AT506195B1 - Stellmechanismus zum bewegen einer hochbewegbaren klappe eines möbels - Google Patents

Stellmechanismus zum bewegen einer hochbewegbaren klappe eines möbels Download PDF

Info

Publication number
AT506195B1
AT506195B1 AT20632007A AT20632007A AT506195B1 AT 506195 B1 AT506195 B1 AT 506195B1 AT 20632007 A AT20632007 A AT 20632007A AT 20632007 A AT20632007 A AT 20632007A AT 506195 B1 AT506195 B1 AT 506195B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flap
bearing axis
control arm
furniture
mechanism according
Prior art date
Application number
AT20632007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506195A1 (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to AT20632007A priority Critical patent/AT506195B1/de
Publication of AT506195A1 publication Critical patent/AT506195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506195B1 publication Critical patent/AT506195B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Abstract

Stellmechanismus (5) zum Bewegen einer hochbewegbaren Klappe (4) eines Möbels (1), mit einem an einem Möbelkorpus (3) zu befestigenden Grundkörper (5a), wobei ein von einer Antriebsvorrichtung (11) beaufschlagter oder beaufschlagbarer Stellarm (6) zum Bewegen der Klappe (4) einerseits an einer Lagerachse (A) des Grundkörpers (5a) und andererseits an einer Lagerachse (B) an einem an der Klappe zu befestigenden Beschlagteil (8) gelagert ist und wobei ein zusätzlicher Steuerarm (7) mit einer korpusseitigen Lagerachse (C) zum Bewegen der Klappe (4) vorgesehen ist, wobei während der Bewegung des Stellarmes (6) die korpusseitige Lagerachse (C) des Steuerarmes (7) entlang einer Führungsbahn (13) bewegbar ist, wobei die Führungsbahn (13) zumindest abschnittsweise in Tiefenrichtung (M) des Möbelkorpus (3) verläuft.

Description

österreichisches Patentamt AT506195B1 2010-10-15
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stellmechanismus zum Bewegen einer hochbewegbaren Klappe eines Möbels, mit einem an einem Möbelkorpus zu befestigenden Grundkörper, wobei ein von einer Antriebsvorrichtung beaufschlagter oder beaufschlagbarer Stellarm zum Bewegen der Klappe einerseits an einer Lagerachse des Grundkörpers und andererseits an einer Lagerachse an einem an der Klappe zu befestigenden Beschlagteil gelagert ist und wobei ein zusätzlicher Steuerarm mit einer korpusseitigen Lagerachse zum Bewegen der Klappe vorgesehen ist.
[0002] Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Möbel mit einem Stellmechanismus der zu beschreibenden Art.
[0003] Derartige Stellmechanismen werden zum Bewegen von Möbelklappen verwendet, die zwischen einer ein Schrankfach in einem Möbelkorpus verschließenden vertikalen Stellung und einer nach oben bewegten Offenstellung verstellbar gelagert sind. Beim Öffnen der Klappe kommt es mitunter zu einer beträchtlichen Abhebebewegung der Möbelklappe in Bezug zur Stirnseite des Möbelkorpus, was für den Benutzer als unangenehm empfunden wird, da einerseits relativ viel Freiraum vorgesehen werden muss und andererseits zudem die Gefahr besteht, dass der vor dem Schrankkorpus befindliche Benutzer durch ein übermäßiges Ausschwenken der Klappe Verletzungen am Kopfbereich erleiden kann. Der Benutzer wird deshalb beim Öffnen der Klappe intuitiv mit dem Kopf nach hinten ausweichen, wenn sich die Klappe in der Höhe des Kopfes bewegt.
[0004] Aus der DE 36 05 637 C2 ist ein Beschlag für einen Schrank mit einer hochschwenkbaren Tür bekannt geworden, wobei ein Lenkersystem in Führungsprofilen entlang den Seitenwänden des Schrankes vertikal verschiebbar ist. Die dadurch herbeigeführte Klappenbewegung empfindet jedoch der Benutzer als nicht optimal.
[0005] Die EP 1 785 505 A2 beschreibt eine Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe, wobei ein längserstreckter Haupthebel von einer Federvorrichtung beaufschlagt wird. Die Klappenbewegung wird von einer Kniehebelanordnung gesteuert. Nachteilig daran ist, dass die Möbelklappe im Zuge ihrer Öffnungsbewegung leicht mit dem Kopf eines vor dem Schrank stehenden Benutzers kollidieren kann.
[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Stellmechanismus der eingangs erwähnten Gattung mit einer verbesserten Kinematik zur weitgehenden Vermeidung oben genannter Nachteile anzugeben.
[0007] Dies wird erfindungsgemäß in einer vorteilhaften Ausgestaltung dadurch erreicht, dass während der Bewegung des Stellarmes die korpusseitige Lagerachse des Steuerarmes entlang einer Führungsbahn bewegbar ist, wobei die Führungsbahn zumindest abschnittsweise in Tiefenrichtung des Möbelkorpus verläuft.
[0008] Der Grundgedanke der Erfindung besteht also darin, eine Lagerachse des Steuerarmes nicht ortsfest, sondern während der Klappenbewegung in Tiefenrichtung des Möbelkorpus ortsveränderlich anzuordnen. Auf diese Weise kann einerseits die Abhebebewegung der Klappe gering gehalten werden, andererseits ist es dadurch auch möglich, dass die Klappe nicht die maximale Raumhöhe erreicht, sodass die Klappe in ihrer Offenstellung leicht betätigbar ist. Ein weiterer Vorteil liegt auch darin, dass bei motorisch angetriebener Klappe - insbesondere bei der Schließbewegung - die Gefahr reduziert wird, dass die untere Kante der Klappe den Benutzer am Kopf trifft.
[0009] Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass sich die korpusseitige Lagerachse des Steuerarmes im montierten Zustand des Stellmechanismus an einem Möbel quer zur Korpusvorderkante des Möbelkorpus erstreckt, wobei die korpusseitige Lagerachse in einer im Wesentlichen parallel zur Möbelseitenwand verlaufenden Ebene bewegbar ist. 1 /14 österreichisches Patentamt AT506195B1 2010-10-15 [0010] Gemäß einer ersten Variante der Erfindung kann die Führungsbahn an oder in einem Gehäuse des Stellmechanismus angeordnet sein, alternativ kann die Führungsbahn auch gesondert von diesem Gehäuse an oder in einem Lagerteil ausgebildet sein. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die korpusseitige Lagerachse und die klappenseitige Lagerachse des Steuerarmes mit der klappenseitigen Lagerachse und der klappenseitigen Lagerachse des Stellarmes ein Gelenkviereck bilden. Auch kann es zweckmäßig sein, wenn die Führungsbahn im Wesentlichen im obersten Bereich des Möbelkorpus und vorzugsweise im Bereich der Stirnseite des Möbelkorpus angeordnet ist. Auf diese Weise kann der Flächeninhalt des gebildeten Gelenkvierecks zur Erzielung günstiger Hebelverhältnisse vergrößert werden.
[0011] Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die korpusseitige Lagerachse des Steuerarmes entlang der Führungsbahn durch eine Antriebsvorrichtung - vorzugsweise eine Federvorrichtung und/oder einen elektrischen Antrieb - verschiebbar ist. Hierbei kann es auch zweckmäßig sein, wenn eine Einrichtung zur Erfassung der Winkellage des Stellarmes vorgesehen ist, wobei in Abhängigkeit dieser Winkellage des Stellarmes der elektrische Antrieb der korpusseitigen Lagerachse des Steuerarmes steuerbar ist. Hierbei kann die korpusseitige Lagerachse des Steuerarmes in einem ersten Drehwinkelbereich des Stellarmes ausgehend von der vollständigen Schließstellung entweder gar nicht oder nur geringfügig bewegt werden. Ab einem bestimmten Öffnungswinkel des Stellarmes (beispielsweise ab 70°) erfolgt eine stärker ausgeprägte Wegveränderung der Lagerachse des Steuerarmes relativ zu Führungsbahn, sodass die Gefahr, dass die Klappe mit dem Kopf des Benutzers kollidiert, erheblich reduziert wird.
[0012] Das erfindungsgemäße Möbel mit einer hochbewegbaren Klappe ist durch einen Stellmechanismus der in Rede stehenden Art gekennzeichnet, der zum Bewegen der Klappe vorgesehen ist.
[0013] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt bzw. zeigen: [0014] Fig. 1 [0015] Fig. 2 [0016] Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines an der Wand befestigten Möbels mit einer hochbewegbaren Klappe, die Anordnung gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht, die Klappe in einer Offenstellung, wobei die Oberkante vom Möbelkorpus weg bewegt wird, [0017] Fig. 4 die Klappe in einer Offenstellung, wobei deren Oberkante in Richtung Möbelkorpus bewegt wird, [0018] Fig. 5a, 5b eine Seitenansicht mit motorisch bewegter Lagerachse des Steuerarmes sowie eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu, [0019] Fig. 6a, 6b die vom Möbelkorpus wegbewegte Klappe in einer Offenstellung sowie eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu, [0020] Fig. 7a, 7b die in Richtung Möbelkorpus bewegte Klappe in einer Offenstellung sowie eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu, [0021] Fig. 8 ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Führungs bahn als gesonderter Teil am Möbel angebracht ist, [0022] Fig. 9 eine graphische Darstellung des zurückgelegten Bewegungsweges der korpusseitigen Lagerachse des Steuerarmes relativ zur Führungsbahn als Funktion des Stellarmwinkels.
[0023] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines an einer Wand 2 befestigten schrankförmigen Möbels 1, das insbesondere als Küchenoberschrank Verwendung findet. Das Möbel 1 umfasst einen an der Wand 2 zu befestigenden Möbelkorpus 3, an dessen Seitenwand ein erfindungsgemäßer Stellmechanismus 5 zum Bewegen einer hochbewegbaren Klappe 4 mon-2/14 österreichisches Patentamt AT506195B1 2010-10-15 tiert ist. Die Klappe 4 nimmt in der Schließstellung eine im Wesentlichen vertikale Position ein und ist ausgehend von dieser vertikalen Stellung in eine nach oben verstellte Offenstellung bewegbar. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur ein Teil der Klappe 4 dargestellt. An der Innenseite der gegenüberliegenden Seitenwand des Möbels 1 kann ebenfalls ein Stellmechanismus 5 angeordnet werden. Der Stellmechanismus 5 weist einen Stellarm 6 auf, der von einer nicht näher dargestellten Antriebsvorrichtung (Federvorrichtung und/oder Elektromotor) beaufschlagbar ist. Der Stellarm 6 unterstützt daher kräftemäßig die Bewegung der Klappe 4. Zusätzlich zum Stellarm 6 ist ein Steuerarm 7 vorgesehen, der die Bewegungscharakteristik der Klappe 4 während ihres Bewegungsweges beeinflusst. Während des Bewegungsweges der Klappe 4 kann es bei herkömmlichen Lösungen zu einer beträchtlichen Abhebebewegung der Klappe 4 in Bezug zur Stirnseite des Möbelkorpus 3 kommen, durch die der Benutzer Gefahr läuft, sich zu verletzen. Die Erfindung löst diese Problematik, wie in den nachfolgenden Figuren noch gezeigt wird.
[0024] Fig. 2 zeigt die Einbausituation gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht. Zu erkennen ist der an der Wand 2 montierte Möbelkorpus 3 des Möbels 1, an dessen Seitenwand der Stellmechanismus 5 befestigt ist. Der Stellmechanismus 5 umfasst ein Gehäuse oder einen Grundkörper 5a, der gleichzeitig den Hauptlagerkörper bildet. Der die Bewegung der Klappe 4 unterstützende Stellarm 6 ist einerseits an einer Lagerachse A am Stellmechanismus 5, andererseits an einer Lagerachse B am klappenseitigen Beschlagteil 8 drehgelenkig befestigt. Der Steuerarm 7 weist eine korpusseitige Lagerachse C und eine klappenseitige Lagerachse D auf. Der Stellarm 6 mit den Lagerachsen A und B bildet somit mit dem Steuerarm 7 und seinen Lagerachsen C und D ein Gelenkviereck, wobei durch eine ortsveränderliche Anordnung der Lagerachse C des Steuerarmes 7 die Winkel des Gelenkvierecks veränderbar sind. Die Klappe 4 befindet sich in der gezeigten Figur in einer geringfügigen Offenstellung, die Lagerachse C des Steuerarmes 7 kann im oder am Gehäuse des Stellmechanismus 5 angeordnet werden. Gemäß der gezeigten Ausgestaltung ist die Klappe 4 ausgehend von der vollständigen Schließstellung in einem ersten Öffnungswinkelbereich des Stellarmes 6 parallel zu sich selbst bewegbar, sodass die Klappe 4 in diesem ersten Öffnungswinkelbereich auch parallel zur Korpusvorderkante des Möbels 1 geführt wird. Die Lagerachse C des Steuerarmes braucht in diesem ersten Öffnungswinkelbereich des Stellarmes 6 nicht oder nur unwesentlich bewegt zu werden.
[0025] Fig. 3 zeigt eine von Fig. 2 weitergeführte Offenstellung der Klappe 4, wobei die Klappe 4 ausgehend von dem in Fig. 2 beschriebenen ersten Öffnungswinkelbereich einen zweiten Öffnungswinkelbereich durchläuft, der durch eine ortsveränderliche Lage der Lagerachse C des Steuerarmes 7 gekennzeichnet ist. Die Oberkante 9 der Klappe 4 wird dabei vom Möbelkorpus 3 weg bewegt und damit teilweise über den Benutzer hinweg geführt. In diesem zweiten Öffnungswinkelbereich des Stellarmes 6 ist der zurückgelegte Weg der Lagerachse C des Steuerarmes 7 größer als jener im ersten Schwenkbereich der Klappe 4. Die Klappe 4 kann soweit nach oben bewegt werden, bis die Klappe 4 einen ungehinderten Zugriff zum Stauraum des Möbelkorpus 3 gestattet.
[0026] Fig. 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Erfindung, wobei im Gegensatz zu Fig. 3 die Oberkante 9 der Klappe 4 nicht über den Benutzer hinweg geführt ist, sondern sich in Richtung Wand 2 bewegt. Ermöglicht wird dies durch eine verschiebbare Anordnung der Lagerachse C des Steuerarmes 7 in Tiefenrichtung des Möbelkorpus 3.
[0027] Fig. 5a zeigt stark schematisiert eine mögliche Ausgestaltung zur verschiebbaren Lagerung der korpusseitigen Lagerachse C des Steuerarmes 7. Der am Möbelkorpus 3 gelagerte Stellmechanismus 5 kann eine hier nicht näher dargestellte Federeinrichtung umfassen, die zur Kompensation des Klappengewichtes vorgesehen ist, wobei die Federvorrichtung den Stellarm 6 beaufschlagt. Alternativ oder ergänzend hierzu kann auf die Lagerachse A des Stellarmes 6 auch ein Elektromotor 11 wirksam sein. Der Stellarm 6 ist über eine Lagerachse B mit dem klappenseitigen Beschlagteil 8 der Klappe 4 drehgelenkig verbunden. Der zusätzliche Steuerarm 7 ist einerseits an einer korpusseitigen Lagerachse C und andererseits ebenfalls am klappenseitigen Beschlagteil 8 drehgelenkig gelagert. Die korpusseitige Lagerachse C des Steuerarmes 7 ist über ein Getriebe mit einem elektrischen Antrieb 12 gekoppelt, durch den die La-3/14 österreichisches Patentamt AT506195B1 2010-10-15 gerachse C entlang einer Führungsbahn 13 in Tiefenrichtung des Möbelkorpus 3 verstellbar ist. Die Führungsbahn 13 kann unterschiedliche Formen aufweisen, wodurch sich verschiedene Öffnungsverläufe der Klappe 4 realisieren lassen. Schematisch dargestellt ist eine Einrichtung 10 mit Steuerleitungen 14a, 14b zur vorzugsweise fortlaufenden Erfassung der Winkellage des Stellarmes 6, durch die der elektrische Antrieb 12 zum Bewegen der korpusseitigen Lagerachse C des Steuerarmes 7 selektiv ansteuerbar ist. So kann beispielsweise vorgesehen werden, dass in einem ersten Schenkbereich des Stellarmes 6 (z.B. zwischen 0° und 70°) keine oder nur eine geringfügige Aktivierung des elektrischen Antriebs 12 erfolgt, während in einem dem ersten Schwenkbereich anschließenden zweiten Schwenkbereich (z.B von 70° bis hin zur vollständigen Offenstellung des Stellarmes 6) eine stärker ausgeprägte Lageveränderung der Lagerachse C des Steuerarmes 7 innerhalb der vorgegebenen Grenzen der Führungsbahn 13 vorgenommen wird.
[0028] Fig. 5b zeigt den in Fig. 5a gekennzeichneten Bereich in einer vergrößerten Darstellung. Zu erkennen ist der Steuerarm 7 mit seiner korpusseitigen Lagerachse C, an der ein drehbares Schneckenrad 15 angeordnet ist. Dem elektrischen Antrieb 12 ist eine mit dem Schneckenrad 16 kämmende Schnecke 16 zugeordnet, durch deren Drehbewegung die Lagerachse C entlang der ebenen Führungsbahn 13 verschiebbar ist. Die Führungsbahn 13 ist als Langlochführung ausgebildet, der zuständige Fachmann kann aber ohne weiteres erfinderisches Zutun auch andere Formen der Führungsbahn 13 realisieren.
[0029] Fig. 6a und Fig. 6b zeigen die Klappe 4 in einer Offenstellung, wobei die Oberkante 9 während des Öffnungsverlaufes vom Möbelkorpus 3 weg bewegt wird. Fig. 6b zeigt eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 6a gekennzeichneten Bereiches. Durch den elektrischen Antrieb 12 erfolgt eine geführte Bewegung der Lagerachse C in Tiefenrichtung M des Möbelkorpus 3.
[0030] Fig. 7a zeigt einen möglichen Öffnungsverlauf der Klappe 4, wobei die Oberkante 9 der Klappe 4 in einem Schwenkbereich bis hin zur vollständigen Offenstellung in Richtung Möbelkorpus 3 bewegt wird. Zu erkennen ist, dass sich die Lagerachse C des Steuerarmes 7 im Gegensatz zur Ausgestaltung gemäß Fig. 6a am gegenüberliegenden Ende der Führungsbahn 13 befindet. Fig. 7b zeigt den in Fig. 7a gekennzeichneten Bereich in einer vergrößerten Darstellung.
[0031] Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. An der Seitenwand ist ein Stellmechanismus 5 montiert, der eine Lagerachse A für den Stellarm 6 aufweist. Der Stellarm 6 unterstützt hierbei wieder kräftemäßig die Öffnungs- und/oder Schließbewegung der Klappe 4. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist im obersten Bereich des Möbelkorpus 3 ein vom Gehäuse des Stellmechanismus 5 gesonderter Lagerteil 18 montiert, wobei die Führungsbahn 18 in oder an diesem Lagerteil 18 angeordnet oder ausgebildet ist. Die korpusseitige Lagerachse C des Steuerarmes 7 ist zumindest abschnittsweise in Tiefenrichtung M des Möbelkorpus 3 verschiebbar gelagert. Durch eine gesonderte Anordnung der Führungsbahn 13 am Lagerteil 18 wird die vom Gelenkviereck A, B, C, D gebildete Fläche vergrößert, was günstige Hebelverhältnisse zum Bewegen der Klappe 4 herbeiführt. Zu erkennen ist eine Aussparung 17 des Steuerarmes 7, die in der vollständigen Offenstellung der Klappe 4 mit der Vorderkante 19 des Möbelkorpus 3 in Eingriff bringbar ist. Alternativ kann hierbei aber auch ein gekröpfter Steuerarm 7 Verwendung finden, sodass die Aussparung 17 nicht zwingend notwendig ist.
[0032] Fig. 9 zeigt beispielhaft ein Diagramm, das die zurückgelegte Wegänderung ΔΧ der korpusseitigen Lagerachse C des Steuerarmes 7 als Funktion des Drehwinkels α des Stellarmes 6 veranschaulicht. In einem ersten Öffnungswinkelbereich S1 - ausgehend von der vollständigen Schließstellung (0°) des Stellarmes 6 bis hin zu einem etwa mittleren Öffnungswinkel des Stellarmes 6 (beispielsweise etwa 70°) - erfolgt nur eine geringfügige Lageveränderung der korpusseitigen Lagerachse C des Steuerarmes 7 relativ zur Führungsbahn 13. In einem zweiten Öffnungswinkelbereich S2 - ausgehend von einem Drehwinkel α des Stellarmes 6 zwischen 70° und 130° - erfolgt eine wesentlich stärker ausgeprägte Wegänderung ΔΧ der korpusseitigen 4/14

Claims (14)

  1. österreichisches Patentamt AT506195B1 2010-10-15 Lagerachse C des Steuerarmes 7 relativ zur Führungsbahn 13. Auf diese Weise kann die Klappe 4 ausgehend von der Schließstellung in einem ersten Schwenkbereich im Wesentlichen parallel zu sich selbst bewegt werden, anschließend daran wird eine stärker ausgeprägte Ver-schwenkbewegung der Klappe 4 herbeigeführt. Angemerkt sei, dass die Winkelangaben nur ein mögliches Ausführungsbeispiel darstellen. [0033] Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele, sondern umfasst bzw. erstreckt sich auf alle Varianten und technischen Äquivalente, welche in die Reichweite der nachfolgenden Ansprüche fallen können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw., auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Die Führungsbahn selbst kann durch jede Einrichtung, welche nur eine im Wesentlichen linienförmige Bewegung gestattet, gebildet werden. Unter einer ebenen Führungsbahn wird jede Realisierung einer auf einer Ebene beschränkten Bahn durch wenigstens zwei, mit annähernd konstantem Abstand zueinander verlaufenden Begrenzungen verstanden. Patentansprüche 1. Stellmechanismus zum Bewegen einer hochbewegbaren Klappe eines Möbels, mit einem an einem Möbelkorpus zu befestigenden Grundkörper, wobei ein von einer Antriebsvorrichtung beaufschlagter oder beaufschlagbarer Stellarm zum Bewegen der Klappe einerseits an einer Lagerachse des Grundkörpers und andererseits an einer Lagerachse an einem an der Klappe zu befestigenden Beschlagteil gelagert ist und wobei ein zusätzlicher Steuerarm mit einer korpusseitigen Lagerachse zum Bewegen der Klappe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass während der Bewegung des Stellarmes (6) die korpusseitige Lagerachse (C) des Steuerarmes (7) entlang einer Führungsbahn (13) bewegbar ist, wobei die Führungsbahn (13) zumindest abschnittsweise in Tiefenrichtung (M) des Möbelkorpus (3) verläuft.
  2. 2. Stellmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (13) am oder im einem Gehäuse des Stellmechanismus (5) angeordnet ist.
  3. 3. Stellmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (13) als ein von einem Gehäuse des Stellmechanismus (5) gesonderter Lagerteil (18) am Möbel (1), vorzugsweise an dessen Seitenwand, angeordnet oder anordenbar ist.
  4. 4. Stellmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (13) im Wesentlichen im obersten Bereich des Möbelkorpus (3) und vorzugsweise im Bereich der Stirnseite des Möbelkorpus (3) angeordnet ist.
  5. 5. Stellmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die korpusseitige Lagerachse (C) des Steuerarmes (7) entlang der Führungsbahn (13) durch eine Antriebsvorrichtung, vorzugsweise einen elektrischen Antrieb (12), verschiebbar ist.
  6. 6. Stellmechanismus nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (10) zur Erfassung der Winkellage des Stellarmes (6) vorgesehen ist, wobei in Abhängigkeit dieser Winkellage des Stellarmes (6) der elektrische Antrieb (12) der korpusseitigen Lagerachse (C) des Steuerarmes (7) steuerbar ist.
  7. 7. Stellmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bewegungsweg der korpusseitigen Lagerachse (C) des Steuerarmes (7) relativ zur Führungsbahn (13) in einem ersten an die Schließstellung anschließenden Öffnungswinkelbereich (A) des Stellarmes weniger ändert als in einem daran anschließenden zweiten Öffnungswinkelbereich (B), der bis zur vollständigen Offenstellung des Stellarmes (6) reicht.
  8. 8. Stellmechanismus nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (12) über ein Getriebe auf die korpusseitige Lagerachse (C) des Steuerarmes (7) wirksam ist. 5/14 österreichisches Patentamt AT506195B1 2010-10-15
  9. 9. Stellmechanismus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem elektrischen Antrieb (12) eine Schnecke (16) zugeordnet ist, die mit einem der korpusseitigen Lagerachse (C) des Steuerarmes (7) zugeordneten Schneckenrad (15) kämmt oder umgekehrt.
  10. 10. Stellmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die korpusseitige Lagerachse (C) und die klappenseitige Lagerachse (D) des Steuerarmes (7) mit der klappenseitigen Lagerachse (A) und der klappenseitigen Lagerachse (B) des Stellarmes (6) ein Gelenkviereck bilden.
  11. 11. Stellmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerarm (7) oberhalb des Stellarmes (6) angeordnet ist.
  12. 12. Stellmechanismus nach einem der Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerarm (7) eine klappenseitige Lagerachse (D) aufweist, die vorzugsweise am Beschlagteil (8) der Klappe (4) angeordnet ist.
  13. 13. Stellmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (A) des Stellarmes (6) durch einen Elektromotor (11) antreibbar ist.
  14. 14. Möbel mit einem Stellmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 13. Hierzu 8 Blatt Zeichnungen 6/14
AT20632007A 2007-12-19 2007-12-19 Stellmechanismus zum bewegen einer hochbewegbaren klappe eines möbels AT506195B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20632007A AT506195B1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Stellmechanismus zum bewegen einer hochbewegbaren klappe eines möbels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20632007A AT506195B1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Stellmechanismus zum bewegen einer hochbewegbaren klappe eines möbels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506195A1 AT506195A1 (de) 2009-07-15
AT506195B1 true AT506195B1 (de) 2010-10-15

Family

ID=40845936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20632007A AT506195B1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Stellmechanismus zum bewegen einer hochbewegbaren klappe eines möbels

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT506195B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14963U1 (de) * 2015-10-07 2016-09-15 Form Orange Produktentwicklung Wandschrank, insbesondere Küchen-Wandschrank

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015107037U1 (de) * 2015-12-23 2017-03-27 Grass Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
PL3569806T3 (pl) * 2018-05-17 2022-01-17 Kesseböhmer Holding Kg Okucie frontowe do uchylnego mocowania frontu meblowego na korpusie meblowym

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14963U1 (de) * 2015-10-07 2016-09-15 Form Orange Produktentwicklung Wandschrank, insbesondere Küchen-Wandschrank

Also Published As

Publication number Publication date
AT506195A1 (de) 2009-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506196B1 (de) Stellmechanismus zum bewegen einer hochbewegbaren klappe eines möbels
EP2702219B1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
AT511003B1 (de) Möbelscharnier
EP2303064B1 (de) Möbelantrieb
DE102007013517B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Verkleidungselement, insbesondere Gestängeklappe, und Cabrioletfahrzeug mit einem solchen Verkleidungselement oder einer solchen Gestängeklappe
WO2005075778A1 (de) Stellarmantrieb für klappen von schränken
AT507279A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine möbelklappe
DE10208160B4 (de) Sonnendachvorrichtung
AT413630B (de) Ausziehsperreinrichtung
AT522465A4 (de) Führungssystem zur Führung wenigstens eines Türflügels
WO2018114947A1 (de) Schrank
EP1794399B1 (de) Bodenverriegelung
AT506195B1 (de) Stellmechanismus zum bewegen einer hochbewegbaren klappe eines möbels
DE10158174B4 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE202005008027U1 (de) Sektionaltor
DE102011085177A1 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE202005018350U1 (de) Stellantrieb zum Bewegen einer Möbelklappe
DE112011100411B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer schwenkbaren Klappe und mit einer Vorrichtung zum Schließen derselben
AT503671B1 (de) Möbel
DE60224333T2 (de) Fahrerkabine einer Baumaschine mit einer Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Tür, und Baumaschine mit einer solchen Fahrerkabine
EP1798361B1 (de) Tor
EP2328454B1 (de) Geschirrspülmaschine zum einbau in einen einbauschrank
DE102005043229A1 (de) Sektionaltor
DE3438580A1 (de) In der hoehe verschiebbare fensterscheibe fuer kraftfahrzeuge, insbesondere seitentuerfensterscheibe
DE102011084772B4 (de) Antriebssystem für einen Deckel eines Kraftfahrzeug-Dachsystems