AT508359B1 - Behältnis für fluide betriebsmittel eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Behältnis für fluide betriebsmittel eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
AT508359B1
AT508359B1 AT0200009A AT20002009A AT508359B1 AT 508359 B1 AT508359 B1 AT 508359B1 AT 0200009 A AT0200009 A AT 0200009A AT 20002009 A AT20002009 A AT 20002009A AT 508359 B1 AT508359 B1 AT 508359B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
shells
container according
wall
containers
Prior art date
Application number
AT0200009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508359A4 (de
Inventor
Christoph Dipl Ing Dr Lind
Robert Gratz
Gregor Dipl Ing Dr Wasle
Paul Dipl Ing Fletcher
Original Assignee
Alutech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alutech Gmbh filed Critical Alutech Gmbh
Priority to AT0200009A priority Critical patent/AT508359B1/de
Priority to DE112010004828T priority patent/DE112010004828A5/de
Priority to PCT/AT2010/000429 priority patent/WO2011072313A1/de
Priority to CN2010800569402A priority patent/CN102656042A/zh
Priority to US13/515,532 priority patent/US20120247576A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT508359A4 publication Critical patent/AT508359A4/de
Publication of AT508359B1 publication Critical patent/AT508359B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • B60K2015/03059Fuel tanks with double shells or more
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03414Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling associated with the fuel tank for cooling heated fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03427Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for heating fuel, e.g. to avoiding freezing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT 508 359 B1 2011-01-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft Behältnisse für fluide Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einem Behälter und einer Wärmetauschvorrichtung außerhalb des Behälters, welche mit einer externen Wärmequelle oder Wärmesenke in Verbindung steht. Das fluide Betriebsmittel kann eine Flüssigkeit, eine pastöse Masse oder ein rieselfähiges Granulat sein.
[0002] Moderne Kraftfahrzeuge mit Entstickung der Auspuffgase einer Verbrennungskraftmaschine oder alternativen, insbesondere hybriden Antrieben benötigen Speicherbehälter für ein Betriebsmittel. Solche Betriebsmittel sind beispielsweise Tierfette, Rapsöle oder Hydride. Um optimal zu wirken, werden sie temperiert. Zu diesem Zweck ist eine Heizung oder Kühlung vorzusehen.
[0003] Es ist Stand der Technik, solche Behälter mit gesonderten Wärmetauschern auszustatten, die entweder im Behälter untergebracht sind oder außerhalb des Behälters liegen und durch Rohrleitungen mit dem Behälterinneren verbunden sind. Erstere sind aufwendig zu fertigen, zweitere aufwendig zu montieren und sperrig. Dieser Aufwand ist umso nachteiliger, als in der Regel nur relativ geringe Wärmemengen zu- oder abzuführen sind.
[0004] Es ist somit die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein derartiges Behältnis so auszubilden, dass es bei voller Erfüllung der Funktion einfach und kostengünstig auch in großer Stückzahl zu fertigen und zu montieren ist. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, dass die Wärmetauschvorrichtung von zwei außen an der Behälterwand anliegenden Halbschalen gebildet ist, die eine innere und eine äußere Wand aufweisen, zwischen denen zumindest ein Strömungskanal für ein Wärmeträgermedium ausgebildet ist. Der Behälter kann ohne Einbauten ganz konventionell gestaltet sein. Es wird einfach beiderseits je eine Halbschale angelegt. Da es sich um Halbschalen handelt, gibt es keine Toleranzprobleme, wodurch die Wärmetauschvorrichtung auch einfach nachrüstbar ist. Durch die Anlage der Halbschalen wird ein großflächiger und somit gleichmäßiger Wärmeübergang erreicht. Die beiden Halbschalen sind einfach zu fertigen und zu montieren.
[0005] In einer Ausbildung sind die Ränder der Halbschalen miteinander verbunden. Dazu sind sie in einer besonders einfachen Variante nach außen gebördelt und die einander zugewandten Ränder der beiden Halbschalen greifen in eine Schiene ein, die sie zusammenhält. In Weiterbildung dieser Variante ist zumindest eine Schiene in ihrer Längsrichtung in zwei Schienenteile geteilt, die miteinander lösbar verbunden sind. So ist die Montage und Demontage besonders einfach.
[0006] Die Halbschalen können entweder aus Blech oder aus einem Strangpreßprofil ausgeführt sein. Je nach Umständen und zu fertigender Stückzahl ist die eine oder andere Ausführungsform bevorzugt. In der ersten Ausführungsform sind die Halbschalen aus einem Innenblech und einem Außenblech gebildet, wobei das Innenblech wärmeleitend an der Wand des Behälters anliegt und das Außenblech den bzw. die Strömungskanäle bildende Ausbuchtungen besitzt und zwischen den Ausbuchtungen mit dem Innenblech dicht verbunden ist. Diese Ausführungsform ist kostengünstig in der Herstellung, weil nur das Außenblech tiefgezogen zu werden braucht und weil die beiden Schalen identisch sind.
[0007] Die Verbindung der beiden Bleche kann durch Schweißen oder Kleben hergestellt werden. In Weiterbildung dieser Ausführungsform ist das Außenblech mit Rohrstutzen zur Zu- bzw. Abfuhr des Wärmeträgermediums versehen.
[0008] Die Halbschalen können mit nur geringem Mehraufwand so gestaltet sein, dass sie zwei oder auch mehrere parallel nebeneinander angeordnete Behälter in derselben Weise weitgehend umhüllen.
[0009] In der zweiten Ausführungsform sind die Halbschalen doppelwandige Strangpreßprofile, deren beide Wände durch eine Anzahl in Längsrichtung (=Strangpreßrichtung) verlaufender Stegwände miteinander verbunden sind, welche den bzw. die Strömungskanäle bilden. Dank der Stegwände kann das Strangpreßprofil quer zur Strangrichtung abgeschnitten ohne weitere 1/11 österreichisches Patentamt AT 508 359 B1 2011-01-15
Bearbeitung verbaut werden. An den Schnittflächen wird ein Deckel angebracht. Dieser kann so ausgeführt sein, dass er die einzelnen Strömungskanäle miteinander in der gewünschten Weise verbindet.
[0010] In einer vorteilhaften Weiterbildung können einzelne Stegwände zur Strömungsverbindung benachbarter Strömungskanäle verkürzt sein, etwa durch Anfräsen. Dann kann der Deckel eine einfache ebene Platte sein, an der nur mehr Rohrstutzen zur Verbindung mit der Zufuhr beziehungsweise Abfuhr von einem Wärmeträgermedium anzubringen sind.
[0011] Weiters kann der Deckel in die Schnittfläche beider Halbschalen formschlüssig eingrei-fen und so die Verbindung zwischen den zugeordneten Halbschalen hersteilen. Schließlich kann der Deckel auf einen geschlossenen Ring reduziert sein, dessen Kontur der Kontur beider Halbschalen folgt.
[0012] Diese Ausführungsform eignet sich besonders zur Gruppierung mehrerer Behälter in einem Behältnis. Dazu kann die Außenwand des Strangpreßprofils eine ebene Teilfläche bilden, wobei die ebenen Teilflächen der Halbschalen mehrerer Behälter entweder an der Teilfläche eines benachbarten Behälters oder an einem Gehäuse des Behältnisses anliegen. Die Hohlräume zwischen den einzelnen Behältern können dann ein Isoliermaterial enthalten.
[0013] Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen: [0014] Fig. 1 [0015] Fig. 2 [0016] Fig. 3a [0017] Fig. 3b [0018] Fig. 4 [0019] Fig. 5 [0020] Fig. 6 [0021] Fig. 7 [0022] Fig. 8 ein erfindungsgemäßes Behältnis in einer ersten Ausführungsform in axono-metrischer Ansicht; einen Querschnitt des Behältnisses von Fig. 1; einen Querschnitt einer Variante analog Fig. 2; eine Variante der Verbindung der Halbschalen von Fig. 2; einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform der Erfindung analog Fig. 2; einen Längsschnitt nach V-V in Fig. 4; einen Längsschnitt nach Vl-Vl in Fig. 4; eine Innenansicht des Deckels in Blickrichtung VII in Fig. 5; und eine Variante zu Fig. 4.
[0023] In den Fig. 1 und 2 ist ein Behälter mit 1 bezeichnet. Er besteht aus einer zylindrischen Wand 2 und Kalotten 3, von denen nur eine mit einem Anschlußstutzen 4 für die Entnahme des Behälterinhaltes sichtbar ist. Der Behälter 1 ist von zwei Halbschalen 7, 8 von im Wesentlichen halbzylindrischer Gestalt umgeben. Die Halbschalen 7, 8 sind identisch, weshalb nur eine beschrieben ist. Die Halbschale 7 besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen und an der Behälterwand 2 anliegenden Innenblech 9 und einem Außenblech 10. Das Außenblech 10 ist ein Ziehteil von zylindrischer Grundform, der zur Bildung eines (hier) U-förmig verlaufenden Strömungskanals erhabene Flächenteile 11 aufweist. Die nicht erhabenen Flächenteile 12 sind mit dem Innenblech 9 dicht verbunden, beispielsweise verschweißt, vorzugsweise verklebt. Nahe den Enden des Strömungskanals sind Stutzen 13 zur Zu- beziehungsweise Abfuhr eines Wärmeträgermediums angebracht.
[0024] Zur Befestigung an dem Behälter 1 sind die Längsränder 15,16 der Halbschalen 7, 8 U-förmig nach außen gebördelt bzw. abgekantet. Die einander zugekehrten Längsränder 15, 16 greifen durch einen Längsschlitz 19 in Längsnuten 18 einer Schiene 17. Die Schiene 17 ist hier ein Strangpreßprofil. Die Längsränder 20, 21 auf der anderen Seite des Behälters 1 können von einer der Schiene 17 identischen Schiene 22 zusammengehalten werden. Hier aber ist die Schiene 22 in Längsrichtung in zwei Teilschienen 24 geteilt, welche von Gewindebolzen 23 zueinander gespannt sind. Das erleichtert die Montage der Halbschalen 7, 8 und gewährleistet deren festen Sitz am Behälter. 2/11

Claims (15)

  1. österreichisches Patentamt AT 508 359 B1 2011-01-15 [0025] In der Variante der Fig. 3a sind zwei Behälter 1 nebeneinander angeordnet und gemeinsam von zwei Halbschalen 30, 31 umhüllt. Ihre zylindrischen Teile 32, 33 liegen an den Behältern 1 an, der Zwischenbereich 34 weist zur Vergrößerung der Berührungsfläche eine hier ebenfalls zylindrische Einschnürung 35 auf. [0026] Fig. 3b zeigt eine alternative Ausführungsform für die Verbindung der Längsränder 20, 21 der Halbschalen 7, 8. Die Längsränder 20, 21 liegen hier aneinander an und werden gemeinsam von Rasthaken 25 einer ersten Rastschiene 26 durchsetzt, die in Schlitzen 27 einer zweiten Rastschiene 28 verrasten können, welche in Richtung des Pfeiles P verschieblich ist. [0027] In der weiteren Ausführungsform gemäß den Fig. 4 und 5 sind die beiden Halbschalen 37, 38 Strangpreßprofile. Jede Halbschale ist einfach das auf die entsprechende Länge zugeschnittene Strangpreßprofil. Es besteht aus einer Innenwand 39, einer Außenwand 40, den Randwänden 41, 42 und einer Anzahl von Stegwänden 43, 44 und 45. So werden Strömungskanäle 46, 47, 48 und 49 gebildet. Die Außenwand des Strangpreßprofils ist im Wesentlichen zylindrisch, kann aber eine ebene Teilfläche 50 aufweisen. [0028] Im Längsschnitt der Fig. 5 ist ein an der achsnormalen Schnittfläche 54 der Halbschale 38 angebrachter Deckel 53 strichliert angedeutet. Der Deckel kann nur eine der Halbschalen abdecken oder beide Halbschalen 37, 38. Er kann auch auf einen Ringteil 55 reduziert sein, der in die Strömungskanäle 46, 47, 48 und 49 eingreift und diese so dicht abschließt. In dem Schnitt der Fig. 6 ist gezeigt, dass die Stegwand 43 von der Schnittfläche 54 einwärts bis zu einer Kante 57 ausgefräst ist, um einen Übergang des Wärmeträgermediums von einem Strömungskanal 46 in den benachbarten Strömungskanal 47 zu schaffen. [0029] Fig. 7 zeigt den Deckel 53 (bzw. den Ringteil 55) von innen. Seine Außenkontur folgt durchwegs der Kontur der Halbschalen 37, 38. Dessen erhabene Inseln 61, 62, 63, 64, oder nur deren einzelne, passen in die Endzonen der Strömungskanäle 46, 47, 48 und/oder 49. Bohrungen 66 dienen der Zu- bzw. Abfuhr des Wärmeträgermediums. In dem gestrichelten Kreis 70 ist als Variante zu erkennen, dass der Ringteil 55 die Ränder der Halbschalen 37, 38 bei 56 übergreift und sie so miteinander verbindet. [0030] In Fig. 8 sind sechs Behälter 1 mit Wärmetauschvorrichtungen gemäß Fig. 4 in der Art einer Batterie zu einem Behältnis zusammengefasst. Ein in einem Fahrzeug befestigbares Gehäuse 80 des Behältnisses, es kann sich auch nur um einen Rahmen handeln, umfasst die einzelnen Behälter 1 mit ihren Wärmetauschvorrichtungen, die dank ihrer eben abgeflachten Teilflächen 50 in dem Gehäuse 80 positioniert und gestapelt sind. So liegt ein Behälter 1 z.B. mit der abgeflachten Teilfläche 50 seiner Wärmetauschvorrichtung einerseits am Gehäuse 80 und andererseits an der abgeflachten Teilfläche 50 eines benachbarten Behälters 1 und seiner Wärmetauschvorrichtung an. Die Zwischenräume 81, 82, 83 zwischen den Behältern 1 sind mit einem Isolationsmaterial gefüllt. [0031] Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst alle Varianten und Modifikationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen. Patentansprüche 1. Behältnis für fluide Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einem Behälter und einer Wärmetauschvorrichtung außerhalb des Behälters, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschvorrichtung von zwei außen an der Behälterwand anliegenden Halbschalen (7, 8; 30, 31; 37, 38) gebildet ist, die eine innere Wand (9; 39) und eine äußere Wand (10; 40) aufweisen, zwischen denen zumindest ein Strömungskanal (11; 46, 47, 48, 49) für ein Wärmeträgermedium ausgebildet ist.
  2. 2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Längsränder (15, 16; 20, 21) der Halbschalen (7, 8) miteinander verbunden sind. 3/11 österreichisches Patentamt AT 508 359 B1 2011-01-15
  3. 3. Behältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Längsränder (15, 16; 20, 21) der Halbschalen (7, 8) nach außen gebördelt sind und jeweils in eine Schiene (17; 20; 26,28) eingreifen, die sie zusammenhält.
  4. 4. Behältnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schiene (20; 26, 28) in ihrer Längsrichtung in zwei Schienenteile (24; 26, 28) geteilt ist, welche Schienenteile miteinander lösbar verbunden sind (23; 25).
  5. 5. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen aus einem Innenblech (9) und einem Außenblech (10) gebildet sind, wobei das Innenblech (9) wärmeleitend an der Wand (2) des Behälters (1) anliegt und das Außenblech (10) den bzw. die Strömungskanäle bildende Ausbuchtungen (11) besitzt und zwischen den Ausbuchtungen (11) mit dem Innenblech (9) dicht verbunden ist.
  6. 6. Behältnis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenblech (10) Rohrstutzen (13) zur Zu- und Abfuhr des Wärmeträgermediums hat.
  7. 7. Behältnis nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (30, 31) zwei nebeneinander angeordnete Behälter (1) aufnehmen.
  8. 8. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (37, 38) doppelwandige Strangpreßprofile sind, deren beide Wände (39, 40) durch eine Anzahl in Längsrichtung verlaufender Stegwände (43, 44, 45) miteinander verbunden sind, welche den bzw. die Strömungskanäle (46 - 49) bilden.
  9. 9. Behältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strangpreßprofile an beiden Stirnseiten von je einem Deckel (53, 55) verschlossen sind, wobei einzelne Stegwände zur Strömungsverbindung benachbarter Strömungskanäle verkürzt sind (57).
  10. 10. Behältnis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in eine quer zur Strangpreß-richtung liegenden Stirnfläche (54) der beiden einem Behälter zugeordneten Halbschalen (37, 38) der Deckel (53; 55) formschlüssig eingreift und so die Verbindung zwischen den zugeordneten Halbschalen herstellt.
  11. 11. Behältnis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (55) ein geschlossener Ring ist, dessen Kontur der Kontur beider Halbschalen (37, 38) folgt.
  12. 12. Behältnis nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (53; 55) Öffnungen (66) zur Zu- und Abfuhr des Wärmeträgermediums hat.
  13. 13. Behältnis nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (40) des Strangpreßprofils eine ebene Teilfläche (50) bildet.
  14. 14. Behältnis nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere Behälter (1) umfasst, wobei die ebenen Teilflächen (50) entweder an der Teilfläche eines benachbarten Behälters (1) oder an einem Gehäuse (80) des Behältnisses anliegen.
  15. 15. Behältnis nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Hohlräume (81, 82, 83) zwischen den einzelnen Behältern (1) ein Isoliermaterial enthalten. Hierzu 7 Blatt Zeichnungen 4/11
AT0200009A 2009-12-17 2009-12-17 Behältnis für fluide betriebsmittel eines kraftfahrzeuges AT508359B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0200009A AT508359B1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Behältnis für fluide betriebsmittel eines kraftfahrzeuges
DE112010004828T DE112010004828A5 (de) 2009-12-17 2010-11-09 Behältnis für fluide betriebsmittel eines kraftfahrzeuges
PCT/AT2010/000429 WO2011072313A1 (de) 2009-12-17 2010-11-09 Behältnis für fluide betriebsmittel eines kraftfahrzeuges
CN2010800569402A CN102656042A (zh) 2009-12-17 2010-11-09 用于机动车的流体工作介质的储存器
US13/515,532 US20120247576A1 (en) 2009-12-17 2010-11-09 Container For Fluid Operating Materials Of A Motor Vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0200009A AT508359B1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Behältnis für fluide betriebsmittel eines kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508359A4 AT508359A4 (de) 2011-01-15
AT508359B1 true AT508359B1 (de) 2011-01-15

Family

ID=43426048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0200009A AT508359B1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Behältnis für fluide betriebsmittel eines kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120247576A1 (de)
CN (1) CN102656042A (de)
AT (1) AT508359B1 (de)
DE (1) DE112010004828A5 (de)
WO (1) WO2011072313A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508042A2 (de) * 2009-03-24 2010-10-15 Alutech Gmbh Betriebsmitteleinheit mit einem temperaturempfindlichen fahrzeugbetriebsmittel
CN103388996B (zh) * 2013-07-25 2016-08-24 天津市润泓达管件制造有限公司 油田集输伴热180度壳管式换热器单元及换热器
WO2017005662A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-12 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Auftauvorrichtung für betriebsflüssigkeitsbehälter
AT524865B1 (de) * 2021-05-18 2022-10-15 Avl List Gmbh Kraftfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213498A (en) * 1978-11-15 1980-07-22 American Hcp Low-cost flexible plastic heat exchanger
JPS57147502A (en) * 1981-03-09 1982-09-11 Shinko Fuaudoraa Kk Reaction apparatus
US5385299A (en) * 1992-03-02 1995-01-31 Zawada; Michael E. Fresh air intake system for a dwelling having central forced warm air heating
US6117203A (en) * 1997-11-10 2000-09-12 Kruger, Inc. Pathogen reduction system used in treating wastewater
US7216696B2 (en) * 1999-09-23 2007-05-15 Ferraro Joseph C External flue heat exchangers
DE10319151A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Flüssigkeitbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
US7870891B2 (en) * 2004-05-29 2011-01-18 Kilr-Chilr, Llc Systems, devices and methods for regulating temperatures of tanks, containers and contents therein
DE202005000897U1 (de) * 2004-11-30 2006-04-06 Hengst Gmbh & Co.Kg Ionentauscher mit Wechseleinsatz
WO2007126366A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Volvo Lastvagnar Ab A liquid receptacle for a vehicle
DE102006060314A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Befördern fluider Medien bei tiefen Temperaturen
JP5005457B2 (ja) * 2007-07-25 2012-08-22 愛三工業株式会社 燃料タンク

Also Published As

Publication number Publication date
CN102656042A (zh) 2012-09-05
AT508359A4 (de) 2011-01-15
WO2011072313A1 (de) 2011-06-23
DE112010004828A5 (de) 2012-09-27
US20120247576A1 (en) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
EP2067206B1 (de) Modulare batterieeinheit
EP1571407B1 (de) Plattenwärmeübertrager
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
EP3319148B1 (de) Batteriemodul
DE102007038894A1 (de) Stapel-/Stangen-Plattenladeluftkühler welcher Einlass-und Auslass-Behälter umfasst
DE10352046A1 (de) Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen Speicherzelle und einer Kühleinrichtung
EP2406474A1 (de) Ladeluftkühler zur anordnung in einem saugrohr
DE102012217871A1 (de) Wärmeübertrager
AT508359B1 (de) Behältnis für fluide betriebsmittel eines kraftfahrzeuges
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
EP1657512B1 (de) Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
DE3917173C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Sammlers
WO2005085737A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE4141556A1 (de) Waermetauscher fuer eine abgasanlage eines kraftfahrzeuges
EP0582835B1 (de) Wärmetauscher
EP0901925A2 (de) Modularer Fahrzeugbehälter
EP2100085B1 (de) Kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens, wärmeübertrager
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE102004003789A1 (de) Wärmetauscher
DE102009056274A1 (de) Wärmetauscher
DE69910533T2 (de) Wärmetauscher für kraftfahrzeuge und verfahren zu deren herstellung
EP2398109A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
DE60024723T2 (de) Platte mit Wulsten für Wärmetauscher und deren Herstellung
DE102013219547A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20141217