844B publication Critical patent/AT50844B/de

Links

Landscapes

  • Facsimiles In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Pol der Linienleitung in Verbindung steht. Das kontaktgebende Dreieck ist derart auf den Zylinder aufgewickelt, dass die Basis desselben den einen Rand der Walze beinahe umschliesst, während die Spitze des Dreieckes den anderen Rand berübrt. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Kontaktwalze ist mit Bezug auf jene des Bildträgers derart bemessen, dass eine Umdrehung der Kontaktwalze zeitlich einem der   Flächenelemente,   in welche das Bild durch Abtasten eines Stiftes oder, wie im vorliegenden Falle, eines Lichtstrahles zerlegt wird, entspricht.

   Je nachdem nun der Strom durch die Selenzelle unter dem Einflusse des jeweiligen Bildteiles mehr oder weniger geschwächt wird, wird der Kern des Solenoides weniger oder mehr angezogen und hiebei die Kontaktfeder mit einer kleineren oder grösseren Kontaktfläche in   Berührung gebracht, so   dass der Linienstromkreis auf kürzere oder längere Zeit geschlossen wird.

   Die solcherart erzeugten Stromstösse werden sodann in bekannter Art zur Bildübertragung benützt, indem durch dieselben am Empfänger B ein Schreibstift oder, wie das gezeichnete Ausführungsbeispiel zeigt, ein unter dem Einflusse eines Elektromagneten 15 oder dgl. stehender Lichtschieber 16 betätigt wird, wodurch, je nach der Dauer des Stromschlusses, kürzer oder länger andauernde Lichteindrücke auf den Bildträger   ausgeübt   werden, die in ihrer Gesamtheit das Originalbild in seinen Tonwerten getreu wieder- 
 EMI2.2 
 sich empfiehlt, die   Lichtdurchgangsöffnung     17,   welche übrigens eine beliebige Form haben kann, zu vignettieren,   d. h.   sie soll in der Mitte vollständig   durchsichtig   und gegen die Ränder zu gedeckter sein.

   Diese Einrichtung ist besonders dann von Wert, wenn der Bild-oder Schichtträger während der Belichtung stillsteht. Es ist selbstverständlich, dass die Einrichtung zur Kontakt-   gebung   zur Erreichung des angestrebten Zweckes verschiedenartig gestaltet sein kann, wie   überhaupt die Umwandlung   der   Stromschwankungen   in verschieden lange Stromstösse durch verschiedene Mittel bewirkt werden kann. So zeigt beispielsweise Fig. 2 einen rotierenden Kontaktgeber, der aus einer Scheibe 17 besteht, die mehrere   Kontaktflächen-M,   z. B. in Sternform, aufweist. Fig. 3 zeigt wieder eine Einrichtung, bei welcher ein Galvanometer 19 in der Weise zur Anwendung kommt, dass es unter den Einfluss der Stromschwankung gestellt ist und hiebei mit 
 EMI2.3 
 Kontaktgeber 17 schleift. 



   Eine weitere Art, die Stromschwankungen in verschieden lange Stromstösse umzuwandeln, besteht darin, dass eine   Membrane   oder ein zweiarmiger, federnder Hebel 21 (Fig. 4) unter dem Einfluss eines in den   Ortsstromkreis   Eingechlossenen Solenoides 8 gestellt und der längere Arm des Hebels mit einem konisch zulaufenden Stifte versehen wird, der nach der jeweiligen Stromstärke in einen ruckweise vorbeibewegten und gleichzeitig gehobenen und gesenkten Papierstreifen 23 mehr oder weniger tief einsticht und so in demselben verschieden grosse Löcher erzeugt. 
 EMI2.4 
 weise Fig. 5 zeigt, aus einer leitenden und mit dem einen Pol der   Linienleitung   in Verbindung stehenden Transportwalze 24 und einem auf derselben schleifenden und mit dem anderen Pol der Leitung verbundenen Kontaktstift 25 bestehen kann.

   Durch das Vorbeigleiten des gelochten Streifens unter den Stift werden je nach der Grösse der Löcher verschieden lange Stromstösse in die Fernleitung gesandt. 



   In der Fig. 6 ist   eine beispielsweise Ausführung   des Verfahrens dargestellt, wenn ein Relief-   biid   zur Bildübertragung verwendet werden soll. Gemäss diesem   Ausführungsbeispiele   greift der kürzere Arm eines   zweiarmigen   Tasthebels   26   das Bild ab, während der längere Arm auf einem rotierenden Kontaktgeber 12 schleift und je nach der Hubhöhe des kürzeren Armes einen kürzeren oder längeren Stromschluss herbeiführt,
Wie eingangs erwähnt, eignet sich das vorbeschriebene Verfahren auch vorteilhaft zur 
 EMI2.5 
   FuukenweUen ersetzt werden   können. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :   
1. Verfahren zur   elektrischen Fernübertragung   von Bildern, bei dem durch den Einfluss des zu ubertragenden Bildes Stromsch wankungen hervorgerufen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Bild verursachten Stromschwankungen am Sender zum Zwecke der tele-   gruphischen Cbertragung   in kürzere oder längere, den Tonwerten des Originals entsprechende   Stromstösse umgewandett werden.   
 EMI2.6 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> bewegten Teile (9, 20, 21) mit einem in die Linienleitung eingeschalteten, rotierenden Kontakt- appamt (12), der eine oder mehrere spitz zurufende Kontaktl ! tellen (13, 18) aufweist, derart. in Verbindung stehen, dass je nach der Stellung der bewegliohen'1'eilc kürzere oder längere Stromstösse in die Leitung zum Empfänger gesendet werden.
    3. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die Stromschwankungen bewegter, zugespitzter Stift (22) verschieden grosse Löcher in einen an denselben vorbeigeführten Papierstreifen (23) oder dgl. sticht, der dann unter Zuhilfe- nahme einer Kontaktvorrichtung (24, 25) zur telegraphischen Bildübertragung benützt wird.
    4. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und nach Anspruch 2 bei Anwendung eines Reliefbildes als Original, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Relief abtastender Hebel (26) mit dem freien Ende auf dem Kontaktgeber schleift und je nach der Hubhöhe des Hebels einen kürzeren oder längeren Kontakt herbeiführt.
    5. Belichtungsvorrichtung am Empfänger, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtdurchlass- öffnung (17) vignettiert ist.
AT50844D 1911-02-11 1911-02-11 Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Fernübertragung von Bildern. AT50844B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT50844T 1911-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT50844B true AT50844B (de) 1911-11-25

Family

ID=3571740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT50844D AT50844B (de) 1911-02-11 1911-02-11 Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Fernübertragung von Bildern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT50844B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330307A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-20 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Bremseinheit für Zahnstangenantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330307A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-20 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Bremseinheit für Zahnstangenantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346449A1 (de) Einrichtung zur steuerung der vertikalbewegung eines schreibstiftes in einem automatischen zeichengeraet od. dgl
DE927813C (de) Verfahren zum Zurichten gerasterter Klischees
AT50844B (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Fernübertragung von Bildern.
DE571953C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen oder einzelnen Erzeugung von verschiedenartigen Zeichen (z. B. von Schrift-, Stanz-, Laut- und Bildzeichen)
DE49275C (de) Verfahren und Einrichtung zur Schreibtelegraphie
DE524492C (de) Verfahren zum Vergroessern kleiner Bewegungen eines ferngesteuerten Steuergliedes unter Verwendung einer Elektronenroehre, deren Gitterspannung von dem Steuerglied beeinflusst wird
DE544805C (de) Empfaenger fuer Fernschreiber, welcher mit einer Abhebevorrichtung fuer das Schreibgeraet versehen ist
DE218913C (de)
AT153370B (de) Verfahren zur elektrischen Übertragung von Schriftzeichen, die nach Art der Bildtelegraphie in Einzelzeichen aufgelöst sind (Bildschreiber).
DE66910C (de) Typendrucktelegraph ohne Uhrwerk
DE224200C (de)
DE547842C (de) Selbsttaetige Wiederholungsvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE146372C (de)
DE73520C (de) Ausführungsformen des durch Patent 69964 geschützten Schreibtelegraphen
AT22850B (de) Vorrichtung zum telegraphischen Übertragung von Nachrichten, Skizzen, Plänen u. dgl.
DE262417C (de)
DE603560C (de) Telautograph, bei dem zur UEbertragung jeder der beiden Komponenten der Sendestift-bewegung je zwei verschiedene Frequenzen benutzt werden, und zwar zur Vorwaerts- und Rueckwaertsbewegung in jeder Komponentenrichtung je eine
DE42495C (de) Signal-Apparat zur Anwendung des Ruhestrom-Verfahrens im Stadtfernsprechbetriebe
DE470113C (de) Elektrischer Schalter, bei dem das Schliessen oder OEffnen des Kontaktes magnetisch erfolgt
DE73986C (de) Elektrischer Zeigertelegraph für Hotels u. s. w
DE183511C (de)
DE380926C (de) Tragbarer selbsttaetiger Sender fuer drahtlose Telegraphie
DE503484C (de) Quecksilberschalter
DE24170C (de) Neuerungen an elektrischen Telegraphen-Apparaten
DE47134C (de) Einrichtungen an elektrischen Typenschreibroaschinen